Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.8

Inter­diszi­pli­nar­ität, Kom­pe­ten­zori­en­tiertheit und Dig­i­tal­isierung als aktuelle Ten­den­zen und Her­aus­forderun­gen in der Ger­man­is­tik Die uni­ver­sitäre fremd­sprachen­philol­o­gis­che Aus­bil­dung befind­et sich in Mit­telosteu­ropa seit Jahren im Umbruch. In den einzel­nen Beiträ­gen des Ban­des set­zen sich die AutorIn­nen im Kon­text dieses Prozess­es mit fol­gen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Bettine von Arnim

„„Häufen Sie Wider­sprüche auf Wider­sprüche, berge­hoch, über­schüt­ten Sie alles mit Blu­men, lassen Sie Funken und Blitze her­ausleucht­en und nen­nen Sie´s Bet­ti­na.“ So hat Karl August Varn­hagen von Ense die schillernde Roman­tik­erin ein­mal beschrieben. Bet­ti­na oder Bet­tine, wie sie selb­st sich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die App „PALAVA“?

PALAVA – ein Koop­er­a­tionspro­jekt der Kom­mis­sion für Mundart- und Namen­forschung West­falens des Land­schaftsver­bands West­­­falen-Lippe und des Insti­tuts für Lan­deskunde und Region­algeschichte des Land­schaftsver­bands Rhein­land – ist eine Sprach-App für Nor­­drhein-West­­­falen: Wie sprechen die Men­schen in NRW im All­t­ag miteinan­der? Zwis­chen … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik“

„„Vorhang zu und alle Fra­gen offen“: So been­dete Mar­cel Reich-Ran­ic­­ki regelmäßig das „Lit­er­arische Quar­tett“ im ZDF, das er mei­n­ungsstark und enthu­si­astisch mod­erierte.Reich-Ran­ic­ki wurde vor hun­dert Jahren, am 2. Juni 1920, in Polen geboren. Er über­lebte das Warschauer Ghet­to und wollte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.7

Sprach­vari­a­tion und Sprach­wan­del im 18. und 19. Jahrhun­dert Unter­suchun­gen zur Kasus­rek­tion der Prä­po­si­tio­nen wegen, statt, während und trotz Sprach­vari­a­tion bildet den Aus­gangspunkt für Sprach­wan­del. Die Rek­tion bei ‚wegen‘, ‚statt‘, ‚während‘ und ‚trotz‘ vari­iert bekan­ntlich zwis­chen Gen­i­tiv und Dativ. Die Unter­suchung … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Vormärz und Junges Deutschland – Zwischen den Revolutionen“

„Vor der März-Rev­o­lu­­tion des Jahres 1848 poli­tisieren sich viele deutsche Lit­er­at­en. Die Autoren im Umfeld der Grup­pierung „Junges Deutsch­land“ treten ein für Bürg­er­rechte, Mei­n­ungs­frei­heit, Völk­erver­ständi­gung und Frauen­e­manzi­pa­tion.“ (SWR, Brigitte Kohn) Sie kön­nen die Sendung, die am 31.3.2020 in der Rei­he … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Veröffentlichungen von WWU-Wissenschaftler*innen: Germanistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Die Zukun­ft zwis­chen Goethezeit und Real­is­mus: Lit­er­arische Zeitre­flex­ion der Zwis­chen­phase (1820–1850) Stephan Brös­selhttps://doi.org/10.1007/978–3‑662–63017‑4 Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitre­flex­ion im Feld der Nov­el­lis­tik nach und ergrün­det Erzählstrate­gien und ‑logiken der … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Sandra Paretti

„Ihre selb­stver­fasste Tode­sanzeige hätte aus einem ihrer Romane sein kön­nen: „Das große Fest des Lebens ver­lasse ich mit­ten im Walz­er“. Wie sie dieses Leben ver­ließ, brachte 1994 Klatsch­presse und Talk­shows in Wal­lung: mit Gift der Schweiz­er Ster­be­hil­fe­or­gan­i­sa­tion Exit. San­dra Paret­ti … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.6

Die Romantrilo­gie: Zur Geschichte ein­er großen Form von ihren Anfän­gen bis zur Mitte des 20. Jahrhun­derts Romantrilo­gien fordern her­aus: Es gilt hun­derte, tausende Seit­en zu schreiben und zu lesen und im Dic­kicht der Hand­lungs­fä­den nicht die Ori­en­tierung zu ver­lieren. Leser:innen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „People of Science – Wer macht Wissenschaft“?

Der Pod­cast – eine Koop­er­a­tion von arte und Deutsch­land­funk Kul­tur – ist im Mai 2023 ges­tartet:

Permalink

0

Kennen Sie schon … die digitale Edition „Lyrik des deutschen Mittelalters“?

Stand April 2023 sind 5.379 Stro­phen bzw. Leichver­sikel aus 59 Hand­schriften in der Edi­tion enthal­ten.  Eine Ein­führung in die Benutzung des Por­tals, das an der Friedrich-Alex­an­der-Uni­ver­sität Erlan­­gen-Nürn­berg und der Uni­ver­sität Stuttgart betreut wird, gibt es hier; die Prinzip­i­en der Edi­tion kann man hier nach­le­sen.Zum Stöbern … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Aus der Feder, mit der Feder“: Online-Ausstellung zu Droste-Hülshoff

„Was gibt es eigentlich an west­fälis­ch­er Lit­er­atur online?“ – Mit dieser Frage machte sich Clau­dia Lieb, Pri­vat­dozentin in der Mün­ster­an­er Ger­man­is­tik, vor einiger Zeit auf die Suche nach dig­i­tal­en Präsen­ta­tio­nen zu west­fälis­chen Autorin­nen und Autoren.Beim Stöbern in der Samm­lung der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Goethe-Wörterbuch?

Auf der Seite „Aktuelles“ gibt es Infor­ma­tio­nen zur Entwick­lung des Pro­jek­tes.Unter @GWoerterbuch sind die Arbeitsstellen des Goethe-Wörter­buch­es auch auf Twit­ter vertreten. Das Wörter­buch ist übri­gens seit 2005 auch Teil des Tri­er­er Wörter­buch­net­zes! An Verknüp­fun­gen zwis­chen dem Wörter­buch und Online-Edi­­tio­­nen von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „Forschergeist“: „Leichte Sprache“

„Leichte Sprache wen­det sich an Men­schen mit Behin­derun­gen oder anderen Ein­schränkun­gen und öffnet das Tor auch für Fremd­sprach­ler und bessere Erk­lärun­gen kom­pliziert­er Sachver­halte. Leichte Sprache ver­mit­telt die Inhalte vere­in­facht, aber getra­gen durch eine andere Struk­turierung der Inhalte und nicht nur … Weit­er­lesen