Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Monument für eine Stimme: Die Schriftstellerin Nadeschda Mandelstam“

Die rus­sis­che Autorin Nade­sch­da Man­del­stam ret­tete auf einzi­gar­tige Weise viele Gedichte ihres ver­stor­be­nen Mannes Ossip Man­del­stam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnah­mung: Sie lernte sie auswendig. Ein akustis­ches Denkmal. Der rus­sis­che Dichter Ossip Man­del­stam starb 1938 im Alter von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.3

Pol­nis­che Lit­er­atur im lan­gen 19. Jahrhun­dert Das in deutsch-pol­nis­ch­er Zusam­me­nar­beit ent­standene Lehrbuch bietet eine mod­erne Lit­er­aturgeschichte der pol­nis­chen Lit­er­atur für Studierende. Anhand exem­plar­isch­er Analy­sen und Inter­pre­ta­tio­nen wird die Entwick­lung der pol­nis­chen Lit­er­atur von der Roman­tik (1822–1863) bis zur Mod­erne (1890–1918) … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „Reading the Archival Revolution: Declassified Stories and Their Challenges“

Im New Books Net­work Pod­cast in der Rei­he „New Books in Library Sci­ence“ sprach Cristi­na Vat­ules­cu am 8.12.2024 mit Jen Hoy­er über ihre Forschung rund um Archivalia aus der Sow­­jet-Zeit: The open­ing of clas­si­fied doc­u­ments from the Sovi­et era has … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.2

Audio­vi­suelle Medi­en im Rus­sis­chunter­richt Dieses Buch zeigt das Poten­zial audio­vi­sueller Medi­en für den Rus­sis­chunter­richt an Schulen, Hochschulen und Uni­ver­sitäten auf und unter­stützt Rus­­sisch-Lehrende dabei, audio­vi­suelle Medi­en in ihrem Unter­richt einzuset­zen. Es bietet fundierte und konzise Infor­ma­tio­nen über die zeit­genös­sis­che rus­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die JOE-List ?

JOE ste­ht für „Junge Osteuropa-Expert*innen“: Die JOE-List ist eine redak­tionell betreute Mail­inglist für junge Fach­leute, die sich in ver­schiede­nen sozial­wis­senschaftlichen Diszi­plinen und in der beru­flichen Prax­is mit Südost‑, Mit­­tel- und Osteu­ropa ein­schließlich der post­sow­jetis­chen Staat­en beschäfti­gen. Sie dient in erster … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Ein großes Theater – Die Geschichte des Bolschoi in Moskau“

„Es gibt nur wenige Orte in der rus­sis­chen Haupt­stadt, die so sym­bol­isch aufge­laden und so eng mit der Geschichte Rus­s­lands und dem Geist Moskaus ver­bun­den sind, wie das Bolschoi-The­ater. Das klas­sizis­tis­che Gebäude wie das darin beherbergte Ensem­ble und seine Kun­st … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.1

Aus dem Ate­lier der rus­sis­chen Autoren – Der „Code“ der Mode in der rus­sis­chen Lit­er­atur und ihre europäis­chen Kon­texte Die Ereignisse des 19. Jahrhun­derts bee­in­flussten seine Mode: Nicht nur tech­nis­che Neuerun­gen wie die Näh­mas­chine oder syn­thetis­che Far­ben rev­o­lu­tion­ierten die Pro­duk­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Staatsdenker des Putinismus – Iwan Iljin“

„Mit Putins Macht­poli­tik erfuhr er eine ungeah­nte Renais­sance: Der rus­sis­che Philosoph Iwan Iljin (1883–1954).“ (Bay­ern 2, Chris­tine Hamel) Sie kön­nen die Sendung, die am 7.3.2024 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.12

Über Gott und mit Gott sprechen – Zwis­chen Rus­sisch und Kirchenslavisch: Zur Sprache der christlichen Mys­tik im Rus­s­land der Neuzeit Das The­ma der christlichen Mys­tik ist seit­ens der Kirchengeschichte rel­a­tiv gut erforscht, in der Slav­is­tik ist es dage­gen ein Novum. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Qualitätsaspekte wissenschaftlicher Verlage: NRW-weite Umfrage bis 14.2.25

Mit ein­er Umfrage möchte die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw mehr zur Ein­schätzung von Wissenschaftler*innen zur Qual­itätssicherung von Ver­la­gen (und Zeitschriften) und zur Wahl ihrer Pub­lika­tion­sorte erfahren. Die Umfrage ist bis zum 14. Feb­ru­ar 2025 geöffnet:https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=de (Deutsch)https://limesurvey.uni-due.de/index.php/898637?lang=en (Englisch) Der Frage­bo­gen richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der 42 NRW Hochschulen: … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.11

Joseph Brod­sky and Mod­ern Russ­ian Cul­ture This vol­ume is a major con­tri­bu­tion to the study of the life, work and stand­ing of Joseph Brod­sky, 1987 Nobel Prize Lau­re­ate and the best-known Russ­ian poet of the sec­ond half of the twen­ti­eth … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ – Tag der Forschungsdaten 2024

Am 12. Novem­ber 2024 find­et der 4. Tag der Forschungs­dat­en in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nor­­drhein-West­­­falen zusam­men, um Best Prac­tices und neue Entwick­lun­gen im Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) zu disku­tieren. Vor­mit­tags gibt es ein zen­trales Pro­gramm, nach­mit­tags … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2024

Heute begin­nt die Inter­na­tionale Open Access Week 2024: Unter dem Mot­to „Com­mu­ni­ty over Com­mer­cial­iza­tion“ – „Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wird über Neuerun­gen und aktuelle Entwick­lun­gen im Bere­ich Open Access zu wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen informiert. Ver­schaf­fen Sie sich auf unser­er Web­site einen Überblick über … Weit­er­lesen