Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.4

Mate­ri­al­i­ty and Reli­gious Prac­tice in Medieval Den­mark From bread and wine to holy water, and from oils and incense to the relics of saints, the mate­r­i­al objects of reli­gion stood at the heart of medieval Chris­t­ian prac­tice, bridg­ing the gap … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The Leg­endary Saga as a Medi­um of Cul­tur­al Mem­o­ry: A Study of Late Medieval Ice­landic Man­u­scripts Alisa Valpo­la-Walk­erhttps://doi.org/10.1515/9783111338651 This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcast „99% Invisible“: „Christiania“

„In the year 1623, Chris­t­ian IV, king of Den­mark and Nor­way, built a long series of moats and ram­parts just across from cen­tral Copen­hagen, on the east­ern edge of the city’s har­bor, to pro­tect the city from Swedish inva­sion. In … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.3

Trau­mas of 1066 in the lit­er­a­tures of Eng­land, Nor­mandy, and Scan­di­navia 1066 is one of the most well-known dates in Eng­lish his­to­ry: but how far do we under­stand the men­tal and emo­tion­al lives of those who expe­ri­enced it? In just … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Christina von Schweden

„Christi­na von Schwe­den ist vieles – exzen­trisch, visionär, rät­sel­haft. Mit fünf Jahren wird sie Köni­gin, mit 18 übern­immt sie die Regentschaft eines protes­tantis­chen Großre­ichs und been­det den Dreißigjähri­gen Krieg für die Schwe­den. Doch das reicht ihr nicht. Christi­na will Frei­heit. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.2

Between body and soul in Old Norse lit­er­a­ture: Emo­tions and the muta­bil­i­ty of form What did the body mean for inhab­i­tants of the medieval Norse-speak­ing world? How was the phys­i­cal body viewed? Where did the bound­ary lie between cor­po­ral­i­ty and … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Kün­stler oder Jour­nal­ist? Zur Genese eines nor­wegis­chen lit­er­arischen Feldes um 1890 am Beispiel der Autoren Arne Gar­borg und Knut Ham­sun Anna Katha­ri­na Frew­erhttps://doi.org/10.17879/17958555260 Die Ästhetizis­tis­che nor­wegis­che Lit­er­atur um 1890 … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR 3 Kulturfeature: „Ingmar Bergman auf Fårö“

„Auf der Suche nach einem Drehort ent­deck­te der schwedis­che Regis­seur Ing­mar Bergman die abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Got­land und ver­liebt sich in sie. Hier arbeit­et er an Fil­men die ihn unsterblich machen wer­den – „Per­sona“, „Szenen ein­er Ehe“ oder … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.1

Nach­barn im Ost­seer­aum über einan­der: Wan­del der Bilder, Vorurteile und Stereo­typen? Welch­es Bild haben die Ein­wohn­er der Ost­seean­liegerstaat­en voneinan­der? Wie erk­lären sich einzelne Bilder, Vorstel­lun­gen, Stereo­typen, Vorurteile und Klis­chees? 23 Beiträge eines inter­na­tionalen Sym­po­siums mit Teil­nehmern aus acht Län­dern, ver­anstal­tet … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Borealium?

Bore­al­i­um, her­aus­gegeben von den Arbeits­grup­pen Divvun and Giel­late­kno an der UiT The Arc­tic Uni­ver­si­ty of Nor­way in Trom­sø, ist ein Por­tal für Sprachtech­nolo­gie-Tools und ‑Ressourcen für kleine Sprachen in den nordis­chen Län­dern: Isländisch, Färöisch, Grön­ländisch, Kvenisch, Meänkieli und die samis­chen Sprachen. Bore­al­i­um gath­ers … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.12

Beyond bore­al­ism: new per­spec­tives on the north Maybe ‘bore­al­ism’ could be a name for the South­ern pre­con­ceived ideas about those who live at North­ern lat­i­tudes? Thus writes promi­nent Nor­we­gian writer Kjar­tan Flogstad. Although not every­one may be read­i­ly famil­iar with … Weit­er­lesen

Permalink

0

Qualitätsaspekte wissenschaftlicher Verlage: NRW-weite Umfrage bis 14.2.25

Mit ein­er Umfrage möchte die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw mehr zur Ein­schätzung von Wissenschaftler*innen zur Qual­itätssicherung von Ver­la­gen (und Zeitschriften) und zur Wahl ihrer Pub­lika­tion­sorte erfahren. Die Umfrage ist bis zum 14. Feb­ru­ar 2025 geöffnet:https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (Deutsch)https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (Englisch) Der Frage­bo­gen richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der 42 NRW Hochschulen: … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR3 Kulturfeature zu Madame Nielsen

„Madame Nielsen ist eine der eigen­willig­sten Per­sön­lichkeit­en des gegen­wär­ti­gen Lit­er­aturbe­triebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erk­lärt sie sich im Jahr 2001 für tot und insze­niert Jahre später ihre Beerdi­gung – um als Kun­st­fig­ur Madame Nielsen aufzuer­ste­hen.“ (WDR, Corinne Orlows­ki) Sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.10

Build­ing the nation: N. F. S. Grundtvig and Dan­ish nation­al iden­ti­ty Den­mark became a nation amidst the tur­bu­lence of the nine­teenth cen­tu­ry, an era plagued by war, bank­rupt­cy, and ter­ri­to­r­i­al loss. Build­ing the Nation is an insight­ful study of this … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ – Tag der Forschungsdaten 2024

Am 12. Novem­ber 2024 find­et der 4. Tag der Forschungs­dat­en in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nor­­drhein-West­­­falen zusam­men, um Best Prac­tices und neue Entwick­lun­gen im Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) zu disku­tieren. Vor­mit­tags gibt es ein zen­trales Pro­gramm, nach­mit­tags … Weit­er­lesen