Kennen Sie schon … diese Wikipedia-Listen zur englischen Sprache?
In der Wikipedia gibt es bekanntlich zahllose Listen zu allen möglichen Themen – und darunter auch einige zum Englischen: Viel Spaß beim Stöbern und Lernen!
In der Wikipedia gibt es bekanntlich zahllose Listen zu allen möglichen Themen – und darunter auch einige zum Englischen: Viel Spaß beim Stöbern und Lernen!
Theater im 17. Jahrhundert ist bunt und deftig. Als bei der Aufführung eines Shakespeare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe Theatre“ in Flammen auf. In Auftrag gegeben wird der Bau des „Globe Theatres“ von der Schauspieltruppe „The Lord Chamberlain’s … Weiterlesen
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: English evidential ‑ly adverbs from a functional perspective Lois Kemphttps://doi.org/10.48273/LOT0682 Like other languages, English has ways of expressing evidentiality, in other words, ways of expressing the provenance of information … Weiterlesen
„Mit „Common Sense“ schreibt Thomas Paine das Pamphlet, das Grundlage werden wird für die amerikanische Revolution und später für die Unabhängigkeitserklärung. Seine Streitschrift verbreitet sich auch in Europa. Paine reist nach Frankreich, ist dort bald wieder an der Spitze einer … Weiterlesen
Political education and American studies With surges of authoritarian movements in both Europe and the United States, political education is a prominent and urgent topic. Given the long-held assumption in the United States that political education is not only, perhaps … Weiterlesen
„„Beowulf“ ist das englische Nationalepos. Entstanden um 730, erzählt es von den Kämpfen des archetypischen Kriegers gegen Monster. Beowulf hat es mittlerweile zum Popart-Superhelden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unserer Faszination für die Monster, die er erschlägt, … Weiterlesen
Das „Bookforum“ ist eine Zeitschrift für Literaturrezensionen. Auf der Website sind viele Artikel auch ohne Abonnement der Zeitschrift lesbar in den Sparten Fiction, Politics, Culture, Interviews, Syllabi und Papertrail. Since its first issue in the summer of 1994, Bookforum has … Weiterlesen
„Christopher Frayling visits Vienna to uncover the forgotten Jewish roots of Walt Disney’s Bambi — as a brutal parable of life in the forest by Austrian writer Felix Salten. Most of us are familiar with the figure of Bambi – … Weiterlesen
Metaphor, metonymy and lexicogenesis This book investigates the interaction between new English lexis and metaphor/metonymy – figures meticulously defined and contrasted in terms of similarity/contiguity. It advances three main hypotheses: (i) derived lexis is more likely to be figurative in … Weiterlesen
11. April 1998 – Der britische Krimiautor Francis Durbridge stirbt in LondonWenn seine Krimis im Radio oder später im TV laufen, sind die Straßen leergefegt. Einschaltquoten wie die Paul-Temple-Geschichten von Francis Durbridge haben heute nicht einmal die Finalspiele einer Fußball-WM. … Weiterlesen
Hinter der Abkürzung steht das Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen: Das d.a.i. ist ein binationales Forum für den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch. Ob Lehrerin, Schülerin, Managerin, Wissenschaftlerin oder einfach eine an Amerika Interessierter – bei uns können Sie sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten, … Weiterlesen
„Melvyn Bragg and guests discuss Louisa May Alcott’s 1868 novel, credited with starting the new genre of young adult fiction. When Alcott (1832–88) wrote Little Women, she only did so as her publisher refused to publish her father’s book otherwise … Weiterlesen
Feminine singularity: the politics of subjectivity in nineteenth-century literature What happens if we read nineteenth-century and Victorian texts not for the autonomous liberal subject, but for singularity—for what is partial, contingent, and in relation, rather than what is merely „alone“? … Weiterlesen
Unter @vol1brooklyn ist das Team hinter der Seite auch auf Twitter/X vertreten. gefunden bei den Kolleg:innen der UB Mannheim
„Melvyn Bragg and guests discuss Virginia Woolf’s highly influential essay on women and literature, which considers both literary history and future opportunity. In 1928 Woolf gave two lectures at Cambridge University about women and fiction. In front of an audience … Weiterlesen