Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) hat in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Bib­lio­theksver­band eine Infor­ma­tions­broschüre zum The­ma „Urhe­ber­recht in der Wis­senschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bib­lio­theken“ veröf­fentlicht. Sie soll eine Ori­en­tierung geben, in welchem Rah­men und unter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2019

Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Mün­ster an der jährlichen inter­na­tionalen Open-Access-Woche. Das Mot­to der 2019er-Aus­­gabe vom 21. bis zum 27. Okto­ber lautet „Open for Whom? Equi­ty in Open Knowl­edge“, also „Offen für wen? Fair­ness für offenes Wis­sen“. Während … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Alan Turing – Computerpionier, Codeknacker, Visionär“

„Alan Tur­ing war ein Visionär. Er war Math­e­matik­er, Logik­er, Kryp­to­graph und vor allem: ein­er der Väter der Infor­matik. Sein Leben endete tragisch – und seine wahren Ver­di­en­ste kamen erst viele Jahre nach seinem Tod ans Licht.“ (Bay­ern, Mar­tin Schramm) Sie … Weit­er­lesen