Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

#Tools: Moderationskarten für Videokonferenzen

Es gibt neben Stan­­dard-Pro­­gram­­men wie Office oder den üblichen Browsern ja zig Tools, die einem den Arbeit­sall­t­ag erle­ichtern kön­nen.Man ent­deckt solche Pro­gramme oft „um drei Eck­en“, und manch­mal merkt man erst, wie häu­fig man sie ver­wen­det, wenn man sie auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die RTVE-Filmoteca?

Das Por­tal, das von der Radio- und Fernsehko­r­po­ra­tion RTVE in Zusam­me­nar­beit mit der Fil­mote­ca Españo­la betrieben wird, umfasst tausende his­torische Spiel‑, Kurz- und Doku­men­tarfilme sowie No-Do-Nachricht­ensendun­­gen aus der spanis­chen Filmhis­to­rie. ent­deckt im Blog des FID Roman­is­tik

Permalink

0

Kennen Sie schon … Mother Jones’ Style Guide?

„Moth­er Jones“, gegrün­det 1976, ist ein über­re­gionales inves­tiga­tives Mag­a­zin in den USA: Moth­er Jones is a read­­er-sup­­port­ed inves­tiga­tive news orga­ni­za­tion recent­ly hon­ored as Mag­a­zine of the Year by our peers in the indus­try. Our non­prof­it news­room goes deep on the biggest … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das China Media Project?

The Chi­na Media Project is an inde­pen­dent research, fel­low­ship and exchange pro­gram in part­ner­ship with the Jour­nal­ism & Media Stud­ies Cen­tre at the Uni­ver­si­ty of Hong Kong. The CMP fos­ters dia­logue on key issues in Chi­nese media and com­mu­ni­ca­tions, and … Weit­er­lesen

Permalink

0

E‑Medien: Erweitertes Angebot während der Corona-Krise für Gesellschaftswissenschaften

Update 2.12.2020: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktu­al­isiert! Neben den all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen der ULB zum erweit­erten E‑Me­di­en-Ange­bot während der Coro­­na-Krise haben wir Ihnen hier einige Links zusam­mengestellt, die speziell für Erziehungswis­senschaft, Kom­mu­nika­tion­swis­senschaft, Poli­tolo­gie und Sozi­olo­gie inter­es­sant sind. Die Über­sicht wird laufend … Weit­er­lesen

Permalink

0

Wie Sie nach dem Relaunch der Website von De Gruyter auf lizenzierte Medien zugreifen können

Die Inter­net­seite des Ver­lags Wal­ter de Gruyter hat vor weni­gen Tagen ein neues Gesicht bekom­men. Selb­stver­ständlich haben Sie auch auf der neuen Web­site weit­er­hin Zugriff auf die von uns für Sie bei De Gruyter lizen­zierten elek­tro­n­is­chen Medi­en. Auf den ersten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Polska Bibliografia Literacka?

Diese von der pol­nis­chen Akademie der Wis­senschaften her­aus­gegebene Fach­bib­li­ogra­phie verze­ich­net pol­nis­chen Lit­er­atur (darunter auch Aus­land­spoloni­ca), in Polen pub­liziert­er Lit­er­atur sowie Lit­er­atur zu The­ater, Film, Radio und Fernse­hen in Polen: Pol­s­ka Bib­li­ografia Lit­er­ac­ka to infor­ma­c­je o pis­arzach lit­er­atu­ry pol­skiej i obcej, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … The Adverts 250 Project?

The Adverts 250 Project explores the his­to­ry of adver­tis­ing in eigh­­teenth-cen­­tu­ry Amer­i­ca.  It fea­tures a dai­ly image of an adver­tise­ment pub­lished in a colo­nial news­pa­per 250 years ago that day.  Brief com­men­tary accom­pa­nies each adver­tise­ment. Dai­ly updates are sup­ple­ment­ed with longer posts … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) hat in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Bib­lio­theksver­band eine Infor­ma­tions­broschüre zum The­ma „Urhe­ber­recht in der Wis­senschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bib­lio­theken“ veröf­fentlicht. Sie soll eine Ori­en­tierung geben, in welchem Rah­men und unter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2019

Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Mün­ster an der jährlichen inter­na­tionalen Open-Access-Woche. Das Mot­to der 2019er-Aus­­gabe vom 21. bis zum 27. Okto­ber lautet „Open for Whom? Equi­ty in Open Knowl­edge“, also „Offen für wen? Fair­ness für offenes Wis­sen“. Während … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Samuel Morse und der Schreibtelegraf – Mit Punkt und Strich durchs Morsealphabet“

„Der US-amerikanis­che Kun­st­maler Samuel Morse hat Mitte des 19.Jahrhunderts den Morseap­pa­rat kon­stru­iert und damit die Kom­mu­nika­tion rev­o­lu­tion­iert. Nun kon­nte man auch über weite Streck­en sehr schnell Nachricht­en über­mit­teln.“ (Bay­ern 2, Renate Kiesewet­ter) Sie kön­nen die Sendung, die am 8.8.2019 auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Umfrage zur Rolle der Monographie in der Wissenschaft

Die Ver­lage Oxford Uni­ver­si­ty Press und Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press haben eine Umfrage in Auf­trag gegeben, die die Rolle und Bedeu­tung der Mono­gra­phie für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zum The­ma hat. Noch bis zum 10. Juli 2019 kön­nen Antworten abgegeben wer­den, die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der „Newsweek“

„Es war ein­mal eine amerikanis­che Insti­tu­tion. Bere­its die erste Aus­gabe des Nachricht­en­magazins Newsweek bewies Gespür für wichtige The­men. In Deutsch­land war Adolf Hitler zum Kan­zler gewählt wor­den, auf dem Cov­er marschierte die SA.Nachricht­en, Reporta­gen, Bilder, Klatsch und Hin­ter­grund­berichte – der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Workshop-Tagung an der WWU: „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“

Seit 2017 find­et im Rah­men des smart­NET­WORK, dem Zusam­men­schluss der geistes- und sozial­wis­senschaftlichen Graduierten­schulen der WWU, ein inter­diszi­plinär­er Aus­tausch zum The­ma „Öffentlichkeit­en und Debat­tenkul­turen“ statt. Diese bei­den Begriffe – die bewusst im Plur­al ver­wen­det wer­den – erscheinen derzeit von beson­der­er … Weit­er­lesen