Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.4

Die deutschsprachige Rezep­tion slavis­ch­er Lit­er­atur 1945–2000 Dieser vierte Band beschließt die Geschichte wech­sel­seit­iger Lit­er­aturkon­tak­te zwis­chen slavis­chem und deutschsprachigem Raum seit den Anfän­gen in Form von Über­set­zun­gen und Pub­lizis­tik. Er berück­sichtigt alle slavis­chen Lit­er­a­turen, legt den Schw­er­punkt aber naturgemäß auf Rus­s­land, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.3

Inter­ac­tions of vow­el qual­i­ty and prosody in East Slav­ic This book devel­ops an Opti­­mal­i­­ty-the­o­ret­ic mod­el of the inter­ac­tion of phono­log­i­cal tone with seg­men­tal sonor­i­ty, argu­ing that tone can inter­act direct­ly with vow­el qual­i­ty with­out medi­at­ing fac­tors such as syl­la­ble struc­ture … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.2

Speech eti­quette in Slav­ic online com­mu­ni­ties This edit­ed book focus­es on speech eti­quette, exam­in­ing the rules that gov­ern com­mu­ni­ca­tion in var­i­ous online com­mu­ni­ties: pro­fes­sion­al, female, and eth­nospe­cif­ic. The con­trib­u­tors ana­lyze online com­mu­ni­ca­tion in the Slav­ic lan­guages Russ­ian, Slo­vak, Pol­ish, and … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: For­mal approach­es to num­ber in Slav­ic and beyond Mojmír Dočekal & Marcin Wągiel (Hrsg.) https://langsci-press.org/catalog/book/316 & https://doi.org/10.5281/zenodo.5082006 The goal of this col­lec­tive mono­graph is to explore the rela­tion­ship between … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.1

From Jazz and Rap to Dzhaz and Rep: Phono­log­i­cal Adap­ta­tion of Eng­lish Loan­words in Russ­ian The book pro­vides a sig­nif­i­cant insight into the com­plex process of Eng­lish loan­word adap­ta­tion in Russ­ian. It is based on an in-depth analy­sis and com­par­i­son … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radiowissen: „Väterchen Frost – Der Winterzauberer“

„Ded Moroz, bess­er bekan­nt als „Väterchen Frost“, ist eine Märchen­fig­ur, die den rus­sis­chen Kindern Geschenke bringt. Allerd­ings macht Väterchen Frost das nicht zu Wei­h­nacht­en, son­dern zu Neu­jahr: Ein Relikt aus sow­jetis­ch­er Zeit, denn das kom­mu­nis­tis­che Regime hielt nicht viel von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.11

Queer trans­gres­sions in twen­ti­eth-cen­­tu­ry Pol­ish fic­tion: gen­der, nation, pol­i­tics Through­out the twen­ti­eth cen­tu­ry in Poland var­i­ous ide­olo­gies attempt­ed to keep queer voic­es silent—whether those ide­olo­gies were fas­cist, com­mu­nist, Catholic, or neo-lib­er­al. Despite these pres­sures, there exist­ed a vibrant, trans­gres­sive trend … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.9

Hand­lung als Wirkung: Per­loku­tio­nen und per­loku­tionäre Inter­ak­tion in der rus­sis­chen Sprach- und Kom­mu­nika­tion­s­geschichte Kom­mu­nika­tion hat Wirkun­gen: Sie kann unter anderem erfreuen, belei­di­gen, überzeu­gen oder abschreck­en. Sprech­hand­lun­gen mit intendiert­er Wirkung wer­den als Per­loku­tio­nen beze­ich­net. Sie sind über­wiegend transak­tion­al, die Rezip­i­entin­nen und … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Explain­ing Russ­ian-Ger­man code-mix­ing: A usage-based approach Niko­lay Haki­mov | https://doi.org/10.5281/zenodo.5589446 The study of gram­mat­i­cal vari­a­tion in lan­guage mix­ing has been at the core of research into bilin­gual lan­guage prac­tices. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.8

Tol­stoi and the evo­lu­tion of his artis­tic world Joe Andrew and Robert Reid assem­ble thir­teen ana­lyt­i­cal dis­cus­sions of Tolstoi’s key works, writ­ten by lead­ing schol­ars from around the world. The works stud­ied cov­er almost the entire length of Tolstoi’s cre­ative … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.7

Der tschechis­che Him­mel liegt in der Hölle: Märchen von Bozena Nem­cová und den Brüdern Grimm im Ver­gle­ich Die Schrift­stel­lerin Bože­na Nem­cová (1820–1862) wird in Deutsch­land vor allem mit dem all­seits bekan­nten DEFA-Wei­h­­nachtsmärchen Drei Hasel­nüsse für Aschen­brödel assozi­iert. Dabei stellt sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Deutschlandfunk „Feature“: „Russische Dämonen – Warum der Kreml Dostojewski feiert“

„Der amerikanis­che Diplo­mat Hen­ry Kissinger nan­nte den rus­sis­chen Präsi­den­ten Wladimir Putin einen „Charak­ter aus einem Dos­­to­­jew­­s­­ki-Roman“. Auch der Kreml bedi­ent sich des Schrift­stellers als nationale Ikone. Ist Dos­to­jew­s­ki aktueller denn je? 2021 wurde in Rus­s­land der 200. Geburt­stag des Schrift­stellers … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.6

Eng­lish loans in con­tem­po­rary Russ­ian Eng­lish Loans in Con­tem­po­rary Russ­ian presents over 2,000 Eng­lish bor­row­ings in the Russ­ian lex­i­con, pro­vid­ing a unique account of changes in the lan­guage and cul­ture. The entries in this prac­ti­cal Russ­ian-Eng­lish dic­tio­nary cov­er a wide … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.5

Imag­ined geo­gra­phies: Cen­tral Euro­pean spa­tial nar­ra­tives between 1984 and 2014 In 1984 Czech writer Milan Kun­dera pub­lished his essay ‚The Tragedy of Cen­tral Europe‘ in The New York Review of Books, which estab­lished the frame­work for dis­putes about the space … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts Tübinger Studierender zur Slavischen Literaturgeschichte

Im Win­terse­mes­ter 2019/20 haben Studieren­den der Uni Tübin­gen zum Pros­em­i­nar „Slavis­che Lit­er­aturgeschichte“ von Prof. Dr. Scham­ma Scha­ha­dat 13 Pod­­cast-Sendun­­gen erstellt.Sie kön­nen sie auf der Seite zum Sem­i­nar down­load­en: Fjodor Dos­to­jew­skij: Der Dop­pel­gänger von Sophie Frei­dank Arka­di und Boris Stru­gatz­ki: Pick­nick … Weit­er­lesen