Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Event Ana­lyt­ics across Lan­guages and Com­mu­ni­ties Ivana Maren­zi u.a. (Hrsg.)http://doi.org/10.1007/978–3‑031–64451‑1 This open access book presents inter­dis­ci­pli­nary and cross-sec­­toral research results fos­ter­ing event ana­lyt­ics across lan­guages and com­mu­ni­ties. It is … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Host mi? Kleine Bairische Sprachgeschichte“

„Der bairische Dialek­traum gilt als das größte zusam­men­hän­gende Dialek­t­ge­bi­et Mit­teleu­ropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Nieder­bay­ern, son­dern neben dem Großteil Öster­re­ichs auch noch Südtirol und sog­ar Teile des eigentlich ital­ienis­chsprachi­gen Trenti­no. Den­noch gilt Bairisch als ausster­bende Sprache.“ … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Simultandolmetschen – Die Macht der schnellen Übersetzung“

„Beim ersten Nürn­berg­er Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dol­metschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gle­ichzeit­igkeit wäre heute inter­na­tionale Poli­tik und Glob­al­isierung kaum denkbar.Welche Ver­ant­wor­tung haben Dol­metsch­er? Und was, wenn KI ihre Auf­gabe übernehmen würde?“(Bay­ern 2, Hans Christoph Böhringer) Sie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2025.5

Ger­man Phonol­o­gy: An Opti­­mal­i­­ty-The­o­ret­ic Approach Draw­ing on an opti­­mal­i­­ty-the­o­ret­ic frame­work, this book pro­vides a com­pre­hen­sive overview of the phonol­o­gy of Ger­man, with its idio­syn­crat­ic array of sound pat­terns. It starts with the con­so­nants and vow­els and the dis­tinc­tive fea­tures they … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.5

Atlas der vom Ausster­ben bedro­ht­en Sprachen Die Vielfalt der weltweit knapp 7000 Sprachen ist heute stärk­er bedro­ht als je zuvor. Die Hälfte von ihnen kön­nte bis zum Ende des 21. Jahrhun­derts endgültig ver­s­tummt sein. Und mit jed­er Sprache, die von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.5

Cor­po­ra and lan­guage change in late mod­ern Eng­lish Late Mod­ern Eng­lish has tra­di­tion­al­ly been con­sid­ered a peri­od of lin­guis­tic sta­bil­i­ty in terms of lan­guage stan­dard­iza­tion. How­ev­er, a care­ful exam­i­na­tion of cru­cial aspects of its inter­nal and exter­nal his­to­ry reveals that … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.5

Non­bi­na­ry gen­der iden­ti­ties lin­guis­tic prac­tices in Russ­ian and Czech­How do Russ­ian and Czech non­bi­na­ry peo­ple use lan­guage to con­struct their iden­ti­ty? This ques­tion has hard­ly been addressed so far, so this vol­ume describes and ana­lyzes the iden­ti­­ty-dri­ven lin­guis­tic vari­a­tion of … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.5

Into­na­tion in Lan­guage Con­tact: The Case of Span­ish in Cat­alo­nia The intense lan­guage con­tact between Span­ish and Cata­lan in Cat­alo­nia has led to cross-lin­guis­tic influ­ence at all lin­guis­tic lev­els, but its effect on the prosody of these lan­guages has received … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Ferdinand Grimm

„Die berühmten Brüder Grimm, Jacob und Wil­helm, hat­ten noch einen Brud­er, der Märchen sam­melte. Ver­gle­ich­bar­er Erfolg blieb ihm ver­sagt. Fer­di­nand Grimm starb am 6.1.1845. An seinem Lebensende wohnt Fer­di­nand Philipp in einem feucht­en, kalten Zim­mer zur Miete, ernährt sich von … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „On South Asia“?

Dieser Pod­cast rund um Südasien wird „gesendet“ aus der Uni Hei­del­berg: Let’s talk ON South Asia! Wel­come to ON South Asia, a pod­cast brought to you by the Depart­ment of Mod­ern South Asian Lan­guages and Lit­er­a­tures, South Asia Insti­tute, Hei­del­berg. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2025.4

›Lin­guis­tis­che Gren­zschaft‹ als eine ana­lytis­che Kat­e­gorie: Sprachkon­takt des deutsch-pol­nis­chen Gren­zge­bi­etes Bar­bara Alic­ja Janczak wid­met sich der Erforschung des Sprachkon­tak­tes an der deutsch-pol­nis­chen Gren­ze. Beson­ders aus sprach­wis­senschaftlich­er Per­spek­tive ist diese Gren­ze ein höchst inter­es­san­ter Unter­suchung­sort, der sich durch eine dop­pelte sprach­liche … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2025.4

Into­na­tion in lan­guage con­tact: The case of Span­ish in Cat­alo­nia The intense lan­guage con­tact between Span­ish and Cata­lan in Cat­alo­nia has led to cross-lin­guis­tic influ­ence at all lin­guis­tic lev­els, but its effect on the prosody of these lan­guages has received … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2025.4

The Rout­ledge Hand­book of Asian Lin­guis­tics The Rout­ledge Hand­book of Asian Lin­guis­tics pro­vides a com­pre­hen­sive overview of the ways in which Asian lan­guages should be con­cep­tu­al­ized as a whole, the dis­tinct char­ac­ter­is­tics of each lan­guage group, and the rela­tion­ships and … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2025.4

Proverbs with­in cog­ni­tive lin­guis­tics. State of the art The vol­ume presents an inno­v­a­tive set of research­es fea­tur­ing the­o­ret­i­cal and prac­ti­cal dis­cus­sions of the proverb in cog­ni­tion and cul­ture. To date, there seems to be a need for state-of-the-art research into … Weit­er­lesen