Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Exilliteratur – deutsche Texte aus der Fremde“

„Mehr als 2000 deutsche Autorin­nen und Autoren ver­ließen nach 1933 Deutsch­land. Sie schrieben in unter­schiedlichen Stilen und ver­trat­en unter­schiedliche poli­tis­che Hal­tun­gen.“ (Bay­ern 2, Gabriele Knetsch) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2021, die zulet­zt am 18.10.2022 auf Bay­ern 2 … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Klaus Mann

„Mar­cel Reich-Ran­ic­­ki hielt Klaus Mann für „dreifach geschla­gen“: „Er war homo­sex­uell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns.“ So kämpfte das zweite Kind des Nobel­preisträgers sein Leben lang darum, als Autor neben dem über­mächti­gen Vater wahrgenom­men zu wer­den. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2020.1

Die Meta­pher, die immer da ist: Stu­di­en zur Lit­er­atur­the­o­rie und Tex­t­analyseFik­tion­al­ität und Poe­t­iz­ität, For­men des Fan­tastis­chen in der Lit­er­atur, Psy­cholo­gie und Lit­er­atur­wis­senschaft, Lit­er­arische Imagolo­gie und Stereo­type­n­forschung – diese Stu­di­en befassen sich mit Grund­fra­gen der All­ge­meinen Lit­er­atur­wis­senschaft in the­o­retis­chen Darstel­lun­gen und … Weit­er­lesen