Landeskundliche Bibliothek / Sammlung Mellin in Altena

Geschichte und Bestand

Die Geschichte Westfalens wurde über Jahrhunderte hinweg maßgeblich durch den Adel geprägt – nicht zuletzt in kultureller Hinsicht. Beredtes Zeugnis davon legen zahlreiche private Adelsbibliotheken ab, die sich nicht selten über Generationen hinweg erhalten haben. So auch die Büchersammlung der auf Haus Füchten (Kreis Soest) beheimateten Erbsälzerfamilie Mellin, welche sich seit 1914 in der landeskundlichen Bibliothek des märkischen Kreises in Altena befindet. Jener rund 2.100 Bände umfassende Bestand weist Werke vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert auf, die vor allem in lateinischer und deutscher, aber auch in französischer Sprache verfasst sind.  Neben zahlreichen juristischen und theologischen Schriften bilden die Systemgruppen Geschichte und Literatur Schwerpunkte der Sammlung.

Der Bestand umfasst sowohl erbauliche als auch schöngeistige Literatur, Abhandlungen zur Reichsgeschichte und auch zur Geschichte einzelner Länder und Städte sowie diverse Reise- und Lebensbeschreibungen. Ausgaben antiker Autoren fehlen ebenso wenig wie ein Querschnitt deutscher Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. Aber auch für Geographie, Naturwissenschaft und Wirtschaft bestand reges Interesse.

Die von Mellin gehörten neben den Familien Bendit, Bock, Crispen, Lilien, Papen, Schöler und Zelion-Brandis zu den großen Erbsälzergeschlechtern von Werl, wo das Salzwerk seit dem 13. Jahrhundert urkundliche Erwähnung findet. Vom Kaiser und von den Landesherren mehrfach privilegiert – vor allem durch das von den Erzbischöfen von Köln verbriefte erbliche Recht der Salzgewinnung –, entwickelten sich die "coctores salis" (Sälzer) zunächst zur patrizischen Oberschicht der Stadt, bis den insgesamt 48 Erbsälzerfamilien im Jahr 1708 die Reichsadelsbestätigung durch Kaiser Joseph I. zuteil wurde und sie im Zuge dessen aus der Bürgerschaft aus und in den Landadel eintraten.

 

 

Innerhalb der Familie war es wohl Detmar Joseph von Mellin (1702-1765), der als begeisterter Sammler "geschichtlicher Nachrichten" das Fundament für die Mellin’sche Bibliothek legte. Hervorzuheben ist, dass viele der Bände auf den Titelblättern handschriftliche Besitzvermerke tragen, was mit Blick auf die Bibliotheken jene enge Verknüpfung der verschiedenen Erbsälzerfamilien untereinander veranschaulicht, die Friedrich von Klocke – in allgemeiner Perspektive – bereits im Jahre 1965 in seiner Monographie "Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer" herausgearbeitet hat. Klocke zufolge ging auch die vollständige Bibliothek der Erbsälzerfamilie Bendit nach Erlöschen des Geschlechts im Jahr 1789 an die von Mellin über. Insgesamt eröffnet die Mellin’sche Adelsbibliothek interessante Einblicke in die bildungs-geschichtlichen Interessensfelder und Hintergründe des Landadels in Westfalen.

 

Text: Tina Holzbach M.A., November 2007

Recherche

Die bisher katalogisierten Systemgruppen der Sammlung Mellin sind in einem Online-Katalog recherchierbar. Dieser Katalog wird während der laufenden Bearbeitung in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.

Nach der Katalogisierung und Ansicht der Provenienzen von rund 350 Bänden hat sich herausgestellt, daß nur ca. 2/3 der in die ULB Münster transportierten Bände aus dem Vorbesitz Mellin stammen.

Die bisher eindeutig zuzuordnenden Signaturen tragen den Zusatz "(Mellin)". Eine vollständige Zuordnung auch der Bände ohne Besitzeintrag ist nur durch Abgleich mit dem handschriftlichen systematischen "Katalog der v. Mellinschen Bibliothek" von 1913 möglich und wird nach Abschluß der Katalogisierungsarbeiten erfolgen.

Es besteht die Möglichkeit, auf der Einstiegsseite ein Suchwort direkt einzugeben (z.B. erdbeschreibung) oder die Funktion "Erweiterte Suche" zu nutzen, welche auch die Recherche nach systematischen Signaturen erlaubt.

Einen ersten Überblick über die vertretenen Sachgebiete gibt die Liste der historischen Systemgruppen. Im Verlauf der Katalogisierung wird sich entscheiden, ob diese Gruppen komplett beibehalten werden.

Stand: Juli 2010

Bestandserhaltung

Die Bestände werden zunächst einer gutachterlichen Stellungnahme unterzogen: Zahlreiche Bücher bedürfen einer konservativen Maßnahme und anschließend einer weitergehenden Restaurierung. In Kooperation mit anerkannten Restaurierungsfachleuten wird zur Zeit an einem Gutachten gearbeitet.

Publikationen

Allgemeine Darstellung der Bibliothek und Sammlungen in der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises.

Pophanken, Elke:
Historische Drucke der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena : unter besonderer Beachtung der Sammlung Mellin . - Münster : ULB , 2011 -
[1]. Systematischer Katalog. 2011
Anh.. Kopie des handschriftlichen Katalogs der Sammlung Mellin von 1913. 2011