Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Kennen Sie schon … Borealium?

Bore­al­i­um, her­aus­gegeben von den Arbeits­grup­pen Divvun and Giel­late­kno an der UiT The Arc­tic Uni­ver­si­ty of Nor­way in Trom­sø, ist ein Por­tal für Sprachtech­nolo­gie-Tools und ‑Ressourcen für kleine Sprachen in den nordis­chen Län­dern: Isländisch, Färöisch, Grön­ländisch, Kvenisch, Meänkieli und die samis­chen Sprachen. Bore­al­i­um gath­ers … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „The Blind Storyteller: How We Reason about Human Nature“

Das Buch „The Blind Sto­ry­teller: How We Rea­son about Human Nature“ von Iris Berent wurde am 11.8.224 im New Books Net­work Pod­cast vorgestellt: Do new­borns think-do they know that ‚three‘ is greater than ‚two‘? Do they pre­fer ‚right‘ to ‚wrong‘? … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.12

Dif­fer­en­tial object mark­ing in romance: towards microvari­a­tion Dif­fer­en­tial mark­ing as applied to direct objects has long been dis­cussed as one of the char­ac­ter­iz­ing traits of many Romance lan­guages. There is, how­ev­er, wide con­sen­sus that a detailed inves­ti­ga­tion into the nature … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2024.12

Über Gott und mit Gott sprechen – Zwis­chen Rus­sisch und Kirchenslavisch: Zur Sprache der christlichen Mys­tik im Rus­s­land der Neuzeit Das The­ma der christlichen Mys­tik ist seit­ens der Kirchengeschichte rel­a­tiv gut erforscht, in der Slav­is­tik ist es dage­gen ein Novum. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.12

Sprache als Musik? Die Normierung des Sprechens und die Dekla­ma­tions­be­we­gung um 1800 Dass gedruck­te Lit­er­atur nicht in stum­mer Lek­türe zu rezip­ieren sei, son­dern erst im per­for­ma­tiv­en Modus der lebendi­gen Rede ihr ästhetis­ches Poten­tial voll ent­falte, ist eine Überzeu­gung, die um … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2024.12

Kalen­dergeschichte, Fait Divers, Twit­ter: Zur Medi­enäs­thetik klein­er For­men Kalen­dergeschichte und Fait Divers als Aus­gangspunkt ein­er grundle­gen­den Reflex­ion auf die beson­dere Medi­enäs­thetik klein­er For­men. Vom Werbeslo­gan bis zur Twit­ter­nachricht – Kürze ist der Imper­a­tiv unser­er Zeit. Die Ästhetik des Schnellen, Ephemeren, … Weit­er­lesen

Permalink

0

New Books Network Podcast: „Subatomic Writing – Six Fundamental Lessons to Make Language Matter“

Im New Books Net­work Pod­cast in der Rei­he „Aca­d­e­m­ic Life“ sprach Christi­na Gessler am 10.10.2024 mit Jamie Zvirzdin: Sub­atom­ic Writ­ing: Six Fun­da­men­tal Lessons to Make Lan­guage Mat­ter (Johns Hop­kins UP, 2023), by Johns Hop­kins Uni­ver­si­ty instruc­tor Jamie Zvirzdin, is a guide … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2024.11

Inno­v­a­tive approach­es to research in His­pan­ic lin­guis­tics. Region­al, diachron­ic, and learn­er pro­file vari­a­tion This vol­ume presents research from across the sub­dis­ci­plines of His­pan­ic Lin­guis­tics in an attempt to show­case how new research meth­ods, togeth­er with a renewed focus on lan­guage … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2024.10

Con­fronta­tion in aca­d­e­m­ic com­mu­ni­ca­tion This book exam­ines the argu­men­ta­tion strate­gies employed by lin­guists in voic­ing crit­i­cism, looks for expla­na­tions for con­fronta­tion in aca­d­e­m­ic dis­course, and eval­u­ates the pos­i­tive and/or neg­a­tive effects it has on inter­na­tion­al aca­d­e­m­ic com­mu­ni­ca­tion. Issues such as … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR 2 Wissen: „Duzen und Siezen — Wie macht man es richtig“

„Das Gegenüber mit „du“ anzure­den, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als lock­er und fre­und­schaftlich inter­pretiert, „Sie“ dage­gen als dis­tanziert und förm­lich. Die Frage der richti­gen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt der Anglist Dr. Wern­er Schäfer … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: Dig­i­tale Schriftlichkeit: Pro­gram­mieren, Prozessieren und Codieren von Schrift Mar­tin Bartel­mus & Alexan­der Nebrig (Hrsg.)https://doi.org/10.14361/9783839468135 Dig­i­tale Schriftlichkeit verän­dert und durch­dringt unseren All­t­ag: Jedem nor­mal­sprach­lichen Text auf Bild­schir­men unter­liegt ein schreib- … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „La Grande Grammaire du Français“?

Syn­chronique, la Grande Gram­maire du français dresse l’état des lieux de la var­iété et de la vital­ité du français con­tem­po­rain, dans ses usages écrits et oraux, en France et hors de France. Sans s’interdire des rap­pels his­toriques quand c’est néces­saire, elle présente … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … die norwegischen „Språkspørsmål og svar“?

Auf der Web­site des Språkrådet, dem Rat für die Nor­wegis­che Sprache, gibt es zahlre­iche Infor­ma­tio­nen und Mate­ri­alien. Im Zuge ein­er Über­ar­beitung der Seite ist eine neue Rubrik hinzugekom­men Språk­spørsmål og svar gibt Antworten auf über 1.000 häu­fig gestellte Sprach­fra­gen. ent­deckt … Weit­er­lesen

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

trotz, dank, kraft, laut: Die Gram­matikalisierung desub­stan­tivis­ch­er Prä­po­si­tio­nen im Deutschen Felic­i­tas Paykhttps://doi.org/10.17879/66928412372 Die vor­liegende Dis­ser­ta­tion, die in der Gram­matikalisierungs­forschung ange­siedelt ist, wid­met sich der Entste­hung der vier desub­stan­tivis­chen Prä­po­si­tio­nen trotz, dank, kraft und laut. Im Zen­trum dieser empirischen und haupt­säch­lich … Weit­er­lesen