Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Scopus AI: Jetzt im Testzugang verfügbar

Ab sofort ste­ht Ange­höri­gen der Uni­ver­sität Mün­ster ein Testzu­gang zur neuen KI-gestützten Recherche­funk­tion Sco­pus AI zur Ver­fü­gung.

Der Test läuft zunächst bis zum 30. Juni 2025 und wird voraus­sichtlich bis Jahre­sende ver­längert.

Sco­pus AI ist eine Ergänzung zur bekan­nten mul­ti­diszi­plinären Daten­bank Sco­pus und bietet einen inno­v­a­tiv­en Zugang zu wis­senschaftlich­er Lit­er­atur­recherche durch den Ein­satz gen­er­a­tiv­er KI.

Nutzer*innen kön­nen Forschungs­fra­gen in natür­lich­er Sprache for­mulieren und erhal­ten struk­turi­erte, quel­len­basierte Antworten mit direk­ten Links zur Fach­lit­er­atur in Sco­pus.

Beson­ders hil­fre­ich: Die von Sco­pus AI automa­tisch erstellte Con­cept Map zeigt zen­trale Begriffe und deren Beziehun­gen zueinan­der.

Die Funk­tion Emerg­ing Themes iden­ti­fiziert darüber hin­aus aktuelle Trends und Entwick­lun­gen im jew­eili­gen Forschungs­feld – ein prak­tis­ches Werkzeug für alle, die sich schnell einen sys­tem­a­tis­chen Überblick ver­schaf­fen möcht­en.

Der Zugang erfol­gt über die Sco­pus-Web­seite über das Uni-Netz per IP-Authen­tifizierung. Nach dem Ein­loggen ist der Reit­er „Sco­pus AI“ auf der Start­seite sicht­bar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Sco­pus AI find­en Sie auf der Pro­duk­t­seite von Else­vi­er. Zudem bietet Else­vi­er kosten­freie Webina­re on demand mit ein­er ver­tieften Ein­führung in die Funk­tion­sweise und Anwen­dungsmöglichkeit­en von Sco­pus AI an.

Bei Fra­gen oder Rück­mel­dun­gen zum Testzu­gang wen­den Sie sich bitte an: test.zugriff@uni-muenster.de

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.4

Into­na­tion in lan­guage con­tact: The case of Span­ish in Cat­alo­nia
BuchcoverThe intense lan­guage con­tact between Span­ish and Cata­lan in Cat­alo­nia has led to cross-lin­guis­tic influ­ence at all lin­guis­tic lev­els, but its effect on the prosody of these lan­guages has received lit­tle atten­tion to date. Based on semi-spon­ta­neous and read speech data from 31 Catalan–Spanish bilin­guals, this book pro­vides a com­pre­hen­sive analy­sis of the into­na­tion of Span­ish and Cata­lan as spo­ken in Girona, with a focus on the speak­ers’ bilin­gual­ism. These con­tact vari­eties share numer­ous into­na­tion­al prop­er­ties, with dif­fer­ences main­ly in the fre­quen­cy of spe­cif­ic tunes in cer­tain con­texts. How­ev­er, they also exhib­it sig­nif­i­cant vari­a­tion, often linked to extralin­guis­tic fac­tors such as the bilin­guals’ lan­guage dom­i­nance. Over­all, the into­na­tion of these con­tact vari­eties results from sub­stra­tum trans­fer and whole­sale con­ver­gence between the prosod­ic sys­tems of Span­ish and Cata­lan.
The book is par­tic­u­lar­ly rel­e­vant to schol­ars research­ing prosody, lan­guage con­tact, vari­a­tion, and mul­ti­lin­gual­ism.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Unself­ing: Glob­al French Lit­er­a­ture at the Lim­its of Con­scious­ness
BuchcoverAltered states of con­scious­ness – includ­ing expe­ri­ences of depri­va­tion, pain, hal­lu­ci­na­tion, fear, desire, alien­ation, and spir­i­tu­al tran­scen­dence – can trans­form the ordi­nary expe­ri­ence of self­hood.
Unself­ing explores the nature of dis­rup­tive self-expe­ri­ences and the dif­fer­ent shapes they have tak­en in lit­er­ary writ­ing. The book focus­es on the ten­sion between rival con­cep­tions of unself­ing as either a form of pro­duc­tive self-tran­scen­dence or a form of alien­at­ing self-loss.
Michaela Hul­styn explores the shapes and mean­ings of unself­ing through the frame­work of the glob­al French lit­er­ary world, encom­pass­ing texts by mod­ernist fig­ures in France and Bel­gium along­side writ­ers from Alge­ria, Rwan­da, and Moroc­co. Togeth­er these diverse texts prompt a re-eval­u­a­tion of the con­se­quences of the loss or the tran­scen­dence of the self. Through a series of close read­ings, Hul­styn offers a new account of the eth­i­cal ques­tions raised by altered states and shows how philoso­phies of empa­thy can be test­ed against and often chal­lenged by lit­er­ary works. Draw­ing on cog­ni­tive sci­ence and phe­nom­e­nol­o­gy, Unself­ing pro­vides a new method­ol­o­gy for approach­ing texts that give shape to the fringes of con­scious expe­ri­ence.
Unself­ing offers an account of the ways that glob­al French writ­ers have tried to cap­ture expe­ri­ences when the ordi­nary sense of the self as a source of uni­ty, sta­bil­i­ty, and author­i­ty has been rad­i­cal­ly altered.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.4

›Lin­guis­tis­che Gren­zschaft‹ als eine ana­lytis­che Kat­e­gorie: Sprachkon­takt des deutsch-pol­nis­chen Gren­zge­bi­etes
BuchcoverBar­bara Alic­ja Janczak wid­met sich der Erforschung des Sprachkon­tak­tes an der deutsch-pol­nis­chen Gren­ze. Beson­ders aus sprach­wis­senschaftlich­er Per­spek­tive ist diese Gren­ze ein höchst inter­es­san­ter Unter­suchung­sort, der sich durch eine dop­pelte sprach­liche Diskon­ti­nu­ität ausze­ich­net. Mit der Beschrei­bung und Analyse der Kom­mu­nika­tion­sstrate­gien der Grenzbe­wohn­er und der Kom­mu­nika­tion­srou­ti­nen der Gren­zhändler schließt die Autorin eine Forschungslücke hin­sichtlich der Unter­suchung des Sprachkon­tak­tes in Gren­zge­bi­eten, und ins­beson­dere an der deutsch-pol­nis­chen Gren­ze. Obwohl es sich bei diesem Band um eine sprach­wis­senschaftliche Abhand­lung han­delt, ist er der Unter­suchung des deutsch-pol­nis­chen Sprachkon­tak­tes in mul­ti­diszi­plinär­er Sichtweise gewid­met: Die analysierten Inhalte berühren die Gebi­ete der ange­wandten Lin­guis­tik, darunter der Inter­lin­guis­tik, der kon­trastiv­en Lin­guis­tik, Mehrsprachigkeits­forschung, Sozi­olin­guis­tik, Kul­tur­wis­senschaft sowie bre­it gefasster Gren­zs­tu­di­en (Bor­der Stud­ies).
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Vladimir Nabokov as an author-trans­la­tor writ­ing and trans­lat­ing between Russ­ian, Eng­lish and French
BuchcoverExplor­ing the deeply trans­la­tion­al and transna­tion­al nature of the writ­ings of Vladimir Nabokov, this book argues that all his work is uni­fied by the per­ma­nent pres­ence of three cul­tures and lan­guages: Russ­ian, Eng­lish and French. In par­tic­u­lar, Julie Loi­son-Charles focuss­es on Nabokov’s dual nature as both an author and a trans­la­tor, and the ways in which trans­la­tion per­me­ates his fic­tion­al writ­ing from his very first Russ­ian works to his last nov­els in Eng­lish.
Although self-trans­la­tion has received a lot of atten­tion in Nabokov crit­i­cism, this book con­sid­ers his work as an author-trans­la­tor, draw­ing par­tic­u­lar atten­tion to his often under­ap­pre­ci­at­ed and under­es­ti­mat­ed, but no less cru­cial, third lan­guage; French. Look­ing at Nabokov’s encoun­ters with pseudo­trans­la­tion, Loi­son-Charles demon­strates the influ­ence this had on his prac­tice as both a trans­la­tor and a writer, argu­ing that this expe­ri­ence was cru­cial to his abil­i­ty to cre­ate bridges between the lit­er­ary tra­di­tions of Europe, Rus­sia and Amer­i­ca. The book also con­sid­ers the influ­ence of Chateaubriand and Venu­ti on Nabokov’s transna­tion­al vision of lit­er­a­ture and his ethics of trans­la­tion before pre­sent­ing a robust case for recon­sid­er­ing his col­lab­o­ra­tive trans­la­tions in French as medi­at­ed self-trans­la­tions.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.4

Mate­ri­al­i­ty and Reli­gious Prac­tice in Medieval Den­mark
BuchcoverFrom bread and wine to holy water, and from oils and incense to the relics of saints, the mate­r­i­al objects of reli­gion stood at the heart of medieval Chris­t­ian prac­tice, bridg­ing the gap between the pro­fane and the divine. While the­o­ret­i­cal debates around the impor­tance of phys­i­cal­i­ty and mate­ri­al­i­ty have ani­mat­ed schol­ar­ship in recent years, how­ev­er, lit­tle atten­tion has been paid to find­ing sol­id, empir­i­cal evi­dence upon which to base such dis­cus­sions.
Tak­ing medieval Den­mark as its case study, this vol­ume draws on a wide range of dif­fer­ent fields to explore and inves­ti­gate mate­r­i­al objects, spaces, and bod­ies that were employed to make the sacred tan­gi­ble in the reli­gious expe­ri­ence and prac­tice of medieval peo­ple. The con­tri­bu­tions gath­ered here explore sub­jects as diverse as saints’ relics, sculp­tures, litur­gi­cal ves­sels and imple­ments, items used for per­son­al devo­tion, gospel books, and the mate­ri­al­i­ty of Chris­t­ian buri­als to explore the sig­nif­i­cance of objects that moved the souls, bod­ies, hearts, and minds of the faith­ful. In doing so, they also open new insights into reli­gion and belief in medieval Den­mark.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Skan­di­nav­is­tis­che Lit­er­atur­wis­senschaft: Ein­führung
BuchcoverDie Ein­führung richtet sich an Studierende der Skan­di­nav­is­tik, die sich schw­er­punk­t­mäßig für die neuskan­di­nav­is­tis­che Lit­er­atur­wis­senschaft inter­essieren. Sie verbindet einen gründlichen the­o­riegeleit­eten und prob­le­mori­en­tierten Überblick über die wichtig­sten aktuellen Meth­o­d­en der Literatur‑, Medi­en- und Kul­tur­wis­senschaft mit ein­er Vielzahl von Beispie­len aus den skan­di­navis­chen Lit­er­a­turen. Durch dieses exem­plar­ische Vorge­hen wer­den zum einen die The­o­rien und Meth­o­d­en anschaulich gemacht, zum anderen wer­den wichtige The­men und Darstel­lungs­for­men der skan­di­navis­chen Lit­er­atur der Neuzeit präsen­tiert. Dabei wird auch deut­lich, dass reflek­tiertes Lesen lit­er­arisch­er Texte einen priv­i­legierten Zugang zur Kul­tur, Geschichte und Gesellschaft Skan­di­naviens eröffnet.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2025.4

The Rout­ledge Hand­book of Asian Lin­guis­tics
BuchcoverThe Rout­ledge Hand­book of Asian Lin­guis­tics pro­vides a com­pre­hen­sive overview of the ways in which Asian lan­guages should be con­cep­tu­al­ized as a whole, the dis­tinct char­ac­ter­is­tics of each lan­guage group, and the rela­tion­ships and results of inter­ac­tions between the lan­guages and lan­guage fam­i­lies in Asia.
Asia is the largest and the most pop­u­lous con­ti­nent on Earth, and the site of many of the first civ­i­liza­tions. This Hand­book aims to pro­vide a sys­tem­at­ic overview of Asian lan­guages in both the­o­ret­i­cal and func­tion­al per­spec­tives, opti­mal­ly com­bin­ing the two in inter­cul­tur­al set­tings. In oth­er words, the text will pro­vide a ref­er­ence for researchers of indi­vid­ual Asian lan­guages or lan­guage groups against the back­ground of the entire range of Asian lan­guages.
Not only does the Hand­book act as a ref­er­ence to a par­tic­u­lar lan­guage, it also con­nects each lan­guage to oth­er Asian lan­guages in the per­spec­tive of the entire Asian con­ti­nent. Cul­tur­al roles and com­mu­nica­tive func­tions of lan­guage are also empha­sized as an impor­tant domain where the var­i­ous Asian lan­guages inter­act and shape each oth­er. With exten­sive cov­er­age of both the­o­ret­i­cal and applied lin­guis­tic top­ics, The Rout­ledge Hand­book of Asian Lin­guis­tics is an indis­pens­able resource for stu­dents and researchers work­ing in this area.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Gen­der and friend­ship in Chi­nese lit­er­a­ture
BuchcoverCan­vas­ing a range of mate­ri­als that include ear­ly tales of exem­plar­i­ty, medieval song lyrics, Ming-Qing poet­ry and plucked rhymes, twen­ti­eth cen­tu­ry writ­ings about rev­o­lu­tion­ar­ies, opera stars, mis­sion­ar­ies, and con­tem­po­rary fic­tion, this vol­ume illus­trates the dis­course and rep­re­sen­ta­tion of friend­ship in which women gain agency and par­tic­i­pate in broad­er argu­ments about ethics, pol­i­tics, and reli­gious tran­scen­dence. Friend­ship prompts reflec­tions on gen­der roles, becomes the venue of lit­er­ary self-con­scious­ness, and height­ens the sense of lit­er­ary com­mu­ni­ty. Gen­der and com­mu­ni­ty func­tion in new ways through the pub­lic dimen­sion of friend­ship, and most impor­tant­ly, the inter­sec­tions of gen­der and friend­ship enable us to rethink oth­er rela­tion­ships.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.4

Die Ellipse in lit­er­arischen Tex­ten: Syn­tax, Seman­tik und lit­er­aräs­thetis­che Funk­tion
BuchcoverEllipsen stellen eine sprach­liche Form dar, die wiederkehrend und mit erkennbaren ästhetis­chen Funk­tio­nen in lit­er­arischen Tex­ten vorzufind­en ist. Doch um welche Arten von ästhetis­chen Funk­tio­nen han­delt es sich dabei genau? Diese Frage ste­ht im Zen­trum der vor­liegen­den Arbeit. Mit einem Ansatz zwis­chen Lin­guis­tik und Lit­er­atur­wis­senschaft geht es darum, zu bes­tim­men, welche syn­tak­tis­chen und seman­tis­chen Eigen­schaften Ellipsen ausze­ich­nen und welche ästhetis­chen Funk­tio­nen ihnen auf­bauend auf diesen Eigen­schaften in einem lit­er­arischen Text zukom­men kön­nen.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Sprache als Musik? – Die Normierung des Sprechens und die Dekla­ma­tions­be­we­gung um 1800
BuchcoverDass gedruck­te Lit­er­atur nicht in stum­mer Lek­türe zu rezip­ieren sei, son­dern erst im per­for­ma­tiv­en Modus der lebendi­gen Rede ihr ästhetis­ches Poten­tial voll ent­falte, ist eine Überzeu­gung, die um 1800 vielfach geäußert wird. In der vor­liegen­den Studie wird die deutschsprachige Dekla­ma­tions­be­we­gung erst­mals umfassend unter­sucht und, eine prax­e­ol­o­gis­che Per­spek­tive ein­nehmend, in ihre sozial­his­torischen und ästhetis­chen Kon­texte einge­bet­tet. ›Dekla­ma­tion um 1800‹ beze­ich­net eine im deutschsprachi­gen Raum flo­ri­erende lit­er­arische Bewe­gung, die sich von etwa 1770 bis in die 1830er Jahre hinein großer Beliebtheit erfreut. Dekla­ma­tion wird dabei zum Namen für eine beson­dere Form der Lit­er­aturper­for­mance, bei der gedruck­te Lit­er­atur nach bes­timmten ästhetis­chen Prinzip­i­en mündlich vor Pub­likum darge­boten wird. In stadt­bürg­er­lichen Salons, in Lesege­sellschaften oder aber als ›deklam­a­torisches Konz­ert‹ wird die ganze Band­bre­ite lit­er­arisch­er Gat­tun­gen deklamiert, vom Gedicht bis hin zu Prosa­tex­ten. Nicht zulet­zt wird die Dekla­ma­tions­be­we­gung aus­giebig pub­lizis­tisch begleit­et und es wer­den Ver­suche unter­nom­men, die Dekla­ma­tion als eine eigen­ständi­ge Kun­st­form kun­stäs­thetisch zu begrün­den. Die vor­liegende Studie unter­sucht die Dekla­ma­tions­be­we­gung ins­beson­dere vor dem Hin­ter­grund eines sich bilden­den Bürg­er­tums um 1800 und zeigt auf, dass das deklamierende Sprechen zu einem Vehikel bürg­er­lich­er Iden­titäts­bil­dung und zu einem Exper­i­men­tier­feld zur Einübung von Sprech­nor­men wird.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.4

Proverbs with­in cog­ni­tive lin­guis­tics. State of the art
BuchcoverThe vol­ume presents an inno­v­a­tive set of research­es fea­tur­ing the­o­ret­i­cal and prac­ti­cal dis­cus­sions of the proverb in cog­ni­tion and cul­ture. To date, there seems to be a need for state-of-the-art research into this sub­ject mat­ter. This vol­ume aims at respond­ing to this need. The chap­ters con­tribute, from a Cog­ni­tive Lin­guis­tics inter­dis­ci­pli­nary per­spec­tive, to the exist­ing body of lit­er­a­ture on the proverb. The book begins with a first part con­tain­ing three chap­ters con­cerned with the­o­ret­i­cal dis­cus­sions of proverbs in cog­ni­tion and cul­ture. The three chap­ters in the sec­ond part pon­der proverbs with­in a cog­ni­tive-cross-cul­tur­al per­spec­tive. The third part of the vol­ume includes three chap­ters that deal with the proverbs of indi­vid­ual lan­guages and cul­tures. The three chap­ters in the fourth part study proverbs and/or relat­ed phe­nom­e­na from a cog­ni­tive and cul­tur­al per­spec­tive: snow­clones, idioms, and prover­bial phras­es.
This book will be of inter­est to aca­d­e­mics inter­est­ed in proverbs with­in a cog­ni­tive lin­guis­tic frame­work and to schol­ars in the areas of lan­guage stud­ies, applied lin­guis­tics, lan­guage teach­ing and learn­ing, and Cog­ni­tive Lin­guis­tics in gen­er­al, and to those researchers who wish to refine their knowl­edge about the cog­ni­tive activ­i­ties fea­tur­ing proverb use and their inter­ac­tion with socio­cul­tur­al con­tex­tu­al vari­ables.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Text trifft The­o­rie: Lit­er­atur­wis­senschaftliche Meth­o­d­enkom­pe­tenz in der Prax­is
BuchcoverText trifft The­o­rie – vor allem in wis­senschaftlichen Qual­i­fika­tion­ss­chriften, Bachelor‑, Mas­ter- und PhD-The­ses wird ein har­monis­ches Design von the­o­retisch-method­is­ch­er Forschungs­frage auf der einen und lit­er­arischem Tex­tko­r­pus auf der anderen Seite erwartet. Doch wie find­et man eine passende The­o­rie zu einem inter­es­san­ten Text? Und wie geeignete Texte zu ein­er attrak­tiv­en The­o­rie?

Der Band ver­mit­telt auf anschauliche Weise, mit welchen unter­schiedlichen Erken­nt­niszie­len, Ver­fahrensweisen und Bezugs­the­o­rien Literaturwissenschaftler:innen Texte analysieren und inter­pretieren kön­nen. Um erstens die Ori­en­tierung in der ger­man­is­tis­chen Meth­o­d­en­werk­statt für deutsche wie nicht-deutsche Studierende und Lehrende zu erle­ichtern, zweit­ens The­o­rie und Prax­is wieder enger zu verknüpfen und drit­tens sowohl das Poten­zial lit­er­atur­wis­senschaftlich­er Meth­o­d­enkom­pe­tenz als auch die gesellschaftliche Aktu­al­ität und Rel­e­vanz der deutschsprachi­gen Lit­er­atur unter Beweis zu stellen, ver­sam­melt der Band einige zeit­genös­sisch inten­siv bear­beit­ete lit­er­atur­wis­senschaftliche Ansätze, die jew­eils prax­isori­en­tiert – und das heißt: in Verbindung mit aktuellen oder aktuell disku­tierten lit­er­arischen Textbeispie­len – vorgestellt und erläutert wer­den.
Zur Sprache kom­men dabei unter anderem Fragestel­lun­gen der Interkul­tur­al­ität, des Kul­tur­trans­fers und der Kul­turver­mit­tlung, des Klas­sis­mus und der Inter­sek­tion­al­ität, der Fik­tion­s­the­o­rie, der Wis­senspo­e­t­olo­gie, der Lach- und Pop­ulärkul­turen, des Eco­crit­i­cism und der Dig­i­tal Human­i­ties – Fragestel­lun­gen, die wir unter anderem am Beispiel gegen­wär­tig boomender Gen­res wie Aut­ofik­tio­nen, Autosozio­bi­ogra­phien und Dystopi­en, aber auch an Tex­ten mit mehrkul­tureller Genese, an Tex­ten ökol­o­gis­ch­er Lit­er­atur sowie an Tex­ten disku­tieren, in denen Ver­schwörungsnar­ra­tive aktu­al­isiert und wis­senschaftliche Wis­sens­bestände ver­mit­telt wer­den.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Kennen Sie schon … diese Wikipedia-Listen zur englischen Sprache?

In der Wikipedia gibt es bekan­ntlich zahllose Lis­ten zu allen möglichen The­men – und darunter auch einige zum Englis­chen:

Viel Spaß beim Stöbern und Ler­nen! 🙂

Permalink

0

Kennen Sie schon … die « fontes post-binaires » von BBB?

Das franzö­sisch-bel­gis­che Typografie-Kollek­tiv „Bye Bye Bina­ry“ will mit seinen Fonts nicht nur gut gestal­tete Schriften anbi­eten, son­dern auch zur Diskus­sion um die poli­tis­che Rolle von Grafikde­sign, Sprache, Kör­per­repräsen­ta­tio­nen und Iden­titäten beitra­gen:

À la dif­férence d’une fonderie dont la pro­priété est le socle, la col­lec­tive BBB pro­pose cet espace comme un lieu d’accueil et de dif­fu­sion pour ses adelphes dessinateur·ices de car­ac­tères désireux·ses de pub­li­er leurs fontes en com­mu­nauté de pen­sée. BBB accom­pa­gne la final­i­sa­tion de la « quni­fi­ca­tion » des fontes pour assur­er la com­pat­i­bil­ité, la présence et le bon fonc­tion­nement des car­ac­tères post-binaires au sein de la fonte (voir page QUNI). BBB n’a pas pour seul but le dessin de car­ac­tères mais, plus large­ment, d’alimenter le débat sur la charge poli­tique du design graphique, du lan­gage, des représen­ta­tions des corps et des iden­tités. La col­lec­tive Bye Bye Bina­ry adopte une posi­tion de recherche mil­i­tante et com­mu­nau­taire, c’est-à-dire par et avec des per­son­nes con­cernées, à tra­vers un prisme fémin­iste, queer, trans*, pédé·e, bi·e, gouin·e.

Les fontes de cette typothèque pro­posent de nom­breux car­ac­tères post-binaires (let­tres mutantes, lig­a­tures, élé­ments de sym­biose) en addi­tion au point médi­an et autres solu­tions régulière­ment util­isées pour écrire et com­pos­er des textes en inclusif. Nos claviers ne con­ti­en­nent pas (encore) les touch­es qui cor­re­spon­dent à ces car­ac­tères. Alors pour ren­dre util­is­able cet arc-en-ciel de signes par tous·tes, la col­lec­tive Bye Bye Bina­ry con­stru­it des pra­tiques en com­mun, des normes molles, rageuses et aux petits oignons.

https://typotheque.genderfluid.space/fr/a‑propos

Die Fonts kön­nen kosten­los herun­terge­laden wer­den; ihre Ver­wen­dung ist aber an einige Vor­gaben gekop­pelt.
Unter typo-inclusive.net find­en sich Ver­wen­dungs­beispiele inklu­siv­er Typografie u.a. mit BBB-Fonts.

BBB ist auch auf Insta­gram vertreten.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

The Legendary Saga as a Medium of Cultural Memory: A Study of Late Medieval Icelandic Manuscripts

Alisa Valpo­la-Walk­er
https://doi.org/10.1515/9783111338651

This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary Scan­di­na­vian past as it is depict­ed in two late medieval Ice­landic saga man­u­scripts: AM 589a–f 4to and AM 586 4to. It sit­u­ates the man­u­scripts with­in their lit­er­ary, media, and his­tor­i­cal con­texts to read the leg­endary sagas (or for­nal­darsögur) with­in them as works of his­tor­i­cal writ­ing. The qual­i­ties about them that are often used to deny them the label of ‘his­to­ry´ — their prox­im­i­ty to romance and ‘folk­lore’, and their play­ful­ly self-con­scious nar­ra­tion — are rein­ter­pret­ed as con­scious attempts to recon­fig­ure cul­tur­al mem­o­ry to suit the needs of the man­u­scripts’ fif­teenth-cen­tu­ry patrons. The first half of the book takes a lit­er­ary approach, offer­ing an inter­tex­tu­al and genre-based analy­sis of AM 589a–f 4to. The sec­ond broad­ens out to view the man­u­scripts as his­tor­i­cal­ly sit­u­at­ed media. It exam­ines their rela­tion­ships to oral­i­ty and lit­er­a­cy and then argues that they served par­tic­u­lar func­tions at the time of their pro­duc­tion and con­tin­ued to shape cul­tur­al mem­o­ries as they were read (or vocalised) in the cen­turies that fol­lowed. Draw­ing on insights from cul­tur­al mem­o­ry stud­ies and mate­r­i­al philol­o­gy, this book will be of inter­est to schol­ars of Old Norse lit­er­a­ture, folk­lore, and man­u­script stud­ies.

Prosody in medieval English and Norse

Nel­son Goer­ing
https://doi.org/10.5871/bacad/9780197267462.001.0001

How can we recon­struct the rhythms and cadences – the prosody – of past lan­guages? Prosody in Medieval Eng­lish and Norse approach­es this prob­lem by com­par­ing two close­ly relat­ed lan­guages with a long writ­ten his­to­ry in the Mid­dle Ages. Through a series of case stud­ies on vow­el reduc­tions and allit­er­a­tive verse forms, Kaster iden­ti­fies impor­tant con­ti­nu­ities in the inter­nal rhyth­mic struc­ture of words and explores the endur­ing role of the bimora­ic trochee.

The main rhyth­mic build­ing block of these lan­guages, the bimora­ic trochee, shapes both lin­guis­tic change and poet­ic struc­ture. The bimora­ic trochee played a defin­ing role in the loss of many unstressed vow­els that took place in Eng­lish and Norse in the 6th and 7th cen­turies, and con­tin­ued to influ­ence vow­el reduc­tions in lat­er Eng­lish. In allit­er­a­tive poet­ry, the bimora­ic trochee explains pre­vi­ous­ly opaque restric­tions against using cer­tain words in cer­tain met­ri­cal con­texts, espe­cial­ly the con­tro­ver­sial Kaluza’s law in Beowulf and Craigie’s law in the Poet­ic Edda. Togeth­er, these case stud­ies allow prosod­ic change and sta­bil­i­ty to be traced over time.

Die Schauspielerin: Drama in zwei Akten

Anne Char­lotte Lef­fler
https://doi.org/10.38071/2024–00882‑3

Anne Char­lotte Lef­flers Skåde­spel­er­skan wurde erst­mals 1873 am Königlichen Drama­tis­chen The­ater in Stock­holm aufge­führt (sechs Jahre vor Ibsens Ein Pup­pen­heim) und erschien zehn Jahre später auch in gedruck­ter Form.

Einen Fokus dieses gesellschaft­skri­tis­chen Dra­mas bilden Schaus­pielerin Ester Lars­son und ihr Ver­lobter Helge Stål­berg. Helge über­rascht seine Fam­i­lie am Vor­wei­h­nachtsabend mit der Bekan­nt­machung der Ver­lobung – und hat Ester gle­ich im Schlepp­tau. Nicht alle Stål­bergs bere­it­en der unangekündigten Besucherin einen war­men Emp­fang: Muss Helge denn aus­gerech­net eine Schaus­pielerin heirat­en? Zu diesem Fam­i­lien­dra­ma gesellt sich ein weit­er­er Kon­flikt, denn Helge ver­langt, dass Ester ihren Beruf am The­ater aufgibt und stattdessen dem braven Dasein ein­er pflicht­be­wussten Haus- und Ehe­frau frönt.

Die Imp­lika­tio­nen und Kon­se­quen­zen dieser Forderung erforscht Lef­fler mit humor­vollen Fig­uren­darstel­lun­gen und gewitzten Dialo­gen und kreiert ein unvergesslich­es The­ater­stück, welch­es das Poten­zial hat, neben Lef­flers Zeitgenossen auch Lesende des 21. Jahrhun­derts zu inspiri­eren. Zu diesem Zweck liegt das Werk unter dem Titel Die Schaus­pielerin nun in deutsch­er Über­set­zung vor.

Permalink

0

Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet

Mit dem aktuellen Fremd­sprache­nun­ter­richt in den Schulen wer­den unsere Fähigkeit­en, eine fremde Sprache zu ler­nen, bei weit­em nicht aus­geschöpft.
In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Inter­na­tionalen Tag der Mut­ter­sprache am 21. Feb­ru­ar betont die Ger­man­istin Prof. Dr. Chris­tine Dim­roth, dass der erfol­gre­ich­ste Spracher­werb außer­halb des Unter­richts stat­tfind­et. Zudem erk­lärt sie, welche Rolle Sprache bei der Inte­gra­tion von Zuge­wan­derten spielt und warum der stetige Sprachen­rück­gang zwar „bedauern­swert, aber eine Nor­mal­ität des sprach­lichen Han­delns“ ist.

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.2.2025 veröf­fentlicht wurde, über die Seite der Uni oder auf der Pod­cast-Plat­tform Podi­gee nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.
Alle Fol­gen wer­den auch auf dem Repos­i­to­ry mia­mi gesam­melt; die Folge 76 mit Chris­tine Dim­roth find­et sich hier.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „ÜberÜbersetzen“?

Über­set­zung ist ein essen­tielles Ele­ment der Ver­ständi­gung, des Aus­tauschs und des Dialogs. Doch haben Sie sich schon mal aufrichtig damit auseinan­derge­set­zt, wer das Buch in Ihrer Hand über­set­zt hat? Oder die Home­page, auf der Sie täglich sur­fen? Wis­sen Sie, wie Dol­metschen funk­tion­iert?

Zugegeben, die Pro­fes­sion des Über­set­zens spielt häu­fig eher eine Neben­rolle, bleibt unsicht­bar oder wird mit einem leicht ver­schrobe­nen Charak­ter verse­hen. Vielle­icht liegt es daran, dass Übersetzer:innen unbe­merkt arbeit­en, immer mit der Maxime: „eine gute Über­set­zung sollte nicht bemerkt wer­den“. Je unschein­bar­er, desto bess­er. Eine Hal­tung, die sich durch die jahrtausend­lange Geschichte der Trans­la­tion zieht.

Doch was wis­sen wir wirk­lich übers Über­set­zen? Was bedeutet es, Inhalte aus ein­er in eine andere Sprache zu brin­gen? Und wie prägt das unsere Wahrnehmung?

Dr. Yvonne Griesel und Prof. Dr. Lar­isa Schip­pel gehen in dem Pod­cast „Überüber­set­zen“ genau diesen Fra­gen auf die Spur, wollen eine Brücke zwis­chen The­o­rie und Prax­is schla­gen, mit Übersetzer:innen konkret über ihre Prax­is sprechen und sicht­bar machen, was bish­er oft im Hin­terz­im­mer ver­bor­gen blieb.

Das Pod­cast-Team ist auch auf Insta­gram und Face­book vertreten.

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zum Brand in Shakespeares Globe Theatre in London 1613

Logo WDR bei Wikimedia CommonsThe­ater im 17. Jahrhun­dert ist bunt und deftig. Als bei der Auf­führung eines Shake­speare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe The­atre“ in Flam­men auf.

In Auf­trag gegeben wird der Bau des „Globe The­atres“ von der Schaus­piel­truppe „The Lord Chamberlain’s Men“. Sie ist eine der erfol­gre­ich­sten The­ater­grup­pen in der elis­a­bethanis­chen Zeit. Kein Wun­der: Zu ihr gehört auch der Dra­matik­er und Schaus­piel­er William Shake­speare.

Theater mitten im Vergnügungszentrum

Im Jahr 1599 wird das The­ater im Lon­don­er Stadt­teil Bank­side erbaut – am recht­en Themse-Ufer, mit­ten im ver­rucht­en Vergnü­gungszen­trum. Bis zu 3.000 Men­schen find­en im „Globe The­ater“ Platz – 1.000 von ihnen direkt vor der Bühne. Anders als heute sind das allerd­ings die eher bil­li­gen Plätze. Hier muss das Pub­likum unter offen­em Him­mel ste­hen. Die teur­eren Plätze befind­en sich in den drei über­dacht­en Gale­rien im Rund des The­aters.

Kein Platz im „Globe The­atre“ ist mehr als 20 Meter von der Bühne ent­fer­nt. Zuschauer und Schaus­piel­er erleben sich also in diesem The­aterge­bäude haut­nah.

Gle­ich mehrere The­ater buhlen in Lon­don um die Gun­st des Pub­likums: das „Rose“, das „Swan“, das „For­tune“, das Hope – und eben das „Globe“. Der Bedarf an neuen Stück­en ist enorm, etwa alle zwei Wochen ste­ht ein neues Schaus­piel auf dem Pro­gramm. Allein William Shake­speare wer­den an die vierzig Stücke zugeschrieben: Komö­di­en wie „Viel Lärm um nichts“ oder „Ein Som­mer­nacht­straum“, Tragö­di­en wie „Ham­let“ oder „Mac­beth“, His­to­rien­dra­men wie „Richard III“.

Buntes Treiben vor und auf der Bühne

Anders als in den The­atern heute ist das Pub­likum zu Shake­spear­es Zeit wohl zum großen Teil ziem­lich derb und lär­mend — vor allem auf den bil­li­gen Steh­plätzen vor der Bühne. Die Aufmerk­samkeit viel­er Zuschauer gilt dem Treiben vor der Bühne min­destens eben­so wie dem Spiel auf der Bühne.

Dort gibt es zwar zur dama­li­gen Zeit keine aufwändi­gen Kulis­sen, dafür aber prächtige Kostüme, viel Musik und eine Menge Effek­te, Rauch und Kanonen­don­ner.

Neubau mit Ziegeldach

Eine dieser Kanonen wird dem The­ater allerd­ings am 29. Juni 1613 zum Ver­häng­nis. Bei ein­er Auf­führung von Shake­spear­es „Hein­rich VIII“ fliegen Funken eines Kanonen­schuss­es auf das Stro­hdach des The­aters. Der Brand anschließende zer­stört das „Globe The­ater“. Ver­let­zt wird dabei nie­mand. Schon im Jahr darauf wird das The­ater wieder aufge­baut, dieses Mal mit einem feuer­festen Ziegel­dach.

(WDR, Thomas Mau, David Rother)

Sie kön­nen die Sendung, die 2023 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Monument für eine Stimme: Die Schriftstellerin Nadeschda Mandelstam“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia CommonsDie rus­sis­che Autorin Nade­sch­da Man­del­stam ret­tete auf einzi­gar­tige Weise viele Gedichte ihres ver­stor­be­nen Mannes Ossip Man­del­stam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnah­mung: Sie lernte sie auswendig.
Ein akustis­ches Denkmal.


Der rus­sis­che Dichter Ossip Man­del­stam starb 1938 im Alter von 47 Jahren in einem Lager Stal­ins. Nach seinem Tod erlebte seine Ehe­frau Nade­sch­da auf ein­er 30-jähri­gen Odyssee durch die Sow­je­tu­nion viele Haus­durch­suchun­gen. Man wollte die ver­bote­nen Gedichte find­en. Und ver­nicht­en.
Es gab nur eine Möglichkeit, sie zu ret­ten: sie auswendig zu ler­nen. Sog­ar nachts sagte Nade­sch­da Man­del­stam oft die Gedichte laut vor sich her, aus Angst sie zu vergessen. Schlaflose Nächte voller Stim­men. Das Fea­ture rekon­stru­iert ihr Leben. Im Zen­trum ste­ht ein Fund aus einem nieder­ländis­chen Archiv von 1973: eine Aufze­ich­nung ihrer Stimme, der in dieser Sendung ein Denkmal geset­zt wird.

Die über­wälti­gende Kraft der Poe­sie
Ende Dezem­ber 1980 starb Nade­sch­da Man­del­stam 81-jährig in Moskau. Der Bio­graph Ralph Dut­li schreibt:
Ihr Begräb­nis am 2. Jan­u­ar 1981 auf dem alten Tro­jekurowsko­je-Fried­hof beim Moskauer Vorort Kun­ze­wo wurde zur stillen, trotzi­gen Man­i­fes­ta­tion vor­wiegend junger Russen. Aber auch Spitzel und KGB-Agen­ten waren zuge­gen. Eine Bestat­tung auf dem zen­tralen Wagankowo-Fried­hof war von der Staatssicher­heit unter­sagt wor­den, die befürchtete, Nade­sch­da Man­del­stams Grab kön­nte zur Wall­fahrtsstätte wer­den. Die Bestat­tung in Kun­ze­wo war im Bewusst­sein der Anwe­senden auch eine Gedenk­feier für den im Wladi­wos­tok­er Mas­sen­grab ver­schar­rten Dichter. (…) Beim Leichen­mahl legte die Woronesch­er Fre­undin Natascha Stem­pel ihre Scheu ab und sprach in ruhi­gen Worten über das Glück ihrer Begeg­nung mit den Man­del­stams. Dann kam es zu einem bewe­gen­den Moment. Ohne Auf­forderung stand ein­er nach dem anderen auf und rez­i­tierte auswendig Gedichte Man­del­stams. Natascha Stem­pel in ihren Erin­nerun­gen:
„Und vor den aufgewühlten, vom völ­lig uner­warteten Geschehen bestürzten Zuhör­ern erstand in sein­er Größe der Dichter Ossip Man­del­stam. Wahrschein­lich hat es noch nie ein solch inspiri­ertes lit­er­arisches Porträt gegeben, das erk­lang wie ein Requiem. Und schon gab es keinen Tod und keinen Kum­mer mehr. Welch über­wälti­gende Kraft der Poe­sie!“

(Deutsch­land­funk, Lou Brouw­ers)

Sie kön­nen die Sendung, die am 19.1.2025 im Deutsch­land­funk lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Tongue and talk: Keeping language alive in Africa“

Logo BBC bei Wikimedia Commons„Ghana­ian jour­nal­ist Jus­tice Baidoo is teach­ing his two young boys how to speak the ancient African lan­guage of Ahan­ta. He home schools them with lessons sev­er­al times a week in an effort to keep the indige­nous lan­guage alive in a con­ti­nent where many are dis­ap­pear­ing due to the over dom­i­nance of Eng­lish and French, and in recent years the added pow­er of Amer­i­can cul­ture through mass media, online and through mobile phones. He hears how locals are try­ing to revive Ahan­ta by set­ting up a radio sta­tion and run­ning reg­u­lar ded­i­cat­ed church ser­vices attract­ing a one-thou­sand-strong con­gre­ga­tion, before trav­el­ling across Ghana to hear peo­ple speak­ing the endan­gered lan­guage of Ani­mere in the vil­lage of Kun­da.“ (BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.11.2024 in der Rei­he „The Doc­u­men­tary Pod­cast“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.