Kennen Sie schon … das Islamicate Digital Humanities Network?
entdeckt bei den Kolleg:innen der RUB Bochum
entdeckt bei den Kolleg:innen der RUB Bochum
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Diasporic Muslim Fiction Does (Not) Exist: De/Constructing British and US-American Diasporic Muslim Narratives Ismahan Wayahhttps://doi.org/10.17879/78958420702 Diese Arbeit wurde 2022 als Dissertation an der Universität Münster angenommen. In the aftermath … Weiterlesen
„Mohammed ist für die Muslime der letzte und wichtigste Prophet. Der Erzengel Gabriel erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren und offenbarte ihm die Suren des Koran.“ (Bayern 2, Claudia Steiner) Sie können die Sendung, die am 6.12.2023 auf … Weiterlesen
Diese Open-Source-Software, die von der Melbourne School of Theology angeboten wird, ist … a powerful piece of software that enables more efficient critical study of the Qur’an. It combines a host of ground-breaking features such as a powerful Qur’an browser, fast and … Weiterlesen
Sie können die Sendung, die am 4.5.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
The Oxford handbook of Qur’anic studies The Qur’an is the foundational sacred text of the Islamic faith. Traditionally revered as the literal word of God, its pronouncements and discussions form the bedrock of Islamic beliefs and teachings. Notwithstanding its religious … Weiterlesen
MENAsearch ist das Discovery-System für die Literaturrecherche zu nahost-relevanten Themen. Es wird bereitgestellt vom Fachinformationsdienstes Nahost‑, Nordafrika- und Islamstudien an der ULB Sachsen-Anhalt in Halle/Saale. Discovery-Systeme sind bibliothekarische Suchsysteme, die auf modernen Suchmaschinentechnologien beruhen. Dabei werden unter einer Suchoberfläche nicht nur die Bestände … Weiterlesen
„Anfang des 15. Jahrhunderts ist Ulugh Bek Herrscher im zentralasiatischen Timuriden-Reich. Er ist auch ein begnadeter Astronom, seine Berechnungen etwa der Sternenpositionen sind erstaunlich exakt. In Samarkand baut er eine Gelehrtenschule und das wohl beste Observatorium seiner Zeit. Er ist … Weiterlesen
Der Podcast „Mekka und Jerusalem“ ist Teil des „Heidelberger Bündnisses für Jüdisch-Muslimische Beziehungen“: Mithilfe einer Radiosendung / eines Podcast (produziert in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk) zielt das Projekt darauf ab, die Forschung über jüdisch-muslimische Beziehungen einem breiten und nichtakademischen … Weiterlesen
Im Juni ist das erste Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU wollen mit dieser neuen wissenschaftlichen Zeitschrift eine Plattform … Weiterlesen
„Pionierin in einer Männerdomäne: Annemarie Schimmel muss sich ihren Platz als Islamwissenschaftlerin erkämpfen. Doch dann beschädigt die angesehene Professorin ihren Ruf. Am 4. Mai 1995 wird der Orientalistin Annemarie Schimmel der „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ zugesprochen. Damit will sich der … Weiterlesen
Im WWU-Cast, dem Podcast der Uni Münster, hat Pressesprecher Norbert Robers mit Mouhanad Khorchide vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) gesprochen: Gehört der Islam zu Deutschland? Diese Frage wird seit vielen Jahren in der Politik und Bevölkerung diskutiert. Feststeht, dass … Weiterlesen
The Routledge Handbook of Arabic and Identity The Routledge Handbook of Arabic and Identity offers a comprehensive and up-to-date account of studies that relate the Arabic language in its entirety to identity. This handbook offers new trajectories in understanding language … Weiterlesen
„Kann Liebe selig machen? Der indische Bhakti-Glaube sieht in der brennenden Hingabe zu einem Gott oder einer Göttin den Weg zur Glückseligkeit. Ein Weg, der allen Menschen offen steht, ob reich oder arm.“ (Bayern 2, Bettina Weiz) Sie können die … Weiterlesen
„Gott zum Geliebten. Der Mystiker Rumi suchte – und fand – Gott durch ekstatisches Singen, Tanzen und beim Schmieden spiritueller Verse. Im sogenannten „Tanz der Derwische“ und durch die vielen Übersetzungen seiner Werke lebt Rumis Vermächtnis fort und bewegt bis … Weiterlesen