Permalink

0

Kennen Sie schon … das wissenschaftliche Blogportal de.hypotheses?

Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kom­merzielles Blog­por­tal für die deutschsprachi­gen Geistes- und Sozial­wis­senschaften. Träger dieser deutschen Tochter­grün­dung des franzö­sis­chen „Mut­ter-Por­­tals“ hypotheses.org, das sein­er­seits zu OpenEdi­tion gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das Por­tal stellt nicht nur kosten­frei … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) hat in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Bib­lio­theksver­band eine Infor­ma­tions­broschüre zum The­ma „Urhe­ber­recht in der Wis­senschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bib­lio­theken“ veröf­fentlicht. Sie soll eine Ori­en­tierung geben, in welchem Rah­men und unter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2019

Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Mün­ster an der jährlichen inter­na­tionalen Open-Access-Woche. Das Mot­to der 2019er-Aus­­gabe vom 21. bis zum 27. Okto­ber lautet „Open for Whom? Equi­ty in Open Knowl­edge“, also „Offen für wen? Fair­ness für offenes Wis­sen“. Während … Weit­er­lesen

Permalink

0

„Darüber spricht der Bundestag“ – eine Analyse zum 70. Geburtstag

In großen met­al­lenen Let­tern ste­ht es über dem Por­tal des Berlin­er Reich­stages: Dem deutschen Volke. Hin­ter der Fas­sade ver­han­delt ein mod­ernes Par­la­ment, der Deutsche Bun­destag, die Geschicke eben­jenes Volkes. Seit genau 70 Jahren gibt es ihn. Heute sitzen die Abge­ord­neten … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Samuel Morse und der Schreibtelegraf – Mit Punkt und Strich durchs Morsealphabet“

„Der US-amerikanis­che Kun­st­maler Samuel Morse hat Mitte des 19.Jahrhunderts den Morseap­pa­rat kon­stru­iert und damit die Kom­mu­nika­tion rev­o­lu­tion­iert. Nun kon­nte man auch über weite Streck­en sehr schnell Nachricht­en über­mit­teln.“ (Bay­ern 2, Renate Kiesewet­ter) Sie kön­nen die Sendung, die am 8.8.2019 auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2019.9

Rus­sisch und Ukrainisch im Wan­del: eine kor­pus­basierte Unter­suchung zur Destandar­d­isierung am Beispiel der Anglisierung in der Werbe­sprache nach 1985Die Pub­lika­tion zu Sprach­wan­del­prozessen im Rus­sis­chen und Ukrainis­chen beschreibt eine auss­chlaggebende Phase der neueren Sprachgeschichte Rus­s­lands und der Ukraine (1985–2008). Im Fokus … Weit­er­lesen

Permalink

0

Umfrage zur Rolle der Monographie in der Wissenschaft

Die Ver­lage Oxford Uni­ver­si­ty Press und Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press haben eine Umfrage in Auf­trag gegeben, die die Rolle und Bedeu­tung der Mono­gra­phie für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zum The­ma hat. Noch bis zum 10. Juli 2019 kön­nen Antworten abgegeben wer­den, die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der „Newsweek“

„Es war ein­mal eine amerikanis­che Insti­tu­tion. Bere­its die erste Aus­gabe des Nachricht­en­magazins Newsweek bewies Gespür für wichtige The­men. In Deutsch­land war Adolf Hitler zum Kan­zler gewählt wor­den, auf dem Cov­er marschierte die SA.Nachricht­en, Reporta­gen, Bilder, Klatsch und Hin­ter­grund­berichte – der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Tagung an der WWU: „The Sound of Germany – wie politisch ist der deutsche Pop?“

Vom 27. bis zum 29. März 2019 gehen Medien‑, Musik- und Lit­er­atur­wis­senschaftler auf ein­er Tagung im Ger­man­is­tis­chen Insti­tut der WWU der Frage nach: „Wie macht Pop Poli­tik?“ „Ger­ade der Pop hat durch seine Vielfalt, Kreativ­ität und Reich­weite sowie durch die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Workshop-Tagung an der WWU: „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“

Seit 2017 find­et im Rah­men des smart­NET­WORK, dem Zusam­men­schluss der geistes- und sozial­wis­senschaftlichen Graduierten­schulen der WWU, ein inter­diszi­plinär­er Aus­tausch zum The­ma „Öffentlichkeit­en und Debat­tenkul­turen“ statt. Diese bei­den Begriffe – die bewusst im Plur­al ver­wen­det wer­den – erscheinen derzeit von beson­der­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Eleanor Roosevelt

„Manche sehen in Eleanor Roo­sevelts lebenslanger Umtriebigkeit den Ver­such, frühe Trau­ma­ta zu über­winden: die Mut­ter, der die Tochter nicht hüb­sch genug ist, der trunk­süchtige Vater, der kein Fam­i­lien­leben hin­bekommt. Bei­de ster­ben früh.Der Mann, der sie nach 13 Ehe­jahren mit der … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Ristat”?

Das „Elec­tron­ic Repos­i­to­ry for Russ­ian His­tor­i­cal Sta­tis­tics“, kurz Ris­tat, ermöglicht die Recherche in sta­tis­tis­chen Daten­samm­lun­gen zur rus­sis­chen Wirtschafts- und Sozialgeschichte: „The repos­i­to­ry caters to the needs of the schol­ar­ly com­mu­ni­ty, of teach­ers and stu­dents in the social sci­ences and human­i­ties … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur amerikanischen Politikerin Victoria Woodhull

„„Ein­rich­tung eines sozialen Wohlfahrtssys­tems, Acht­stun­den­tag, eine öffentliche Erziehung der Kinder, Abschaf­fung der Todesstrafe, die Ein­rich­tung eines inter­na­tionalen Gericht­shofs“, Forderun­gen aus dem Parteipro­gramm von Vic­to­ria Wood­hull, der ersten Frau, die sich 1872 um die amerikanis­che Präsi­dentschaft bewarb. Aus­sicht­en auf Erfolg hat­te … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR2 Talk-Radio: Jörg Thadeusz spricht mit dem China-Experten Frank Sieren

„Wie verän­dert die neue Super­ma­cht Chi­na unser Leben, unsere Poli­tik und unsere Wirtschaft? Das zeigt der Jour­nal­ist Frank Sieren in seinem aktuellen Buch auf. Bei Jörg Thadeusz erk­lärt er, warum er auch nach 24 Jahren in Chi­na kein Chi­nese sein … Weit­er­lesen