Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Woche 2019

Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Mün­ster an der jährlichen inter­na­tionalen Open-Access-Woche. Das Mot­to der 2019er-Aus­­gabe vom 21. bis zum 27. Okto­ber lautet „Open for Whom? Equi­ty in Open Knowl­edge“, also „Offen für wen? Fair­ness für offenes Wis­sen“. Während … Weit­er­lesen

Permalink

0

Die Zukunft des Mittelalters?

Bei der kür­zlich in München ver­anstal­teten Akademie-Tagung Mit­te­lal­ter im Fokus hielt Pro­fes­sor Dr. Stef­fen Pat­zold (Uni­ver­sität Tübin­gen) den Abend­vor­trag. Dieser Vor­trag zum The­ma Die Zukun­ft des Mit­te­lal­ters. Zur Rel­e­vanz der Mit­te­lal­ter­forschung im 21. Jahrhun­dert ist nun auf den Seit­en der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Pflanzen-Nährstoffe – Vom Mangel bis zum Überfluss“

„Pflanzen brauchen viele Nährstoffe, um zu wach­sen, zu blühen und Früchte zu pro­duzieren. Nährstoff­man­gel ist hierzu­lande allerd­ings kein Prob­lem, eher der Über­schuss von Stick­stoff, etwa in Form von Nitrat.“ (Bay­ern, Renate Ell) Sie kön­nen die Sendung, die am 13.05.2019 auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Mikrokosmos Erde – Das wundersame Bodenleben“

„Unter unseren Füßen befind­et sich der arten­re­ich­ste Leben­sraum der Erde: im Boden. Mikroor­gan­is­men, Würmer und Wurzeln arbeit­en zusam­men an einem Ökosys­tem, das uns mehr bee­in­flusst als wir je dacht­en.“ (Bay­ern, Chris­tiane Neukirch) Sie kön­nen die Sendung, die am 13.05.2019 auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Wissenschaftsblogs „SciLogs“

Die SciLogs sind eine Fam­i­lie von Wis­senschafts­blogs. Sie vere­inen die Stärken wis­senschaftlich­er Kul­tur und des Medi­ums Blog. Inter­diszi­plinäre Dialoge über Wis­senschaft in all ihren Fas­set­ten kön­nen dort stat­tfind­en: Forschung, Anwen­dung, Poli­tik, Ethik, Werte. Unsere Blog­ger sind Forsch­er, The­o­retik­er, Prak­tik­er, Jour­nal­is­ten, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Insektenkundler – Eine aussterbende Art?“

„Das weltweite Insek­ten­ster­ben hat ein beun­ruhi­gen­des Aus­maß angenom­men. Das Prob­lem bei der Insek­ten­forschung ist aber: Es gibt zu wenig Men­schen, die Insek­ten zählen, und es gibt auch immer weniger Biolo­gen die Insek­ten bes­tim­men kön­nen.“ (Bay­ern, Yvonne Maier) Sie kön­nen die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Tiere verstehen? – Zwischen Deutung und Forschung“

„Kön­nen wir Tiere ver­ste­hen? Die Ver­hal­tens­bi­olo­gie sucht nach wis­senschaftlichen Antworten, Tier­fre­unde ziehen ihre Erken­nt­nisse aus dem Zusam­men­leben mit dem Vier­bein­er. Und Philosophen haben dazu ihre eige­nen Mei­n­un­gen.“ (Bay­ern 2, Chris­tiane Seil­er) Sie kön­nen die Sendung, die am 8.2.2019 auf Bay­ern … Weit­er­lesen