Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

SWR2 Wissen: „Goethes „Faust II“ – Gutes wollen, Böses tun“

„Natur und Tech­nik, Poli­tik und Wirtschaft: In „Faust II“ geht es ums große Ganze. Goethe ver­webt die weltverän­dern­den Prozesse sein­er Zeit zu einem kom­plex­en Schaus­piel.“ (SWR, Sabine Stahl) Sie kön­nen die Sendung, die 2021 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Digitale Ausstellung „Die Welt der Nibelungen: Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek“

In der Deutschen Dig­i­tal­en Bib­lio­thek gibt es eine neue Ausstel­lung zum „Karl­sruher Schatz“: Das Nibelun­gen­lied gehört zu den berühmtesten Werken der Weltlit­er­atur. Fast jed­er hat schon ein­mal von Siegfrieds Kampf mit dem Drachen oder von Richard Wag­n­ers Opernzyk­lus gehört. Mit der ältesten … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „Great Lives“: John Gay

„John Gay, eigh­­teenth-cen­­tu­ry satirist and author of The Beggar’s Opera, is nom­i­nat­ed by the writer Jake Arnott – whose nov­els, includ­ing The Long Firm and He Kills Cop­pers, are also set in London’s crim­i­nal under­world.  Edi­tor of Pri­vate Eye, Ian … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Selma Lagerlöf

„Sel­ma Lager­löf ist noch keine 30 Jahre alt, als sie ihren ersten großen Roman schreibt. Mit der Geschichte eines trunk­süchti­gen Pfar­rers, der zum Beschützer der Entrechteten wird, macht sie auf sich aufmerk­sam.Lager­löf braucht den Erfolg ihrer Büch­er und Geschicht­en. Denn … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR Zeitzeichen zum Brand in Shakespeares Globe Theatre in London 1613

The­ater im 17. Jahrhun­dert ist bunt und deftig. Als bei der Auf­führung eines Shake­s­peare-Stücks echte Funken sprühen, geht das berühmte „Globe The­atre“ in Flam­men auf. In Auf­trag gegeben wird der Bau des „Globe The­atres“ von der Schaus­piel­truppe „The Lord Chamberlain’s Men“. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.3

Pol­nis­che Lit­er­atur im lan­gen 19. Jahrhun­dert Das in deutsch-pol­nis­ch­er Zusam­me­nar­beit ent­standene Lehrbuch bietet eine mod­erne Lit­er­aturgeschichte der pol­nis­chen Lit­er­atur für Studierende. Anhand exem­plar­isch­er Analy­sen und Inter­pre­ta­tio­nen wird die Entwick­lung der pol­nis­chen Lit­er­atur von der Roman­tik (1822–1863) bis zur Mod­erne (1890–1918) … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2025.3

Ara­bic, Per­sian, and Tur­kic Poet­ics: Towards a Post-Euro­­cen­tric Lit­er­ary The­o­ry Ara­bic, Per­sian, and Tur­kic Poet­ics: Towards a Post-Euro­­cen­tric Lit­er­ary The­o­ry is a pio­neer­ing book that offers a fresh per­spec­tive on Ara­bic, Per­sian, and Tur­kic lit­er­a­ture in their inter­re­la­tions. The authors … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio Four „In our Time“: Germinal

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss Emile Zola’s great­est lit­er­ary suc­cess, his thir­teenth nov­el in a series explor­ing the extend­ed Rougon-Mac­quart fam­i­ly. The rel­a­tive here is Eti­enne Lantier, already known to Zola’s read­ers as one of the blight­ed branch of the … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Jakob M. R. Lenz

„Die kurze Epoche des „Sturm und Drang“ ist eng mit seinem Namen verknüpft. Mit 21 Jahren schrieb Jakob Michael Rein­hold Lenz sein Dra­ma „Der Hofmeis­ter“, mit 24 „Die Sol­dat­en“. Neben Goethe galt er als das neue Genie der deutschen Lit­er­atur. … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „Seriously“: „Bambi: The True Story“

„Christo­pher Frayling vis­its Vien­na to uncov­er the for­got­ten Jew­ish roots of Walt Disney’s Bam­bi — as a bru­tal para­ble of life in the for­est by Aus­tri­an writer Felix Salten. Most of us are famil­iar with the fig­ure of Bam­bi – … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2025.2

Between body and soul in Old Norse lit­er­a­ture: Emo­tions and the muta­bil­i­ty of form What did the body mean for inhab­i­tants of the medieval Norse-speak­ing world? How was the phys­i­cal body viewed? Where did the bound­ary lie between cor­po­ral­i­ty and the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Exilliteratur – deutsche Texte aus der Fremde“

„Mehr als 2000 deutsche Autorin­nen und Autoren ver­ließen nach 1933 Deutsch­land. Sie schrieben in unter­schiedlichen Stilen und ver­trat­en unter­schiedliche poli­tis­che Hal­tun­gen.“ (Bay­ern 2, Gabriele Knetsch) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2021, die zulet­zt am 18.10.2022 auf Bay­ern 2 … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2024.12

Per­sian and Ara­bic lit­er­ary com­mu­ni­ties in the sev­en­teenth cen­tu­ry migrant poets between Ara­bia, Iran and India A wealth of schol­ar­ship has high­light­ed how com­mer­cial, polit­i­cal and reli­gious net­works expand­ed across the Ara­bi­an Sea dur­ing the sev­en­teenth cen­tu­ry, as mer­chants from South … Weit­er­lesen

Permalink

1

Kennen Sie schon … die KWAe?

Die „Kri­tis­che Aus­gabe sämtlich­er Drucke und Manuskripte“ des schweiz­er Schrift­stellers Robert Walser, kurz KWAe, befind­et sich zurzeit im Auf­bau.  Sie ver­sam­melt ergänzende Doku­mente – Fak­sim­i­les, edi­tierte Texte und weit­ere soge­nan­nte Textzeu­gen – zur gedruck­ten Kri­tis­chen Robert Walser-Aus­­gabe (KWA) sowie die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu „Warten auf Godot“

„„Warten auf Godot“ ist ein geflügeltes Wort – und der Titel des gle­ich­nami­gen The­ater­stücks von Samuel Beck­ett. Er lan­det damit einen Wel­ter­folg. Obwohl das The­ma unan­genehm ist. Zwei abgeris­sene Ker­le gehen einan­der auf die Ner­ven – auch dem Pub­likum. Gegen­seit­ig … Weit­er­lesen