Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Nordistik

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen: The Leg­endary Saga as a Medi­um of Cul­tur­al Mem­o­ry: A Study of Late Medieval Ice­landic Man­u­scripts Alisa Valpo­la-Walk­erhttps://doi.org/10.1515/9783111338651 This book exam­ines the rep­re­sen­ta­tion and his­tor­i­cal sig­nif­i­cance of the leg­endary … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Ein großes Theater – Die Geschichte des Bolschoi in Moskau“

„Es gibt nur wenige Orte in der rus­sis­chen Haupt­stadt, die so sym­bol­isch aufge­laden und so eng mit der Geschichte Rus­s­lands und dem Geist Moskaus ver­bun­den sind, wie das Bolschoi-The­ater. Das klas­sizis­tis­che Gebäude wie das darin beherbergte Ensem­ble und seine Kun­st … Weit­er­lesen

Permalink

0

Interessieren Sie sich für … Theater-Journale?

Mit Theaterjournale.at gibt es eine Plat­tform für umfassende Recherchen nach deutschsprachi­gen The­ater-Jour­­nalen und The­ater-Almanachen aus den Jahren 1750–1918.Der Berlin­er The­ater­wis­senschaftler und Bib­lio­thekar Paul S. Ulrich hat seit den 1990er Jahren rund 7.000 Jour­nale und 400 Almanache zusam­mengestellt. Die Samm­lung ist … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Das epische Theater – Glotzt nicht so romantisch!“

„Brechts epis­ches The­ater brach mit Kon­ven­tio­nen sein­er Zeit und war expliz­it poli­tisch. Seine Mit­tel sind im Regi­ethe­ater der Gegen­wart angekom­men. Aber hat sich auch ihre kri­tis­che Stoßrich­tung gehal­ten?“ (Bay­ern 2, Stephanie Met­zger) Sie kön­nen die Sendung, die am 30.6.2020 auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Curth Flatow

„Der Berlin­er Büh­ne­nau­tor Curth Fla­tow war ein Meis­ter des gehobe­nen Boule­vards. Seine Pointen zün­de­ten, er ver­fein­erte immer noch während der The­ater­proben seine geistre­ichen und spritzi­gen Dialoge, und am lieb­sten schrieb er Stücke für Schaus­piel­er, die er sehr verehrte: für Georg … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.11

Queer trans­gres­sions in twen­ti­eth-cen­­tu­ry Pol­ish fic­tion: gen­der, nation, pol­i­tics Through­out the twen­ti­eth cen­tu­ry in Poland var­i­ous ide­olo­gies attempt­ed to keep queer voic­es silent—whether those ide­olo­gies were fas­cist, com­mu­nist, Catholic, or neo-lib­er­al. Despite these pres­sures, there exist­ed a vibrant, trans­gres­sive trend … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Gotthold Ephraim Lessing – Minna von Barnhelm“

„Goethe nan­nte sie einen „glänzen­den Mete­or“, und noch heute ist ihre Beliebtheit auf deutschen Büh­nen unge­brochen: Less­ings Komödie „Min­na von Barn­helm“, 1767 uraufge­führt.“ (Bay­ern 2, Brigitte Kohn) Sie kön­nen die Sendung, die am 10.9.2019 auf Bay­ern 2 lief, über die … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung der „Möwe“ von Anton Tschechow

„Heute gehört „Die Möwe“ von Anton Tsche­chow zu den meist­ge­spiel­ten Stück­en an deutschen The­atern. Das ist nicht selb­stver­ständlich. Denn der Höhen­flug begin­nt mit einem Flop. Im Okto­ber 1895 schreibt der Schrift­steller und Arzt Anton Tsche­chow ein neues Stück: „Eine Komödie, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Kulturpodcast „Play Nordic“?

In unserem Kul­tur­pod­cast Play Nordic dreht sich alles um Kul­tur aus dem Nor­den. In unregelmäßi­gen Abstän­den geht es um Lit­er­atur oder Musik, Film oder The­ater, Kun­st oder Architek­tur, aber auch um Nach­haltigkeit oder gesellschaftliche Fra­gen und vieles mehr. Der Pod­cast … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2021.8

Drama­tis­che Zeit­en: Zeitkonzepte in skan­di­navis­chen The­ater­tex­ten um 1900 und 2000 Das Nach­denken über die Zeit im Dra­ma hat Tra­di­tion. Jedoch betra­cht­en bish­erige Unter­suchun­gen die Zeit vornehm­lich als dra­matur­gis­che Größe. Die vor­liegende Studie fasst den Zeit­be­griff weit­er. Typ­isch mod­erne Zeit­phänomene und … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Uraufführung des dramatischen Gedichts „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen

„„Peer, du lügst!“ – Die Worte der Aase führen mit­ten hinein ins Geschehen. Sohn Peer, trau­ma­tisiert vom sozialen Abstieg der Fam­i­lie, in den sie durch den Vater hineinger­at­en ist, lügt sich seine Welt zurecht: Märchen­haft-bunt, über­bor­dend, fan­tastisch, aber auch gefährlich.Auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Schultheater – Bühne fürs Leben“

„Nach Jahren der Flaute erlebt das The­ater an Schulen ein neues Hoch. Die Schul­büh­nen schaf­fen Raum, um sich auszupro­bieren und selb­st darzustellen.Ob biografis­che Stücke, selb­stver­fasste Manuskripte oder klas­sis­che und mod­erne Insze­nierun­gen: Die Lust am Spiel ist wieder groß, genau­so wie … Weit­er­lesen

Permalink

0

Podcasts zu Friedrich Dürrenmatt

Bayern2 radioWis­sen: „Friedrich Dür­ren­matt – The­ater als Gesellschaft­skri­tik“ „Ein Dra­matik­er im Span­nungs­feld zwis­chen Schweiz und Welt­bühne. „The­ater als Gesellschaft­skri­tik“ nen­nt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburt­stag von Friedrich Dür­ren­matt. Der Autor ist welt­berühmt für seine Dra­men „Der Besuch der … Weit­er­lesen