Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The Leg­endary Saga as a Medi­um of Cul­tur­al Mem­o­ry: A Study of Late Medieval Ice­landic Man­u­scripts Alisa Valpo­la-Walk­erhttps://doi.org/10.1515/9783111338651 This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.3

Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture ‚Ger­man­ic Philol­o­gy: Per­spec­tives in Lin­guis­tics and Lit­er­a­ture‘ offers new, com­pelling, and thought-pro­­vok­ing con­tri­bu­tions to the field of Ger­man­ic Lin­guis­tics. Nine authors from three dif­fer­ent con­ti­nents (North Amer­i­ca, Europe, and South Amer­i­ca) present in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Beowulf – Archetyp und Monstertöter“

„„Beowulf“ ist das englis­che Nationale­pos. Ent­standen um 730, erzählt es von den Kämpfen des arche­typ­is­chen Kriegers gegen Mon­ster. Beowulf hat es mit­tler­weile zum Popart-Super­helden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unser­er Fasz­i­na­tion für die Mon­ster, die er erschlägt, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.2

Geschlechter­be­wusste Sprache: Argu­mente, Posi­tio­nen, Per­spek­tiv­en Das Ja oder Nein zu einem geschlechter­be­wussten Sprachge­brauch zählt zu den kon­tro­vers disku­tierten The­men unser­er Zeit. Nicht sel­ten bleibt diese Diskus­sion in einem Entwed­er-Oder steck­en: Entwed­er vertei­digt man geschlechter­be­wusste Sprache oder man lehnt sie gän­zlich … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Feminae?

Diese Daten­bank, die von der Unibib­lio­thek der Uni­ver­sität Iowa gehostet wird, sam­melt Mate­ri­alen zu Frauen und Geschlechter­fra­gen im Mit­te­lal­ter: What is Fem­i­nae? Fem­i­nae: Medieval Women and Gen­der Index cov­ers jour­nal arti­cles, book reviews, and essays in books about women, sex­u­al­i­ty, and … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Schlicht & Einfach Mittelalter“?

Das englis­che Mit­te­lal­ter war voller faszinieren­der Per­sön­lichkeit­en. „Schlicht und Ein­fach Mit­te­lal­ter“ erzählt ihre Geschichte, ver­ständlich und unter­halt­sam. Unter diesem Mot­to sind in zwei Teilen – „Eng­land im Hochmit­te­lal­ter“ & „Eng­land im Spät­mit­te­lal­ter“ – bere­its über 100 Fol­gen erschienen.Unter @SuE_Mittelal­ter gibt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.12

Hybrid­i­ty in the lit­er­a­ture of medieval Eng­land Hybrid­i­ty in the Lit­er­a­ture of Medieval Eng­land offers a wide-rang­ing explo­ration of hybrid­i­ty in medieval Eng­lish lit­er­a­ture. Anx­i­ety about hybrid­i­ty sur­faces in char­ac­ters of mixed eth­nic iden­ti­ty in the romances. But anx­i­ety is … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.9

Text and tex­tu­al­i­ty in ear­ly medieval Iberia: the writ­ten and the world, 711‑1031 This book is a study of the func­tions and con­cep­tions of writ­ing and read­ing, doc­u­men­ta­tion and archives, and the role of lit­er­ate author­i­ties in the Chris­t­ian king­doms … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.8

Leichte Sprache: Grund­la­gen, Diskus­sio­nen und Prax­is­felder Leichte Sprache set­zt dort an, wo Per­so­n­en mit vorüberge­hend oder dauer­haft eingeschränk­ter Lese- und Ver­ste­hen­skom­pe­tenz auf Kom­­mu­nika­­tions- und Infor­ma­tions­bar­ri­eren tre­f­fen. Der Band behan­delt im ersten Teil Grund­la­gen und Bedeu­tung der Leicht­en Sprache und zeigt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2024.8

The secret in medieval lit­er­a­ture: alter­na­tive worlds in the Mid­dle Ages The Secret in Medieval Lit­er­a­ture: Alter­na­tive Worlds in the Mid­dle Ages explores the many strange phe­nom­e­na, both in the Mid­dle Ages and today, that do not find any good … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Abaelard und Heloise – Weisheit, Liebe, Absturz“

„Die schön­ste und trau­rig­ste Liebesgeschichte der Welt – zwis­chen einem charis­ma­tis­chen Gelehrten und ein­er klu­gen, hüb­schen jun­gen Frau. Ihre Briefe sind Weltlit­er­atur, ihre tragis­che Liebe rührt bis heute.“ (Bay­ern 2, Katal­in Fis­ch­er) Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2018, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.7

Deutsche und Slawen im Mit­te­lal­ter: Dom­i­nanz und Inte­gra­tion Wie sich das Zusam­men­leben von Deutschen und Slawen im Laufe des Mit­te­lal­ters gestal­tete, erfahren die Leser im vor­liegen­den Band in ein­er sel­ten erre­icht­en Detail­liertheit, die sich aus der Syn­ergie der Zusam­men­führung archäol­o­gis­ch­er, … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Oswald von Wolkenstein

„„Er gehörte zu denen, die eher Feuer legten als Feuer löscht­en“, schrieb sein Bio­graph Dieter Kühn. Oswald von Wolken­stein war Rit­ter, Dichter, Sänger, Kom­pon­ist, Diplo­mat und Burgherr. Sein Leben glich ein­er span­nen­den Aneinan­der­rei­hung von Aben­teuern, in der sich Rückschläge und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.6

Humour in Old Eng­lish Lit­er­a­ture: Com­mu­ni­ties of Laugh­ter in Ear­ly Medieval Eng­land This book explores the tech­nique and sig­nif­i­cance of humour in Old Eng­lish lit­er­a­ture, includ­ing rid­dles, rhymes, the hero­ic, the hagio­graph­ic, and more. zum Buch im ULB-Kat­a­log­­Plus zum Buch … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Kampf um den Thron von England – Die Schlacht bei Hastings im Jahr 1066“

Zwei Män­ner erheben Anspruch auf den Thron von Eng­land. Geregelt ist nichts, also wird gekämpft. In der berühmten Schlacht von Hast­ings 1066 fällt die Entschei­dung – sie ist außer­dem der Beginn ein­er kom­plizierten Beziehung zwis­chen Eng­land und Frankre­ich. Sie kön­nen … Weit­er­lesen