Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.11

Cul­tur­al real­ism: recon­sid­er­ing mag­i­cal real­ism in the works of con­tem­po­rary Amer­i­can women writ­ers
BuchcoverThis book is com­mit­ted to women as writ­ers and sto­ry­tellers; all the select­ed nov­els are female-cen­tric in that the main char­ac­ters are women. The authors, also women, are from three diverse Amer­i­can eth­nic groups from both the North and South. Through a close read­ing of sev­er­al nov­els, Babakhani shows how the rein­ven­tion of cul­tur­al tra­di­tions serves these women writ­ers as a polit­i­cal, decolo­nial, and fem­i­nist tool. Babakhani sit­u­ates her read­ings in a cri­tique of the con­cepts of real­ism and mag­i­cal real­ism. Because mag­i­cal real­ism sets real­ism against mag­ic and implies bina­ry oppo­si­tions, Babakhani pro­pos­es „cul­tur­al real­ism“ as a revi­sion­ary con­cept that takes the cul­tur­al impor­tance of rit­u­als and beliefs seri­ous­ly, with­out sim­ply dis­miss­ing them as super­sti­tion.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

The Tech­no­log­i­cal Uncon­scious in Con­tem­po­rary Fic­tion in Eng­lish
BuchcoverThe Tech­no­log­i­cal Uncon­scious in Con­tem­po­rary Fic­tion in Eng­lish ana­lyzes the way in which con­tem­po­rary Eng­lish-lan­guage prose explores the role that the broad­ly under­stood envi­ron­ment plays in shap­ing human con­scious­ness, with par­tic­u­lar empha­sis on tech­no­log­i­cal aspects of this envi­ron­ment. The dis­cus­sion of the cho­sen lit­er­ary texts aims to demon­strate that con­tem­po­rary nar­ra­tive fic­tion in Eng­lish presents con­scious­ness as inex­tri­ca­bly linked with the sur­round­ing tech­no­log­i­cal envi­ron­ment. Using a wide range of nar­ra­tive tech­niques and refer­ring to a vari­ety of con­scious­ness mod­els, the ana­lyzed texts also show that the con­nec­tion between tech­nol­o­gy and con­scious­ness is often invis­i­ble to the human agent due to the ubiq­ui­ty and trans­paren­cy of the tech­nol­o­gy.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Sprachen & Kulturen Afrikas, Asiens und Ozeaniens

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Diasporic Muslim Fiction Does (Not) Exist: De/Constructing British and US-American Diasporic Muslim Narratives

Isma­han Wayah
https://doi.org/10.17879/78958420702

Diese Arbeit wurde 2022 als Dis­ser­ta­tion an der Uni­ver­sität Mün­ster angenom­men.

In the after­math of Sep­tem­ber 11, numer­ous pub­li­ca­tions on Islam and Mus­lims emerged that sought to cap­ture the (redis­cov­ered) Mus­lim Oth­er in Europe and the Unit­ed States. In their lit­er­ary works, dias­poric Mus­lim authors present the com­plex­i­ty of Mus­lim life. This dis­ser­ta­tion exam­ines four British Mus­lim nar­ra­tives (Hanif Kureishi’s Black Album, Robin Yassin-Kassab’s The Road from Dam­as­cus, Leila Aboulela’s The Trans­la­tor, and Diriye Osman’s Fairy­tales for Lost Chil­dren) and four Amer­i­can-Mus­lim nar­ra­tives (Laila Lalami’s The Moor’s Account, Michael Muham­mad Knight’s Taqwa­cores, Moh­ja Kahf’s The Girl in the Tan­ger­ine Scarf, and Sulay­man X aka Nick Wilgus’s Bilal’s Bread). The select­ed works not only chal­lenge Euro-Amer­i­can nor­ma­tive notions of reli­gion, nation, and sec­u­lar­ism, they also ques­tion and defy pre­vail­ing Mus­lim views on gen­der and sex­u­al­i­ty.

Memory, Mimesis, and the Modern: The Literary Heritage in Mamayh’s Poetry

Alev Masar­wa
https://doi.org/10.17879/33069637534

Diese Arbeit wurde 2022 als Dis­ser­ta­tion an der Uni­ver­sität Mün­ster angenom­men.

Māmayh ar-Rūmī ad-Dimašqī was one of the most sig­nif­i­cant Dam­as­can poets in the 10th/16th cen­tu­ry, whose vers­es were sung from Dam­as­cus to Yemen. Based on the cur­rent results of the ongo­ing edi­tion of Māmayh’s ‚dīwān‘ (‚Rawḍat al-muštāq wa-bahǧat al-ʿuššāq‘ „Gar­den of the ardent yearn­er and the joy of the lovers“) this study dis­cuss­es a selec­tion of poems in which the poet con­vers­es with the lit­er­ary past by not only using mimet­ic and emu­la­tive tech­niques (like ‚taḍmīn‘, ‚iqtibās‘, and ‚taḫmīs‘ poems) but also through the use of more mod­ern styles, forms and top­ics (like ‚ʿāṭil‘ vers­es, cof­fee poems, and ver­nac­u­lar poems). While the mimet­ic poems refer direct­ly to the admired or can­on­ized mod­els of the past per­pet­u­at­ing the tra­di­tion into the poet’s present, the focus of the con­tem­po­rary top­ics in the ‚dīwān‘ is on how the poet’s present is con­nect­ed to the poet­ic and aes­thet­ic prac­tices of the past. With the analy­sis of Māmayh’s poet­ry, the study offers evi­dence of the impres­sive lit­er­ary and intel­lec­tu­al back­ground of an ini­tial­ly Ottoman­ized and then ‚Syr­i­an­ized‘ (for­mer sol­dier-) poet, as well as his tremen­dous poet­ic cre­ativ­i­ty in meld­ing togeth­er the ‚old‘ and the ’new‘ in his verse.

Schriften von und über Fung Asseng und Fung Ahok: Untersuchung zur Phonologie und Transkription von zwei frühkantonesischen Dialekten des frühen 19. Jahrhunderts anhand von deutschen Quellen

Xue­qi Jiang
https://doi.org/10.48796/20220609–000

Fung Asseng (馮亞星, 1792–?) und Fung Ahok (馮亞學, 1798–1877), zwei einiger­maßen gebildete Matrosen aus der chi­ne­sis­chen Prov­inz Guǎngdōng oder Can­ton (廣東), waren die ersten Chi­ne­sen, die sich nach­weis­lich in Deutsch­land aufhiel­ten. In den 1820er Jahren fer­tigten sie in Halle und Pots­dam umfan­gre­iche zweis­prachige Hand­schriften christlichen Inhalts an, in denen sie ihre frühkan­tone­sis­chen Aussprachen zahlre­ich­er chi­ne­sis­ch­er Schriftze­ichen in das lateinis­che Alpha­bet tran­skri­bierten. Gle­ichzeit­ig berichteten auch einige deutsche Autoren über ihre Sprache. Diese Schriften, die von Asseng und Ahok selb­st oder ihren deutschen Mit­men­schen pro­duziert wur­den und sum­marisch als die „deutschen Quellen“ beze­ich­net wer­den kön­nen, gel­ten als auf­schlussre­iche Mate­ri­alien für die Erforschung der frühkan­tone­sis­chen Sprache. Sie wer­den in der vor­liegen­den Arbeit zum ersten Mal sys­tem­a­tisch unter­sucht, und zwar aus der Per­spek­tive der chi­ne­sis­chen Dialek­tolo­gie, der Mis­sion­arslin­guis­tik sowie der (deutschen) Graphe­matik. Dadurch kön­nen nicht nur zwei his­torische Vari­anten des Frühkan­tone­sis­chen phonetisch und pho­nol­o­gisch rekon­stru­iert, son­dern auch die Tran­skrip­tion­sregeln her­aus­gear­beit­et wer­den, die im Wesentlichen unter dem Ein­fluss der neuhochdeutschen Orthogra­phie ent­standen sind.

Siehe hierzu auch die The­men­seite von CrossA­s­ia: „Zur aben­teuer­lichen Lebens­geschichte der bei­den ersten Chi­ne­sen in Deutsch­land“.

Permalink

0

SWR 2 Wissen: „Duzen und Siezen — Wie macht man es richtig“

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons„Das Gegenüber mit „du“ anzure­den, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als lock­er und fre­und­schaftlich inter­pretiert, „Sie“ dage­gen als dis­tanziert und förm­lich. Die Frage der richti­gen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt der Anglist Dr. Wern­er Schäfer in seinem Aula-Vor­trag und berichtet auch von eini­gen Kuriositäten.“ (SWR)

Sie kön­nen die Sendung, die am 11.4.2021 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden. Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Permalink

0

Jetzt testen: „Works of Philosophy and Their Reception“

Bis zum 31.12.2024 haben wir Zugriff auf die Daten­bank „Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion“.
Wir freuen uns auf Ihre Rück­mel­dung zum Ange­bot und zu Ihrem Bedarf daran über den Testzeitraum hin­aus unter test.zugriff@uni-muenster.de!

Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion (WPR) is a peer reviewed research plat­form pub­lish­ing col­lab­o­ra­tive vol­umes on works of phi­los­o­phy from antiq­ui­ty to the present. Each work is exam­ined from dif­fer­ent per­spec­tives. It is pre­sent­ed in its his­tor­i­cal and cul­tur­al con­text as well as in the con­tem­po­rary philo­soph­i­cal dis­course and framed with­in the author’s cor­pus. Var­i­ous arti­cles ana­lyze top­ics addressed in each work as well as ways in which these top­ics (and the work as a whole) have been tak­en up by lat­er philoso­phers and have influ­enced the his­to­ry of phi­los­o­phy and oth­er dis­ci­plines.

The inno­v­a­tive part of the project con­sists in its sys­tem­at­ic analy­sis of the recep­tion of philo­soph­i­cal works and ideas – not only from a philo­soph­i­cal per­spec­tive but also in rela­tion to oth­er dis­ci­plines. This makes this resource inter­est­ing for stu­dents and schol­ars of all the fields of Human­i­ties. Fur­ther­more, Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion focus­es not only on canon­i­cal works of both West­ern phi­los­o­phy and oth­er philo­soph­i­cal tra­di­tions (Islam­ic phi­los­o­phy, Chi­nese phi­los­o­phy etc.), but also on less (or even not yet) explored works from dif­fer­ent tra­di­tions (e.g., works of women philoso­phers). The objec­tive of Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion is to estab­lish itself as a research plat­form that opens new fields of inves­ti­ga­tion and to cross bridges between dif­fer­ent cul­tures and dis­ci­plines.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Digitale Schriftlichkeit: Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift

Mar­tin Bartel­mus & Alexan­der Nebrig (Hrsg.)
https://doi.org/10.14361/9783839468135

Dig­i­tale Schriftlichkeit verän­dert und durch­dringt unseren All­t­ag: Jedem nor­mal­sprach­lichen Text auf Bild­schir­men unter­liegt ein schreib- wie les­bar­er Code. Die Fra­gen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wan­deln sich in diesem Kon­text zu »Wer pro­gram­miert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen wid­men sich diesem Phänomen und ver­ste­hen das Codieren als Prax­is der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Dig­i­tal­isierung formt Schreiben und Schrift in ein­er Art und Weise um, die weit über die unter­schiedlichen semi­o­tis­chen und sym­bol­is­chen Ebe­nen von Code und Schrift hin­aus­ge­ht.

A model of sonority based on pitch intelligibility

Avi­ad Albert
https://langsci-press.org/catalog/book/381
https://doi.org/10.5281/zenodo.7837176

Sonor­i­ty is a cen­tral notion in pho­net­ics and phonol­o­gy and it is essen­tial for gen­er­al­iza­tions relat­ed to syl­lab­ic orga­ni­za­tion. How­ev­er, to date there is no clear con­sen­sus on the pho­net­ic basis of sonor­i­ty, nei­ther in per­cep­tion nor in pro­duc­tion. The wide­ly used Sonor­i­ty Sequenc­ing Prin­ci­ple (SSP) rep­re­sents the speech sig­nal as a sequence of dis­crete units, where phono­log­i­cal process­es are mod­eled as sym­bol manip­u­lat­ing rules that lack a tem­po­ral dimen­sion and are devoid of inher­ent links to per­cep­tu­al, motoric or cog­ni­tive process­es. The cur­rent work aims to change this by out­lin­ing a nov­el approach for the extrac­tion of con­tin­u­ous enti­ties from acoustic space in order to mod­el dynam­ic aspects of phono­log­i­cal per­cep­tion. It is used here to advance a func­tion­al under­stand­ing of sonor­i­ty as a uni­ver­sal aspect of prosody that requires pitch-bear­ing syl­la­bles as the build­ing blocks of speech.

This book argues that sonor­i­ty is best under­stood as a mea­sure­ment of pitch intel­li­gi­bil­i­ty in per­cep­tion, which is close­ly linked to peri­od­ic ener­gy in acoustics. It presents a nov­el prin­ci­ple for sonor­i­ty-based deter­mi­na­tions of well-formed­ness – the Nucle­us Attrac­tion Prin­ci­ple (NAP). Two com­ple­men­tary NAP mod­els inde­pen­dent­ly account for sym­bol­ic and con­tin­u­ous rep­re­sen­ta­tions and they most­ly out­per­form SSP-based mod­els, demon­strat­ed here with exper­i­men­tal per­cep­tion stud­ies and with a cor­pus study of Mod­ern Hebrew nouns.

This work also includes a descrip­tion of ProP­er (Prosod­ic Analy­sis with Peri­od­ic Ener­gy). The ProP­er tool­box fur­ther exploits the pro­pos­al that peri­od­ic ener­gy reflects sonor­i­ty in order to cov­er major top­ics in prosod­ic research, such as promi­nence, into­na­tion and speech rate. The book is final­ly con­clud­ed with brief dis­cus­sions on select­ed top­ics: (i) the phono­tac­tic divi­sion of labor with respect to /s/-stop clus­ters; (ii) the debate about the uni­ver­sal­i­ty of sonor­i­ty; and (iii) the fate of the clas­sic phonetics–phonology dichoto­my as it relates to con­ti­nu­ity and dynam­ics in phonol­o­gy.

Who benefits from the sanitized language of violence?

Matthew Fyjis-Walk­er
https://doi.org/10.1163/9789004696426

Lan­guage is not neu­tral; it deter­mines, and is deter­mined, by per­spec­tive. This vol­ume explores the role of an influ­en­tial vocab­u­lary of war, sani­tised lan­guage, the lan­guage that seeks to clean up the appear­ance of events through euphemism, abstract words and opaque phras­es. Crit­i­cal dis­course analy­sis of the lan­guage of recent mil­i­tary cam­paigns shows that the pub­lic author­i­ties do not explain events as clear­ly as they might. Despite social, polit­i­cal and strate­gic incen­tives to use sani­tised lan­guage, its use appears to under­mine the demo­c­ra­t­ic process and reduce pub­lic author­i­ties’ free­doms, pos­si­bly embold­en­ing adver­saries and turn­ing away poten­tial part­ners.

Permalink

0

„Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ – Tag der Forschungsdaten 2024

Am 12. Novem­ber 2024 find­et der 4. Tag der Forschungs­dat­en in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nor­drhein-West­falen zusam­men, um Best Prac­tices und neue Entwick­lun­gen im Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) zu disku­tieren.

Vor­mit­tags gibt es ein zen­trales Pro­gramm, nach­mit­tags stellen die beteiligten Uni­ver­sitäten dann lokale Ange­bote vor – alles online per Zoom, um eine ein­fache Teil­nahme zu ermöglichen.
In Mün­ster wird es dabei z.B. um die Geschichte der Dat­en in der Geo­chemie gehen und um eine Ein­führung ins Erschließen und Ver­wal­ten von Forschungs­dat­en.

Einen Überblick über das Pro­gramm und die Möglichkeit zur Anmel­dung find­en Sie auf unser­er Web­site zum „TdF“.
Der Hash­tag zur Ver­anstal­tung z.B. für Mel­dun­gen auf Mastodon lautet #TdFNRW2024.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Oscar Micheaux

Logo WDR bei Wikimedia CommonsOscar Micheaux (geboren am 2.1.1884) ist sein­er Zeit voraus: Als Schwarz­er ist er nicht nur Siedler im Wilden West­en, er ist auch Pio­nier des afroamerikanis­chen Kinos.

Er stammt von ehe­ma­li­gen Sklaven ab und weiß, was „Rassen“-Trennung bedeutet. Doch Oscar Micheaux lässt sich vom Ras­sis­mus in den USA nicht unterkriegen. Wed­er als Farmer, der sich als Schwarz­er unter lauter weißen Siedlern behaupten muss. Noch als Autor und Filmemach­er, der in drei Jahrzehn­ten einen Film nach dem anderen pro­duziert, ab 1931 auch Ton­filme. Oscar Micheaux stirbt 1951 im Alter von 67 Jahren.

In diesem Zeitze­ichen erzählt Almut Finck:

  • wie groß die Parzelle Land ist, die Oscar Micheaux erwirbt,
  • welche Her­aus­forderun­gen er als Farmer zu beste­hen hat,
  • wie Oscar Micheaux zum Filmemach­er wird,
  • welche Bedeu­tung Hol­ly­wood in seinem Leben hat.

Das sind unsere wichtig­sten Quellen und Inter­view­part­ner:

  • McGilli­gan, Patrick: The great and only Oscar Micheaux.The Life of America’s first black film­mak­er. New York, 2007
  • Bows­er, Pearl; Gaines, Jane; Muss­er, Charles, Hgs.: Oscar Micheaux and His Cir­cle. African-Amer­i­can Film­mak­ing and Race Cin­e­ma of the Silent Era. Bloom­ing­ton, 2001

Weit­er­führen­der Link:

(WDR, Almut Finck, Mat­ti Hesse)

Sie kön­nen die Sendung, die am 02.01.2024 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Geschichte der LZ und ihrer Vorgängerblätter“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

2017 feierte die Lip­pis­che Lan­des-Zeitung (LZ) ihr 250jähriges Beste­hen. Sie beruft sich damit auf die Lip­pis­chen Intel­li­genzblät­ter, die erst­mals 1767 erschienen. Bis zur Tageszeitung im heuti­gen Sinne ist es ein weit­er Weg. Michael Dahl schre­it­et dessen wichtig­ste Sta­tio­nen ab und zeich­net dabei zugle­ich ein span­nen­des Bild der Geschichte der Massen­me­di­en in Ost­west­falen-Lippe. Erst­mals ist hier auch die Nachkriegs­geschichte der LZ seit ihrer Wieder­grün­dung 1949 dargestellt.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
Zum Buch in den Dig­i­tal­en Samm­lun­gen der LLB Det­mold

Permalink

0

Kennen Sie schon … „La Grande Grammaire du Français“?

Syn­chronique, la Grande Gram­maire du français dresse l’état des lieux de la var­iété et de la vital­ité du français con­tem­po­rain, dans ses usages écrits et oraux, en France et hors de France. Sans s’interdire des rap­pels his­toriques quand c’est néces­saire, elle présente les évo­lu­tions récentes de la langue depuis les années 1950 jusqu’à aujourd’hui, en pointant les archaïsmes, les revi­tal­i­sa­tions et les inno­va­tions.

Diese deskrip­tive Gram­matik bietet einen Überblick über den franzö­sis­chen Sprachge­brauch von den 1950er Jahren bis heute, der auf 30.000 Beispie­len aus dem geschriebe­nen und gesproch­enen Franzö­sis­chen, aus dem Stan­dard- und Nicht-Stan­dard­ge­brauch, aus den regionalen Var­itäten in und außer­halb Frankre­ichs, aus der Medi­en­sprache und der Lit­er­atur­sprache sowie der „dig­i­tal­en“ Sprache.

darüber hin­aus wichtige Analy­se­in­stru­mente (Glos­sar, Index, Tabellen, Dia­gramme, kom­men­tierte Bib­li­ogra­phien etc.).
Die Online-Aus­gabe erweit­ert die Print­aus­gabe um zahlre­iche Fea­tures wie z.B. dif­feren­zierte Such­funk­tio­nen und 2.000 Ver­to­nun­gen von Beispie­len.

Für die Nutzung ste­hen ver­schiedene Funk­tion­al­itäten wie ein Glos­sar, Indices, Dia­gramme, Bib­li­ogra­phien und Ver­to­nun­gen bere­it:

Auf dem YouTube-Kanal zur Gram­matik gibt es u.a. Tuto­r­i­al zum Por­tal.

Ein Hin­weis zur Nutzung: Gehen Sie beim Aufruf im Netz der Uni Mün­ster auf „Con­nex­ion“ und wählen Sie „Je me con­necte via mon étab­lisse­ment“.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die norwegischen „Språkspørsmål og svar“?

Auf der Web­site des Språkrådet, dem Rat für die Nor­wegis­che Sprache, gibt es zahlre­iche Infor­ma­tio­nen und Mate­ri­alien.

Im Zuge ein­er Über­ar­beitung der Seite ist eine neue Rubrik hinzugekom­men Språk­spørsmål og svar gibt Antworten auf über 1.000 häu­fig gestellte Sprach­fra­gen.

ent­deckt im Nordeu­ropa-Blog

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

trotz, dank, kraft, laut: Die Grammatikalisierung desubstantivischer Präpositionen im Deutschen

Felic­i­tas Payk
https://doi.org/10.17879/66928412372

Die vor­liegende Dis­ser­ta­tion, die in der Gram­matikalisierungs­forschung ange­siedelt ist, wid­met sich der Entste­hung der vier desub­stan­tivis­chen Prä­po­si­tio­nen trotz, dank, kraft und laut. Im Zen­trum dieser empirischen und haupt­säch­lich qual­i­ta­tiv aus­gerichteten Arbeit ste­ht sowohl die Ermit­tlung von Gemein­samkeit­en und Unter­schieden bezüglich der Gram­matikalisierungsp­fade dieser Prä­po­si­tio­nen als auch die Erschließung der Prozesse, die im Laufe der Gram­matikalisierung auf den einzel­nen sprach­lichen Ebe­nen stat­tfind­en. Die Entste­hungs­geschicht­en der vier Prä­po­si­tio­nen wer­den unter Ver­wen­dung sprach­his­torisch­er Kor­po­ra vom Althochdeutschen bis in die heutige Zeit nachgeze­ich­net. Die Analyse ist method­isch durch zwei Mod­elle der Kon­tex­tex­ten­sion geprägt, die darauf abzie­len, mit Hil­fe ver­schieden­er Kon­text­typen, in denen Neuerun­gen auf den Ebe­nen der Seman­tik, der Prag­matik und der Struk­tur stat­tfind­en, die Stufen eines Gram­matikalisierungsp­fades zu ermit­teln.

– Diese Dis­ser­ta­tion ist an der Uni­ver­sität Mün­ster ent­standen. –

The syntax of functional left peripheries: Clause typing in West Germanic and beyond

Julia Bac­skai-Atkari
https://langsci-press.org/catalog/book/391
https://doi.org/10.5281/zenodo.8205597

This book pro­vides a nov­el analy­sis for the syn­tax of the clausal left periph­ery, focus­ing on var­i­ous finite clause types and espe­cial­ly on embed­ded claus­es. It inves­ti­gates how the appear­ance of mul­ti­ple pro­jec­tions inter­acts with econ­o­my prin­ci­ples and with the need for mark­ing syn­tac­tic infor­ma­tion overt­ly. In par­tic­u­lar, the pro­posed account shows that a flex­i­ble approach assum­ing only a min­i­mal num­ber of pro­jec­tions is alto­geth­er favourable to car­to­graph­ic approach­es. The main focus of the book is on West Ger­man­ic, in par­tic­u­lar on Eng­lish and Ger­man, yet oth­er Ger­man­ic and non-Ger­man­ic lan­guages are also dis­cussed for com­par­a­tive pur­pos­es.

Germanic syntax: A constraint-based view

Ste­fan Müller
https://langsci-press.org/catalog/book/353

This book is an intro­duc­tion to the syn­tac­tic struc­tures that can be found in the Ger­man­ic lan­guages. The analy­ses are couched in the frame­work of HPSG light, which is a sim­pli­fied ver­sion of HPSG that uses trees to depict analy­ses rather than com­pli­cat­ed attribute val­ue matri­ces.

The book is writ­ten for stu­dents with basic knowl­edge about case, con­stituent tests, and sim­ple phrase struc­ture gram­mars (advanced BA or MA lev­el) and for researchers with an inter­est in the Ger­man­ic lan­guages and/or an inter­est in Head-Dri­ven Phrase Struc­ture Gram­mar/Sign-Based Con­struc­tion Gram­mar with­out hav­ing the time to deal with all the details of these the­o­ries.

Permalink

0

Deutschlandfunk „Freistil“: „Im Asphaltdschungel: Bullen, Cops und Commissarios in der populären Kultur“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia Commons„In Krim­is wer­den nicht nur Fälle gelöst. Sie zeigen auch, wie es um ein Land, eine Region, eine Gesellschaft bestellt ist.
Die Real­ität spiegelt sich freilich nur teil­weise darin. Lang­weilige und unschöne Aspek­te kom­men eher am Rande vor, dann oft drama­tisch und sym­bol­isch über­höht. Die Diskrepanz scheint erstaunlich: Je pop­ulär­er und all­ge­gen­wär­tiger die Polizei in den Medi­en­träu­men wird, desto verdächtiger wird die darin ver­mit­telte Darstel­lung von Real­ität.
Wie haben sich die Bilder von Milieus und Kul­turen in den Krim­is der let­zten Jahrzehnte verän­dert? Wie viel Wirk­lichkeit enthal­ten Polizei-Serien und Detek­tiv-Romane?“

(Deutsch­land­funk, Markus Metz & Georg Seeßlen)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.5.2024 im Deutsch­land­funk lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Open-Access-Woche 2024

Heute begin­nt die Inter­na­tionale Open Access Week 2024: Unter dem Mot­to „Com­mu­ni­ty over Com­mer­cial­iza­tion“ – „Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wird über Neuerun­gen und aktuelle Entwick­lun­gen im Bere­ich Open Access zu wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen informiert.

Ver­schaf­fen Sie sich auf unser­er Web­site einen Überblick über die Open Access Week sowie unsere Ange­bote und bleiben Sie informiert: Im Foy­er der Zen­tral­bib­lio­thek der Uni­ver­sitäts- und Lan­des­bib­lio­thek Mün­ster find­en Sie während der Woche einen Stand zum The­ma Open Access, an dem Sie per­sön­liche State­ments von Forschen­den unser­er Uni­ver­sität ein­se­hen und Broschüren und Fly­er mit­nehmen kön­nen. Nutzen Sie diese Gele­gen­heit, um sich fundiert über Open Access zu informieren und von Gle­ich­gesin­nten die Wichtigkeit von Open Access zu erfahren, die sich gle­icher­maßen für den freien Zugang zu wis­senschaftlichem Wis­sen ein­set­zen.

Jeden Tag gibt es zudem auf der ULB-Web­site einen Tipp „in Sachen Open Access“, den wir auch hier ver­linken wer­den:

„Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wer­den Sie Teil davon und engagieren Sie sich für Offen­heit in der Wis­senschaft!

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Website der London Review of Books?

Header der Website der London Review of Books (Stand 19.9.2024) (https://www.lrb.co.uk/)

Auf der umfan­gre­ichen Web­site der britis­chen Lit­er­aturzeitschrift Lon­don Review of Books (LRB) find­en Sie neben Artikeln aus der Zeitschrift – die wir allerd­ings nicht abon­niert haben – unter anderem ein frei zugänglich­es Blog, zahlre­iche Pod­casts & Videos und ver­schiedene Newslet­ter rund um die Lit­er­atur.

Außer­dem betreibt das Team Accounts bei YouTube, Insta­gram, Twit­ter und Face­book.

Viel Spaß beim Stöbern!

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Die ℗ostkutsche“?

Im Mai 2022 begann in Gießen eine inter­es­sante Fahrt:

Liebe Reisende!

Steigt ein in unsere Kutsche und lasst euch ent­führen in Gespräche mit und über das östliche Europa! Entschuldigt, wenn es ab und zu holpert — wir sind frisch dabei! Aber jet­zt schon bess­er als jed­er Phaeton!

Die ℗ostkutsche ist ein Pod­cast von Studieren­den der osteu­ropäis­chen Geschichte der JLU Giessen. Pod­cast­fol­gen entste­hen hier aus stu­den­tis­ch­er Eigenini­tia­tive oder im Rah­men von Lehrver­anstal­tun­gen und Exkur­sio­nen.
Betreut wird der Pod­cast von der Pro­fes­sur für Südos­teu­ropäis­che Geschichte (Nicole Immig).

Die Studieren­den wer­den bei der „Pre-Pro­duc­tion“ der Pod­cast­fol­gen von den Lehren­den der Pro­fes­sur für Südos­teu­ropäis­che Geschichte berat­en, die inhaltliche Aus­gestal­tung geschieht jedoch in Eigen­ver­ant­wor­tung der Studieren­den.

Die Fol­gen kön­nen über die Web­site zum Pod­cast ange­hört wer­den.

ent­deckt im Blog „Koro de Eŭropo“