Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Wer bin ich, und wenn ja … wirklich so viele?“

Wenn man in bib­li­ographis­chen Daten­banken nach Veröf­fentlichun­gen aus der Uni­ver­sität Mün­ster sucht, find­et man ein über­raschend buntes Sam­mel­suri­um mehr oder weniger richtiger Nen­nun­gen der WWU: Vom kor­rek­ten „West­fälis­che Wil­helms-Uni­ver­sität Mün­ster“ und „Uni­ver­si­ty of Mün­ster“ über Abkürzun­gen wie „Univ of Muen­ster“, Über­set­zun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2022: „Open for Climate Justice“

Im Rah­men der jährlichen Inter­na­tion­al Open Access Week find­en im Okto­ber zahlre­iche nationale und inter­na­tionale Ver­anstal­tun­gen und Aktio­nen zum The­ma Offen­heit in der Wis­senschaft statt. Das diesjährige Mot­to lautet „Open for Cli­mate Jus­tice“ – „Offen für Klim­agerechtigkeit“.Mit diesem Mot­to soll … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft“

„Wer in der Wis­senschaft Erfolg haben will, muss viel veröf­fentlichen. Die Folge: Hal­b­gare Ergeb­nisse, nicht wieder­hol­bare Ver­suche, Pseu­­do-Jour­­nale. Der Pub­lika­tions­druck ist groß. Impact Fac­tor (IF): Leitwährung des Wis­senschafts­be­triebs Fast 80 Prozent der Forschen­den an deutschen Hochschulen haben befris­tete Verträge. Für … Weit­er­lesen

Permalink

1

Neu im Testzugriff: Oxford Bibliographies Online und Oxford Research Encyclopedias

Update 28.2.2023 Die ULB Mün­ster hat nach ein­er 7‑monatigen Test­phase 5 stark nachge­fragte Mod­ule der Oxford Research Ency­clo­pe­dias neu lizen­ziert, zunächst bis Ende 2023: Bere­its seit län­gerem im Pro­gramm sind die bei­den Mod­ule ORE Lin­guis­tics und ORE Lit­er­a­ture. Ab sofort … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Samuel Morse

„Es gelingt nicht vie­len Men­schen, ihren Namen zur Marke zu machen: Samuel Fin­ley Morse hat es geschafft. Mit sein­er Entwick­lung der Telegrafie hat er das Nachricht­en­we­sen nach­haltig rev­o­lu­tion­iert. Mit dem drama­tis­chen Satz: „The ene­my is near“ – der Feind ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Wie wir künftig lernen – Selber denken, einordnen, verstehen“

„Wir merken uns das, worauf wir neugierig sind – und Aha-Momente machen Lust darauf, daran anzuknüpfen und mehr zu erfahren und zu begreifen. Wie lässt sich dieses Ler­nen in den All­t­ag inte­gri­eren? Schulen wollen wegkom­men von ein­er Stunde Deutsch, ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer bin ich, und wenn ja, wieviele?“ – Die Affiliationsrichtlinie für die WWU

Bei der Veröf­fentlichung von Forschungsergeb­nis­sen kommt es darauf an, dass Gedankengänge nachvol­lziehbar sind, Zahlen stim­men und zitierte Lit­er­atur angegeben wird. Aber auch die Dat­en zur Veröf­fentlichung an sich sind wichtig: Die Namen der Autor*innen oder Herausgeber*innen müssen richtig geschrieben und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Erziehungswissenschaft 2022.4

Geschlechterun­ter­schiede im Bil­dungskon­text — Von wis­senschaftlichen Stu­di­en zu Impulsen für die Unter­richt­sprax­is „Sind Mäd­chen motiviert­er im Lesen? Zeigen Jun­gen mehr Inter­esse in Math­e­matik? Immer wieder zeigen Stu­di­en Geschlechterun­ter­schiede bei Inter­esse, Moti­va­tion und Beruf­s­plä­nen von Schüler*innen – und das hat gesellschaftliche … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Perspektiven!“?

Das Mitte März 2022 ges­tartete Blog sam­melt beru­fliche Per­spek­tiv­en und Lebensen­twürfe von und für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen: Seit Juni 2021 hat die Ini­tia­tive #Ich­bin­Han­nah – #Ich­bin­Reyan auf Twit­ter zahlre­iche Reak­tio­nen her­vorgerufen und poli­tis­che Ini­tia­tiv­en motiviert: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/. Mit diesem Blog möcht­en wir … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Kommunikationswissenschaft 2022.2

Docu­time­lines – Zur Pro­duk­tion von Musik­doku­men­ta­tio­nen Wie entste­hen Musik­doku­men­ta­tio­nen? Und woran ori­en­tieren sich die Pro­duzieren­den – an der außer­filmis­chen Wirk­lichkeit oder an insti­tu­tionellen Vor­gaben, Quoten und Absatzmärk­ten? Chris­t­ian Bettges beant­wortet diese Fra­gen in Auseinan­der­set­zung mit Jür­gen Haber­mas‘ »The­o­rie des Kom­mu­nika­tiv­en … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen!“ – Tag der Forschungsdaten in NRW 2021

Forschungs­dat­en – und das damit ver­bun­dene Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) – sind sub­stantiell für eine exzel­lente und zukun­fts­fähige Forschung. Aus diesem Grund find­et am 16. Novem­ber 2021 der NRW-weite Tag der Forschungs­dat­en statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An diesem Tag kön­nen sich Wissenschaftler*innen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … The Current Digest of the Russian Press?

Each week the Cur­rent Digest presents a selec­tion of Russ­ian-lan­guage press mate­ri­als, care­ful­ly trans­lat­ed into Eng­lish. The trans­la­tions are intend­ed for use in teach­ing and research. They are there­fore pre­sent­ed as doc­u­men­tary mate­ri­als with­out elab­o­ra­tion or com­ment, and state the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die AG Comicforschung?

Die Arbeits­gruppe der Gesellschaft für Medi­en­wis­senschaft wurde 2013 ins Leben gerufen.Denn: Inner­halb des deutschen sowie inter­na­tionalen wis­senschaftlichen Diskurs­es hat der Com­ic als Forschungs­ge­gen­stand in den let­zten Jahren zunehmend an Bedeu­tung gewon­nen. Dabei zeich­net sich die wach­sende wis­senschaftliche Auseinan­der­set­zung mit dem Medi­um … Weit­er­lesen

Permalink

0

Film & Fernsehen in Skandinavien

Wenn Sie sich für Film & Fernse­hen in Däne­mark, Nor­we­gen oder Schwe­den inter­essieren, kön­nten die Daten­banken der Filmin­sti­tute für Sie inter­es­sant sein, die Infor­ma­tio­nen über Spielfilme, Kurz­filme, Doku­men­tarfilme und TV-Serien sam­meln: Dan­mark på film Danske Filmin­sti­tut: Film­data­basen Stumfilm.dk Norsk fil­mo­grafi … Weit­er­lesen

Permalink

0

#Tipps&Tricks: Office-Oberflächen anpassen – schneller zum gewünschten Menüpunkt

Neben Tas­tatürkürzeln, Textbaustein­tools und „intel­li­gen­ten Maus­tas­ten“ gibt es noch eine weit­ere Möglichkeit, sich das Arbeit­en ein wenig zu erle­ich­ern:In den Pro­gramm von Microsoft Office kann man die Bedienober­fläche anpassen, um Mauswege und Klick­fol­gen möglichst kurz zu hal­ten. Schnel­lzu­grif­fleiste Eine Möglichkeit zur indi­vidu­ellen Anpas­sung bietet … Weit­er­lesen