Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

SWR2 Wissen: „Ukrainische Autoren und der Krieg – Schreiben im Ausnahmezustand“

„Vor einem Jahr, am 24. Feb­ru­ar 2022, begann der rus­sis­che Angriff­skrieg auf die Ukraine. Ein erk­lärtes Ziel Putins ist, die als min­der­w­er­tig betra­chtete ukrainis­che Kul­tur und Iden­tität auszulöschen. Man kön­nte erwarten, dass die Gräuel dieses Krieges keinen Raum für Kun­st … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.8

Agen­tiv­i­ty in human imper­son­al con­struc­tions in Pol­ish and Russ­ian This book presents a syn­chron­ic study on the applic­a­bil­i­ty and the accept­abil­i­ty of the pas­sive and three imper­son­al con­struc­tions in Pol­ish (-no/-to, reflex­ive, and 3pl) and Russ­ian (3pl con­struc­tion) that were … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Iwan Turgenjew – Ost-West in Person“

„Er gehört neben Dos­to­jew­s­ki und Tol­stoi zu den drei ganz großen rus­sis­chen Schrift­stellern des 19. Jahrhun­derts: Iwan Tur­gen­jew, der Deutsch­land beson­ders liebte. Ein leis­er Real­ist im Spa­gat zwis­chen Rus­s­land und West-Europa.“ (Bay­ern 2, Chris­tine Hamel) Sie kön­nen die Sendung aus … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.7

Dnipro – Dnepr. Die Ukraine im Fluss Am 24.02.2022 über­fällt Rus­s­land die Ukraine – erneut. Welch­es Raumver­ständ­nis der bei­den Län­der liegt diesem Kon­flikt zugrunde? Galy­na Spo­darets rückt die Kat­e­gorie des Raums in ihrer inter­diszi­plinär angelegten Studie ins Zen­trum der Analyse. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „ABC“ des FID Ost?

osmikon, der Fach­in­for­ma­tions­di­enst (FID) Ost‑, Ost­mit­­tel- und Südos­teu­ropa, ist sowohl auf Twit­ter als auch auf Mastodon vertreten. Neben Mel­dun­gen rund um die Aktiv­itäten des FID gibt es seit Mitte März 2023 auch ein „ABC“, das nach und nach wichtige Aspek­te … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „In den Mühlen der Geheimdienste – Boris Pasternak und sein „Doktor Schiwago““

„Als die Schwedis­che Akademie Boris Paster­nak am 23. Okto­ber 1958 den Lit­er­aturnobel­preis zus­prach, reagierte der zunächst enthu­si­astisch. Er sei „unendlich dankbar, bewegt, stolz, ver­rückt und ver­wirrt“, schrieb er nach Stock­holm. Doch dann traf ihn ein har­ter Schlag: Die Sow­je­tu­nion ver­bot … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „People of Science – Wer macht Wissenschaft“?

Der Pod­cast – eine Koop­er­a­tion von arte und Deutsch­land­funk Kul­tur – ist im Mai 2023 ges­tartet:

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.6

Record­ing Rus­sia: Try­ing to Lis­ten in the Nine­teenth Cen­tu­ry Record­ing Rus­sia exam­ines scenes of lis­ten­ing to „the peo­ple“ across a vari­ety of texts by Russ­ian writ­ers and Euro­pean trav­el­ers to Rus­sia. Gabriel­la Safran chal­lenges read­ings of these works that essen­tial­ize … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Česká literární bibliografie?

Das Insti­tut für tschechis­che Lit­er­atur – Ústav pro česk­ou lit­er­atu­ru – der Akademie der Wis­senschaften der Tschechis­chen Repub­lik betreut diese Bib­li­ogra­phie zur tschechis­chen Lit­er­atur­wis­senschaft ab 1770. The Czech Lit­er­ary Bib­li­og­ra­phy, oper­at­ing from the Insti­tute of Czech Lit­er­a­ture at the Czech Acad­e­my … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.5

Sprachkon­takt und inter­lin­guale Kom­mu­nika­tion: Deutsch, Pol­nisch und andere Sprachen Der Sam­mel­band set­zt sich mit dem Prob­lem­feld der inter­lin­gualen und interkul­turellen Kom­mu­nika­tion auseinan­der. Hier­bei wer­den Stu­di­energeb­nisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kon­tak­te des Deutschen mit dem Pol­nis­chen sowie des Deutschen und/oder des … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.4

Die deutschsprachige Rezep­tion slavis­ch­er Lit­er­atur 1945–2000 Dieser vierte Band beschließt die Geschichte wech­sel­seit­iger Lit­er­aturkon­tak­te zwis­chen slavis­chem und deutschsprachigem Raum seit den Anfän­gen in Form von Über­set­zun­gen und Pub­lizis­tik. Er berück­sichtigt alle slavis­chen Lit­er­a­turen, legt den Schw­er­punkt aber naturgemäß auf Rus­s­land, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Radio Liberty (Radio Svoboda) Russian Broadcast Recordings?

Im Open Soci­ety Archive gibt es eine umfan­gre­ich­es Archiv zu Sendun­gen von Radio Svo­bo­da aufge­baut.Sie kön­nen in der Samm­lung browsen oder gezielt suchen. The col­lec­tion con­tains 26147 unique audio files that were pro­duced and broad­cast by RFE/RL’s Russ­ian Ser­vice. Span­ning … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … die Fachinformationsdienste an deutschen Bibliotheken?

Und: Gibt’s auch einen FID für Ihr Fach? Was ist ein „Fach­in­for­ma­tions­di­enst“? Mit den Worten der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) sind Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste „forschung­sun­ter­stützende Infra­struk­turen“, die „eine am Spezialbe­darf der wis­senschaftlichen Fäch­er ori­en­tierte, vor­rangig dig­i­tale und stan­dor­tun­ab­hängige Infor­ma­tionsver­sorgung an[bieten]. Fach­in­for­ma­tions­di­en­ste ergänzen somit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Radio Garden?

Im „Radio Gar­den“ kön­nen Sie mit Hil­fe ein­er Weltkarte durch Radio­sta­tio­nen in aller Welt stöbern: Radio Gar­den invites you to tune into thou­sands of live radio sta­tions across the globe. By bring­ing dis­tant voic­es close, radio con­nects peo­ple and places. … Weit­er­lesen