Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

BBC Radio Four „In our Time“: Germinal

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Emile Zola’s great­est lit­er­ary suc­cess, his thir­teenth nov­el in a series explor­ing the extend­ed Rougon-Mac­quart fam­i­ly. The rel­a­tive here is Eti­enne Lantier, already known to Zola’s read­ers as one of the blight­ed branch of the … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Jakob M. R. Lenz

„Die kurze Epoche des „Sturm und Drang“ ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Rein­hold Lenz sein Dra­ma „Der Hofmeis­ter“, mit 24 „Die Sol­dat­en“. Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Lit­er­atur. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Terra X Podcast: „Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst“

Sprache ist ein zen­trales Ele­ment unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns ver­ständlich, kom­mu­nizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drück­en wir Emo­tio­nen und Gefüh­le aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erec­tus, also vor mehr … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Beowulf – Archetyp und Monstertöter“

„„Beowulf“ ist das englis­che Nationale­pos. Ent­standen um 730, erzählt es von den Kämpfen des arche­typ­is­chen Kriegers gegen Mon­ster. Beowulf hat es mit­tler­weile zum Popart-Super­helden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unser­er Fasz­i­na­tion für die Mon­ster, die er erschlägt, … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „Reading the Archival Revolution: Declassified Stories and Their Challenges“

Im New Books Net­work Pod­cast in der Rei­he „New Books in Library Sci­ence“ sprach Cristi­na Vat­ules­cu am 8.12.2024 mit Jen Hoy­er über ihre Forschung rund um Archivalia aus der Sow­­jet-Zeit: The open­ing of clas­si­fied doc­u­ments from the Sovi­et era has … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Christina von Schweden

„Christi­na von Schwe­den ist vieles – exzen­trisch, visionär, rät­sel­haft. Mit fünf Jahren wird sie Köni­gin, mit 18 übern­immt sie die Regentschaft eines protes­tantis­chen Großre­ichs und been­det den Dreißigjähri­gen Krieg für die Schwe­den. Doch das reicht ihr nicht. Christi­na will Frei­heit. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Hand­lungs­be­zo­gene Gram­matik­di­dak­tik: Gram­ma­tis­che Struk­turen im Gebrauch ver­mit­teln Anne Berke­meier & Lir­im Sel­mani – Uni­ver­sität Mün­ster! 🙂https://doi.org/10.37307/b.978–3‑503–23909‑2 Gram­matikun­ter­richt ist seit Jahrzehn­ten in der Kri­tik. Schulisch ver­mit­teltes gram­ma­tis­ches Wis­sen ist auf­grund … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Online-Zeitungen im Angebot der ULB Münster?

Für die Ori­en­tierung im aktuellen Welt­geschehen sind Zeitun­gen nach wie vor ein wichtiges und viel genutztes Medi­um. Die ULB Mün­ster bietet neben vie­len anderen Online-Ressourcen Zugriff auf elek­tro­n­is­che und dig­i­tal­isierte Zeitun­gen. Direkt lizen­ziert sind die Por­tale von F.A.Z., Süd­deutsch­er Zeitung und New York Times. Weit­ere aktuelle … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Bookforum.com?

Das „Book­fo­rum“ ist eine Zeitschrift für Lit­er­atur­rezen­sio­nen. Auf der Web­site sind viele Artikel auch ohne Abon­nement der Zeitschrift les­bar in den Sparten Fic­tion, Pol­i­tics, Cul­ture, Inter­views, Syl­labi und Paper­trail. Since its first issue in the sum­mer of 1994, Book­fo­rum has … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Franko-Viel“?

Dieser Pod­cast mit Geschicht­en und Hin­ter­grün­den aus und über Frankre­ich wird her­aus­gegeben vom Jour­nal­is­ten Andreas Noll unter wis­senschaftlich­er Begleitung von Landry Char­ri­er: Unsere Großel­tern woll­ten noch „leben wie Gott in Frankre­ich“. Doch Frankre­ich als Sehn­sucht­sort und Mythos verblasst. Immer weniger … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu „Chinas letzter Kaiserin“ Song Meiling

„Song Meil­ing ist ab den 1920er-Jahren mit Chi­ang Kai-shek ver­heiratet, dem Führer der Nation­al­is­ten in Chi­na. Sie hat in den USA studiert und wird prak­tisch seine Außen­min­is­terin – denn ihr Mann spricht kein Englisch. Sie über­set­zt für Chi­ang Kai-shek bei … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld – Mein Jahr unter Sprachrettern“

„Der Vere­in Deutsche Sprache, VDS, stre­it­et laut­stark gegen „Sprach­pan­scherei“ und „Gen­der-Gaga“. Der recht­spop­ulis­tis­che Ton­fall gehört zur Grün­­dungs-DNA des Vere­ins. Sprach­poli­tisch sind die Posi­tio­nen von VDS und AfD nahezu iden­tisch. Sprache werde „instru­men­tal­isiert, um Bürg­ern die total­itäre Ide­olo­gie des Fem­i­nis­mus als … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Wenn das blaue Band flattert – Frühling in der Literatur“

„„Früh­ling lässt sein blaues Band wieder flat­tern durch die Lüfte“ , schreibt Eduard Mörike im frühen 19. Jahrhun­dert. Hier umwirbt der Früh­ling alle Sinne des lyrischen Ich – sehen, riechen hören – und ver­set­zt es in eksta­tis­che Vor­freude. Und auch … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „Seriously“: „Bambi: The True Story“

„Christo­pher Frayling vis­its Vien­na to uncov­er the for­got­ten Jew­ish roots of Walt Disney’s Bam­bi — as a bru­tal para­ble of life in the for­est by Aus­tri­an writer Felix Salten. Most of us are famil­iar with the fig­ure of Bam­bi – … Weit­er­lesen