Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … die norwegischen „Språkspørsmål og svar“?

Auf der Web­site des Språkrådet, dem Rat für die Nor­wegis­che Sprache, gibt es zahlre­iche Infor­ma­tio­nen und Mate­ri­alien. Im Zuge ein­er Über­ar­beitung der Seite ist eine neue Rubrik hinzugekom­men Språk­spørsmål og svar gibt Antworten auf über 1.000 häu­fig gestellte Sprach­fra­gen. ent­deckt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2024

Heute begin­nt die Inter­na­tionale Open Access Week 2024: Unter dem Mot­to „Com­mu­ni­ty over Com­mer­cial­iza­tion“ – „Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wird über Neuerun­gen und aktuelle Entwick­lun­gen im Bere­ich Open Access zu wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen informiert. Ver­schaf­fen Sie sich auf unser­er Web­site einen Überblick über … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.10

Anx­i­ety in Mod­ern Scan­di­na­vian Lit­er­a­ture: August Strind­berg, Inger Chris­tensen, Karl Ove Knaus­gård This book explores how states and traits of anx­i­ety are reflect­ed in the style and struc­ture of cer­tain works by three key fig­ures of mod­ern Scan­di­na­vian lit­er­a­ture: August … Weit­er­lesen

Permalink

0

Fördermittel für die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Aktuelle Ausschreibung

Die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw hat wieder Mit­tel aus­geschrieben, mit denen die Redak­tio­nen von Open-Access-Jour­­nals unter­stützt wer­den sollen: Grund­vo­raus­set­zung für diese Förderung ist entwed­er die Neu­grün­dung ein­er Open Access-Zeitschrift (d.h. es darf noch keine Aus­gabe erschienen sein) oder das Flip­ping ein­er beste­hen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Stieg Larsson

Nordic Noir: Geburt­stag des Autoren Stieg Lars­son (am 15.8.1954) In Schwe­den wird Stieg Lars­son als Aufk­lär­er gegen Recht­sex­trem­is­mus bekan­nt. Den sen­sa­tionellen Erfolg sein­er Mil­len­ni­um-Trilo­gie kann er nicht mehr erleben. „Verblendung“, „Ver­damm­nis“, „Verge­bung“ – so heißen die drei Bände von Stieg … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.9

The Diachrony of Ditran­si­tives in Late Mod­ern Swedish This book presents the first major study of ditran­si­tives in Swedish. Using a com­bi­na­tion of well-estab­lished and inno­v­a­tive cor­­pus-based meth­ods, the book reveals con­sid­er­able changes in the con­struc­tion­al behav­iour of ditran­si­tive verbs … Weit­er­lesen

Permalink

0

Språkrådsdagen 2024

Im April 2024 fand in Stock­holm der Språkråds­da­gen statt, der jedes Jahr vom Insti­tutet för språk och folk­min­nen aus­gerichtet wird: Kon­fer­ensen vän­der sig till alla språk­in­tresser­ade. I en rad före­drag pre­sen­ter­de ledande språkvår­dare och språkvetare nyheter i språkpoli­tiken och ny … Weit­er­lesen

Permalink

0

Norwegisch-Wörterbücher zum Download

Im Por­tal ordbøkene.no ste­hen die dig­i­tal­en Wörter­büch­er Bok­mål­sor­d­bo­ka und Nynorsko­rd­bo­ka zur Ver­fü­gung, die von der Uni­ver­sität Bergen her­aus­gegeben wer­den. Falls man sie auch nutzen will, wenn man ger­ade keine Inter­netverbindung hat, kann man sie jet­zt auch down­load­en: Via the web­site pwa.ordbokene.no you can … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.8

«Du kennst mich nicht und schreib­st trotz­dem genau, wie es mir geht!» – Erfol­gre­iche Rezep­tion und Inno­va­tion in aus­gewählten Werken Astrid Lind­grens Auch 65 Jahre nach ihrem Debüt kann sich die weltweit beliebte Kinder­buchau­torin Astrid Lind­gren neben anderen heute renom­mierten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Dänische Filminstitut (DFI) und seine digitale Filmdatenbank?

In der nordis­chen Online-Zeitschrift nor­rø­na wird das DFI vorgestellt: Das Dänis­che Filmin­sti­tut engagiert sich, seit sein­er Grün­dung 1972, aktiv in der Archivierung und Wis­sensver­mit­tlung rund um den dänis­chen Film. Neben der Auf­gabe, Filme zu sam­meln und zu kon­servieren, spielt das … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Bibliografie zu Jon Fosse?

Die Bib­li­ografie zum nor­wegis­chen Schrift­steller Jon Fos­se – der 2023 den Nobel­preis für Lit­er­atur erhal­ten hat – umfasst seine Werke in der Orig­i­nal­sprache und in Über­set­zun­gen, Veröf­fentlichun­gen über ihn, Adap­tio­nen sein­er Werke und vieles weit­ere: Bib­li­ografien dekker: Refer­anser til Jon … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.7

The cul­tur­al con­struc­tion of Nor­den What has ideas of a Nordic com­mu­ni­ty ‚meant his­tor­i­cal­ly? How has Nor­den as a com­mu­ni­ty of des­tiny been con­struct­ed cul­tur­al­ly? This book con­tains a vari­ety of arti­cles explor­ing ques­tions about Nor­den: 1. Intro­duc­tion. The Cul­tur­al … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „BE HEARD!“?

„BE HEARD!“ ist ein nor­wegis­ches Por­tal, das per­sön­liche Geschicht­en rund um die The­men Migra­tion, Inte­gra­tion und Vielfalt sam­melt, um einem Dia­log über gesellschaftliche Vielfalt anzure­gen: Die Mate­ri­alien sind unter­gliedert in Videos und textuellen Lebens­geschicht­en; außer­dem gelan­gen Sie über das Haupt­menü … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: The Kalevala

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss the Finnish epic poem that first appeared in print in 1835 in what was then the Grand Duchy of Fin­land, part of the Russ­ian Empire and until recent­ly part of Swe­den. The com­pil­er of this … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.6

Nordic ide­ol­o­gy between reli­gion and schol­ar­ship The arti­cles of this vol­ume treat the expan­sion of the Nordic ide­ol­o­gy in the first half of the twen­ti­eth cen­tu­ry. They con­cen­trate on the amal­ga­ma­tion of sci­en­tif­ic, reli­gious and polit­i­cal fea­tures, which trans­formed the … Weit­er­lesen