Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

SWR2 Wissen: „Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft“

„Wer in der Wis­senschaft Erfolg haben will, muss viel veröf­fentlichen. Die Folge: Hal­b­gare Ergeb­nisse, nicht wieder­hol­bare Ver­suche, Pseu­­do-Jour­­nale. Der Pub­lika­tions­druck ist groß. Impact Fac­tor (IF): Leitwährung des Wis­senschafts­be­triebs Fast 80 Prozent der Forschen­den an deutschen Hochschulen haben befris­tete Verträge. Für … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2022.8

How Metaphors Guide, Teach and Pop­u­lar­ize Sci­ence Metaphors are essen­tial to sci­en­tists them­selves and strong­ly influ­ence sci­ence com­mu­ni­ca­tion. Through care­ful analy­ses of metaphors actu­al­ly used in sci­ence texts, record­ings, and videos, this book explores the essen­tial func­tions of con­cep­tu­al metaphor … Weit­er­lesen

Permalink

2

Neue Zeitschrift aus der WWU: Münster Journal of Islamic and Philosophical Studies

Im Juni ist das erste Heft der Mün­ster­schen Fachzeitschrift für islamis­che und philosophis­che Stu­di­en erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yas­sine Yahyaoui und Abder­rah­mane Zaa­tri vom Zen­trum für Islamis­che The­olo­gie (ZIT) der WWU wollen mit dieser neuen wis­senschaftlichen Zeitschrift eine Plat­tform … Weit­er­lesen

Permalink

1

Neu im Testzugriff: Oxford Bibliographies Online und Oxford Research Encyclopedias

Update 28.2.2023 Die ULB Mün­ster hat nach ein­er 7‑monatigen Test­phase 5 stark nachge­fragte Mod­ule der Oxford Research Ency­clo­pe­dias neu lizen­ziert, zunächst bis Ende 2023: Bere­its seit län­gerem im Pro­gramm sind die bei­den Mod­ule ORE Lin­guis­tics und ORE Lit­er­a­ture. Ab sofort … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Johann Gottfried Herder

„Er lernt Less­ing und Goethe ken­nen. Ein Aufk­lär­er, der vieles an der Aufk­lärung zu kri­tisieren hat­te. Zum Beispiel: Keine Ver­nun­ft ohne Gefüh­le! Darum gle­icht das Werk von Herder ein­er Blu­men­wiese: Hier wer­den Volk­slieder gesam­melt und kom­men­tiert. Dort geht es um … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?“ – Die Affiliationsrichtlinie für die WWU

Bei der Veröf­fentlichung von Forschungsergeb­nis­sen kommt es darauf an, dass Gedankengänge nachvol­lziehbar sind, Zahlen stim­men und zitierte Lit­er­atur angegeben wird. Aber auch die Dat­en zur Veröf­fentlichung an sich sind wichtig: Die Namen der Autor*innen oder Herausgeber*innen müssen richtig geschrieben und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Der Philosoph Moses Maimonides – „Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht““

„Moses Mai­monides war Arzt, Rechts­gelehrter und der wichtig­ste jüdis­che Philosoph des Mit­te­lal­ters. Von Aris­tote­les geprägt, gelang es ihm, Ver­nun­ft und Glauben miteinan­der zu verbinden. Als „Ram­bam“ ist er bis heute im Juden­tum eine feste Größe. Der zweifel­nde Denker gilt als … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Perspektiven!“?

Das Mitte März 2022 ges­tartete Blog sam­melt beru­fliche Per­spek­tiv­en und Lebensen­twürfe von und für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen: Seit Juni 2021 hat die Ini­tia­tive #Ich­bin­Han­nah – #Ich­bin­Reyan auf Twit­ter zahlre­iche Reak­tio­nen her­vorgerufen und poli­tis­che Ini­tia­tiv­en motiviert: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/. Mit diesem Blog möcht­en wir … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Francis Bacon – Vater der modernen Wissenschaft“

„Der englis­che Philosoph Fran­cis Bacon (1561–1626) ste­ht für einen Auf­bruch des Denkens: Ihm ging es nicht mehr um meta­ph­ysis­che Wel­terk­lärung, son­dern um Natur­erken­nt­nis im Dien­ste des Fortschritts.“ (Bay­ern 2, Beate Meier­franken­feld) Sie kön­nen die Sendung, die 2020 auf Bay­ern 2 … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen!“ – Tag der Forschungsdaten in NRW 2021

Forschungs­dat­en – und das damit ver­bun­dene Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) – sind sub­stantiell für eine exzel­lente und zukun­fts­fähige Forschung. Aus diesem Grund find­et am 16. Novem­ber 2021 der NRW-weite Tag der Forschungs­dat­en statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An diesem Tag kön­nen sich Wissenschaftler*innen … Weit­er­lesen

Permalink

0

«Join the digital» – 3. DH-Tag an der WWU

Am Mon­tag, den 15.11.2021 find­et zum drit­ten Mal der Tag der Dig­i­tal Human­i­ties (DH) an der WWU statt (dh@wwu21). Nach den guten Erfahrun­gen im let­zten Jahr und in Anbe­tra­cht der nach wie vor anges­pan­nten Coro­­na-Sit­u­a­­tion wird es wieder eine Online-Ver­anstal­­tung … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Simone de Beauvoir – Feministin und Philosophin“

„Simone de Beau­voir stand lang im Schat­ten ihres Geliebten Jean-Paul Sartre. Doch schnell wurde die Philosophin, die stets gegen die Macht­struk­turen der patri­ar­chalen Gesellschaft kämpfte, zur Ikone der Frauen­be­we­gung.“ (Bay­ern 2, Daniela Remus) Sie kön­nen die Sendung, die am 10.3.2021 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Neue Datenbanken im Testzugriff: Tillich Online und Archiv Bibliographia Judaica

Ab sofort kön­nen noch bis 31. Dezem­ber 2021 die fol­gen­den Daten­banken von Ange­höri­gen der WWU Mün­ster getestet wer­den. Tillich Online: Die zweis­prachige Daten­bank (Deutsch/Englisch) macht das gesamte Werk des evan­ge­lis­chen The­olo­gen Paul Tillich elek­tro­n­isch zugänglich. Neben den deutschsprachi­gen Schriften wer­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Der Traum vom Weltfrieden – Der chinesische Utopist Kang Youwei“

„Eine Welt­ge­mein­schaft in Frieden und Gerechtigkeit, ohne Diskri­m­inierung und Aus­beu­tung, ohne Hier­ar­chien und Gren­zen. Diese Utopie hat der Philosoph und Reformer Kang Youwei um 1900 in Chi­na niedergeschrieben. Sein­er Zeit weit voraus schuf er eine Philoso­phie, die zum Welt­frieden führen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Jetzt im Testzugriff: drei Datenbanken der ‚Librairie Droz‘

Ab sofort kön­nen Ange­hörige der WWU aus dem Uni-Netz oder per VPN test­weise auf drei neue Daten­banken zugreifen. Human­isme et Renais­sanceHier erhal­ten Sie Zugriff auf seit 1950 veröf­fentlichte Titel der Rei­he Travaux d’Humanisme et Renais­sance. Die inter­diszi­plinäre Rei­he hat einen … Weit­er­lesen