Permalink

0

#Tools: Moderationskarten für Videokonferenzen

Es gibt neben Stan­­dard-Pro­­gram­­men wie Office oder den üblichen Browsern ja zig Tools, die einem den Arbeit­sall­t­ag erle­ichtern kön­nen.Man ent­deckt solche Pro­gramme oft „um drei Eck­en“, und manch­mal merkt man erst, wie häu­fig man sie ver­wen­det, wenn man sie auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon… die „International Bibliography of Language and Law (IBLL)“?

In der IBLL find­en Sie bib­li­ographis­che Ref­eren­zen zum The­men­bere­ich inter­na­tionalen Sprach- und Rechts­forschung: „The IBLL offers you bib­li­o­graph­ic ref­er­ences on cur­rent­ly (v1.0) over 2000 rel­e­vant pub­li­ca­tions on inter­na­tion­al lan­guage and law research. The bib­li­og­ra­phy focus on con­tri­bu­tions that explore the … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?“

„Die meis­ten Juras­tudieren­den sind Akademik­erkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repeti­to­rien, der psy­chis­che Druck ist enorm. Doch wie kön­nte eine Reform ausse­hen?“ (SWR, Andrea Lueg) Sie kön­nen die Sendung, die am 10.10.2020 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, … Weit­er­lesen

Permalink

0

E‑Medien: Erweitertes Angebot während der Corona-Krise für Recht & Wirtschaft

Update 2.12.2020: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktu­al­isiert! Zur best­möglichen Lit­er­aturver­sorgung während der Schließung der ULB bzw. während eines eingeschränk­ten Ser­viceange­botes für Print­me­di­en erweit­ert die ULB fort­laufend ihr e‑Me­di­en-Ange­bot. Dieser Bestand an e‑Medien wird derzeit zeitlich befris­tet durch Inter­im­sange­bote ver­schieden­er Anbieter/ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Wie Sie nach dem Relaunch der Website von De Gruyter auf lizenzierte Medien zugreifen können

Die Inter­net­seite des Ver­lags Wal­ter de Gruyter hat vor weni­gen Tagen ein neues Gesicht bekom­men. Selb­stver­ständlich haben Sie auch auf der neuen Web­site weit­er­hin Zugriff auf die von uns für Sie bei De Gruyter lizen­zierten elek­tro­n­is­chen Medi­en. Auf den ersten … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR-ZeitZeichen zur ersten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ am 4.11.1869

„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großar­ti­gen Ergeb­nisse wis­senschaftlich­er Arbeit informieren und für Anerken­nung wer­ben, vor allem aber für schnelle, weltweite Ver­bre­itung der Fortschritte in den ver­schiede­nen Wis­senschaft­szweigen sor­gen.Lange kämpfte das englis­che Jour­nal mit roten Zahlen. Es über­lebte … Weit­er­lesen

Permalink

0

Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“

Das Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) hat in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Bib­lio­theksver­band eine Infor­ma­tions­broschüre zum The­ma „Urhe­ber­recht in der Wis­senschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bib­lio­theken“ veröf­fentlicht. Sie soll eine Ori­en­tierung geben, in welchem Rah­men und unter … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Woche 2019

Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Mün­ster an der jährlichen inter­na­tionalen Open-Access-Woche. Das Mot­to der 2019er-Aus­­gabe vom 21. bis zum 27. Okto­ber lautet „Open for Whom? Equi­ty in Open Knowl­edge“, also „Offen für wen? Fair­ness für offenes Wis­sen“. Während … Weit­er­lesen

Permalink

0

FID Recht

Zeitschriften­in­halts­di­enst Ken­nen Sie den Zeitschriften­in­halts­di­enst des FID Recht schon? Der Schw­er­punkt der Zeitschrifte­nauswer­tung liegt auf inter­na­tionaler und inter­diszi­plinär­er Rechts­forschung. Über die Seite des FID Recht kann man sich für einzelne Zeitschriften oder für ganze Rechts­ge­bi­ete einen RSS-Feed ein­richt­en und wird … Weit­er­lesen