Permalink

0

#Tools: DFNTerminplaner – Termine sicher auspendeln (und Umfragen durchführen)

Es gibt neben Stan­­dard-Pro­­gram­­men wie Office oder den üblichen Browsern ja zig Tools, die einem den Arbeit­sall­t­ag erle­ichtern kön­nen.Man ent­deckt solche Pro­gramme oft „um drei Eck­en“, und manch­mal merkt man erst, wie häu­fig man sie ver­wen­det, wenn man sie auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

#Tipps&Tricks: PowerPoint @ Zoom & Co. – ein eigenes Fenster für die Präsentation

Wenn man in ein­er Videokon­ferenz in Zoom oder ander­swo eine Präsen­ta­tion mit Pow­er­­Point-Folien hält und sie im Pow­er­­Point-For­­mat (und nicht per PDF-Datei) ver­wen­det, schal­tet Pow­er­Point für gewöhn­lich in den Vol­l­­bild-Modus. Dann sieht man auf dem eige­nen Bild­schirm nur noch die … Weit­er­lesen

Permalink

0

#Tools: Moderationskarten für Videokonferenzen

Es gibt neben Stan­­dard-Pro­­gram­­men wie Office oder den üblichen Browsern ja zig Tools, die einem den Arbeit­sall­t­ag erle­ichtern kön­nen.Man ent­deckt solche Pro­gramme oft „um drei Eck­en“, und manch­mal merkt man erst, wie häu­fig man sie ver­wen­det, wenn man sie auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „The positive lexicography“?

Tim Lomas, ein englis­ch­er Psy­chologe, hat vor einiger Zeit ange­fan­gen, ein Lexikon mit Wörtern aus allen Sprachen der Welt zum The­ma Pos­i­tive Psy­cholo­gie aufzubauen, die oft „unüber­set­zbar“ sind, wie die deutsche „Wan­der­lust“ oder die „Schaden­freude“: Wel­come to the pos­i­tive lex­i­cog­ra­phy, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Video-Streaming-Service „Artfilms-Digital“?

Bis Ende März 2021 haben WWU-Ange­hörige Zugriff auf „Art­­films-Dig­i­­tal“, einen Video-Stream­ing-Ser­vice mit Zugriff auf mehr als 5.000 Filme, Doku­men­ta­tio­nen oder Inter­views, vor­wiegend in englis­ch­er Sprache, in ein­er großen the­ma­tis­chen und geo­graphis­chen Band­bre­ite. Die Filme stam­men aus Aus­tralien, Großbri­tan­nien, den USA, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Wie Sie nach dem Relaunch der Website von De Gruyter auf lizenzierte Medien zugreifen können

Die Inter­net­seite des Ver­lags Wal­ter de Gruyter hat vor weni­gen Tagen ein neues Gesicht bekom­men. Selb­stver­ständlich haben Sie auch auf der neuen Web­site weit­er­hin Zugriff auf die von uns für Sie bei De Gruyter lizen­zierten elek­tro­n­is­chen Medi­en. Auf den ersten … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) hat in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Bib­lio­theksver­band eine Infor­ma­tions­broschüre zum The­ma „Urhe­ber­recht in der Wis­senschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bib­lio­theken“ veröf­fentlicht. Sie soll eine Ori­en­tierung geben, in welchem Rah­men und unter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2019

Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Mün­ster an der jährlichen inter­na­tionalen Open-Access-Woche. Das Mot­to der 2019er-Aus­­gabe vom 21. bis zum 27. Okto­ber lautet „Open for Whom? Equi­ty in Open Knowl­edge“, also „Offen für wen? Fair­ness für offenes Wis­sen“. Während … Weit­er­lesen

Permalink

0

Wissenschaftsblogs „SciLogs“

Die SciLogs sind eine Fam­i­lie von Wis­senschafts­blogs. Sie vere­inen die Stärken wis­senschaftlich­er Kul­tur und des Medi­ums Blog. Inter­diszi­plinäre Dialoge über Wis­senschaft in all ihren Fas­set­ten kön­nen dort stat­tfind­en: Forschung, Anwen­dung, Poli­tik, Ethik, Werte. Unsere Blog­ger sind Forsch­er, The­o­retik­er, Prak­tik­er, Jour­nal­is­ten, … Weit­er­lesen