Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

WDR Zeitzeichen zum Brand in Shakespeares Globe Theatre in London 1613

The­ater im 17. Jahrhun­dert ist bunt und deftig. Als bei der Auf­führung eines Shake­s­peare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe The­atre“ in Flam­men auf. In Auf­trag gegeben wird der Bau des „Globe The­atres“ von der Schaus­piel­truppe „The Lord Chamberlain’s … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur anglistischen Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Eng­lish evi­den­tial ‑ly adverbs from a func­tion­al per­spec­tive Lois Kemphttps://doi.org/10.48273/LOT0682 Like oth­er lan­guages, Eng­lish has ways of express­ing evi­den­tial­i­ty, in oth­er words, ways of express­ing the prove­nance of infor­ma­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Thomas Paine – Gründervater und Querulant“

„Mit „Com­mon Sense“ schreibt Thomas Paine das Pam­phlet, das Grund­lage wer­den wird für die amerikanis­che Rev­o­lu­tion und später für die Unab­hängigkeit­serk­lärung. Seine Stre­itschrift ver­bre­it­et sich auch in Europa. Paine reist nach Frankre­ich, ist dort bald wieder an der Spitze ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.3

Polit­i­cal edu­ca­tion and Amer­i­can stud­ies With surges of author­i­tar­i­an move­ments in both Europe and the Unit­ed States, polit­i­cal edu­ca­tion is a promi­nent and urgent top­ic. Giv­en the long-held assump­tion in the Unit­ed States that polit­i­cal edu­ca­tion is not only, per­haps … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Beowulf – Archetyp und Monstertöter“

„„Beowulf“ ist das englis­che Nationale­pos. Ent­standen um 730, erzählt es von den Kämpfen des arche­typ­is­chen Kriegers gegen Mon­ster. Beowulf hat es mit­tler­weile zum Popart-Super­helden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unser­er Fasz­i­na­tion für die Mon­ster, die er erschlägt, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Bookforum.com?

Das „Book­fo­rum“ ist eine Zeitschrift für Lit­er­atur­rezen­sio­nen. Auf der Web­site sind viele Artikel auch ohne Abon­nement der Zeitschrift les­bar in den Sparten Fic­tion, Pol­i­tics, Cul­ture, Inter­views, Syl­labi und Paper­trail. Since its first issue in the sum­mer of 1994, Book­fo­rum has … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „Seriously“: „Bambi: The True Story“

„Christo­pher Frayling vis­its Vien­na to uncov­er the for­got­ten Jew­ish roots of Walt Disney’s Bam­bi — as a bru­tal para­ble of life in the for­est by Aus­tri­an writer Felix Salten. Most of us are famil­iar with the fig­ure of Bam­bi – … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.2

Metaphor, metonymy and lex­i­co­ge­n­e­sis This book inves­ti­gates the inter­ac­tion between new Eng­lish lex­is and metaphor/metonymy – fig­ures metic­u­lous­ly defined and con­trast­ed in terms of similarity/contiguity. It advances three main hypothe­ses: (i) derived lex­is is more like­ly to be fig­u­ra­tive in … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Francis Durbridge

11. April 1998 – Der britis­che Krim­i­au­tor Fran­cis Dur­bridge stirbt in Lon­donWenn seine Krim­is im Radio oder später im TV laufen, sind die Straßen leerge­fegt. Ein­schaltquoten wie die Paul-Tem­­ple-Geschicht­en von Fran­cis Dur­bridge haben heute nicht ein­mal die Final­spiele ein­er Fußball-WM. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das d.a.i.?

Hin­ter der Abkürzung ste­ht das Deutsch-Amerikanis­che Insti­tut Tübin­gen: Das d.a.i. ist ein bina­tionales Forum für den deutsch-amerikanis­chen Kul­tur­aus­tausch. Ob Lehrerin, Schü­lerin, Man­ag­erin, Wis­senschaftlerin oder ein­fach eine an Ameri­ka Inter­essierter – bei uns kön­nen Sie sich mit den Unter­schieden und Gemein­samkeit­en, … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: „Little Women“

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Louisa May Alcott’s 1868 nov­el, cred­it­ed with start­ing the new genre of young adult fic­tion. When Alcott (1832–88) wrote Lit­tle Women, she only did so as her pub­lish­er refused to pub­lish her father’s book oth­er­wise … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.1

Fem­i­nine sin­gu­lar­i­ty: the pol­i­tics of sub­jec­tiv­i­ty in nine­­teenth-cen­­tu­ry lit­er­a­ture What hap­pens if we read nine­­teenth-cen­­tu­ry and Vic­to­ri­an texts not for the autonomous lib­er­al sub­ject, but for singularity—for what is par­tial, con­tin­gent, and in rela­tion, rather than what is mere­ly „alone“? … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: „A Room of One’s Own“ von Virginia Woolf

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Vir­ginia Woolf’s high­ly influ­en­tial essay on women and lit­er­a­ture, which con­sid­ers both lit­er­ary his­to­ry and future oppor­tu­ni­ty. In 1928 Woolf gave two lec­tures at Cam­bridge Uni­ver­si­ty about women and fic­tion. In front of an audi­ence … Weit­er­lesen