Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Das Vielvölkerreich im Osten – Russland und die Sowjetunion“

„Seit dem 16. Jahrhun­dert hat­te Rus­s­land eine aggres­sive Expan­sion­spoli­tik betrieben und erstreck­te sich von Polen bis zum Paz­i­fik, vom Eis­meer bis in die heutige Nord-Türkei. Unter­schiedlich­ste Eth­nien und Nation­al­itäten wur­den so zu Unter­ta­nen des Zaren. Bis heute hat das viele … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2021.10

Ide­olo­gies of mul­ti­lin­gual­ism in con­tem­po­rary Rus­sia: Debates on eth­no­lin­guis­tic diver­si­ty from a crit­i­­cal-dis­­cur­­sive per­spec­tive The book exam­ines mul­ti­lay­ered dis­cur­sive process­es of (un)making the key macro-lev­­el poli­cies toward eth­no­lin­guis­tic diver­si­ty in con­tem­po­rary Rus­sia, where the last two decades wit­nessed a grad­ual … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … Net-Film?

Net-Film ist nach eigen­er Aus­sage „the largest archive of Russ­ian archive footage and doc­u­men­tary films for film, TV and dig­i­tal pro­duc­tion“: In diesem Archiv find­en sich über 37.000 Doku­men­tarfilme, Spielfilme, wis­sen­schaftlich-pop­uläre Filme und Lehrfilme.Die Auf­nah­men sind auf rus­sisch und auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Lenin – Ein Mythos verblasst“

„Der Anführer der Okto­ber­rev­o­lu­tion 1917 hat Gen­er­a­tio­nen von Sow­jet­bürg­ern geprägt. Im heuti­gen Rus­s­land ist er jedoch umstrit­ten.“ (SWR, Gesine Dorn­blüth) Sie kön­nen die Sendung, die zulet­zt am 11.8.2021 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Fotosammlung „Americans in the Land of Lenin“?

Die Samm­lung, Teil des „Archive of Doc­u­men­tary Arts“ der amerikanis­chen Duke Uni­ver­si­ty in Durham, NC, umfasst rund 750 Fotografien mit All­t­agsszenen der Sow­je­tu­nion (1919–1921 und 1930) aus zwei Nach­lässen: This col­lec­tion of pho­tographs of dai­ly life in the Union of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2021.9

Pol­i­tics and the Slav­ic lan­guages Dur­ing the last two cen­turies, eth­no­lin­guis­tic nation­al­ism has been the norm of nation build­ing and state build­ing in Cen­tral Europe. The num­ber of rec­og­nized Slav­ic lan­guages (in line with the nor­ma­tive polit­i­cal for­mu­la of lan­guage … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „The Slavic Connexion“?

A fresh inter­na­tion­al chat show from The Uni­ver­si­ty of Texas at Austin meant to share research, ideas, and cul­ture from the Slav­ic world and beyond in digestible episodes. Each week we fea­ture fac­ul­ty, stu­dents (both under­grad­u­ate and grad­u­ate), and speak­ers … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … The Current Digest of the Russian Press?

Each week the Cur­rent Digest presents a selec­tion of Russ­ian-lan­guage press mate­ri­als, care­ful­ly trans­lat­ed into Eng­lish. The trans­la­tions are intend­ed for use in teach­ing and research. They are there­fore pre­sent­ed as doc­u­men­tary mate­ri­als with­out elab­o­ra­tion or com­ment, and state the … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Vom Zaren zum Sozialismus – Das große Experiment“

„Anfang 1917 bricht in Sankt Peters­burg eine Hunger­re­volte aus. Bis zum Herb­st wird daraus die bolschewis­tis­che Rev­o­lu­tion Lenins. Sie beseit­igt das Zar­en­tum und propagiert die Herrschaft von Räten, den Sow­jets.“ (Bay­ern 2, Rain­er Volk) Sie kön­nen die Sendung aus dem … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Ogonek Digital Archive?

„Ogonek“ ist eine der ältesten Wochen­zeitschriften Rus­s­lands und erscheint seit 1923 kon­tinuier­lich. Sie enthält illus­tri­erte Beiträge aus Poli­tik, Kul­tur und Wirtschaft, Inter­views und Fotore­porta­gen. Im Laufe ihrer glanzvollen Geschichte hat „Ogonek“ Orig­i­nal­w­erke von sow­jetis­chen Kul­turstars wie Vladimir Majakovskij, Isaak Babel, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Online Primary Sources for Russian, Caucasian, Central Asian, Eastern & Central Europe Studies?

The Online Pri­ma­ry Sources data­base aims to pro­vide researchers and stu­dents with sources from Rus­sia, the Cau­ca­sus, Cen­tral Asia, East­ern and Cen­tral Europe put online in recent years thanks to inten­sive library dig­i­ti­za­tion poli­cies in these zones as well as … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Blog „Ambivalenzen des Sowjetischen“?

Das Blog wurde im Mai 2021 vom Forschungsver­bund „Ambivalen­zen des Sow­jetis­chen: Dias­po­ra­na­tion­al­itäten zwis­chen kollek­tiv­en Diskri­m­inierungser­fahrun­gen und indi­vidu­eller Nor­mal­isierung, 1953–2023“ ges­tartet.Die Wissenschaftler:innen sehen darin .… … eine social-media-Plat­t­form, um mit ein­er größeren Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu reflek­tieren, deren Ergeb­nisse wir … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2021.6

The Antichrist in Post-Sovi­et Rus­sia: Trans­for­ma­tions of an IdeomythThe book explores trans­for­ma­tions of the apoc­a­lyp­tic fig­ure of the Antichrist in var­i­ous post-Sovi­et dis­cours­es, includ­ing eccle­si­as­ti­cal and polit­i­cal writ­ings, con­spir­a­cy the­o­ries, and lit­er­ary texts. Draw­ing on the exten­sive research into diverse … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?“

„Am 18. März 1921 endete der pol­nisch-sow­­jetis­che Krieg. Er hat­te Nach­wirkun­gen für die Beziehun­gen zwis­chen Rus­s­land, Polen, der Ukraine und Belarus. Die Span­nun­gen zeigen sich bis heute.“ (SWR, Tas­si­lo Hum­mel, Jan Karon) Sie kön­nen die Sendung, die am 18.3.2021 in … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Princeton Slavic Collections“?

Prince­ton Uni­ver­si­ty Library holds the sev­enth largest col­lec­tions of Slav­ic mate­ri­als in the Unit­ed States — the fifth largest in the North­east. These col­lec­tions include many rare and unique mate­ri­als, a selec­tion of which are remote­ly acces­si­ble to inter­est­ed researchers … Weit­er­lesen