Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Deutschlandfunk Feature: „Monument für eine Stimme: Die Schriftstellerin Nadeschda Mandelstam“

Die rus­sis­che Autorin Nade­sch­da Man­del­stam ret­tete auf einzi­gar­tige Weise viele Gedichte ihres ver­stor­be­nen Mannes Ossip Man­del­stam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnah­mung: Sie lernte sie auswendig. Ein akustis­ches Denkmal. Der rus­sis­che Dichter Ossip Man­del­stam starb 1938 im Alter von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.2

Audio­vi­suelle Medi­en im Rus­sis­chunter­richt Dieses Buch zeigt das Poten­zial audio­vi­sueller Medi­en für den Rus­sis­chunter­richt an Schulen, Hochschulen und Uni­ver­sitäten auf und unter­stützt Rus­­sisch-Lehrende dabei, audio­vi­suelle Medi­en in ihrem Unter­richt einzuset­zen. Es bietet fundierte und konzise Infor­ma­tio­nen über die zeit­genös­sis­che rus­sis­chsprachige … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.1

Aus dem Ate­lier der rus­sis­chen Autoren – Der „Code“ der Mode in der rus­sis­chen Lit­er­atur und ihre europäis­chen Kon­texte Die Ereignisse des 19. Jahrhun­derts bee­in­flussten seine Mode: Nicht nur tech­nis­che Neuerun­gen wie die Näh­mas­chine oder syn­thetis­che Far­ben rev­o­lu­tion­ierten die Pro­duk­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Staatsdenker des Putinismus – Iwan Iljin“

„Mit Putins Macht­poli­tik erfuhr er eine ungeah­nte Renais­sance: Der rus­sis­che Philosoph Iwan Iljin (1883–1954).“ (Bay­ern 2, Chris­tine Hamel) Sie kön­nen die Sendung, die am 7.3.2024 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.11

Joseph Brod­sky and Mod­ern Russ­ian Cul­ture This vol­ume is a major con­tri­bu­tion to the study of the life, work and stand­ing of Joseph Brod­sky, 1987 Nobel Prize Lau­re­ate and the best-known Russ­ian poet of the sec­ond half of the twen­ti­eth … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.10

Die tote Frau als Ikone: Zur Verbindung von Tod, Weib­lichkeit und (Heiligen-)Bild bei Fedor Dos­to­evskij, Vasil­ij Per­ov, Ivan Tur­genev und Evgenij Bauer – Dis­ser­ta­tion von Valentin Peschan­skyi, Wis­senschaftler am Mün­ster­an­er Insti­tut für Slav­is­tik – Die zum Reflex­ions­bild erstar­rte Frauen­le­iche ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Polen und Russland – Im Schatten des imperialen Nachbarn“

„Polens Kampf um nationale Sou­veränität wurde über die Jahrhun­derte vor allem gegen das rus­sis­che Imperi­um geführt. Trau­ma­tis­che Erfahrun­gen der Polen mit dem impe­ri­alen Nach­barn haben sich durch den rus­sis­chen Krieg gegen die Ukraine erneut ins Bewusst­sein gerufen.“ (Bay­ern 2, Jochen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Slavistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Con­tri­bu­tions to Baltic-Slavon­ic Rela­tions in Lit­er­a­ture and Lan­guages – An Inter­dis­ci­pli­nary Col­lec­tion of Essays Stephan Kessler (Hrsg.)https://doi.org/10.30819/5497 Stereo­types and myths inter­tex­tu­al­i­ty in Cen­tral Euro­pean imago­log­i­cal reflec­tions Tibor Žil­ka, Anna … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC „The Documentary Podcast“: „Invading the past: Russia and science fiction“

„Sci­ence fic­tion flour­ished from the ear­li­est days of the Sovi­et Union. A rare space to explore oth­er realms and utopi­an dreams of progress. But with the Sovi­et Union’s col­lapse dif­fer­ent nar­ra­tives bub­bled up. Many of them reac­tionary, impe­r­i­al, vio­lent with … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.7

Deutsche und Slawen im Mit­te­lal­ter: Dom­i­nanz und Inte­gra­tion Wie sich das Zusam­men­leben von Deutschen und Slawen im Laufe des Mit­te­lal­ters gestal­tete, erfahren die Leser im vor­liegen­den Band in ein­er sel­ten erre­icht­en Detail­liertheit, die sich aus der Syn­ergie der Zusam­men­führung archäol­o­gis­ch­er, … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4 „In our time“: The Kalevala

„Melvyn Bragg and guests dis­cuss the Finnish epic poem that first appeared in print in 1835 in what was then the Grand Duchy of Fin­land, part of the Russ­ian Empire and until recent­ly part of Swe­den. The com­pil­er of this … Weit­er­lesen

Permalink

0

BBC Radio 4: „Memorial No More? A History of Russian Forgetting“

„His­to­ri­an Cather­ine Mer­ri­dale wit­nessed the birth of Memo­r­i­al in 1989 as the Sovi­et Union died. An organ­i­sa­tion devot­ed to recov­er­ing the past of the Sovi­et Gulag and soon doc­u­ment­ing the new trans­gres­sions of the Russ­ian state and its impe­r­i­al wars. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.2

The polit­i­cal nov­el in the South Slav­ic inter­cul­tur­al con­text The Polit­i­cal Nov­el in the South Slav­ic Inter­cul­tur­al Con­text inves­ti­gates the prob­lem of the genre of the most elu­sive lit­er­ary genre: the polit­i­cal nov­el, and the pres­ence of “polit­i­cal” in nov­els … Weit­er­lesen