Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The Leg­endary Saga as a Medi­um of Cul­tur­al Mem­o­ry: A Study of Late Medieval Ice­landic Man­u­scripts Alisa Valpo­la-Walk­erhttps://doi.org/10.1515/9783111338651 This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zum Brand in Shakespeares Globe Theatre in London 1613

The­ater im 17. Jahrhun­dert ist bunt und deftig. Als bei der Auf­führung eines Shake­s­peare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe The­atre“ in Flam­men auf. In Auf­trag gegeben wird der Bau des „Globe The­atres“ von der Schaus­piel­truppe „The Lord Chamberlain’s … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Dig­i­tal Human­i­ties in the India Rim: Con­tem­po­rary Schol­ar­ship in Aus­tralia and India Hart Cohen / Ujjw­al Jana / Myra Gur­ney (Hrsg.)https://doi.org/10.11647/OBP.0423 This var­ied col­lec­tion delves into illu­mi­nat­ing exam­ples of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital“?

https://rke-digital.de/projekt Die Daten­bank liegt bis­lang in ein­er Beta-Ver­­sion vor: Die Betaver­sion der Web­site ‚Religiöse Kurz­erzäh­lun­gen (RKE) dig­i­tal‘ macht erste Edi­tion­s­texte zugänglich. Ziel wird es sein, über­liefer­ungskri­tis­che Edi­tio­nen von am Ende 181 deutschsprachi­gen religiösen Kurz­erzäh­lun­gen des 13. bis 16. Jahrhun­derts zu … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit“

„Kor­si­ka: Traum­schöne Insel im Mit­telmeer, bewohnt von wider­borsti­gen Kors­en, die seit Jahrhun­derten um ihre Frei­heit kämpfen. „Kor­si­ka ist nicht Frankre­ich“, „Frei­heit für Kor­si­ka“: Solche Graf­fi­ti find­en sich über­all auf der Insel. Welche Rolle spie­len dabei die eigene kor­sis­che Iden­tität und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „99% Invisible“: „Christiania“

„In the year 1623, Chris­t­ian IV, king of Den­mark and Nor­way, built a long series of moats and ram­parts just across from cen­tral Copen­hagen, on the east­ern edge of the city’s har­bor, to pro­tect the city from Swedish inva­sion. In … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Therese Giehse – ein starker Charakter“

„Therese Giehse war für Bertolt Brecht die größte Schaus­pielerin Europas. Dür­ren­matt schrieb für sie extra eine Rolle um. Die poli­tisch engagierte Jüdin, die 1933 in die Schweiz floh, wo sie mit poli­tis­chem Kabarett sehr erfol­gre­ich war.“ (Bay­ern 2, Gabriele Knetsch) … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Thomas Paine – Gründervater und Querulant“

„Mit „Com­mon Sense“ schreibt Thomas Paine das Pam­phlet, das Grund­lage wer­den wird für die amerikanis­che Rev­o­lu­tion und später für die Unab­hängigkeit­serk­lärung. Seine Stre­itschrift ver­bre­it­et sich auch in Europa. Paine reist nach Frankre­ich, ist dort bald wieder an der Spitze ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.3

Urban Lin­guis­tics und Lin­guis­tic Land­scapes in der Roma­nia: Zwis­chen Region­al­isierung und Glob­al­isierung Urban Lin­guis­tics und Lin­guis­tic Land­scapes fokussieren das Zusam­men­spiel von Mehrsprachigkeit und sprach­lich­er Diver­sität in (mehr oder weniger) öffentlichen sozialen Räu­men. Von Spanien (Andalusien, Gali­cien, Kat­alonien) über Lateinameri­ka (Kuba, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.3

Trau­mas of 1066 in the lit­er­a­tures of Eng­land, Nor­mandy, and Scan­di­navia 1066 is one of the most well-known dates in Eng­lish his­to­ry: but how far do we under­stand the men­tal and emo­tion­al lives of those who expe­ri­enced it? In just … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Christina von Schweden

„Christi­na von Schwe­den ist vieles – exzen­trisch, visionär, rät­sel­haft. Mit fünf Jahren wird sie Köni­gin, mit 18 übern­immt sie die Regentschaft eines protes­tantis­chen Großre­ichs und been­det den Dreißigjähri­gen Krieg für die Schwe­den. Doch das reicht ihr nicht. Christi­na will Frei­heit. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Kicker Bibel“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Was nützen teure Fußballschuhe … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das CinéDico?

Le CinéDi­co ist ein mehrsprachiges Wörter­buch für tech­nis­che Fachaus­drücke aus den Bere­ichen Kino und audio­vi­suelle Medi­en, entwick­elt für die AFC, die Asso­ci­a­tion Française des direc­tri­ces et directeurs de la pho­togra­phie Ciné­matographique. Zu den meis­ten der 2.325 franzö­sis­chen Ein­träge (Stand 12/2024) … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Ein großes Theater – Die Geschichte des Bolschoi in Moskau“

„Es gibt nur wenige Orte in der rus­sis­chen Haupt­stadt, die so sym­bol­isch aufge­laden und so eng mit der Geschichte Rus­s­lands und dem Geist Moskaus ver­bun­den sind, wie das Bolschoi-The­ater. Das klas­sizis­tis­che Gebäude wie das darin beherbergte Ensem­ble und seine Kun­st … Weit­er­lesen