Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2019.5

Medieval fran­coph­o­ne lit­er­ary cul­ture out­side France: Stud­ies in the mov­ing wordIn medieval Europe, cul­tur­al, polit­i­cal, and lin­guis­tic iden­ti­ties rarely coin­cid­ed with mod­ern nation­al bor­ders. As ear­ly as the end of the twelfth cen­tu­ry, French rose to promi­nence as a lin­gua … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Moses Maimonides – jüdischer Philosoph des Mittelalters“

„Moses Mai­monides gilt als ein­er der bedeu­tend­sten Gelehrten des Mit­te­lal­ters. Bekan­nt wurde er durch seine neg­a­tive The­olo­gie: „Ich weiß nur, was Gott nicht ist.“ Der jüdis­che Philosoph Moses Mai­monides gilt bis heute als ein­er der bedeu­tend­sten Gelehrten des Mit­te­lal­ters. Geboren … Weit­er­lesen

Permalink

0

Archäologische Entdeckung am Paderborner Dom

Gestern meldete der Land­schaftsver­band West­­­falen-Lippe (LWL), dass bei Probe­grabun­gen am Dom zu Pader­born drei mit­te­lal­ter­liche Gräber ent­deckt wur­den. Während zwei Bestat­tun­gen ursprünglich in Holzsär­gen vorgenom­men wor­den waren, die heute ver­rot­tet sind, wurde für eine dritte Bestat­tung an ander­er Stelle ein … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk: Die Latrinen von Lübeck

Kloak­en des Mit­te­lal­ters erweisen sich als Fund­grube In einem hörens- und lesenswerten Beitrag des Deutsch­land­funks berichtet Michael Stang von den Erken­nt­nis­möglichkeit­en, die die stillen Örtchen der Ver­gan­gen­heit für Archälog*innen bere­i­thal­ten. Antworten auf die Frage „Wer war wo auf den Klo?“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2019.1

Author, scribe, and book in late medieval Eng­lish lit­er­a­tureThe works of four major fif­­teenth-cen­­tu­ry writ­ers re-exam­­ined, show­ing their inno­v­a­tive recon­cep­tu­al­iza­tion of Mid­dle Eng­lish author­ship and the man­u­script book. Thomas Hoc­cleve, Margery Kempe, John Aude­lay and Charles d’Or­léans present them­selves as … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2019.1

Anglizis­men – Sprach­wan­del in deutschen und nor­wegis­chen Tex­ten der Infor­ma­tion­stech­nolo­gieSprachkon­takt bedeutet Sprach­wan­del. Ein zen­traler Aspekt sind dabei Entlehnun­gen, die heutzu­tage leichter denn je aufge­grif­f­en und in die Mut­ter­sprache inte­gri­ert wer­den. Auch inner­halb ein­er Sprach­fam­i­lie entwick­eln sich zum Teil sehr unter­schiedliche … Weit­er­lesen