Neuerwerbungen, Links und Tipps für die Sprach- und Literaturwissenschaft aus der ULB

  • Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

    [20.05.2025, 06:00] In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Event Analytics across Languages and Communities Ivana Marenzi u.a. (Hrsg.)http://doi.org/10.1007/978–3‑031–64451‑1 This open access book presents interdisciplinary and cross-sectoral research results fostering event analytics across languages and communities. It is … Weiterlesen →
  • Deutschlandfunk-Hörspielfassung von „1001 Nacht“

    [15.05.2025, 06:00] Also hat sich ein Team beim Deutschlandfunk an die Arbeit gemacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben – und wir hören zu. Diese Hörspiel-Adaption des neu übersetzten Literaturklassikers “1001 Nacht” führt uns in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, … Weiterlesen →
  • Bayern2 radioWissen: „Simultandolmetschen – Die Macht der schnellen Übersetzung“

    [13.05.2025, 06:00] „Beim ersten Nürnberger Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dolmetschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gleichzeitigkeit wäre heute internationale Politik und Globalisierung kaum denkbar.Welche Verantwortung haben Dolmetscher? Und was, wenn KI ihre Aufgabe übernehmen würde?“(Bayern 2, Hans Christoph Böhringer) Sie … Weiterlesen →
  • Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.5

    [06.05.2025, 06:00] Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen Die Vielfalt der weltweit knapp 7000 Sprachen ist heute stärker bedroht als je zuvor. Die Hälfte von ihnen könnte bis zum Ende des 21. Jahrhunderts endgültig verstummt sein. Und mit jeder Sprache, die von … Weiterlesen →
  • Open-Access-Bücher zur Literaturwissenschaft

    [29.04.2025, 06:00] In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Gefahr in Literatur und Film: Vorstellungskraft, Möglichkeiten und Verletzbarkeit Djuna Lichtenbergerhttps://doi.org/10.14361/9783839474815 Gefahr ist ein mysteriöses Phänomen, das sich trotz seiner ständigen Präsenz unserem Zugriff entzieht und ein nicht abschließbares … Weiterlesen →

Diese Nachrichten stammen aus dem FachBlog der ULB aus der Kategorie Sprachen und Literaturen allgemein.

Nachrichten aus der Sprachwissenschaft

  • Stellenausschreibung ULB Bonn: Fachreferat und Digital Humanities

    [21.05.2025, 17:25] Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n Mitarbeiter*in mit wissenschaftlicher Hochschulbildung in den Bereichen Fachreferat und Digital Humanities zur Verstärkung des Dezernats Forschungsnahe Dienste. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/die-ulb/stellen-ausbildung-praktika/stellenangebote/mitarbeiter-in-dez-forschungsnahe-dienste-digital-humanities-05-2025
  • Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.05.2025: Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling

    [20.05.2025, 11:12] Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Philipp Bayerschmidt und Cord PagenstecherüberOral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling *** Das Interviewportal „Oral-History.Digital“ ist eine von der Freien Universität […]
  • Programm des TCDH-Forschungskolloquiums „Perspektiven der Digital Humanities“

    [19.05.2025, 09:58] Vorträge des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025 Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen […]
  • CfP: Barcamp „Digitale Perspektiven auf visuelle Phänomene“ (17. bis 18.09.2025)

    [18.05.2025, 13:34] Ausrichter: Institut für Digital Humanities, Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenVeranstaltungsort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Südliches Schloßrondell 23, 80638 München) Lange Zeit hieß es, dass Digitalität in den Geisteswissenschaften Einzug halten würde – heute ist sie vielerorts bereits gefestigter Bestandteil des methodischen Repertoires und der Forschungsperspektive. Dies gilt insbesondere für die literatur- […]
  • Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Parlamentarismus- und Parteiengeschichte

    [16.05.2025, 11:32] Zur Unterstützung der Geschäftsstelle sowie verschiedener Forschungs- und Editionsprojekte werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht. Die Stelle wird mit € 13,25/Stunde vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt (mindestens) 10 Stunden, die an festgelegten Arbeitstagen in Präsenz abgeleistet werden. Dienstort ist das Forschungsinstitut der KGParl im »Haus der Bundespresskonferenz« in Berlin-Mitte. Das Arbeitsgebiet umfasst hauptsächlich folgende Aufgaben: Die […]
  • Trends in den Computational Literary Studies bei den DHd-Jahrestagungen

    [13.05.2025, 16:15] Die Computational Literary Studies (CLS) haben sich im vergangenen Jahrzehnt als ein dynamisches und zunehmend eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Digital Humanities etabliert. Die DHd-Jahrestagungen fungieren dabei nicht nur als Forum für aktuelle Diskussionen, sondern auch als Schaufenster für langfristige Entwicklungen, methodische Innovationen und disziplinäre Herausforderungen. Etablierung der CLS in den Digital Humanities Wie Hatzel et […]
  • Reminder: Vorschläge für das Praxislabor 2025 noch bis zum 18. Mai einreichen

    [12.05.2025, 12:58] Zum Historikertag 2025 organisiert  die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD in bewährter Tradition ein Praxislabor. Es besteht aus Hands-on-Workshops, die von Mitgliedern der Digital-History-Community durchgeführt werden und der digitalen Weiter- und Fortbildung in den historisch arbeitenden Disziplinen dienen. Dabei sollen neue Trends bei Software, Methoden und Ansätzen vermitteln werden. Angesprochen werden können allgemein Interessierte und/oder […]
  • Text+ Plenary: Programmslot für junge Forschung, Postercall – jetzt bewerben!

    [12.05.2025, 10:00] Das diesjährige Text+ Plenary (Anmeldung via https://events.gwdg.de/event/1076/registrations/853/) findet am 16.-17. Juni 2025 in Göttingen statt. Es ist die wichtigste jährliche Konferenz des NFDI-Konsortiums und bietet den Communitys, Interessierten am Forschungsdatenmanagement und weit darüber hinaus Raum für Austausch und Diskussion. Im öffentlichen Teils des Text+ Plenarys ist ein Programmslot für junge Forschende reserviert, um in einem […]
  • CfP: Building Workflows in the Digital Humanities (Digital Academy Bielefeld & FGHO Summer School)

    [09.05.2025, 11:03] english version below „Building Workflows in the Digital Humanities“ – Eine gemeinsame Veranstaltung der Digital Academy Bielefeld und der FGHO Summer School Die digitalen Geisteswissenschaften befinden sich in einem stetigen Wandel: Neue Methoden und technische Werkzeuge verändern nicht nur die Forschungspraxis, sondern auch den Zugang zu geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Wie sehen dabei die konkreten Workflows aus, […]
  • Edit empfiehlt #3: Burchards Dekret Digital (Ressourcen-Reigen Spezial)

    [08.05.2025, 14:21] Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms (1000-1025) zählt zu den einflussreichsten Kirchenrechtssammlungen des Mittelalters. Daher ist es höchst erfreulich, dass derzeit eine Hybridedition dieses wichtigen Textes erarbeitet wird.
  • Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2025

    [07.05.2025, 14:12] Haben Sie Interesse an einem Masterstudium im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaften, wissen aber noch nicht wo und wie? Die Professur für Digital History (HU Berlin) stellt Ihnen gerne im Rahmen der hybriden Informationsveranstaltung Sommerschnuppern 2025 am Montag, dem 19. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr, die Möglichkeiten eines solchen Studiums als Teil des Masters Geschichtswissenschaften an der […]
  • Text+Plus, #06: Das ,rote Buch‘ der Stadt Görlitz. Von der gedruckten zur digitalen Edition

    [28.04.2025, 09:24] Autor:innen: Jana Klinger, Patrick Sahle Das ,rote Buch‘ der Stadt Görlitz gehört zu den ältesten noch erhaltenen mittelalterlichen Stadtbüchern im deutschsprachigen Raum. Es wurde 1305 begonnen und bis 1416 geführt und gibt wertvolle Einblicke in den Lebensalltag einer mittelalterlichen Stadt.
  • Edit empfiehlt #2: Sandrart.net (Ressourcen-Reigen Spezial)

    [09.04.2025, 13:20] Als der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart (1606–1688) seine „Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste“ (erschienen 1675–1680) verfasste, konnte er auf einen reichen Erfahrungsschatz aus seinen Reisen und Kontakten in ganz Europa zurückblicken. In alphabetischer Reihenfolge hatte er sich länger aufgehalten unter anderem in: Amsterdam, Augsburg, Bologna, Ferrara, Frankfurt, Ingolstadt, Nürnberg, Prag, Rom, Utrecht und Venedig.
  • ICLaVE12 in Vienna

    [13.08.2024, 02:00] The 12th International Conference on Language Variation in Europe (or in short, ICLaVE 12) was held from 8-11 July 2024 in beautiful Vienna, Austria. During the opening ceremony in the main building of the Austrian Academy of Sciences, the chair of the organizing committee, Alexandra N. Lenz, announced that 320 scholars from 32 countries gathered in Vienna to discuss the latest research in the field of language variation and change. Thanks to the Seed Grant program of the Junge Sprachwissenschaft e.V., I myself was one of those 320 researchers and will share my journey and some conference highlights with you in this blog post.
  • Welcome to Praha - Besuch des 20th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS) 2023 in Prag

    [24.05.2024, 02:00] Im Sommer 2023 habe ich dank des Seed Grants des Vereins Junge Sprachwissenschaft e.V. meine allererste wissenschaftliche Konferenz besucht: Die ICPhS ( 20th International Congress of Phonetic Sciences), die 2023 in Prag stattfand.

Diese Nachrichten stammen aus dem Linguistik-Portal sowie aus den Blogs StuBS („Studentisches Bloggen Sprachwissenschaft“),  lexikographieblog,  „Sprachlog“, Text+ und „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“.
Sie können auch den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren.

Weitere interessante Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik Ihr Fach im Internet.

Nachrichten aus der Literatur(wissenschaft)

  • Stellenausschreibung ULB Bonn: Fachreferat und Digital Humanities

    [21.05.2025, 17:25] Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n Mitarbeiter*in mit wissenschaftlicher Hochschulbildung in den Bereichen Fachreferat und Digital Humanities zur Verstärkung des Dezernats Forschungsnahe Dienste. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/die-ulb/stellen-ausbildung-praktika/stellenangebote/mitarbeiter-in-dez-forschungsnahe-dienste-digital-humanities-05-2025
  • Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.05.2025: Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling

    [20.05.2025, 11:12] Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b): Philipp Bayerschmidt und Cord PagenstecherüberOral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling *** Das Interviewportal „Oral-History.Digital“ ist eine von der Freien Universität […]
  • Programm des TCDH-Forschungskolloquiums „Perspektiven der Digital Humanities“

    [19.05.2025, 09:58] Vorträge des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025 Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen […]
  • CfP: Barcamp „Digitale Perspektiven auf visuelle Phänomene“ (17. bis 18.09.2025)

    [18.05.2025, 13:34] Ausrichter: Institut für Digital Humanities, Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenVeranstaltungsort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Südliches Schloßrondell 23, 80638 München) Lange Zeit hieß es, dass Digitalität in den Geisteswissenschaften Einzug halten würde – heute ist sie vielerorts bereits gefestigter Bestandteil des methodischen Repertoires und der Forschungsperspektive. Dies gilt insbesondere für die literatur- […]
  • Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Parlamentarismus- und Parteiengeschichte

    [16.05.2025, 11:32] Zur Unterstützung der Geschäftsstelle sowie verschiedener Forschungs- und Editionsprojekte werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht. Die Stelle wird mit € 13,25/Stunde vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt (mindestens) 10 Stunden, die an festgelegten Arbeitstagen in Präsenz abgeleistet werden. Dienstort ist das Forschungsinstitut der KGParl im »Haus der Bundespresskonferenz« in Berlin-Mitte. Das Arbeitsgebiet umfasst hauptsächlich folgende Aufgaben: Die […]
  • Trends in den Computational Literary Studies bei den DHd-Jahrestagungen

    [13.05.2025, 16:15] Die Computational Literary Studies (CLS) haben sich im vergangenen Jahrzehnt als ein dynamisches und zunehmend eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Digital Humanities etabliert. Die DHd-Jahrestagungen fungieren dabei nicht nur als Forum für aktuelle Diskussionen, sondern auch als Schaufenster für langfristige Entwicklungen, methodische Innovationen und disziplinäre Herausforderungen. Etablierung der CLS in den Digital Humanities Wie Hatzel et […]
  • Reminder: Vorschläge für das Praxislabor 2025 noch bis zum 18. Mai einreichen

    [12.05.2025, 12:58] Zum Historikertag 2025 organisiert  die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD in bewährter Tradition ein Praxislabor. Es besteht aus Hands-on-Workshops, die von Mitgliedern der Digital-History-Community durchgeführt werden und der digitalen Weiter- und Fortbildung in den historisch arbeitenden Disziplinen dienen. Dabei sollen neue Trends bei Software, Methoden und Ansätzen vermitteln werden. Angesprochen werden können allgemein Interessierte und/oder […]
  • Text+ Plenary: Programmslot für junge Forschung, Postercall – jetzt bewerben!

    [12.05.2025, 10:00] Das diesjährige Text+ Plenary (Anmeldung via https://events.gwdg.de/event/1076/registrations/853/) findet am 16.-17. Juni 2025 in Göttingen statt. Es ist die wichtigste jährliche Konferenz des NFDI-Konsortiums und bietet den Communitys, Interessierten am Forschungsdatenmanagement und weit darüber hinaus Raum für Austausch und Diskussion. Im öffentlichen Teils des Text+ Plenarys ist ein Programmslot für junge Forschende reserviert, um in einem […]
  • CfP: Building Workflows in the Digital Humanities (Digital Academy Bielefeld & FGHO Summer School)

    [09.05.2025, 11:03] english version below „Building Workflows in the Digital Humanities“ – Eine gemeinsame Veranstaltung der Digital Academy Bielefeld und der FGHO Summer School Die digitalen Geisteswissenschaften befinden sich in einem stetigen Wandel: Neue Methoden und technische Werkzeuge verändern nicht nur die Forschungspraxis, sondern auch den Zugang zu geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Wie sehen dabei die konkreten Workflows aus, […]
  • Edit empfiehlt #3: Burchards Dekret Digital (Ressourcen-Reigen Spezial)

    [08.05.2025, 14:21] Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms (1000-1025) zählt zu den einflussreichsten Kirchenrechtssammlungen des Mittelalters. Daher ist es höchst erfreulich, dass derzeit eine Hybridedition dieses wichtigen Textes erarbeitet wird.

Diese Nachrichten umfassen die neuesten Beiträge der Weblogs AVL-Blog, Text+ und „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“.
Sie können auch den kombinierten RSS-Feed aus diesen Quellen abonnieren.

Weitere interessante Nachrichten-Quellen finden Sie in der Rubrik Ihr Fach im Internet.