Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Kampf um den Thron von England – Die Schlacht bei Hastings im Jahr 1066“

Zwei Män­ner erheben Anspruch auf den Thron von Eng­land. Geregelt ist nichts, also wird gekämpft. In der berühmten Schlacht von Hast­ings 1066 fällt die Entschei­dung – sie ist außer­dem der Beginn ein­er kom­plizierten Beziehung zwis­chen Eng­land und Frankre­ich. Sie kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.5

Charle­magne in the Norse and Celtic worlds The recep­tion of the Charle­magne leg­ends among Nordic and Celtic com­mu­ni­ties in the Mid­dle Ages is a shared sto­ry of trans­mis­sion, trans­la­tion, an explo­ration of nation­al iden­ti­ty, and the cel­e­bra­tion of impe­ri­al­ism. The … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.4

Crosslin­guis­tic Facets of the Sub­junc­tive No oth­er gram­mat­i­cal phe­nom­e­non caus­es as many prob­lems in teach­ing and learn­ing as the sub­junc­tive. Most gram­mars devote as many pages to the pre­sen­ta­tion of the rules as to the excep­tions. This becomes even more … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur romanistischen Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Lit­er­a­ture and his­to­ri­og­ra­phy in the Span­ish Gold­en Age: the poet­ics of his­to­ry Sofie Klugehttps://doi.org/10.4324/9781003203575 Gold­en Age depar­tures in his­to­ri­og­ra­phy and the­o­ry of his­to­ry in some ways pre­pared the ground … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.3

Law, lit­er­a­ture, and social reg­u­la­tion in ear­ly medieval Eng­land Pre-Con­quest Eng­lish law was among the most sophis­ti­cat­ed in ear­ly medieval Europe. Com­posed large­ly in the ver­nac­u­lar, it played a cru­cial role in the evo­lu­tion of ear­ly Eng­lish iden­ti­ty and exer­cised … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.2

Con­struc­tion­al approach­es to Nordic lan­guages This vol­ume presents eight stud­ies of lin­guis­tic phe­nom­e­na in Nordic lan­guages (notably Dan­ish, Nor­we­gian, and Swedish) from a con­struc­tion gram­mar per­spec­tive. The con­tri­bu­tions both deep­en and widen the focus of con­struc­tion gram­mar applied to Nordic … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.12

Vio­lence, trau­ma, and mem­o­ry: respons­es to war in the late medieval and ear­ly mod­ern world Vio­lence, Trau­ma, and Mem­o­ry: Respons­es to War in the Late Medieval and Ear­ly Mod­ern World brings togeth­er eight essays that exam­ine medieval and ear­ly mod­ern … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Font „Eadui“?

Eadui Basan war ein Mönch, der im 11. Jahrhun­dert in Can­ter­bury gelebt und an mehreren großen Hand­schriften gear­beit­et hat. Aus der in diesen Werken ver­wen­de­ten Schrift, ein­er karolingis­chen Minuskel, hat Peter Bak­er, emer­i­tiert­er Pro­fes­sor für mit­te­lal­ter­liche englis­che Lit­er­atur­wis­senschaft, einen Font … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Medieval Libraries of Great Britain“?

Update 1.2.2024: Das Por­tal ist lei­der zurzeit aus tech­nis­chen Grün­den nicht erre­ich­bar. Wann es wieder zur Ver­fü­gung ste­ht, ist noch nicht abzuse­hen. Wer zu den mit­te­lal­ter­lichen Bib­lio­theken in Eng­land, Schot­t­land und Wales, ihren ein­sti­gen Bestän­den und ihrer Prove­nien­zgeschichte forscht, wird … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Kriemhild und Brünhild – Heldinnen der Nibelungen“

„Im Nibelun­gen­lied, einem mit­te­lal­ter­lichen Epos, geht es um Liebe und Eifer­sucht, um Ver­rat, Rache und Mord. Im Mit­telpunkt ste­hen dabei zwei wun­der­schöne Frauen von höchst unter­schiedlichem Charak­ter: Kriemhild und Brün­hild.“ (Bay­ern 2, Car­o­la Zin­ner) Sie kön­nen die Sendung aus dem … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur „Diamant-Sutra“

„Es ist wohl das älteste gedruck­te Buch der Welt: Im Jahr 868 wIrd Chi­na vom Dia­­mant-Sutra – einem Text des Mahayana-Bud­d­his­­mus – ein Holztafel­druck ange­fer­tigt. In ein­er Höhlen-Bib­lio­thek wird es 1.000 Jahre später wieder­ent­deckt.Die Mogao-Grot­ten liegen südlich der chi­ne­sis­chen Stadt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Font „Elstob“?

„Elstob“ ist ein Font, den Peter Bak­er, emer­i­tiert­er Pro­fes­sor für mit­te­lal­ter­liche englis­che Lit­er­atur­wis­senschaft, mit Blick auf die Mediävis­tik entwick­elt hat: The Elstob font aims to include all Uni­code char­ac­ters com­mon­ly used by medieval­ists. It is a vari­able font—that is, one … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Lindisfarne 793

Deutsch­land­funk Nova „Eine Stunde His­to­ry“: „Wikinger – Der Über­fall auf Lind­is­farne 793“ Knapp 160 Jahre blüht das Kloster Lind­is­farne friedlich und pro­duk­tiv vor sich hin. Dann kom­men Wikinger zum Plün­dern auf die Insel – mit diesem Über­fall begin­nt ihre Zeit. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.8

(Un)heile Kör­p­er im alt­nordis­chen Bal­dermythos: ver­gle­ichende Stu­di­en zum magis­chen Embod­i­ment in Mythos und Kult In der nordis­chen Reli­gion­s­geschichte nimmt der Gott Balder eine merk­würdig ambige Rolle ein. Keineswegs ist er auss­chließlich der strahlende Licht­gott der Snor­ra Edda, der auf heimtück­ische … Weit­er­lesen