Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … die « fontes post-binaires » von BBB?

Das franzö­­sisch-bel­gis­che Typografie-Kollek­­tiv „Bye Bye Bina­ry“ will mit seinen Fonts nicht nur gut gestal­tete Schriften anbi­eten, son­dern auch zur Diskus­sion um die poli­tis­che Rolle von Grafikde­sign, Sprache, Kör­per­repräsen­ta­tio­nen und Iden­titäten beitra­gen: À la dif­férence d’une fonderie dont la pro­priété est … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit“

„Kor­si­ka: Traum­schöne Insel im Mit­telmeer, bewohnt von wider­borsti­gen Kors­en, die seit Jahrhun­derten um ihre Frei­heit kämpfen. „Kor­si­ka ist nicht Frankre­ich“, „Frei­heit für Kor­si­ka“: Solche Graf­fi­ti find­en sich über­all auf der Insel. Welche Rolle spie­len dabei die eigene kor­sis­che Iden­tität und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.3

Urban Lin­guis­tics und Lin­guis­tic Land­scapes in der Roma­nia: Zwis­chen Region­al­isierung und Glob­al­isierung Urban Lin­guis­tics und Lin­guis­tic Land­scapes fokussieren das Zusam­men­spiel von Mehrsprachigkeit und sprach­lich­er Diver­sität in (mehr oder weniger) öffentlichen sozialen Räu­men. Von Spanien (Andalusien, Gali­cien, Kat­alonien) über Lateinameri­ka (Kuba, … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio Four „In our Time“: Germinal

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Emile Zola’s great­est lit­er­ary suc­cess, his thir­teenth nov­el in a series explor­ing the extend­ed Rougon-Mac­quart fam­i­ly. The rel­a­tive here is Eti­enne Lantier, already known to Zola’s read­ers as one of the blight­ed branch of the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Franko-Viel“?

Dieser Pod­cast mit Geschicht­en und Hin­ter­grün­den aus und über Frankre­ich wird her­aus­gegeben vom Jour­nal­is­ten Andreas Noll unter wis­senschaftlich­er Begleitung von Landry Char­ri­er: Unsere Großel­tern woll­ten noch „leben wie Gott in Frankre­ich“. Doch Frankre­ich als Sehn­sucht­sort und Mythos verblasst. Immer weniger … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.2

Recent devel­op­ments in His­pan­ic lin­guis­tics. Stud­ies in struc­ture, vari­a­tion, and bilin­gual­ism This book brings togeth­er eleven peer-reviewed chap­ters of cut­t­ing-edge research pro­duced by both estab­lished and ris­ing schol­ars in the field. Giv­en that this vol­ume is inspired by papers from … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das CinéDico?

Le CinéDi­co ist ein mehrsprachiges Wörter­buch für tech­nis­che Fachaus­drücke aus den Bere­ichen Kino und audio­vi­suelle Medi­en, entwick­elt für die AFC, die Asso­ci­a­tion Française des direc­tri­ces et directeurs de la pho­togra­phie Ciné­matographique. Zu den meis­ten der 2.325 franzö­sis­chen Ein­träge (Stand 12/2024) … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „The Librarian’s Atlas: The Shape of Knowledge in Early Modern Spain“

Im New Books Net­work Pod­cast in der Rei­he „New Books in Ear­ly Mod­ern His­to­ry“ sprach Seth Kim­mel im Okto­ber 2024 über seine Forschung zu einem beson­deren Aspekt der Bib­lio­theks­geschichte: Sollte das Buch für Ihr Studi­um oder Ihre Lehre und Forschung … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.1

Slav­ery and the Foren­sic The­atri­cal­i­ty of Human Rights in the Span­ish Empire This book is a study of the foren­sic the­atri­cal­i­ty of human rights claims in lit­er­ary texts about slav­ery in the six­teenth and the nine­teenth cen­tu­ry in the Span­ish … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur romanistischen Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The Ital­ian Risorg­i­men­to in Mid-Nine­teenth-Cen­tu­ry British Lit­er­a­ture and Pop­u­lar Cul­ture Made­line Sporerhttps://doi.org/10.5283/epub.58346 This book exam­ines the transna­tion­al scope of the Ital­ian Risorg­i­men­to from a British per­spec­tive. It con­sid­ers British … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.12

Dif­fer­en­tial object mark­ing in romance: towards microvari­a­tion Dif­fer­en­tial mark­ing as applied to direct objects has long been dis­cussed as one of the char­ac­ter­iz­ing traits of many Romance lan­guages. There is, how­ev­er, wide con­sen­sus that a detailed inves­ti­ga­tion into the nature … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … “Radical Translations”?

Diese Plat­tform sam­melt unter dem Mot­to „The Trans­fer of Rev­o­lu­tion­ary Cul­ture between Britain, France and Italy (1789–1815)“ poli­tis­che Schriften rund um die Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion: The transna­tion­al cir­cu­la­tion of rad­i­cal ideas of equal­i­ty and rights has deeply shaped Euro­pean soci­eties since … Weit­er­lesen

Permalink

0

Qualitätsaspekte wissenschaftlicher Verlage: NRW-weite Umfrage bis 14.2.25

Mit ein­er Umfrage möchte die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw mehr zur Ein­schätzung von Wissenschaftler*innen zur Qual­itätssicherung von Ver­la­gen (und Zeitschriften) und zur Wahl ihrer Pub­lika­tion­sorte erfahren. Die Umfrage ist bis zum 14. Feb­ru­ar 2025 geöffnet:https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (Deutsch)https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (Englisch) Der Frage­bo­gen richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der 42 NRW Hochschulen: … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zum Deutsch-Französischen Jugendwerk

Nach zwei Weltkriegen ist das Ver­hält­nis zwis­chen Frankre­ich und Deutsch­land tief zer­rüt­tet. 1945 streben Poli­tik­er bei­der Län­der einen Neuan­fang an. Nach zwölf Jahren Nazi-Dik­­tatur ste­ht die Umerziehung der Deutschen zur Demokratie ganz oben auf der Tage­sor­d­nung der alli­ierten Siegermächte.Die franzö­sis­che … Weit­er­lesen