© Efraimstochter / pixabay.com

Praktika in der ULB

Als Einrichtung der Universität Münster bietet die ULB ausschließlich unentgeltliche Schüler- und Pflichtpraktika an. Modalitäten der Praktika sowie Hinweise zu den bibliothekarischen Berufsfeldern finden Sie in den jeweiligen Unterpunkten.

Schüler*innen

Im Rahmen von Betriebspraktika können Schüler*innen für die Dauer von maximal zwei Wochen ein Praktikum in der ULB absolvieren. Dabei werden sie i. d. R. eine Woche in der Zentralbibliothek (bevorzugt im Bereich Benutzung) und eine Woche in einer dezentralen Bibliothek eingesetzt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an ausbildung.ulb@uni-muenster.de

Externe FaMI-Auszubildende

Für FaMI-Auszubildende unserer Partnereinrichtungen im Münsterland bieten wir pro Jahr mehrere Praktikumsplätze an. FaMI-Auszubildende der Fachrichtung Medizinische Dokumentation des UKM können ein Praktikum in der Medizin-Bibliothek absolvieren.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail an ausbildung.ulb@uni-muenster.de

Bachelor-Studierende

  • ULB-Praktikum

    Bachelor-Studierende in bibliothekarischen Studiengängen können in der ULB Pflichtpraktika absolvieren. Die Praktikant*innen lernen mehrere Abteilungen, z. B. die Medienbearbeitung, Sacherschließung, Benutzung, Digitalen Dienste, Historischen Bestände, Nordrhein-Westfälische Bibliographie und die Fachreferatsarbeit kennen. Dadurch erhalten sie während ihrer Praxisphase einen Einblick in die verschiedenen bibliothekarischen Tätigkeiten und in die Organisation einer wissenschaftlichen Universitätsbibliothek.

    Ihre Bewerbung mit

    • einem Bewerbungsschreiben, das u. a. die von Ihnen gewünschten Praktikumsschwerpunkte und – wenn es die Studienordnung vorsieht – einen Projektvorschlag enthält,
    • einem tabellarischen Lebenslauf und
    • allen relevanten Zeugnissen

    senden Sie bitte als EIN pdf-Dokument per E-Mail an ausbildung.ulb@uni-muenster.de

  • Bibliothekar*in B.A. (Bachelor of Arts) – allgemeine Informationen

    Berufsbild

    Bibliothekar*innen erwerben, erschließen und präsentieren Literatur- und Datenbestände und bauen umfangreiche Sammlungen auf. Darüber hinaus beraten sie Nutzer*innen und helfen ihnen, Informationen in den vielfältigen gedruckten und elektronischen Angeboten zu finden. Häufig leiten sie auch Projekte oder Teams.
    Zukünftige Bibliothekar*innen sollten über ausgeprägte kommunikative Kompetenzen verfügen und sich sowohl für Informationstechnologie als auch für moderne Managementmethoden interessieren.

    Studium

    An verschiedenen Fachhochschulen werden Bachelorstudiengänge im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen angeboten, zum Beispiel an der TH Köln der Studiengang Bibliothek und digitale Kommunikation (Bachelor). Die Absolvent*innen qualifizieren sich sowohl für den staatlichen als auch für den privatwirtschaftlichen Informationssektor.
    Pflichtpraktika sind in der Regel ein Bestandteil des Studiums.

    Weiterführende Informationen

    Bei der Studien- und Berufswahl hilft der offizielle Studienführer für Deutschland.
    Das Bibliotheksportal bietet Informationen rund um das bibliothekarische Berufsbild, typische Tätigkeiten, Arbeitgeber, Bezahlung und Studienmöglichkeiten.

Postgraduale Studierende

  • ULB-Praktikum

    Postgraduale Studierende können nur ein Praktikum bei uns absolvieren, wenn sie vorher ein Fach studiert haben, für das die ULB in absehbarer Zeit Eigenbedarf hat.
    Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres Studienfachs senden Sie bitte per E-Mail an ausbildung.ulb@uni-muenster.de

  • Wissenschaftliche*r Bibliothekar*in – allgemeine Informationen

    Die Ausbildung des so genannten "höheren Bibliotheksdienstes" erfolgt in Deutschland postgradual im Anschluss an ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium. Je nach Ausbildungsstätte kann sie als Bibliotheksreferendariat, Volontariat, Zusatzstudiengang, Weiterbildungsstudiengang oder als Fernstudium absolviert werden.

    Berufsbild

    Kompetenzen
    • Beherrschung eines bestimmten Wissenschaftsgebiets, Vertrautheit mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und dem wissenschaftlichen Umfeld der Bibliothek
    • Kenntnisse im Bibliotheksmanagement
    • Hohe kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, kooperativer Führungsstil
    • Serviceorientierung
    • Organisationsgeschick
    • Gestaltungswille
    • Projektmanagement und konzeptionelles Arbeiten
    • IT-Affinität
    • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgaben
    Handlungsfelder

    Die Aufgaben des höheren Bibliotheksdienstes sind sowohl fachwissenschaftlicher als auch organisatorischer Natur.
    Es gibt verschiedene Tätigkeitsprofile, die sich teilweise oder auch vollständig überschneiden. Die Verteilung und die Gewichtung einzelner Aufgaben in einer Bibliothek ergeben sich aus ihrem jeweiligen Aufgabenspektrum und ihrer organisatorischen und personellen Struktur.

    • Fachreferent*innen fungieren als ein Bindeglied zwischen Universität und Bibliothek. Sie sind für die Auswahl der wissenschaftlichen Literatur und fachspezifischer Informationsträger wie z. B. Datenbanken zuständig, wobei sie das Profil und den Etat der jeweiligen Bibliothek sowie die ortsspezifischen Studien- und Forschungsschwerpunkte ihrer Fächer berücksichtigen. Zudem sorgen sie für die inhaltliche Erschließung des Bestands ihrer Fachgebiete nach bibliothekarischen Regeln.
      Ein weiterer Aufgabenbereich umfasst die fachspezifische Benutzerberatung und Informationsvermittlung z. B. zur Literaturrecherche.
    • Referent*innen für digitale Services für Lehre und Forschung arbeiten z. B. im Bereich Digitalisierung und Langzeitarchivierung, eScience und Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement oder wissenschaftliches Publizieren und Open Access. Sie beraten Fachwissenschaftler*innen und entwickeln Services auf Basis der Anforderungen der Wissenschaft.
    • Als Leiter*innen organisatorischer Teileinheiten übernehmen Mitarbeiter*innen des höheren Bibliotheksdienstes im Rahmen der jeweiligen Gesamtstruktur managementspezifische Aufgaben, z. B. in der Personalführung und -entwicklung, im IT-Bereich oder im Bibliotheksbetrieb.
    • Zu den dauerhaften Aufgaben kommt häufig die Mitarbeit in oder die Leitung von zeitlich begrenzten Projekten in der Bibliothek oder im wissenschaftlichen Umfeld hinzu.

    Postgraduale Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen

    Die TH Köln bietet einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and Information Science) über vier Semester an.
    Voraussetzungen für die Zulassung sind der Abschluss eines beliebigen Fachstudiums sowie eine zwölfmonatige Praxisphase, davon mindestens zwei Monate in einer bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Einrichtung.

    Postgraduale Weiterbildung in Deutschland

    Nähere Informationen dazu sind auf den Webseiten der Ausbildungsstätten zu finden, die der Verein Deutscher Bibliothekare übersichtlich zusammengestellt hat.