Schneeballsystem

Ausgehen von einem bekannten Titel
  • Sie haben bereits einen zentralen Aufsatz zu Ihrem Thema?
  • Sie suchen Literatur, die auf einem Aufsatz aufbaut, den Sie bereits kennen?
  • Kennen Sie bereits eine passende Veröffentlichung zu Ihrem Thema?
Infografik Schneeballsystem
Schneeballsystem
© LOTSE (CC BY 4.0)

Um weitere Literatur zu finden, ist es hilfreich, das Literaturverzeichnis diesen Aufsatzes/dieses Buches auszuwerten und sich von hier zum Literaturverzeichnis der nächsten passenden Veröffentlichung zu hangeln. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die gängige Literatur in diesem Themengebiet. Sehr aktuelle Literatur bzw. nicht so häufig zitierte Literatur könnte Ihnen allerdings entgehen.

Infografik Schneeballsystem umgekehrt
Umgekehrtes Schneeballsystem
© LOTSE (CC BY 4.0)

Schneeballsystem erweitern - Zitationsdatenbanken

In den folgenden Datenbanken können Sie zusätzlich herausfinden, von wem ein Aufsatz zitiert wird. Die so gefundenen Aufsätze sind aktueller als der Ausgangsaufsatz.

Für die Recherche mit dem Schneeballsystem ist es besonders zu empfehlen, mehrere verschiedene Rechercheinstrumente zu verwenden. Bei den hier vorgestellten Datenbanken/Suchmaschinen kann jeweils nur der eigene Datenbestand durchsucht werden. Das bedeutet, dass mit Hilfe einer einzelnen Datenbank nie alle Publikationen, die einen bestimmten Aufsatz zitieren, aufgefunden werden können. Beachten Sie auch, dass der Fokus der Datenbanken überwiegend auf englischsprachigen Dokumenten liegt.

  • Web of Science (nur im Uni-Netz)
    interdisziplinäre Datenbank, die u.a. aufzeigt, wie häufig Aufsätze aus den dort erfassten Zeitschriften zitiert wurden, welchen Stellenwert die entsprechenden Aufsätze, Zeitschriften und Autoren also in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung einnehmen.
  • Scopus
    ist eine fächerübergreifende Datenbank. Auch in Scopus kann nach Zitationen gesucht werden. Ein Video-Tutorial mit Hinweisen zur Recherche nach Zitationen in Scopus finden Sie hier.
  • Google Scholar
    ist eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Literatur, die mit Hilfe einer Volltextanalyse auch Zitationen auswertet. Über die Funktion „zitiert von“ / „cited by“ können Sie sich anzeigen lassen, welche neueren Publikationen den von Ihnen ausgewählten Artikel zitieren. Google Scholar eignet sich besonders für die Suche nach aktueller Literatur, es sollte allerdings nicht als einziges Suchinstrument verwendet werden.
  • OpenAlex
    ist eine kostenlose Datenbank einer Non-Profit-Organisation. Verlinkt unter "Cites" die Publikationen, die die gefundene Publikation zitiert und unter "Cited by" die Publikationen, die die gefundene Publikation zitieren.

KI-Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche geben in der Regel ebenfalls zitierte und zitierende Literatur an:
KI-Tools für die Literaturrecherche