Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Umdenken-Podcast der Uni Münster: Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar: Wie Germanistin Christine Dimroth den Fremdsprachenunterricht an Schulen und das Sprachensterben einordnet

Mit dem aktuellen Fremd­sprache­nun­ter­richt in den Schulen wer­den unsere Fähigkeit­en, eine fremde Sprache zu ler­nen, bei weit­em nicht aus­geschöpft. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts mit Blick auf den Inter­na­tionalen Tag der Mut­ter­sprache am 21. Feb­ru­ar betont die Ger­man­istin Prof. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Datenbank „Religiöse Kurzerzählungen (RKE) digital“?

https://rke-digital.de/projekt Die Daten­bank liegt bis­lang in ein­er Beta-Ver­­sion vor: Die Betaver­sion der Web­site ‚Religiöse Kurz­erzäh­lun­gen (RKE) dig­i­tal‘ macht erste Edi­tion­s­texte zugänglich. Ziel wird es sein, über­liefer­ungskri­tis­che Edi­tio­nen von am Ende 181 deutschsprachi­gen religiösen Kurz­erzäh­lun­gen des 13. bis 16. Jahrhun­derts zu … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.3

Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture ‚Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture‘ offers new, com­pelling, and thought-pro­­vok­ing con­tri­bu­tions to the field of Ger­man­ic Lin­guis­tics. Nine authors from three dif­fer­ent con­ti­nents (North Amer­i­ca, Europe, and South Amer­i­ca) present in … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Jakob M. R. Lenz

„Die kurze Epoche des „Sturm und Drang“ ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Rein­hold Lenz sein Dra­ma „Der Hofmeis­ter“, mit 24 „Die Sol­dat­en“. Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Lit­er­atur. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Hand­lungs­be­zo­gene Gram­matik­di­dak­tik: Gram­ma­tis­che Struk­turen im Gebrauch ver­mit­teln Anne Berke­meier & Lir­im Sel­mani – Uni­ver­sität Mün­ster! 🙂https://doi.org/10.37307/b.978–3‑503–23909‑2 Gram­matikun­ter­richt ist seit Jahrzehn­ten in der Kri­tik. Schulisch ver­mit­teltes gram­ma­tis­ches Wis­sen ist auf­grund … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Der Verein Deutsche Sprache und sein Umfeld – Mein Jahr unter Sprachrettern“

„Der Vere­in Deutsche Sprache, VDS, stre­it­et laut­stark gegen „Sprach­pan­scherei“ und „Gen­der-Gaga“. Der recht­spop­ulis­tis­che Ton­fall gehört zur Grün­­dungs-DNA des Vere­ins. Sprach­poli­tisch sind die Posi­tio­nen von VDS und AfD nahezu iden­tisch. Sprache werde „instru­men­tal­isiert, um Bürg­ern die total­itäre Ide­olo­gie des Fem­i­nis­mus als … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Wenn das blaue Band flattert – Frühling in der Literatur“

„„Früh­ling lässt sein blaues Band wieder flat­tern durch die Lüfte“ , schreibt Eduard Mörike im frühen 19. Jahrhun­dert. Hier umwirbt der Früh­ling alle Sinne des lyrischen Ich – sehen, riechen hören – und ver­set­zt es in eksta­tis­che Vor­freude. Und auch … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.2

Geschlechter­be­wusste Sprache: Argu­mente, Posi­tio­nen, Per­spek­tiv­en Das Ja oder Nein zu einem geschlechter­be­wussten Sprachge­brauch zählt zu den kon­tro­vers disku­tierten The­men unser­er Zeit. Nicht sel­ten bleibt diese Diskus­sion in einem Entwed­er-Oder steck­en: Entwed­er vertei­digt man geschlechter­be­wusste Sprache oder man lehnt sie gän­zlich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Exilliteratur – deutsche Texte aus der Fremde“

„Mehr als 2000 deutsche Autorin­nen und Autoren ver­ließen nach 1933 Deutsch­land. Sie schrieben in unter­schiedlichen Stilen und ver­trat­en unter­schiedliche poli­tis­che Hal­tun­gen.“ (Bay­ern 2, Gabriele Knetsch) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2021, die zulet­zt am 18.10.2022 auf Bay­ern 2 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das CinéDico?

Le CinéDi­co ist ein mehrsprachiges Wörter­buch für tech­nis­che Fachaus­drücke aus den Bere­ichen Kino und audio­vi­suelle Medi­en, entwick­elt für die AFC, die Asso­ci­a­tion Française des direc­tri­ces et directeurs de la pho­togra­phie Ciné­matographique. Zu den meis­ten der 2.325 franzö­sis­chen Ein­träge (Stand 12/2024) … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Heiner Müller

„Der überzeugte DDR-Bürg­er Hein­er Müller war der per­son­ifizierte Wider­spruch. Ein intellek­tueller Genuss­men­sch, Zigar­ren­rauch­er, Whiskytrinker und uner­schrock­en­er Kri­tik­er des realen Sozial­is­mus. Aber auch eine Ram­p­en­sau, hofiert seit den 80er Jahren von den Feuil­letons und Talk­shows im West­en für seine abgründi­gen Kom­mentare: … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.1

Urn­ing: Queer Iden­ti­ty in the Ger­man Nine­teenth Cen­tu­ry In 1864, the Ger­man jurist Karl Hein­rich Ulrichs coined the term “urn­ing” as a word for same-sex attract­ed men. Over the next few years, first anony­mous­ly and then pub­licly, he cam­paigned against … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … das Korpus zum Deutschen Buchpreis?

Für die Arbeit mit Sprachko­r­po­ra gibt es seit Okto­ber 2024 ein neues Ange­bot: Anlässlich des 20-jähri­­gen Jubiläums des Deutschen Buch­preis­es kön­nen Sie hier alle dig­i­tal ver­füg­baren Titel, die jemals für den Preis nominiert waren, zu wis­senschaftlichen Zweck­en online im Voll­text nach sprach­lichen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.11

Karneval und Iden­tität in der deutschsprachi­gen Lit­er­atur Die Frage nach der Rolle des Karnevals in der deutschsprachi­gen Lit­er­atur wurde bis­lang nicht näher erörtert. Vor dem Hin­ter­grund, dass das när­rische Brauch­tum ein kul­turelles Phänomen von uni­verseller Natur ist, war eine Unter­suchung … Weit­er­lesen