Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Kannst du mir folgen?“

Der Lit­er­atur­wis­senschaft­spod­cast „Kannst du mir fol­gen?“ beschäftigt sich mit Inter­pre­ta­tio­nen lit­er­arisch­er Texte. Wir, ein Team aus Studieren­den der Lit­er­atur­wis­senschaft an der Uni­ver­sität Göt­tin­gen, führen Inter­views mit Literaturwissenschaftler:innen und befra­gen sie zu ihren Inter­pre­ta­tio­nen. Dadurch wollen wir Studieren­den, Schüler:innen und ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „Cleat + Vivid“: „Julie Sedivy: How Language Shapes Us“

Im Pod­cast „Clear+Vivid“ von Alan Alda war die Sprach­wis­senschaft­lerin Julie Sedi­vy zu Gast: Her new book, Lin­guaphile: A Life of Lan­guage Love is an ode to the pow­er of lan­guage to both shape us and be shaped by us. It’s … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Quo Vadis USA?“?

„Quo Vadis USA?“, der Pod­cast des Hei­del­berg Cen­ter for Amer­i­can Stud­ies, nimmt aktuelle Her­aus­forderun­gen für die amerikanis­che Gesellschaft, Poli­tik, Wirtschaft, Kul­tur und Wis­senschaft in den Blick. Er bietet Wissenschaftler:innen und anderen USA-Expert:innen ein Forum, um diese The­men aus der Per­spek­tive … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Griselda?

Das vom Dipar­ti­men­to di Filolo­gia Clas­si­ca e Ital­ian­is­ti­ca der Uni­ver­sität Bologna betreute Por­tal „Grisel­daon­line – Il Por­tale di let­ter­atu­ra“ und die Zeitschrift „Grisel­daon­line – riv­ista di let­ter­atu­ra„bieten Mate­ri­alien zur Lit­er­atur und zur Lit­er­atur­di­dak­tik aus Ital­ien: Grisel­daon­line è una riv­ista acca­d­e­m­i­ca … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die digitale Ausstellung „Wikingergold. Schatzpolitik seit 1800“?

Die Ausstel­lung wurde von Isabelle Doleza­lek (TU Berlin) und Char­lotte Wenke (Uni­ver­sität Greif­swald) kuratiert: Wikinger­gold. Schatzpoli­tik seit 1800 Immer wieder wer­den im Ost­seer­aum Schätze aus der Wikingerzeit (ca. 800‑1100) gefun­den. So war es auch schon früher: 1834 ent­deck­te ein Fel­dar­beit­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Kulturmagazin „Perlentaucher“?

108.227 Rezen­sion­sno­ti­zen, 65.787 Büch­er, 37.380 Buchau­toren – das war am 21. Mai .2025 der beein­druck­ende „Pegel­stand“ des Kul­­tur- und Lit­er­atur­magazins „Per­len­tauch­er“. Das Mag­a­zin ging am 15.3.2000 online und feiert 2025 damit sein 25jähriges Jubiläum. Was wir tun Täglich um neun, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Event Ana­lyt­ics across Lan­guages and Com­mu­ni­ties Ivana Maren­zi u.a. (Hrsg.)http://doi.org/10.1007/978–3‑031–64451‑1 This open access book presents inter­dis­ci­pli­nary and cross-sec­­toral research results fos­ter­ing event ana­lyt­ics across lan­guages and com­mu­ni­ties. It is … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „The Paris Review Daily“?

The Paris Review ist eine amerikanis­che Lit­er­aturzeitschrift, die seit 1953 quar­tal­sweise erscheint und die beson­ders für ihre Inter­views mit Schriftsteller:innen bekan­nt ist. Auf ihrer Web­site gibt es neben einem umfan­gre­ichen Archiv der Aus­gaben, der Inter­views, fik­tionaler und lyrisch­er Texte und … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen: „Petersburger Blutsonntag: Der Tag, der Russland veränderte“

„Im Jan­u­ar 1905 gehen rus­sis­che Arbeit­er unter der Führung von Geor­gi Apol­lonow­itsch Gapon in St. Peters­burg auf die Straße. Sie erhof­fen sich vom Zaren Niko­laus II. unter anderem verbesserte Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen. Doch die Regierung lässt auf die friedlichen Demon­stran­ten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk-Hörspielfassung von „1001 Nacht“

Also hat sich ein Team beim Deutsch­land­funk an die Arbeit gemacht: Schahrasad erzählt um ihr Leben – und wir hören zu. Diese Hör­spiel-Adap­­tion des neu über­set­zten Lit­er­aturk­las­sik­ers “1001 Nacht” führt uns in Paläste und auf Par­tys, nach Kairo und Bag­dad, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Host mi? Kleine Bairische Sprachgeschichte“

„Der bairische Dialek­traum gilt als das größte zusam­men­hän­gende Dialek­t­ge­bi­et Mit­teleu­ropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Nieder­bay­ern, son­dern neben dem Großteil Öster­re­ichs auch noch Südtirol und sog­ar Teile des eigentlich ital­ienis­chsprachi­gen Trenti­no. Den­noch gilt Bairisch als ausster­bende Sprache.“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Simultandolmetschen – Die Macht der schnellen Übersetzung“

„Beim ersten Nürn­berg­er Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dol­metschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gle­ichzeit­igkeit wäre heute inter­na­tionale Poli­tik und Glob­al­isierung kaum denkbar.Welche Ver­ant­wor­tung haben Dol­metsch­er? Und was, wenn KI ihre Auf­gabe übernehmen würde?“(Bay­ern 2, Hans Christoph Böhringer) Sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „Great Lives“: John Gay

„John Gay, eigh­­teenth-cen­­tu­ry satirist and author of The Beggar’s Opera, is nom­i­nat­ed by the writer Jake Arnott – whose nov­els, includ­ing The Long Firm and He Kills Cop­pers, are also set in London’s crim­i­nal under­world. Edi­tor of Pri­vate Eye, Ian … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast der Wuppertaler Maurice-Halbwachs-Gastprofessur?

Die Mau­rice-Hal­b­wachs-Gast­pro­fes­­sur an der Ber­gis­chen Uni­ver­sität Wup­per­tal wird … … an Wissenschaftler*innen aus Frankre­ich in den Fäch­ern Lit­er­atur­wis­senschaft, Geschichte oder Philoso­phie vergeben. Mit der Gast­pro­fes­sur soll der Frankre­ich-Schw­er­punkt der Uni­ver­sität Wup­per­tal in der Lehre und in der Stadt­ge­sellschaft sicht­bar gemacht … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2025.5

Myth and the Mak­ing of His­to­ry: Nar­rat­ing Ear­ly Chi­na with Sarah Allan Myth and the Mak­ing of His­to­ry exam­ines the rela­tion­ship between myth and his­to­ry in ear­ly Chi­na, a top­ic that has been explored by Amer­i­can pale­o­g­ra­ph­er and schol­ar of … Weit­er­lesen