Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Woche 2023: 5, 74, 97 und fast 10.000: Zahlen rund um miami

Zum Abschluss der diesjähri­gen Open-Access-Woche möcht­en wir Ihnen ein paar Zahlen zu mia­mi, dem Pub­lika­tion­sserv­er der Uni­ver­sität Mün­ster vorstellen. Fast täglich stellen wir neue Doku­mente auf mia­mi ein. Sie kön­nen sich über das „virtuelle Neuheit­en-Regal“ auf dem Laufend­en hal­ten. Vielle­icht kann sich auch … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2023: Worauf sollten Sie beim Open-Access-Publizieren achten?

Sie möcht­en Ihre näch­sten Veröf­fentlichun­gen „Open Access machen“?Aus unser­er langjähri­gen Erfahrung aus der Beratung rund um alle Aspek­te des Pub­lizierens haben wir Ihnen einige Tipps zusam­mengestellt. Informieren Sie sich zum The­ma Open Access und hal­ten Sie sich auf dem Laufend­en. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2023: Finanzielle Unterstützung für Ihre Open-Access-Publikation

Die Autor*innen an der Uni­ver­sität und am Uni­ver­sität­sklinikum Mün­ster haben die Möglichkeit, für Veröf­fentlichungs­ge­bühren kostenpflichtiger Open-Access-Pub­­­lika­­tio­­nen eine Förderung aus dem Pub­lika­tions­fonds der Uni­ver­sität zu beantra­gen:Der Fonds unter­stützt die soge­nan­nten Arti­cle Pro­cess­ing Charges (APCs) für Open-Access-Zeitschriften sowie die Veröf­fentlichung von Büch­ern und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2023: Besondere Bücher aus der Universität: 2x Musik – aber ganz unterschiedlich

An der Uni­ver­sität Mün­ster gibt ein Insti­tut für Musik­wis­senschaft und eines für Musikpäd­a­gogik, aber auch an ganz anderen Stellen wird zu Musik geforscht.  Das zeigen zum Beispiel diese bei­den Open-Access-Büch­er, die in der Rei­he Wis­senschaftliche Schriften der Uni­ver­sität Mün­ster erschienen sind: Musik­ther­a­peutis­ches Coach­ing für Musik­studierende: … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2023: Open Data: Weil gute Daten FAIR-zaubern!

Graphik: Pauli­na Hali­na Siemins­ka / Bear­beitung: Dr. Ilona Lang / CC BY-SA 4.0 Zur Open-Sci­ence-Bewe­­gung, zu der neben Open Access auch Open Edu­ca­tion­al Resources, Open Peer Review, Open Method­ol­o­gy und Open Source gehören, zählt außer­dem Open Data. Im Gegen­satz zu Open Access konzen­tri­ert sich … Weit­er­lesen

Permalink

1

Open-Access-Woche 2023: Welche Open-Access-Zeitschrift passt zu mir?

Sie pla­nen die Veröf­fentlichung eines Fachar­tikels und möcht­en, dass er Open Access erscheint? Damit stellt sich die Frage, welche Zeitschriften dafür in Frage kämen. Sie kön­nen dafür the­ma­tisch stöbern im DOAJ, dem Direc­to­ry of Open Access Jour­nals: Fil­tern Sie die Liste der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2023: Open Access „ganz praktisch“: drei Beispiele aus Münster

Was haben neu­ropathol­o­gis­che Forschung, mit­tel­niederdeutsche Früh­drucke und die Grad­u­ate School „Prac­tices of Lit­er­a­ture“ gemein­sam?Sie alle prof­i­tieren von Tools für Open Access, die die ULB für Ange­hörige der Uni­ver­sität Mün­ster bere­it­stellt. In den kom­menden Tagen stellen sie sich in drei Cof­fee … Weit­er­lesen

Permalink

0

23.–29.10.: Open-Access-Woche 2023 unter dem Motto „Community over Commercialization“

Eine der ersten „ver­brieften“ Datum­sangaben rund um Open Access an der Uni­ver­sität Mün­ster ist das Jahr 2002: Da wurde das Repos­i­to­ry mia­mi in Betrieb genom­men, auf dem Doku­mente aller Art frei zugänglich und kosten­los bere­it­gestellt wer­den kön­nen.21 Jahre und fast 10.000 Doku­mente … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Austen Family Music Books?

Copy of sec­tion of ‚Deck the Halls‘ score in Jane Austen’s hand. © Jane Austen’s House Muse­um Jane Austen arbeit­ete nicht nur als Autorin, sie spielte auch Klavier und sang – und sie sam­melte Noten.Die Hart­ley Library der Uni­ver­si­ty of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen — „D.I.S.C.O. cool — chic — crazy“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Der gle­ich­namige Kat­a­log zur … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „People of Science – Wer macht Wissenschaft“?

Der Pod­cast – eine Koop­er­a­tion von arte und Deutsch­land­funk Kul­tur – ist im Mai 2023 ges­tartet:

Permalink

1

Kennen Sie schon … die Fachinformationsdienste an deutschen Bibliotheken?

Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fach­in­for­ma­tions­di­enst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) sind Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste „forschung­sun­ter­stützende Infra­struk­turen“, die „eine am Spezialbe­darf der wis­senschaftlichen Fäch­er ori­en­tierte, vor­rangig dig­i­tale und stan­dor­tun­ab­hängige Infor­ma­tionsver­sorgung an[bieten]. Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste ergänzen somit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „RendezVous Chanson“?

Die Sendung im Saar­ländis­chen Rund­funk präsen­tiert jeden Dien­stagabend franzö­sis­che Musik: Ren­dezVous Chan­son bietet alles rund um das klas­sis­che und das aktuelle franzö­sis­che (aber auch bel­gis­che und kanadis­che) Chan­son, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht franko­phones Pub­likum. Mehr als 100.000 franzö­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Dirigierende Maschinen“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. In der musikalis­chen Auf­führung­sprax­is ist es nor­maler­weise … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „„Zusammen stärker“ und „Eine für alle“: Gemeinschaftsfinanzierungen und Institutionelle Mitgliedschaften für Open Access“

Die Idee des Open-Access-Pub­­l­izierens bringt es mit sich, dass sich die Finanzierung der Veröf­fentlichun­gen ändert: Es sind nicht mehr die „Konsument*innen“ (bzw. stel­lvertre­tend Ein­rich­tun­gen wie Bib­lio­theken), die für das Lesen, also für Zeitschriften-Abon­ne­ments oder kostenpflichtige Büch­er zahlen, son­dern die „Produzent*innen“ müssen … Weit­er­lesen