Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.12

Über Gott und mit Gott sprechen – Zwis­chen Rus­sisch und Kirchenslavisch: Zur Sprache der christlichen Mys­tik im Rus­s­land der Neuzeit Das The­ma der christlichen Mys­tik ist seit­ens der Kirchengeschichte rel­a­tiv gut erforscht, in der Slav­is­tik ist es dage­gen ein Novum. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.12

Beyond bore­al­ism: new per­spec­tives on the north Maybe ‘bore­al­ism’ could be a name for the South­ern pre­con­ceived ideas about those who live at North­ern lat­i­tudes? Thus writes promi­nent Nor­we­gian writer Kjar­tan Flogstad. Although not every­one may be read­i­ly famil­iar with … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.12

Hybrid­i­ty in the lit­er­a­ture of medieval Eng­land Hybrid­i­ty in the Lit­er­a­ture of Medieval Eng­land offers a wide-rang­ing explo­ration of hybrid­i­ty in medieval Eng­lish lit­er­a­ture. Anx­i­ety about hybrid­i­ty sur­faces in char­ac­ters of mixed eth­nic iden­ti­ty in the romances. But anx­i­ety is … Weit­er­lesen

Permalink

0

Qualitätsaspekte wissenschaftlicher Verlage: NRW-weite Umfrage bis 14.2.25

Mit ein­er Umfrage möchte die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw mehr zur Ein­schätzung von Wissenschaftler*innen zur Qual­itätssicherung von Ver­la­gen (und Zeitschriften) und zur Wahl ihrer Pub­lika­tion­sorte erfahren. Die Umfrage ist bis zum 14. Feb­ru­ar 2025 geöffnet:https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (Deutsch)https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (Englisch) Der Frage­bo­gen richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der 42 NRW Hochschulen: … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2024.11

Mus­lim mas­culin­i­ties in lit­er­a­ture and film: tran­scul­tur­al iden­ti­ty and migra­tion in Britain A cli­mate of Islam­o­pho­bia allows anx­i­eties about Mus­lim men liv­ing in and migrat­ing to Britain to endure. British Mus­lims men are often pro­filed in high­ly neg­a­tive terms or … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ – Tag der Forschungsdaten 2024

Am 12. Novem­ber 2024 find­et der 4. Tag der Forschungs­dat­en in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nor­­drhein-West­­­falen zusam­men, um Best Prac­tices und neue Entwick­lun­gen im Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) zu disku­tieren. Vor­mit­tags gibt es ein zen­trales Pro­gramm, nach­mit­tags … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2024

Heute begin­nt die Inter­na­tionale Open Access Week 2024: Unter dem Mot­to „Com­mu­ni­ty over Com­mer­cial­iza­tion“ – „Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wird über Neuerun­gen und aktuelle Entwick­lun­gen im Bere­ich Open Access zu wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen informiert. Ver­schaf­fen Sie sich auf unser­er Web­site einen Überblick über … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Wolfgang Borchert

Bayern2 radioWis­sen: „Wolf­gang Borchert – Leben und Werk“ „Wolf­gang Borchert (1921–1947) – er prägte die Epoche der „Trüm­mer­lit­er­atur“ entschei­dend. Sein berühmtes The­ater­stück „Draußen vor der Tür“ ist ein Klas­sik­er.“ (Bay­ern 2, Michael Reitz) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr … Weit­er­lesen

Permalink

0

Fördermittel für die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Aktuelle Ausschreibung

Die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw hat wieder Mit­tel aus­geschrieben, mit denen die Redak­tio­nen von Open-Access-Jour­­nals unter­stützt wer­den sollen: Grund­vo­raus­set­zung für diese Förderung ist entwed­er die Neu­grün­dung ein­er Open Access-Zeitschrift (d.h. es darf noch keine Aus­gabe erschienen sein) oder das Flip­ping ein­er beste­hen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Dark Academia“?

In Ihren Sem­i­nar­räu­men, Bib­lio­theken und Büros ist es hof­fentlich hell genug. Den­noch kön­nte es bei Ihnen auch Ele­mente von „Dark Acad­e­mia“ geben!Nach Wikipedia han­delt es sich dabei um ein[en] in den sozialen Medi­en entstandene[n] ästhetische[n] Stil, der seine Inspi­ra­tion aus … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.8

Leichte Sprache: Grund­la­gen, Diskus­sio­nen und Prax­is­felder Leichte Sprache set­zt dort an, wo Per­so­n­en mit vorüberge­hend oder dauer­haft eingeschränk­ter Lese- und Ver­ste­hen­skom­pe­tenz auf Kom­­mu­nika­­tions- und Infor­ma­tions­bar­ri­eren tre­f­fen. Der Band behan­delt im ersten Teil Grund­la­gen und Bedeu­tung der Leicht­en Sprache und zeigt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Dänische Filminstitut (DFI) und seine digitale Filmdatenbank?

In der nordis­chen Online-Zeitschrift nor­rø­na wird das DFI vorgestellt: Das Dänis­che Filmin­sti­tut engagiert sich, seit sein­er Grün­dung 1972, aktiv in der Archivierung und Wis­sensver­mit­tlung rund um den dänis­chen Film. Neben der Auf­gabe, Filme zu sam­meln und zu kon­servieren, spielt das … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … 35mm.online?

Auf der Stream­ing-Plat­t­form 35mm.online ste­hen über 4.000 kün­st­lerische, päd­a­gogis­che und his­torische Filme der pol­nis­chen Kino-Geschichte zur Ver­fü­gung.Die Samm­lung umfasst Neben der Web­site gibt es auch Apps für Android und für iOS; das Por­tal ist auch bei Insta­gram vertreten.