Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.4

Proverbs with­in cog­ni­tive lin­guis­tics. State of the art
BuchcoverThe vol­ume presents an inno­v­a­tive set of research­es fea­tur­ing the­o­ret­i­cal and prac­ti­cal dis­cus­sions of the proverb in cog­ni­tion and cul­ture. To date, there seems to be a need for state-of-the-art research into this sub­ject mat­ter. This vol­ume aims at respond­ing to this need. The chap­ters con­tribute, from a Cog­ni­tive Lin­guis­tics inter­dis­ci­pli­nary per­spec­tive, to the exist­ing body of lit­er­a­ture on the proverb. The book begins with a first part con­tain­ing three chap­ters con­cerned with the­o­ret­i­cal dis­cus­sions of proverbs in cog­ni­tion and cul­ture. The three chap­ters in the sec­ond part pon­der proverbs with­in a cog­ni­tive-cross-cul­tur­al per­spec­tive. The third part of the vol­ume includes three chap­ters that deal with the proverbs of indi­vid­ual lan­guages and cul­tures. The three chap­ters in the fourth part study proverbs and/or relat­ed phe­nom­e­na from a cog­ni­tive and cul­tur­al per­spec­tive: snow­clones, idioms, and prover­bial phras­es.
This book will be of inter­est to aca­d­e­mics inter­est­ed in proverbs with­in a cog­ni­tive lin­guis­tic frame­work and to schol­ars in the areas of lan­guage stud­ies, applied lin­guis­tics, lan­guage teach­ing and learn­ing, and Cog­ni­tive Lin­guis­tics in gen­er­al, and to those researchers who wish to refine their knowl­edge about the cog­ni­tive activ­i­ties fea­tur­ing proverb use and their inter­ac­tion with socio­cul­tur­al con­tex­tu­al vari­ables.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Text trifft The­o­rie: Lit­er­atur­wis­senschaftliche Meth­o­d­enkom­pe­tenz in der Prax­is
BuchcoverText trifft The­o­rie – vor allem in wis­senschaftlichen Qual­i­fika­tion­ss­chriften, Bachelor‑, Mas­ter- und PhD-The­ses wird ein har­monis­ches Design von the­o­retisch-method­is­ch­er Forschungs­frage auf der einen und lit­er­arischem Tex­tko­r­pus auf der anderen Seite erwartet. Doch wie find­et man eine passende The­o­rie zu einem inter­es­san­ten Text? Und wie geeignete Texte zu ein­er attrak­tiv­en The­o­rie?

Der Band ver­mit­telt auf anschauliche Weise, mit welchen unter­schiedlichen Erken­nt­niszie­len, Ver­fahrensweisen und Bezugs­the­o­rien Literaturwissenschaftler:innen Texte analysieren und inter­pretieren kön­nen. Um erstens die Ori­en­tierung in der ger­man­is­tis­chen Meth­o­d­en­werk­statt für deutsche wie nicht-deutsche Studierende und Lehrende zu erle­ichtern, zweit­ens The­o­rie und Prax­is wieder enger zu verknüpfen und drit­tens sowohl das Poten­zial lit­er­atur­wis­senschaftlich­er Meth­o­d­enkom­pe­tenz als auch die gesellschaftliche Aktu­al­ität und Rel­e­vanz der deutschsprachi­gen Lit­er­atur unter Beweis zu stellen, ver­sam­melt der Band einige zeit­genös­sisch inten­siv bear­beit­ete lit­er­atur­wis­senschaftliche Ansätze, die jew­eils prax­isori­en­tiert – und das heißt: in Verbindung mit aktuellen oder aktuell disku­tierten lit­er­arischen Textbeispie­len – vorgestellt und erläutert wer­den.
Zur Sprache kom­men dabei unter anderem Fragestel­lun­gen der Interkul­tur­al­ität, des Kul­tur­trans­fers und der Kul­turver­mit­tlung, des Klas­sis­mus und der Inter­sek­tion­al­ität, der Fik­tion­s­the­o­rie, der Wis­senspo­e­t­olo­gie, der Lach- und Pop­ulärkul­turen, des Eco­crit­i­cism und der Dig­i­tal Human­i­ties – Fragestel­lun­gen, die wir unter anderem am Beispiel gegen­wär­tig boomender Gen­res wie Aut­ofik­tio­nen, Autosozio­bi­ogra­phien und Dystopi­en, aber auch an Tex­ten mit mehrkul­tureller Genese, an Tex­ten ökol­o­gis­ch­er Lit­er­atur sowie an Tex­ten disku­tieren, in denen Ver­schwörungsnar­ra­tive aktu­al­isiert und wis­senschaftliche Wis­sens­bestände ver­mit­telt wer­den.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Kennen Sie schon … diese Wikipedia-Listen zur englischen Sprache?

In der Wikipedia gibt es bekan­ntlich zahllose Lis­ten zu allen möglichen The­men – und darunter auch einige zum Englis­chen:

Viel Spaß beim Stöbern und Ler­nen! 🙂

Permalink

0

Kennen Sie schon … die « fontes post-binaires » von BBB?

Das franzö­sisch-bel­gis­che Typografie-Kollek­tiv „Bye Bye Bina­ry“ will mit seinen Fonts nicht nur gut gestal­tete Schriften anbi­eten, son­dern auch zur Diskus­sion um die poli­tis­che Rolle von Grafikde­sign, Sprache, Kör­per­repräsen­ta­tio­nen und Iden­titäten beitra­gen:

À la dif­férence d’une fonderie dont la pro­priété est le socle, la col­lec­tive BBB pro­pose cet espace comme un lieu d’accueil et de dif­fu­sion pour ses adelphes dessinateur·ices de car­ac­tères désireux·ses de pub­li­er leurs fontes en com­mu­nauté de pen­sée. BBB accom­pa­gne la final­i­sa­tion de la « quni­fi­ca­tion » des fontes pour assur­er la com­pat­i­bil­ité, la présence et le bon fonc­tion­nement des car­ac­tères post-binaires au sein de la fonte (voir page QUNI). BBB n’a pas pour seul but le dessin de car­ac­tères mais, plus large­ment, d’alimenter le débat sur la charge poli­tique du design graphique, du lan­gage, des représen­ta­tions des corps et des iden­tités. La col­lec­tive Bye Bye Bina­ry adopte une posi­tion de recherche mil­i­tante et com­mu­nau­taire, c’est-à-dire par et avec des per­son­nes con­cernées, à tra­vers un prisme fémin­iste, queer, trans*, pédé·e, bi·e, gouin·e.

Les fontes de cette typothèque pro­posent de nom­breux car­ac­tères post-binaires (let­tres mutantes, lig­a­tures, élé­ments de sym­biose) en addi­tion au point médi­an et autres solu­tions régulière­ment util­isées pour écrire et com­pos­er des textes en inclusif. Nos claviers ne con­ti­en­nent pas (encore) les touch­es qui cor­re­spon­dent à ces car­ac­tères. Alors pour ren­dre util­is­able cet arc-en-ciel de signes par tous·tes, la col­lec­tive Bye Bye Bina­ry con­stru­it des pra­tiques en com­mun, des normes molles, rageuses et aux petits oignons.

https://typotheque.genderfluid.space/fr/a‑propos

Die Fonts kön­nen kosten­los herun­terge­laden wer­den; ihre Ver­wen­dung ist aber an einige Vor­gaben gekop­pelt.
Unter typo-inclusive.net find­en sich Ver­wen­dungs­beispiele inklu­siv­er Typografie u.a. mit BBB-Fonts.

BBB ist auch auf Insta­gram vertreten.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

The Legendary Saga as a Medium of Cultural Memory: A Study of Late Medieval Icelandic Manuscripts

Alisa Valpo­la-Walk­er
https://doi.org/10.1515/9783111338651

This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary Scan­di­na­vian past as it is depict­ed in two late medieval Ice­landic saga man­u­scripts: AM 589a–f 4to and AM 586 4to. It sit­u­ates the man­u­scripts with­in their lit­er­ary, media, and his­tor­i­cal con­texts to read the leg­endary sagas (or for­nal­darsögur) with­in them as works of his­tor­i­cal writ­ing. The qual­i­ties about them that are often used to deny them the label of ‘his­to­ry´ — their prox­im­i­ty to romance and ‘folk­lore’, and their play­ful­ly self-con­scious nar­ra­tion — are rein­ter­pret­ed as con­scious attempts to recon­fig­ure cul­tur­al mem­o­ry to suit the needs of the man­u­scripts’ fif­teenth-cen­tu­ry patrons. The first half of the book takes a lit­er­ary approach, offer­ing an inter­tex­tu­al and genre-based analy­sis of AM 589a–f 4to. The sec­ond broad­ens out to view the man­u­scripts as his­tor­i­cal­ly sit­u­at­ed media. It exam­ines their rela­tion­ships to oral­i­ty and lit­er­a­cy and then argues that they served par­tic­u­lar func­tions at the time of their pro­duc­tion and con­tin­ued to shape cul­tur­al mem­o­ries as they were read (or vocalised) in the cen­turies that fol­lowed. Draw­ing on insights from cul­tur­al mem­o­ry stud­ies and mate­r­i­al philol­o­gy, this book will be of inter­est to schol­ars of Old Norse lit­er­a­ture, folk­lore, and man­u­script stud­ies.

Prosody in medieval English and Norse

Nel­son Goer­ing
https://doi.org/10.5871/bacad/9780197267462.001.0001

How can we recon­struct the rhythms and cadences – the prosody – of past lan­guages? Prosody in Medieval Eng­lish and Norse approach­es this prob­lem by com­par­ing two close­ly relat­ed lan­guages with a long writ­ten his­to­ry in the Mid­dle Ages. Through a series of case stud­ies on vow­el reduc­tions and allit­er­a­tive verse forms, Kaster iden­ti­fies impor­tant con­ti­nu­ities in the inter­nal rhyth­mic struc­ture of words and explores the endur­ing role of the bimora­ic trochee.

The main rhyth­mic build­ing block of these lan­guages, the bimora­ic trochee, shapes both lin­guis­tic change and poet­ic struc­ture. The bimora­ic trochee played a defin­ing role in the loss of many unstressed vow­els that took place in Eng­lish and Norse in the 6th and 7th cen­turies, and con­tin­ued to influ­ence vow­el reduc­tions in lat­er Eng­lish. In allit­er­a­tive poet­ry, the bimora­ic trochee explains pre­vi­ous­ly opaque restric­tions against using cer­tain words in cer­tain met­ri­cal con­texts, espe­cial­ly the con­tro­ver­sial Kaluza’s law in Beowulf and Craigie’s law in the Poet­ic Edda. Togeth­er, these case stud­ies allow prosod­ic change and sta­bil­i­ty to be traced over time.

Die Schauspielerin: Drama in zwei Akten

Anne Char­lotte Lef­fler
https://doi.org/10.38071/2024–00882‑3

Anne Char­lotte Lef­flers Skåde­spel­er­skan wurde erst­mals 1873 am Königlichen Drama­tis­chen The­ater in Stock­holm aufge­führt (sechs Jahre vor Ibsens Ein Pup­pen­heim) und erschien zehn Jahre später auch in gedruck­ter Form.

Einen Fokus dieses gesellschaft­skri­tis­chen Dra­mas bilden Schaus­pielerin Ester Lars­son und ihr Ver­lobter Helge Stål­berg. Helge über­rascht seine Fam­i­lie am Vor­wei­h­nachtsabend mit der Bekan­nt­machung der Ver­lobung – und hat Ester gle­ich im Schlepp­tau. Nicht alle Stål­bergs bere­it­en der unangekündigten Besucherin einen war­men Emp­fang: Muss Helge denn aus­gerech­net eine Schaus­pielerin heirat­en? Zu diesem Fam­i­lien­dra­ma gesellt sich ein weit­er­er Kon­flikt, denn Helge ver­langt, dass Ester ihren Beruf am The­ater aufgibt und stattdessen dem braven Dasein ein­er pflicht­be­wussten Haus- und Ehe­frau frönt.

Die Imp­lika­tio­nen und Kon­se­quen­zen dieser Forderung erforscht Lef­fler mit humor­vollen Fig­uren­darstel­lun­gen und gewitzten Dialo­gen und kreiert ein unvergesslich­es The­ater­stück, welch­es das Poten­zial hat, neben Lef­flers Zeitgenossen auch Lesende des 21. Jahrhun­derts zu inspiri­eren. Zu diesem Zweck liegt das Werk unter dem Titel Die Schaus­pielerin nun in deutsch­er Über­set­zung vor.

Permalink

0

Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet

Mit dem aktuellen Fremd­sprache­nun­ter­richt in den Schulen wer­den unsere Fähigkeit­en, eine fremde Sprache zu ler­nen, bei weit­em nicht aus­geschöpft.
In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Inter­na­tionalen Tag der Mut­ter­sprache am 21. Feb­ru­ar betont die Ger­man­istin Prof. Dr. Chris­tine Dim­roth, dass der erfol­gre­ich­ste Spracher­werb außer­halb des Unter­richts stat­tfind­et. Zudem erk­lärt sie, welche Rolle Sprache bei der Inte­gra­tion von Zuge­wan­derten spielt und warum der stetige Sprachen­rück­gang zwar „bedauern­swert, aber eine Nor­mal­ität des sprach­lichen Han­delns“ ist.

Sie kön­nen die Sendung, die am 17.2.2025 veröf­fentlicht wurde, über die Seite der Uni oder auf der Pod­cast-Plat­tform Podi­gee nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.
Alle Fol­gen wer­den auch auf dem Repos­i­to­ry mia­mi gesam­melt; die Folge 76 mit Chris­tine Dim­roth find­et sich hier.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „ÜberÜbersetzen“?

Über­set­zung ist ein essen­tielles Ele­ment der Ver­ständi­gung, des Aus­tauschs und des Dialogs. Doch haben Sie sich schon mal aufrichtig damit auseinan­derge­set­zt, wer das Buch in Ihrer Hand über­set­zt hat? Oder die Home­page, auf der Sie täglich sur­fen? Wis­sen Sie, wie Dol­metschen funk­tion­iert?

Zugegeben, die Pro­fes­sion des Über­set­zens spielt häu­fig eher eine Neben­rolle, bleibt unsicht­bar oder wird mit einem leicht ver­schrobe­nen Charak­ter verse­hen. Vielle­icht liegt es daran, dass Übersetzer:innen unbe­merkt arbeit­en, immer mit der Maxime: „eine gute Über­set­zung sollte nicht bemerkt wer­den“. Je unschein­bar­er, desto bess­er. Eine Hal­tung, die sich durch die jahrtausend­lange Geschichte der Trans­la­tion zieht.

Doch was wis­sen wir wirk­lich übers Über­set­zen? Was bedeutet es, Inhalte aus ein­er in eine andere Sprache zu brin­gen? Und wie prägt das unsere Wahrnehmung?

Dr. Yvonne Griesel und Prof. Dr. Lar­isa Schip­pel gehen in dem Pod­cast „Überüber­set­zen“ genau diesen Fra­gen auf die Spur, wollen eine Brücke zwis­chen The­o­rie und Prax­is schla­gen, mit Übersetzer:innen konkret über ihre Prax­is sprechen und sicht­bar machen, was bish­er oft im Hin­terz­im­mer ver­bor­gen blieb.

Das Pod­cast-Team ist auch auf Insta­gram und Face­book vertreten.

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zum Brand in Shakespeares Globe Theatre in London 1613

Logo WDR bei Wikimedia CommonsThe­ater im 17. Jahrhun­dert ist bunt und deftig. Als bei der Auf­führung eines Shake­speare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe The­atre“ in Flam­men auf.

In Auf­trag gegeben wird der Bau des „Globe The­atres“ von der Schaus­piel­truppe „The Lord Chamberlain’s Men“. Sie ist eine der erfol­gre­ich­sten The­ater­grup­pen in der elis­a­bethanis­chen Zeit. Kein Wun­der: Zu ihr gehört auch der Dra­matik­er und Schaus­piel­er William Shake­speare.

Theater mitten im Vergnügungszentrum

Im Jahr 1599 wird das The­ater im Lon­don­er Stadt­teil Bank­side erbaut – am recht­en Themse-Ufer, mit­ten im ver­rucht­en Vergnü­gungszen­trum. Bis zu 3.000 Men­schen find­en im „Globe The­ater“ Platz – 1.000 von ihnen direkt vor der Bühne. Anders als heute sind das allerd­ings die eher bil­li­gen Plätze. Hier muss das Pub­likum unter offen­em Him­mel ste­hen. Die teur­eren Plätze befind­en sich in den drei über­dacht­en Gale­rien im Rund des The­aters.

Kein Platz im „Globe The­atre“ ist mehr als 20 Meter von der Bühne ent­fer­nt. Zuschauer und Schaus­piel­er erleben sich also in diesem The­aterge­bäude haut­nah.

Gle­ich mehrere The­ater buhlen in Lon­don um die Gun­st des Pub­likums: das „Rose“, das „Swan“, das „For­tune“, das Hope – und eben das „Globe“. Der Bedarf an neuen Stück­en ist enorm, etwa alle zwei Wochen ste­ht ein neues Schaus­piel auf dem Pro­gramm. Allein William Shake­speare wer­den an die vierzig Stücke zugeschrieben: Komö­di­en wie „Viel Lärm um nichts“ oder „Ein Som­mer­nacht­straum“, Tragö­di­en wie „Ham­let“ oder „Mac­beth“, His­to­rien­dra­men wie „Richard III“.

Buntes Treiben vor und auf der Bühne

Anders als in den The­atern heute ist das Pub­likum zu Shake­spear­es Zeit wohl zum großen Teil ziem­lich derb und lär­mend — vor allem auf den bil­li­gen Steh­plätzen vor der Bühne. Die Aufmerk­samkeit viel­er Zuschauer gilt dem Treiben vor der Bühne min­destens eben­so wie dem Spiel auf der Bühne.

Dort gibt es zwar zur dama­li­gen Zeit keine aufwändi­gen Kulis­sen, dafür aber prächtige Kostüme, viel Musik und eine Menge Effek­te, Rauch und Kanonen­don­ner.

Neubau mit Ziegeldach

Eine dieser Kanonen wird dem The­ater allerd­ings am 29. Juni 1613 zum Ver­häng­nis. Bei ein­er Auf­führung von Shake­spear­es „Hein­rich VIII“ fliegen Funken eines Kanonen­schuss­es auf das Stro­hdach des The­aters. Der Brand anschließende zer­stört das „Globe The­ater“. Ver­let­zt wird dabei nie­mand. Schon im Jahr darauf wird das The­ater wieder aufge­baut, dieses Mal mit einem feuer­festen Ziegel­dach.

(WDR, Thomas Mau, David Rother)

Sie kön­nen die Sendung, die 2023 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Monument für eine Stimme: Die Schriftstellerin Nadeschda Mandelstam“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia CommonsDie rus­sis­che Autorin Nade­sch­da Man­del­stam ret­tete auf einzi­gar­tige Weise viele Gedichte ihres ver­stor­be­nen Mannes Ossip Man­del­stam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnah­mung: Sie lernte sie auswendig.
Ein akustis­ches Denkmal.


Der rus­sis­che Dichter Ossip Man­del­stam starb 1938 im Alter von 47 Jahren in einem Lager Stal­ins. Nach seinem Tod erlebte seine Ehe­frau Nade­sch­da auf ein­er 30-jähri­gen Odyssee durch die Sow­je­tu­nion viele Haus­durch­suchun­gen. Man wollte die ver­bote­nen Gedichte find­en. Und ver­nicht­en.
Es gab nur eine Möglichkeit, sie zu ret­ten: sie auswendig zu ler­nen. Sog­ar nachts sagte Nade­sch­da Man­del­stam oft die Gedichte laut vor sich her, aus Angst sie zu vergessen. Schlaflose Nächte voller Stim­men. Das Fea­ture rekon­stru­iert ihr Leben. Im Zen­trum ste­ht ein Fund aus einem nieder­ländis­chen Archiv von 1973: eine Aufze­ich­nung ihrer Stimme, der in dieser Sendung ein Denkmal geset­zt wird.

Die über­wälti­gende Kraft der Poe­sie
Ende Dezem­ber 1980 starb Nade­sch­da Man­del­stam 81-jährig in Moskau. Der Bio­graph Ralph Dut­li schreibt:
Ihr Begräb­nis am 2. Jan­u­ar 1981 auf dem alten Tro­jekurowsko­je-Fried­hof beim Moskauer Vorort Kun­ze­wo wurde zur stillen, trotzi­gen Man­i­fes­ta­tion vor­wiegend junger Russen. Aber auch Spitzel und KGB-Agen­ten waren zuge­gen. Eine Bestat­tung auf dem zen­tralen Wagankowo-Fried­hof war von der Staatssicher­heit unter­sagt wor­den, die befürchtete, Nade­sch­da Man­del­stams Grab kön­nte zur Wall­fahrtsstätte wer­den. Die Bestat­tung in Kun­ze­wo war im Bewusst­sein der Anwe­senden auch eine Gedenk­feier für den im Wladi­wos­tok­er Mas­sen­grab ver­schar­rten Dichter. (…) Beim Leichen­mahl legte die Woronesch­er Fre­undin Natascha Stem­pel ihre Scheu ab und sprach in ruhi­gen Worten über das Glück ihrer Begeg­nung mit den Man­del­stams. Dann kam es zu einem bewe­gen­den Moment. Ohne Auf­forderung stand ein­er nach dem anderen auf und rez­i­tierte auswendig Gedichte Man­del­stams. Natascha Stem­pel in ihren Erin­nerun­gen:
„Und vor den aufgewühlten, vom völ­lig uner­warteten Geschehen bestürzten Zuhör­ern erstand in sein­er Größe der Dichter Ossip Man­del­stam. Wahrschein­lich hat es noch nie ein solch inspiri­ertes lit­er­arisches Porträt gegeben, das erk­lang wie ein Requiem. Und schon gab es keinen Tod und keinen Kum­mer mehr. Welch über­wälti­gende Kraft der Poe­sie!“

(Deutsch­land­funk, Lou Brouw­ers)

Sie kön­nen die Sendung, die am 19.1.2025 im Deutsch­land­funk lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Tongue and talk: Keeping language alive in Africa“

Logo BBC bei Wikimedia Commons„Ghana­ian jour­nal­ist Jus­tice Baidoo is teach­ing his two young boys how to speak the ancient African lan­guage of Ahan­ta. He home schools them with lessons sev­er­al times a week in an effort to keep the indige­nous lan­guage alive in a con­ti­nent where many are dis­ap­pear­ing due to the over dom­i­nance of Eng­lish and French, and in recent years the added pow­er of Amer­i­can cul­ture through mass media, online and through mobile phones. He hears how locals are try­ing to revive Ahan­ta by set­ting up a radio sta­tion and run­ning reg­u­lar ded­i­cat­ed church ser­vices attract­ing a one-thou­sand-strong con­gre­ga­tion, before trav­el­ling across Ghana to hear peo­ple speak­ing the endan­gered lan­guage of Ani­mere in the vil­lage of Kun­da.“ (BBC)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.11.2024 in der Rei­he „The Doc­u­men­tary Pod­cast“ lief, über die Seite der BBC nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital“?

Screenshots der Website "Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital" (https://rke-digital.de/) (Stand 21.2.2025)

Ziel des von der DFG geförderten Pro­jek­ts ist die Edi­tion und Kom­men­tierung deutsch­er, in Sam­mel­hand­schriften des 13. bis 16. Jahrhun­derts über­liefer­t­er ‚geistlich­er‘ Vers- und Prosa-Erzäh­lun­gen. Es han­delt sich um ins­ge­samt 181 Texte unter­schiedlich­er lit­er­arisch­er Typen, in denen religiös­es Wis­sen nar­ra­tiv, in etlichen Fällen auch diskur­siv, ver­mit­telt wird. Der Buch-Typus Sam­mel­hand­schrift ermöglicht es, in der flex­i­blen Zusam­men­stel­lung von geistlichen Tex­ten, intrikate Prob­leme christlich­er Reli­gion zu disku­tieren. Mit der Erschließung der lit­er­arhis­torisch allen­falls in einzel­nen Beispie­len, nie aber ins­ge­samt erforscht­en Texte erhält eine bedeut­same Gruppe ‚pop­ulär­er‘ Lit­er­atur des Mit­te­lal­ters und der frühen Neuzeit erst­mals Kontur(en).

Neben der hier präsen­tierten Online-Edi­tion wird es eine Buchaus­gabe im Schwabe Ver­lag mit zuge­hörigem E‑Book geben. Online- und Buch-Aus­gabe bieten den kri­tis­chen Text und dessen Über­set­zung ins Englis­che. Während die Buchaus­gabe nur eine Auswahl der Über­liefer­ungsvar­i­anz und der Kom­men­tierung bieten kann, präsen­tiert die Online-Edi­tion die voll­ständi­ge Über­liefer­ungsvar­i­anz sowie eine mehrschichtige Kom­men­tierung. Edi­tion und Kom­mentare wer­den in zwei Arbeits-grup­pen an den Uni­ver­sitäten in Köln und Tübin­gen erstellt (siehe Menüpunkt ‚Team‘). Das Vorhaben ergänzt die 2020 erschienene Buchaus­gabe „Deutsche Ver­snov­el­lis­tik des 13. bis 15. Jahrhun­derts (DVN). Edi­tion und Kom­men­tar“.

Die Edi­tion ver­fährt kon­se­quent his­torisch: Die jew­eils älteste Hand­schrift, in der ein Kor­pus edi­tion­srel­e­van­ter Texte über­liefert ist, fungiert als Lei­thand­schrift; gegebe­nen­falls find­en weit­ere redak­tionelle Bear­beitun­gen eines Werkes Berück­sich­ti­gung. Die einzel­nen Hand­schriftenko­r­po­ra sind nach ihrem Alter ange­ord­net. Die Einzel­texte sind entsprechend der Rei­hen­folge ihres Vorkom­mens in der Lei­thand­schrift ediert. Appa­rate verze­ich­nen Vari­anten, Kom­mentare bieten Erläuterun­gen (s. Menüpunkt Edi­tion­srichtlin­ien‘).

https://rke-digital.de/projekt

Die Daten­bank liegt bis­lang in ein­er Beta-Ver­sion vor:

Die Betaver­sion der Web­site ‚Religiöse Kurz­erzäh­lun­gen (RKE) dig­i­tal‘ macht erste Edi­tion­s­texte zugänglich. Ziel wird es sein, über­liefer­ungskri­tis­che Edi­tio­nen von am Ende 181 deutschsprachi­gen religiösen Kurz­erzäh­lun­gen des 13. bis 16. Jahrhun­derts zu veröf­fentlichen: Die Tex­tauswahl basiert auf einem repräsen­ta­tiv­en Kor­pus von 55 Lei­thand­schriften sowie über 600 weit­eren Par­al­lel­hand­schriften und Druck­en. Eine Kom­men­tierung eröffnet einen ver­tieften Zugang zu den Edi­tion­s­tex­ten, Fas­sungsvari­anten doku­men­tieren Stufen der Textgeschichte, hochau­flösende Dig­i­tal­isate und detail­ge­naue Tran­skrip­tio­nen geben eine Vorstel­lung von his­torischen Schreib- bzw. Druck­prak­tiken und ihrer edi­tion­sphilol­o­gis­chen Erschließung. Über­set­zun­gen ins Englis­che ermöglichen eine Rezep­tion der Werke auch über den deutschsprachi­gen Raum hin­aus.

Die Betaver­sion gibt Ein­blick in eine Auswahl von edierten Werken: Nr. 4a ‚Die drei Fre­unde‘Nr. 25 ‚Warum Gott sein Haupt neigt‘Nr. 28 ‚Stre­it der vier Töchter Gottes‘Nr. 42 ‚Die Jakob­s­brüder‘Nr. 61 ‚Von den Bar­füßer­mönchen‘Nr. 89 ‚Sophia‘ und Nr. 98 ‚Leg­ende vom hl. Ellein ohne Füße‘. Es han­delt sich um ein­fach (Nr. 6189) und mehrfach über­lieferte Texte (Nr. 4a25284298), um Ver­s­texte (Nr. 4a252861) und Prosa­texte (Nr. 8998), zudem um eine Stück­num­mer, die in mehreren Redak­tio­nen (in Vers und Prosa) darge­boten wird (Nr. 42).

Einige Menüpunk­te der Web­site­nav­i­ga­tion sind in der Betaver­sion sicht­bar, aber noch nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Dies bet­rifft ins­beson­dere die Verze­ich­nisse (Lit­er­aturSchlag­wörter, Per­so­n­en, Orte, Bibel­stellen, Motive). Die Rubrik ‚Aktuelles‘ und ‚Kor­pu­sex­terne Hand­schriften und Drucke‘ sind in der Betaver­sion noch nicht ver­füg­bar.

https://rke-digital.de

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Digital Humanities in the India Rim: Contemporary Scholarship in Australia and India

Hart Cohen / Ujjw­al Jana / Myra Gur­ney (Hrsg.)
https://doi.org/10.11647/OBP.0423

This var­ied col­lec­tion delves into illu­mi­nat­ing exam­ples of Dig­i­tal Human­i­ties research and prac­tice cur­rent­ly being under­tak­en by aca­d­e­mics in India and Aus­tralia, and seeks to under­stand the shared chal­lenges as well as the points of sim­i­lar­i­ty and dif­fer­ence between them. From the influ­ence of Net­flix on Inter­na­tion­al Rela­tions to con­tem­po­rary dig­i­tal adap­ta­tions of Mary Shelley’s Franken­stein, via detours into ero­bot­ics (empath­ic robots) and the cul­tur­al speci­fici­ty of online dat­ing, these essays con­vey the dis­tinc­tive breadth and imag­i­na­tion of research in this field.

Dig­i­tal Human­i­ties is a rel­a­tive­ly new dis­ci­pline in the India Rim, and this nov­el­ty has cre­at­ed space for inno­v­a­tive research ideas, as well as the use of tra­di­tion­al method­olo­gies and soft­ware in dif­fer­ent ways with­in these unique cul­tur­al spaces that could poten­tial­ly influ­ence how Dig­i­tal Human­i­ties is con­cep­tu­alised inter­na­tion­al­ly. For exam­ple, draw­ing on Indi­an clas­si­cal log­ic leads to nov­el designs and appli­ca­tions of com­pu­ta­tion.

This live­ly vol­ume offers a fresh look at the Dig­i­tal Human­i­ties and an impor­tant overview of the work tak­ing place in a region oth­er than the West­ern coun­tries that typ­i­cal­ly dom­i­nate the field. It has much to offer both expe­ri­enced researchers and those new to the Dig­i­tal Human­i­ties.

Kompendium Computational Theology, Band 1: Forschungspraktiken in den Digital Humanities / Introducing Digital Humanities to Theology

Christo­pher A. Nunn / Fred­erike van Oorschot (Hrsg.)
https://doi.org/10.11588/heibooks.1459 (deutsche Aus­gabe)
https://doi.org/10.11588/heibooks.1521 (englis­che Aus­gabe)

Band 1 des Kom­pendi­ums Com­pu­ta­tion­al The­ol­o­gy bietet nach ein­er aus­führlichen Begriff­s­geschichte zu Com­pu­ta­tion­al Human­i­ties und Com­pu­ta­tion­al The­ol­o­gy eine Vorstel­lung der ver­schiede­nen Forschung­sprak­tiken in den Dig­i­tal Human­i­ties. Renom­mierte Akteure der Dig­i­tal Human­i­ties Com­mu­ni­ty beleucht­en zunächst die unter­schiedlichen Unter­suchungs­ge­gen­stände dieser Forschungsrich­tung (Text – Bild – Audio – Video), bevor am Beispiel des Medi­ums „Text“ ver­schiedene Analy­semöglichkeit­en in den Blick genom­men wer­den. Doch mit den neuen Meth­o­d­en gehen auch neue Dis­sem­i­na­tion­sprak­tiken ein­her. Auch diesen wird daher eine aus­führliche Sek­tion gewid­met.

»halb und halb« – Hybride Edition als Kompromiss? Eine Studie zu Methodik, Möglichkeiten und Grenzen in der hybriden Musikedition am Beispiel der Edition von Ludwig Baumanns »Kantate. Den Gefallenen zum Gedächtnis, den Trauernden zum Trost«

Den­nis Ried
https://doi.org/10.30819/5730

Vor etwa 20 Jahren haben hybride Edi­tio­nen in der Musik­wis­senschaft Einzug gehal­ten. Es sind in erster Lin­ie Langzeit­pro­jek­te mit Laufzeit­en von über 15 Jahren (z.B. OPERA, RWA, EWK, BAZ-GA) die diese Form der Edi­tion ver­wen­den. Den­noch gibt es kaum Forschungslit­er­atur zu diesem The­ma. Auch die immer wieder ver­wen­dete Forschungssoft­ware „Edirom“ hat bis­lang wed­er eine aus­re­ichende Doku­men­ta­tion erfahren noch ist sie aus­giebig disku­tiert wor­den. Zudem fehlt eine kri­tis­che Betra­ch­tung des Phänomens „Online-Por­tal“, welch­es ger­ade in der Musikphilolo­gie immer häu­figer in Erschei­n­ung tritt. Von der Frage aus­ge­hend, ob die hybride Edi­tion ein Kom­pro­miss aus tra­di­tioneller und dig­i­taler Edi­tion darstellt, untern­immt Den­nis Ried erst­mals den Ver­such, den Sta­tus quo hybrid­er (Musik-)Editionen zu eruieren, zu doku­men­tieren und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. „Hybrid“ wird dabei stets als Zusam­men­spiel von „Analo­gem“ und „Dig­i­talem“ betra­chtet.

Anders als tra­di­tionelle Dis­ser­ta­tion­ss­chriften ist diese Arbeit in zwei Teile gegliedert, wovon der erste aus ein­er exem­plar­isch ange­führten und qua­si eigen­ständi­gen wis­senschaftlich-kri­tis­chen Edi­tion beste­ht. Im zweit­en Teil wird diese dann aktiv in die The­o­riebil­dung einge­bun­den, um method­is­che Fra­gen gezielt erörtern zu kön­nen. Ergänzt wird die Dis­ser­ta­tion­ss­chrift durch eine auf Zen­o­do pub­lizierte dig­i­tale Daten­samm­lung.

Es gibt auch einen Post im DHd-Blog zum Buch.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen“?

Das 20. Jahrhun­dert ist ein begriff­s­geschichtlich noch zu ver­messendes Ter­rain. Auf dieses Desider­at reagiert das Lexikon «Das 20. Jahrhun­dert in Grund­be­grif­f­en», das fed­er­führend am Berlin­er Leib­niz-Zen­trum für Lit­er­atur- und Kul­tur­forschung in Koop­er­a­tion mit dem Leib­niz-Insti­tut für Deutsche Sprache Mannheim und dem Leib­niz-Zen­trum für Zei­this­torische Forschung Pots­dam erar­beit­et wird. In ca. 150 Stich­worten wird die his­torische Seman­tik in Deutsch­land unter­sucht, die im 20. Jahrhun­dert gekennze­ich­net ist durch Ungle­ichzeit­igkeit­en, beschle­u­nigten Ver­schleiß, begrif­fliche Inno­va­tio­nen und Beze­ich­nungsrev­o­lu­tio­nen. Als ein inter­diszi­plinäres Forschung­sun­ternehmen schreibt das Lexikon dabei nicht lediglich gesichertes Wis­sen fest, son­dern dient der Grund­la­gen­forschung der Geistes‑, Kultur‑, Sozial- und his­torischen Wis­senschaften. Unter­sucht wer­den Aus­tausch­prozesse zwis­chen wis­senschaftlich­er, poli­tis­ch­er, lit­er­ar-ästhetis­ch­er und alltäglich­er Sprache, also die ganze Vielfalt der Gener­ierung, Zirku­la­tion und Bedeu­tungsverän­derung von Begrif­f­en. Dabei wer­den hermeneutis­che Ver­fahren mit dig­i­tal­en Meth­o­d­en kom­biniert, die es erlauben, sehr große Tex­tko­r­po­ra einzubeziehen und gezielt für begriff­s­geschichtliche Zwecke auszuw­erten. Die Artikel erscheinen sukzes­sive open access in der e‑library des Schwabe Ver­lages und zum Abschluss des Pro­jek­tes in fünf gedruck­ten Bän­den.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur anglistischen Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

English evidential ‑ly adverbs from a functional perspective

Lois Kemp
https://doi.org/10.48273/LOT0682

Like oth­er lan­guages, Eng­lish has ways of express­ing evi­den­tial­i­ty, in oth­er words, ways of express­ing the prove­nance of infor­ma­tion from a knowl­edge base. One such form is the Eng­lish evi­den­tial -ly adverb. The evi­den­tial -ly adverbs analysed in this book are: report­ed­ly, pur­port­ed­ly, alleged­ly, sup­pos­ed­ly, evi­dent­ly, pre­sum­ably, seem­ing­ly, appar­ent­ly, obvi­ous­ly, clear­ly, vis­i­bly. Using the NOW cor­pus (News on the Web), the adverbs were extract­ed with con­text from UK news­pa­pers. The the­o­ret­i­cal frame­work adopt­ed for the analy­sis of these adverbs is Func­tion­al Dis­course Gram­mar (FDG), a struc­tur­al-func­tion­al approach with a lay­ered hier­ar­chy. Tests using FDG lay­ers are applied to deter­mine the cat­e­go­riza­tion of evi­den­tial -ly adverbs into FDG evi­den­tial sub­cat­e­gories: repor­ta­tive, infer­en­tial, deduc­tive and event per­cep­tion. The dis­tri­b­u­tion and behav­iour of these adverbs in main claus­es, clausal com­ple­ments and noun phras­es are explored by apply­ing FDG tools. It has appeared that some adverbs belong to more than one evi­den­tial sub­cat­e­go­ry and are thus host­ed by more than one FDG lay­er. The mean­ing of these chameleon-like adverbs is deter­mined by the local con­text. The FDG analy­sis and its tests have con­firmed the cat­e­go­riza­tion and mean­ing of the Eng­lish evi­den­tial adverbs. Although the adverbs belong to dif­fer­ent lay­ers with dif­fer­ent mean­ings, they all serve to mark a knowl­edge base as source of infor­ma­tion.

The semantic transparency of English compound nouns

Mar­tin Schäfer
https://langsci-press.org/catalog/book/153
https://doi.org/10.5281/zenodo.1134595

What is seman­tic trans­paren­cy, why is it impor­tant, and which fac­tors play a role in its assess­ment? This work approach­es these ques­tions by inves­ti­gat­ing Eng­lish com­pound nouns. The first part of the book gives an overview of seman­tic trans­paren­cy in the analy­sis of com­pound nouns, dis­cussing its role in mod­els of mor­pho­log­i­cal pro­cess­ing and dif­fer­en­ti­at­ing it from relat­ed notions. After a chap­ter on the seman­tic analy­sis of com­plex nom­i­nals, it clos­es with a chap­ter on pre­vi­ous attempts to mod­el seman­tic trans­paren­cy. The sec­ond part intro­duces new empir­i­cal work on seman­tic trans­paren­cy, intro­duc­ing two dif­fer­ent sets of sta­tis­ti­cal mod­els for com­pound trans­paren­cy. In par­tic­u­lar, two seman­tic fac­tors were explored: the seman­tic rela­tions hold­ing between com­pound con­stituents and the role of dif­fer­ent read­ings of the con­stituents and the whole com­pound, oper­a­tional­ized in terms of mean­ing shifts and in terms of the dis­tri­b­u­tion of specifc read­ings across con­stituent fam­i­lies.
All seman­tic anno­ta­tions used in the book are freely avail­able.

These kind of words: Number agreement in the species noun phrase in International Academic English

Adri­an Sten­ton
https://doi.org/10.48273/LOT0675

This study exam­ines a sin­gle Eng­lish lan­guage usage prob­lem, the use of num­ber agree­ment in the vari­ant forms of the species noun phrase – e.g. this kind of error vs. these kinds of errors vs. these kind of errors vs. errors of this kind – from three dif­fer­ent per­spec­tives: those of lin­guists, pre­scrip­tivists and the gen­er­al pub­lic. The study, framed by the descrip­tions giv­en in mod­ern ref­er­ence gram­mars and the­o­ret­i­cal analy­ses (the lin­guists), is con­duct­ed with­in the his­tor­i­cal per­spec­tive of the advice giv­en in Eng­lish usage guides pub­lished between 1770 and 2010 and beyond (the pre­scrip­tivists). The gen­er­al pub­lic is giv­en a voice in the form of an online sur­vey of atti­tudes to the vari­ant forms the species noun phrase may take, and by an analy­sis of a cor­pus of un-copy-edit­ed aca­d­e­m­ic writ­ing that was com­piled specif­i­cal­ly for this study.

The main find­ings of the study are (i) that there is a great deal of har­mo­ny between the views of the three groups stud­ied, and that, on the basis of this three-pronged analy­sis, the pop­u­lar view of ‚descrip­tive‘ lin­guists in con­flict with ‚pre­scrip­tive‘ usage guides is not jus­ti­fied; and (ii) that the inno­v­a­tive use of mul­ti­ple con­tex­tu­alised exam­ples in the atti­tude sur­vey con­tributes to the sug­ges­tion of ‚gra­di­ence‘ or a ‚cline of accept­abil­i­ty‘ on the part of the gen­er­al pub­lic, rather than a sim­ple ‚accept­able‘ vs. ‚unac­cept­able‘ stance.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Kor­si­ka: Traum­schöne Insel im Mit­telmeer, bewohnt von wider­borsti­gen Kors­en, die seit Jahrhun­derten um ihre Frei­heit kämpfen. „Kor­si­ka ist nicht Frankre­ich“, „Frei­heit für Kor­si­ka“: Solche Graf­fi­ti find­en sich über­all auf der Insel. Welche Rolle spie­len dabei die eigene kor­sis­che Iden­tität und Sprache? Und die alten kor­sis­chen Lieder, die Musik­grup­pen wie „Alba“ wieder zum Leben erweck­en?“
(Bay­ern 2, Van­ja Bud­de)

Sie kön­nen die Sendung, die 2023 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Podcast „99% Invisible“: „Christiania“

Logo Podcast 99% Invisible „In the year 1623, Chris­t­ian IV, king of Den­mark and Nor­way, built a long series of moats and ram­parts just across from cen­tral Copen­hagen, on the east­ern edge of the city’s har­bor, to pro­tect the city from Swedish inva­sion. In the ear­ly 19th cen­tu­ry, the Dan­ish gov­ern­ment added artillery bar­racks. And in the 20th cen­tu­ry, they filled in the sur­round­ing swamps to make room for a mod­ern mil­i­tary base, even as the rest of Copen­hagen grew around it. That is until 1971, explains Far From Home reporter Scott Guri­an, when the Dan­ish defense min­istry closed the base for good, and Copenhagen’s coun­ter­cul­tur­al youth wast­ed no time break­ing into the now vacant fortress and squat­ting in var­i­ous build­ings.

But con­trary to what one might expect, the aban­doned base was not a cramped, depress­ing, con­crete jun­gle. At 85 acres, it con­tained vast green spaces, hills and patch­es of for­est. There was even a lake, with emp­ty sta­bles and ammu­ni­tion depots scat­tered in charm­ing arrange­ments around the land­scape. The squat­ters couldn’t believe their luck, and as word spread about the emp­ty wilder­ness inside the fortress­es walls, the com­pound quick­ly became a haven for the unwant­ed, abused, and dis­pos­sessed.“

» weit­er­lesen

Sie kön­nen die Sendung, die am 8.10.2024 veröf­fentlicht wurde, über die Seite des Pod­casts nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.