Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.10

Die tote Frau als Ikone: Zur Verbindung von Tod, Weib­lichkeit und (Heiligen-)Bild bei Fedor Dos­to­evskij, Vasil­ij Per­ov, Ivan Tur­genev und Evgenij Bauer – Dis­ser­ta­tion von Valentin Peschan­skyi, Wis­senschaftler am Mün­ster­an­er Insti­tut für Slav­is­tik – Die zum Reflex­ions­bild erstar­rte Frauen­le­iche ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

Fördermittel für die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Aktuelle Ausschreibung

Die Lan­desini­tia­tive openaccess.nrw hat wieder Mit­tel aus­geschrieben, mit denen die Redak­tio­nen von Open-Access-Jour­­nals unter­stützt wer­den sollen: Grund­vo­raus­set­zung für diese Förderung ist entwed­er die Neu­grün­dung ein­er Open Access-Zeitschrift (d.h. es darf noch keine Aus­gabe erschienen sein) oder das Flip­ping ein­er beste­hen­den … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Polen und Russland – Im Schatten des imperialen Nachbarn“

„Polens Kampf um nationale Sou­veränität wurde über die Jahrhun­derte vor allem gegen das rus­sis­che Imperi­um geführt. Trau­ma­tis­che Erfahrun­gen der Polen mit dem impe­ri­alen Nach­barn haben sich durch den rus­sis­chen Krieg gegen die Ukraine erneut ins Bewusst­sein gerufen.“ (Bay­ern 2, Jochen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Con­tri­bu­tions to Baltic-Slavon­ic Rela­tions in Lit­er­a­ture and Lan­guages – An Inter­dis­ci­pli­nary Col­lec­tion of Essays Stephan Kessler (Hrsg.)https://doi.org/10.30819/5497 Stereo­types and myths inter­tex­tu­al­i­ty in Cen­tral Euro­pean imago­log­i­cal reflec­tions Tibor Žil­ka, Anna … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Advances in for­mal Slav­ic lin­guis­tics 2018 & 2021 Petr Biskup, Mar­cel Börn­er (né Guhl), Olav Mueller-Reichau & Iuli­ia Shcherbina (Hrsg.)https://langsci-press.org/catalog/book/411https://doi.org/10.5281/zenodo.10078020 Advances in for­mal Slav­ic lin­guis­tics 2021 offers a selec­tion of … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Invading the past: Russia and science fiction“

„Sci­ence fic­tion flour­ished from the ear­li­est days of the Sovi­et Union. A rare space to explore oth­er realms and utopi­an dreams of progress. But with the Sovi­et Union’s col­lapse dif­fer­ent nar­ra­tives bub­bled up. Many of them reac­tionary, impe­r­i­al, vio­lent with … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.8

Sehen, Hören, Berühren: Mul­ti­sen­sorische Per­spek­tiv­en auf Medi­al­ität in Osteu­ropa Unter dem Begriff der Mul­ti­sen­sorik, also dem Zusam­men­spiel ver­schieden­er Sinne, hat sich in den let­zten Jahren ein neues geis­teswis­senschaftlich­es Par­a­dig­ma etabliert, das in Slav­is­tik und Osteu­ropas­tu­di­en jedoch noch kaum erforscht ist. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.7

Deutsche und Slawen im Mit­te­lal­ter: Dom­i­nanz und Inte­gra­tion Wie sich das Zusam­men­leben von Deutschen und Slawen im Laufe des Mit­te­lal­ters gestal­tete, erfahren die Leser im vor­liegen­den Band in ein­er sel­ten erre­icht­en Detail­liertheit, die sich aus der Syn­ergie der Zusam­men­führung archäol­o­gis­ch­er, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … 35mm.online?

Auf der Stream­ing-Plat­t­form 35mm.online ste­hen über 4.000 kün­st­lerische, päd­a­gogis­che und his­torische Filme der pol­nis­chen Kino-Geschichte zur Ver­fü­gung.Die Samm­lung umfasst Neben der Web­site gibt es auch Apps für Android und für iOS; das Por­tal ist auch bei Insta­gram vertreten.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.6

In-Between: Trans­ver­sal Val­ues in Con­tem­po­rary Social Dis­cours­es and Cul­ture The title con­cept ‘in-between’ (metaxu) refers to iden­ti­ty that remains in per­pet­u­al dis­junc­tion, dis­per­sion and cri­sis. This book proves that ‘in-between’ is not an emp­ty space, but a pro­duc­tive mode of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik & Baltistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: A His­to­ry of East Baltic through Lan­guage Con­tact Antho­ny Jakobhttps://doi.org/10.1163/9789004686472 The East Baltic lan­guages are well known for their con­ser­v­a­tive phonol­o­gy as com­pared to oth­er Indo-Euro­­pean lan­guages, which has … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Alles über Polen“?

Das Deutsche Polen-Insti­­tut ist das Zen­trum für pol­nis­che Geschichte, Poli­tik, Kul­tur und Gesellschaft und die deutsch-pol­nis­chen Beziehun­gen. Es pflegt die Beziehun­gen zum Nach­bar­land Polen durch sein Pro­gram­mange­bot vor­wiegend in Deutsch­land. Dabei verbindet es mehrere Auf­gaben: Es vere­int prax­is­be­zo­gene Wis­senschaft und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.5

World Lit­er­a­ture in the Sovi­et Union This is the first vol­ume to con­sis­tent­ly exam­ine Sovi­et engage­ment with world lit­er­a­ture from mul­ti­ple insti­tu­tion­al and dis­ci­pli­nary per­spec­tives: intel­lec­tu­al his­to­ry, lit­er­ary his­to­ry and the­o­ry, com­par­a­tive lit­er­a­ture, trans­la­tion stud­ies, dias­po­ra stud­ies. Its empha­sis is … Weit­er­lesen