Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Ein westfälischer Jude“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plarge­set­zes (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten. Aus dem Klap­pen­text: Dieses Tage­buch eines jun­gen … Weit­er­lesen

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Projekt „nach100jahren.de“ zu Annette von Droste-Hülshoff?

Wie hätte sich eine Schrift­stel­lerin aus dem 19. Jahrhun­dert, eine Dich­terin von Schaf­fen­skraft und Charak­ter ein­er Annette von Droste-Hül­shoff, in der Medi­en­welt von heute bewegt? Hätte sie die Möglichkeit­en, die das Inter­net bietet, für die Recherche, für die Kom­mu­nika­tion mit … Weit­er­lesen

Permalink

0

Aus unseren Digitalisaten: Münsteraner Grundbesitzverhältnisse im Mittelalter

Unsere dig­i­tal­en Dien­ste haben – ganz frisch – fol­gen­des Werk dig­i­tal ver­füg­bar gemacht: Bern­hard Meis­ter­ernst: Die Grundbe­sitzver­hält­nisse in der Stadt Mün­ster im Mit­te­lal­ter (Mün­ster­sche Beiträge zur Geschichts­forschung 36, Neue Folge 24), Mün­ster: Cop­pen­rath 1909. Der Autor wid­met sich darin auf … Weit­er­lesen

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Klassiker der Schullektüre: Die Judenbuche“

„Die Nov­el­le „Die Juden­buche“ war ihr großer Durch­bruch. Annette von Droste-Hül­shoff erzählt darin vom jun­gen Friedrich Mergel, der verdächtigt wird, den Juden Aaron umge­bracht zu haben.Der Text erschien erst­mals 1842 und wurde später in den renom­mierten „Deutschen Nov­el­len­schatz“ aufgenom­men. Sei­ther … Weit­er­lesen