Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Thomas Paine – Gründervater und Querulant“

„Mit „Com­mon Sense“ schreibt Thomas Paine das Pam­phlet, das Grund­lage wer­den wird für die amerikanis­che Rev­o­lu­tion und später für die Unab­hängigkeit­serk­lärung. Seine Stre­itschrift ver­bre­it­et sich auch in Europa. Paine reist nach Frankre­ich, ist dort bald wieder an der Spitze ein­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2025.3

Polit­i­cal edu­ca­tion and Amer­i­can stud­ies With surges of author­i­tar­i­an move­ments in both Europe and the Unit­ed States, polit­i­cal edu­ca­tion is a promi­nent and urgent top­ic. Giv­en the long-held assump­tion in the Unit­ed States that polit­i­cal edu­ca­tion is not only, per­haps … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das d.a.i.?

Hin­ter der Abkürzung ste­ht das Deutsch-Amerikanis­che Insti­tut Tübin­gen: Das d.a.i. ist ein bina­tionales Forum für den deutsch-amerikanis­chen Kul­tur­aus­tausch. Ob Lehrerin, Schü­lerin, Man­ag­erin, Wis­senschaftlerin oder ein­fach eine an Ameri­ka Inter­essierter – bei uns kön­nen Sie sich mit den Unter­schieden und Gemein­samkeit­en, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Richard Wright – Vater der Black Power“

„Richard Wright: Mit dem Roman „Native Son“ aus dem Jahr 1940 wird er der erste afroamerikanis­che Best­seller­autor der USA. Der Titel seines Buch­es „Black Pow­er“ von 1954 wird zum Slo­gan, der die schwarze Bürg­er­rechts­be­we­gung prägte.(Bay­ern 2, Frank Hal­bach) Sie kön­nen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2024.11

Cul­tur­al real­ism: recon­sid­er­ing mag­i­cal real­ism in the works of con­tem­po­rary Amer­i­can women writ­ers This book is com­mit­ted to women as writ­ers and sto­ry­tellers; all the select­ed nov­els are female-cen­tric in that the main char­ac­ters are women. The authors, also women, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayer2 radioWissen: „Amerika in unserem Alltag – Fastfood, Popkultur, Sprache“

„Wohl kaum ein Land hat das All­t­agsleben in Deutsch­land in den ver­gan­genen gut hun­dert Jahren so sehr geprägt wie die Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka. Kau­gum­mi, Coca Cola, Fast­food und die Erzeug­nisse von Hol­ly­wood und dem Sil­i­con Val­ley sind aus dem … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … The Valley of the Shadow?

Unter diesem Mot­to bietet das Por­tal „The Val­ley of the Shad­ow“ die Geschichte zweier US-amerikanis­ch­er Coun­ties nördlich und südlich der Mason-Dixon-Lin­ie einen mikro­his­torischen Ein­blick in die Lebenswel­ten vor, während und nach dem Amerikanis­chen Bürg­erkrieg (1859–1870). Als dig­i­tale Samm­lung wer­den Briefe, … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Stephen King – Der König des Schreckens“

„„Unter­hal­ten wir uns, Sie und ich. Unter­hal­ten wir uns über Angst,“ hat Stephen King geschrieben. Und seine Leser lauschen begierig dieser Unter­hal­tung. In Mil­lio­ne­nau­flage lehrt Stephen King, der „Meis­ter des Hor­rors“, der Welt das Fürcht­en. King erzeugt die Angst in … Weit­er­lesen

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Susan Sontag

„Susan Son­tag gilt als scharf­sin­nig­ste, ein­flussre­ich­ste und stre­it­barste Intellek­tuelle der USA. Die Men­schen­recht­sak­tivistin und Kriegs­geg­ner­in lebt im Bosnienkrieg drei Jahre lang im belagerten Sara­je­wo. „Es ist meine Auf­gabe, die Welt­geschehnisse aufmerk­sam zu ver­fol­gen. Vielle­icht bin ich genau deshalb Schrift­stel­lerin gewor­den. … Weit­er­lesen

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Kurt Weill – Der nicht-deutsche Komponist“

„Der jüdis­che Kom­pon­ist Kurt Weill wurde in Deutsch­land 1928 mit der „Dreigroschenop­er“ bekan­nt. 1933 emi­gri­erte er über Paris nach New York. Dort avancierte er zu einem der wichtig­sten Broad­­way-Kom­pon­is­ten sein­er Zeit.“ (Bay­ern 2, Nicole Bau­mann) Sie kön­nen die Sendung, die … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Post45“?

Es gibt eine Zeitschrift und soge­nan­nte „Con­tem­po­raries“: Post45 seeks to rein­vig­o­rate the erst­while con­ven­tion of aca­d­e­m­ic crit­ics not only describ­ing past tra­di­tions but also active­ly inter­ven­ing in cur­rent tastes. It pro­vides a forum for writ­ers to con­verse with one anoth­er … Weit­er­lesen

Permalink

0

The Very Short Introductions Podcast: „The Beats“

Im Okto­ber 2023 sprach David Ster­ritt im Very Short Intro­duc­tions Pod­cast über eins sein­er Forschungs­the­men, zu dem er ein Buch in der gle­ich­nami­gen Rei­he bei Oxford Uni­ver­si­ty Press geschrieben hat: In this episode, David Ster­ritt intro­duces the Beats, the gen­er­a­tion … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.11

Die gesellschaftliche Stel­lung des Schwedis­chen und des Finnis­chen in Finn­land: eine empirische Unter­suchung Das Ver­hält­nis zwis­chen der finnisch- und der schwedis­chsprachi­gen Bevölkerung Finn­lands war nie ganz frei von Span­nun­gen. Diese sind mit der Zunahme des Pop­ulis­mus wieder promi­nen­ter gewor­den, vor … Weit­er­lesen