Permalink

0

Kennen Sie schon … die Enzyklopädie des Europäischen Ostens?

Logo-Grafik der Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO) (https://eeo.aau.at/eeo.aau.at/)

Die Enzyk­lopädie des europäis­chen Ostens (EEO) ist ein Online-Nach­schlagew­erk zur Geschichte, Kul­tur und Poli­tik über 23 Län­der: Alban­ien, Bosnien und Herze­gow­ina, Bul­gar­ien, Est­land, Griechen­land, Kroa­t­ien, Let­t­land, Litauen, Make­donien, Moldau, Mon­tene­gro, Polen, Rumänien, Rus­s­land, Ser­bi­en, Slowakei, Slowe­nien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrus­s­land und Zypern.

Den Mit­telpunkt der Enzyk­lopädie bildet das alpha­betis­che Lexikon, zu dem neben laufend pub­lizierten Stich­wor­tar­tikeln (bis 2006) auch ein 113 Beiträge umfassendes Sprachen­lexikon gehört.

Das Lexikon wird ergänzt durch his­torisch-anthro­pol­o­gis­che The­men­pub­lika­tio­nen zur Geschichte und Kul­tur des europäis­chen Ostens sowie Doku­mente (Quellen, Bilder und Karten).

Stand der Lexikonar­tikel ist, wenn nicht expliz­it ver­merkt, der Dezem­ber 2006.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Projekt „Around the World in 80 Books“?

Header der Seite zum Projekt "Around the World in 80 Books" (https://projects.iq.harvard.edu/80books)

Am 10. Mai 2020 startete David Dam­rosch, Chair des Depart­ment of Com­par­a­tive Lit­er­a­ture der Uni Har­vard, ein Lit­er­atur-Pro­jekt:

As we shel­ter in place in these trou­bled times, or when we return home after a social­ly dis­tanced excur­sion out, we can use anti­dotes to the clos­ing in of the walls around us. Lit­er­a­ture has always pro­vid­ed win­dows into the wider world, and I’ve found myself more than ever drawn to read­ing writ­ers from around the world, peo­ple who have trans­formed their own trau­mas and their society’s strug­gles into bril­liant­ly achieved works of art. With a whole series of trav­el plans can­celled for the com­ing months, I’ve decid­ed to fol­low the lead of Jules Verne’s globe-span­ning hero Phileas Fogg, now voy­ag­ing around the world not in per­son but through eighty books.
This web­site chron­i­cles my trav­els through clas­sic and con­tem­po­rary world lit­er­a­ture, offer­ing you the chance to look fresh­ly at some works you’ve always loved and to make new dis­cov­er­ies in their com­pa­ny. In keep­ing with Verne’s punc­til­ious pro­tag­o­nist, I’ve orga­nized my eighty books on a strict sched­ule. For six­teen weeks from mid-May through the end of August, I’ll be post­ing on a clus­ter of five books per week, one per day every Mon­day through Fri­day.
Each week’s set of works will be asso­ci­at­ed with a place that they’ve embod­ied in mem­o­rable form. The web­site will high­light the way these works reflect or refract their world and the way they enter into the world in turn, and it will also serve as a kind of ship’s log for the book that will emerge at journey’s end. I invite you to join me on the way.

Man kann der Reise über das Pro­jekt-Blog fol­gen.
Es gibt auch schon Adap­tio­nen des Pro­jeks in anderen Sprachen!

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Coronapandemie-Neologismen-Liste des IDS?

Schild am Gebäude des IDS in Mannheim (https://www1.ids-mannheim.de/aktuell/presse/pressefotos.html?L=)

Im seinem Neolo­ogis­men­wörter­buch sam­melt das Insti­tut für Deutsche Sprache in Mannheim neue Wörter, neue Phrase­ol­o­gis­men sowie neue Bedeu­tun­gen etabliert­er Wörter, die zwis­chen 1991 und heute in den allgemein­sprach­lichen Teil des Wortschatzes der deutschen Stan­dard­sprache einge­gan­gen sind.
Bei den Wor­tar­tikeln gibt es jet­zt auch eine Samm­lung für neue Aus­drücke rund um die Coro­n­a­pan­demie:

In der Berichter­stat­tung über die Coro­n­a­pan­demie wer­den einige für den deutschen All­ge­mein­wortschatz neue Wörter sowie bekan­nte Wörter mit neuen Bedeu­tun­gen ver­wen­det. Manche sind aus dem Englis­chen entlehnt, andere im Deutschen gebildet. Neben etwas älteren Lex­e­men ste­hen ganz neue, neben solchen aus bes­timmten Fach­sprachen solche, die außer­halb von Fachkon­tex­ten ent­standen sind. Sie erscheinen uns alle erk­lärenswert, selb­st, wenn wir sie für das Neol­o­gis­men­wörter­buch zunächst noch beobacht­en.

Der Artikel „Wie Coro­na unsere Sprache bee­in­flusst“ in der SZ vom 6.5. stellt die Samm­lung vor.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2020.6

Buchcover

Roman­tic cli­mates: lit­er­a­ture and sci­ence in an age of cat­a­stro­phe
This book seeks to uncov­er how today’s ideas about cli­mate and cat­a­stro­phe have been formed by the think­ing of Roman­tic poets, nov­el­ists and sci­en­tists, and how these same ideas might once more be har­nessed to assist us in the new cli­mate chal­lenges fac­ing us in the present.
The glob­al cli­mate dis­as­ter fol­low­ing Mt Tambora’s erup­tion in 1815 – the ‘Year with­out a Sum­mer’ – is a start­ing point from which to recon­sid­er both how the Roman­tics respond­ed to the chang­ing cli­mates of their day, and to think about how these cli­mat­ic events shaped the devel­op­ment of Roman­ti­cism itself.
As the con­tri­bu­tions to this vol­ume demon­strate, cli­mate is an inescapable aspect of Roman­tic writ­ing and think­ing. Ide­olo­gies and expe­ri­ences of cli­mate inform every­thing from sci­en­tif­ic writ­ing to lyric poet­ry and nov­els. The ‘Dio­dati cir­cle’ that assem­bled in Gene­va in 1816 – Lord Byron, Per­cy and Mary Shel­ley, John Poli­dori and John Cam Hob­house and the goth­ic nov­el­ist MG ‘Monk’ Lewis – is syn­ony­mous with the lit­er­a­ture of that drea­ry, uncan­ny sea­son. Essays in this col­lec­tion also con­sid­er the work of Jane Austen, John Keats and William Wordsworth, along with less well-known fig­ures such as the sci­en­tist Luke Howard, and lat­er respons­es to Roman­tic cli­mates by John Ruskin and Vir­ginia Woolf.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Pop Beck­ett: Inter­sec­tions with Pop­u­lar Cul­ture
Tele­vi­sion was the key pop­u­lar medi­um of the sec­ond half of the twen­ti­eth cen­tu­ry in the UK, and Beckett’s work was con­sis­tent­ly aired by BBC, the British non-com­mer­cial TV broad­cast­er that had already fea­tured his work on radio since the mid-1950s. But Beckett’s work also appeared on Inde­pen­dent Tele­vi­sion (ITV), the com­mer­cial­ly-fund­ed British tele­vi­sion chan­nel set up in 1955 to rival BBC. The com­mer­cial ABC TV com­pa­ny made the series The Present Stage for ITV in 1966. In its fea­ture announc­ing the series, the TV Times list­ings mag­a­zine asked “Do you real­ly enjoy the mod­ern play like Look Back in Anger or Wait­ing for Godot? A new 13-week series, The Present Stage, starts next Sun­day and is designed to help you enjoy and under­stand mod­ern plays.” The series was based on a pop­u­lar book by John Ker­shaw, and along­side Beckett’s dra­ma it dealt with plays by the drama­tists Arnold Wesker, Max Frisch, Eugene Ionesco and Harold Pin­ter, each of which were land­marks in Lon­don the­atre at the time. The series was broad­cast on Sun­days, fol­low­ing a home improve­ment pro­gramme, and this chap­ter asks what it meant for the ITV chan­nel to screen a pro­gramme about Beckett’s dra­ma amongst tele­vised church ser­vices and home decor advice. The chap­ter places Beckett’s dra­ma in the con­text of dynam­ic insta­bil­i­ty in British cul­ture, when the cat­e­gories of the pop­u­lar and the elite were being con­test­ed, to argue that ITV’s pro­gramme con­tributed to a cul­tur­al rev­o­lu­tion.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Anglis­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2020.6

Buchcover

Namen­schöp­fung und Namen­rezep­tion im Pol­nis­chen
Während die Namenge­bung bei Per­so­n­en- oder Ort­sna­men durch mehr oder weniger stark aus­geprägte Regeln und Tra­di­tio­nen bes­timmt wird, gibt es weit­ere Bere­iche, in denen zahlre­iche neue Namen mit hohem kreativem Poten­zial entste­hen. Dazu gehören zweifel­sohne lit­er­arische Namen, die nicht nur neue Ref­er­enten benen­nen, son­dern zugle­ich die lit­er­arische Welt mitkon­sti­tu­ieren. Am Beispiel von neu pro­duzierten Namen in der pol­nis­chen Fan­tastik wird die Namen­schöp­fung und Namen­rezep­tion aus lin­guis­tis­ch­er Per­spek­tive unter­sucht: Mit welchen sprach­lichen Mit­teln wer­den neue Namen gebildet, und über welche men­tal­en Mod­elle von Eigen­na­men ver­fü­gen Sprecher/innen?
In der ersten kor­pus­basierten Unter­suchung wird eine Klas­si­fika­tion der Ver­fahren zur Neupro­duk­tion von Namen erar­beit­et. Es zeigen sich ein­er­seits Par­al­le­len zur reg­ulären Wort­bil­dung des Pol­nis­chen und den bekan­nten und etablierten Wegen zur Bil­dung von Namen, ander­er­seits wird aber deut­lich, dass noch weit­ere Ver­fahren pro­duk­tiv sind, die je nach Bedarf in unter­schiedlich­er Aus­prä­gung ver­wen­det wer­den. Die Klas­si­fika­tion ver­ste­ht sich als ein Werkzeug für weit­ere ono­mas­tis­che Unter­suchun­gen.
Nach einem Wech­sel der Per­spek­tive von der Namen­schöp­fung hin zur Namen­rezep­tion wer­den die Ergeb­nisse ein­er psy­cholin­guis­tisch basierten Unter­suchung vorgestellt. Es wird gezeigt, dass nicht nur konkrete und dif­feren­zierte men­tale Mod­elle von Eigen­na­men existieren, son­dern auch pro­to­typ­is­che Vorstel­lun­gen von onymis­chen Struk­turen und ihren Funk­tio­nen. Darüber hin­aus wird deut­lich, dass Sprecher/innen Eigen­na­men intu­itiv von anderen Sub­stan­tiv­en abgren­zen, und diese fol­glich den Sta­tus ein­er eigen­ständi­gen Klasse im men­tal­en Lexikon aufweisen.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Dostoevsky’s Crime and pun­ish­ment
In Crime and Pun­ish­ment, Fyo­dor Dos­to­evsky uses the com­mis­sion of a dou­ble-mur­der to ini­ti­ate and orga­nize a diverse set of philo­soph­i­cal reflec­tions. This vol­ume con­tains sev­en essays that approach the nov­el through philo­soph­i­cal themes in order to offer both read­ings of the text and con­tin­u­a­tions of its reflec­tions. The top­ics addressed include Dostoevsky’s pre­sen­ta­tion of mind and psy­cho­log­i­cal inves­ti­ga­tion, as well as the nature of self-knowl­edge; emo­tions, in par­tic­u­lar guilt and love, and their role in over­com­ing ambiva­lence toward exis­tence; the nature of agency; the meta­phys­i­cal con­di­tions of free­dom and the pos­si­bil­i­ty of evil; the fam­i­ly and the fail­ure of utopi­an thought; indi­vid­u­al­i­ty and the author­i­ty of the law; and Bakhtin’s con­cep­tions of dia­logue and polypho­ny and his views of the self and gen­er­a­tive time.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Slav­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2020.6

Buchcover

The mak­ing of Cata­lan lin­guis­tic iden­ti­ty in medieval and ear­ly mod­ern times
The his­tor­i­cal rela­tion­ship between the Cata­lan and Occ­i­tan lan­guages had a defin­i­tive impact on the lin­guis­tic iden­ti­ty of the pow­er­ful Crown of Aragon and the emer­gent Span­ish Empire. Draw­ing upon a wealth of his­tor­i­cal doc­u­ments, lin­guis­tic trea­tis­es and lit­er­ary texts, this book offers fresh insights into the polit­i­cal and cul­tur­al forces that shaped nation­al iden­ti­ties in the Iber­ian Penin­su­la and, con­se­quent­ly, neigh­bor­ing areas of the Mediter­ranean dur­ing the Mid­dle Ages and the Ear­ly Mod­ern Peri­od. The inno­v­a­tive tex­tu­al approach tak­en in these pages expos­es the mul­ti­fac­eted ways in which the bound­aries between the region’s most pres­ti­gious lan­guages were con­test­ed, and demon­strates how lin­guis­tic iden­ti­ties were linked to ongo­ing strug­gles for polit­i­cal pow­er. As the analy­sis reveals, the ide­o­log­i­cal con­struc­tion of Occ­i­tan would play a cru­cial role in the con­struc­tion of a uni­fied Cata­lan, and Cata­lan would, in turn, give rise to a fer­vent debate around ‘Span­ish’ lan­guage that has endured through the present day. This book will appeal to stu­dents and schol­ars of his­tor­i­cal lin­guis­tics, soci­olin­guis­tics, His­pan­ic lin­guis­tics, Cata­lan lan­guage and lin­guis­tics, anthro­po­log­i­cal lin­guis­tics, Ear­ly Mod­ern lit­er­a­ture and cul­ture, and the his­to­ry of the Mediter­ranean.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Tran­skul­turelle Begeg­nungsräume? Ästhetis­che Strate­gien der Über­lagerung, Plu­ral­isierung, Simul­tane­ität in den zeit­genös­sis­chen roman­is­chen Lit­er­a­turen
Dynamik, Begeg­nung, Migra­tion lassen sich als Schlüs­selkonzepte begreifen, um von Ver­net­zung und Glob­al­isierung­sprozessen charak­ter­isierte gegen­wär­tige Gesellschaften zu beschreiben. Die zeit­genös­sis­chen Lit­er­a­turen Frankre­ichs, Ital­iens und Spaniens ste­hen häu­fig im Zeichen eines solchen zur Epochensignatur avancierten Tran­skul­tur­al­itätspar­a­dig­mas und reflek­tieren seine Chan­cen und Risiken: Sie insze­nieren mit Vor­liebe Kul­turkon­takt- und Kon­flik­t­si­t­u­a­tio­nen, sprechen von hybri­den Iden­titäten oder leucht­en tran­skul­turelle Begeg­nungsräume aus.
Die im vor­liegen­den, gesamtro­man­isch aus­gerichteten Band ver­sam­melten Beiträge lenken die Aufmerk­samkeit aus ein­er gen­reüber­greifend­en Per­spek­tive auf die ästhetis­che Aus­gestal­tung der durch Transkulturations‑, Trans­la­tions- und Migra­tionsprozesse eröffneten Zwis­chen­räum­lichkeit im lit­er­arischen Text. In den Blick rück­en die von ein­er Poet­ik der Rela­tion (Glis­sant) und des Viel­logis­chen (Ette) implizierten Plu­ral­isierungsver­fahren, Über­lagerung­sprozesse und Simul­tane­ität­sef­fek­te, die auf die rhi­zomar­tige Ver­we­bung von Sprachen, Medi­en und Erzähltra­di­tio­nen abzie­len, dabei aber auch die Vielschichtigkeit von Unter­drück­ungs- und Exk­lu­sion­s­mech­a­nis­men in Kul­turkon­tak­t­zo­nen im Blick behal­ten.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Roman­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2020.6

Buchcover

The Oxford hand­book of Egypt­ian epig­ra­phy and palaeog­ra­phy
The unique rela­tion­ship between word and image in ancient Egypt is a defin­ing fea­ture of that ancient culture’s records. All hiero­glyph­ic texts are com­posed of images, and large-scale fig­ur­al imagery in tem­ples and tombs is often accom­pa­nied by texts. Epig­ra­phy and palaeog­ra­phy are two dis­tinct, but close­ly relat­ed, ways of record­ing, ana­lyz­ing, and inter­pret­ing texts and images. This Hand­book stress­es tech­ni­cal issues about record­ing text and art and inter­pre­tive ques­tions about what we do with those records and why we do it. It offers read­ers three key things: a diachron­ic per­spec­tive, cov­er­ing all ancient Egypt­ian scripts from pre­his­toric Egypt through the Cop­tic era (fourth mil­len­ni­um BCE-first half of first mil­len­ni­um CE), a look at record­ing tech­niques that con­sid­ers the past, present, and future, and a focus on the expe­ri­ences of col­leagues. The diachron­ic per­spec­tive illus­trates the range of tech­niques used to record dif­fer­ent phas­es of writ­ing in dif­fer­ent media. The con­sid­er­a­tion of past, present, and future tech­niques allows read­ers to under­stand and assess why epig­ra­phy and palaeog­ra­phy is or was done in a par­tic­u­lar man­ner by link­ing the aims of a par­tic­u­lar effort with the tech­nique cho­sen to reach those aims. The choice of tech­niques is a mat­ter of goals and the records‘ work cir­cum­stances, an inevitable con­se­quence of epig­ra­phy being a dou­ble pro­jec­tion: geo­met­ri­cal, tran­scrib­ing in two dimen­sions an object that exists phys­i­cal­ly in three; and men­tal, an inter­pre­ta­tion, with an inevitable selec­tion among the object’s defin­ing char­ac­ter­is­tics. The expe­ri­ences of col­leagues pro­vide a range of per­spec­tives and opin­ions about issues such as tech­niques of record­ing, chal­lenges faced in the field, and ways of read­ing and inter­pret­ing text and image. These accounts are inter­est­ing and instruc­tive sto­ries of inno­va­tion in the face of sci­en­tif­ic conun­drum.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Begeg­nung auf fremder Erde: Ver­schränkun­gen deutsch- und hebräis­chsprachiger Lit­er­atur in Palästina/Israel nach 1933
Deutschsprachige Lit­er­atur jüdis­ch­er Autor*innen in Palästina/Israel galt lange als Schwa­nenge­sang der ‚deutsch-jüdis­chen Sym­biose‘. Dieses Buch nimmt eine neue Per­spek­tive ein, sieht sie als Teil des „Jew­ish lit­er­ary com­plex“ (Dan Miron) und fragt nach ihrer Beziehung zum hebräis­chen Lit­er­aturbe­trieb. Basierend auf umfan­gre­ichen Archivrecherchen sucht die Studie drei deutsch-hebräis­che Kon­stel­la­tio­nen auf: in der Antholo­gie, in der Über­set­zung und in der vari­anten­re­ichen Erzäh­lung der Ein­wan­derung. Die unter­sucht­en Texte (u.a. von Max Brod, M. Y. Ben-Gavriêl, Josef Kastein, Baruch Kurzweil und Amos Oz) erweisen sich dabei als kri­tis­che Auseinan­der­set­zung mit dem „zion­is­tis­chen Mas­ternar­ra­tiv“ (Ger­shon Shaked) von der sozialen und kul­turellen Erlö­sung des jüdis­chen Volkes im Gelobten Land.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprachen und Kul­turen Asiens, Afrikas und Ozeaniens ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2020.6

Buchcover

Pas­sives and Mid­dles in Main­land Scan­di­na­vian: Microvari­a­tion Through Expo­nen­cy
This mono­graph explores the prop­er­ties of pas­sive and mid­dle voice con­struc­tions in Nor­we­gian and Swedish, con­cen­trat­ing on the lin­guis­tic vari­a­tion relat­ed to these two con­struc­tions in Main­land Scan­di­na­vian. At an empir­i­cal lev­el, we pro­vide a detailed dis­cus­sion of the mor­phosyn­tax and seman­tics of the two main types of pas­sives in both lan­guages, lex­i­cal (s-) and periphr­a­sitic (bli-) pas­sives. At a the­o­ret­i­cal lev­el, we pro­pose an archi­tec­ture of the lan­guage fac­ul­ty where expo­nents play a cen­tral role. Expo­nents are select­ed to iden­ti­fy the struc­tures gen­er­at­ed by the gram­mar and pro­vide a plat­form that make these units inter­pretable by the sen­sori-motor and con­cep­tu­al-inten­tion­al inter­faces. Expo­nents this play an essen­tial role in deter­min­ing the well-formed­ness of lin­guis­tic struc­tures. We demon­strate how dif­fer­ent syn­tac­tic struc­tures iden­ti­fied and lex­i­cal­ized by expo­nents in these two lan­guages are capa­ble of cap­tur­ing the microvari­a­tion observed in the voice sys­tems of these two lan­guages in a straight­for­ward way. The amount of lin­guis­tic infor­ma­tion (i.e., aspect and mood) iden­ti­fied by each expo­nent in each lan­guage deter­mines the types of com­ple­ments and spec­i­fiers that can be inte­grat­ed into and lex­i­cal­ized by a giv­en expo­nent. Although our approach shares cer­tain affini­ties with oth­er neo-con­struc­tion­ist approach­es, a nov­el pro­pos­al we advance in this book is that expo­nents are housed in an inter­me­di­ate lev­el of struc­ture that exists between the nar­row syn­tax and its exter­nal inter­faces. This expo­nen­cy-lev­el (?-struc­ture) allows for a more par­si­mo­nious the­o­ret­i­cal analy­sis that does not sac­ri­fice descrip­tive ade­qua­cy.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

Schreiben und Lesen im Altisländis­chen: Lex­eme, syn­tag­ma­tis­che Rela­tio­nen und Konzepte in der „Jóns saga hel­ga“, „Sturlun­ga saga“ und „Lau­ren­tius saga biskups„
Die Konzepte ‚Schreiben‘ und ‚Lesen‘ unter­schieden sich im Altisländis­chen in vie­len Aspek­ten. Es gab unter­schiedliche Sprachen, Schrift­sys­teme, Mate­ri­alien, Textsorten, Stim­men und Rah­men. Die involvierten Per­so­n­en agierten als Schreiber, Ver­fass­er, Leser, Zuhör­er oder Auf­tragge­ber. Dem gegenüber ste­hen ver­schiedene Ver­ben wie rita, rís­ta, skri­fa, dik­ta, set­ja saman, lesa oder sjá, die auf spez­i­fis­che Aspek­te referieren. Für die Erforschung der mit­te­lal­ter­lichen Schriftlichkeit ist es deshalb grundle­gend, diese Konzepte zu ken­nen. Trotz­dem gab es bish­er nur punk­tuelle Analy­sen einzel­ner Aspek­te, Lex­eme, Texte und Textstellen. Die vor­liegende Arbeit unter­sucht den Wortschatz erst­mals in einem grösseren Tex­tko­r­pus, das drei zen­trale Quel­len­texte für die mit­te­lal­ter­liche isländis­che Schriftkul­tur umfasst. Die Konzepte wer­den mith­il­fe der syn­tag­ma­tis­chen Rela­tio­nen analysiert, welche die seman­tis­chen Struk­turen auf der Aus­drucks­seite abbilden. Dies ermöglicht eine sys­tem­a­tis­che Betra­ch­tung der Konzepte und der ver­schiede­nen Aspek­te der mit­te­lal­ter­lichen isländis­chen Schriftlichkeit.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Nordis­che Philolo­gie ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2020.6

Buchcover

Ideo­phones, mimet­ics and expres­sives
This vol­ume explores new fron­tiers in the lin­guis­tic study of icon­ic lex­emes known as ideo­phones, mimet­ics, and expres­sives. A large part of the lit­er­a­ture on this long-neglect­ed word class has been ded­i­cat­ed to the descrip­tion of its sound sym­bol­ism, marked mor­phophonol­o­gy, and gram­mat­i­cal sta­tus in indi­vid­ual lan­guages. Draw­ing on data from Asian (espe­cial­ly Japan­ese), African, Amer­i­can, and Euro­pean lan­guages, the twelve chap­ters in this vol­ume aim to estab­lish com­mon grounds for the­o­ret­i­cal and crosslin­guis­tic dis­cus­sions of the phonol­o­gy, mor­phol­o­gy, syn­tax, seman­tics, prag­mat­ics, acqui­si­tion, and vari­a­tion of icon­ic lex­emes. Not only researchers who are inter­est­ed in lin­guis­tic iconic­i­ty but also the­o­ret­i­cal lin­guists and typol­o­gists will ben­e­fit from the updat­ed insights pre­sent­ed in each study.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

„Jemand musste Josef K. ver­leumdet haben …“ – Erste Sätze der Weltlit­er­atur und was sie uns ver­rat­en
Der erste Satz ist bekan­ntlich der schwierig­ste — und der wichtig­ste. Er muss den Leser ver­führen und ver­rät meist mehr, als wir bei der ersten Lek­türe wahrnehmen. Manch­mal enthält er im Kern schon die ganze fol­gende Geschichte. Peter-André Alts lustvoller Streifzug durch die Weltlit­er­atur führt an großen Tex­ten von der Antike bis zur Gegen­wart vor, wie deren Anfänge jenen Pakt mit dem Leser schließen, der die erste Neugi­er in andauernde Leselust ver­wan­delt.
„Lange Zeit bin ich früh schlafen gegan­gen.“ „Jemand musste Josef K. ver­leumdet haben…“ Manche erste Sätze der Weltlit­er­atur sind so berühmt gewor­den, dass man sie ken­nt, auch wenn man das Werk nie gele­sen hat. Die Anfänge von Roma­nen und Erzäh­lun­gen gewin­nen uns, indem sie über­raschen oder über­wälti­gen, schme­icheln, erschreck­en, ver­lock­en oder erre­gen. Sie kön­nen Span­nung erzeu­gen, Stim­mungen her­vor­rufen, die Pro­tag­o­nis­ten zum Leben erweck­en oder ihre Leser an Ort und Zeit des Geschehens ent­führen. In unter­schiedlich­sten Ton­la­gen — iro­nisch, pathetisch, beken­nt­nishaft oder dunkel — leit­en sie in die fol­gende Geschichte ein.
Peter-André Alts funkel­nd-luzider Essay über die Poe­sie des Anfangs zeigt das an 249 Beispie­len von Homer bis Peter Hand­ke, von Tol­stoi bis Paul Auster. Sein Buch bietet Lit­er­aturgeschichte in a nut­shell und ist selb­st eine große Ver­führung zum Lesen.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site
Inter­view des SWR mit Peter-André Alt über sein Buch

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprach- und Lit­er­atur­wis­senschaften all­ge­mein ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2020.6

Buchcover

Medieval lit­er­a­ture on dis­play: her­itage and cul­ture in mod­ern Ger­many
How is the medieval world depict­ed today? Two Ger­man muse­ums serve as case stud­ies for a vibrant, imag­i­na­tive, and provoca­tive enact­ment of twen­ty-first cen­tu­ry medieval­ism: the Muse­um Wol­fram von Eschen­bach in Wol­frams Eschen­bach (1995) and the Nibelung Muse­um in Worms (2001). Emerg­ing around the turn of the 20th cen­tu­ry, the muse­ums explore medieval Ger­man lit­er­a­ture, cul­tur­al mem­o­ry and local his­to­ry. As the muse­ums recon­struct and trans­form medieval nar­ra­tives for the con­tem­po­rary audi­ence, they enact the process of medieval­ism: they reveal how mem­o­ry, through the lens of the mid­dle ages, shapes mod­ern cul­tur­al iden­ti­ty and her­itage.
Medieval Lit­er­a­ture on Dis­play there­by con­tributes to impor­tant con­ver­sa­tions about medievalism’s role in con­struct­ing and affirm­ing cul­tur­al iden­ti­ty, in con­cep­tu­al­iz­ing and find­ing places for the future of the past.
This unique book is vital read­ing for schol­ars of medieval lit­er­a­ture and his­to­ri­ans of medieval Europe, as well as schol­ars of visu­al cul­ture and muse­um stud­ies.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Buchcover

An den Ursprün­gen pop­ulär­er Seri­al­ität: Das Fam­i­lien­blatt Die Garten­laube
»Die Garten­laube« war das Massen­medi­um des 19. Jahrhun­derts. In ihr ent­fal­tete sich die Pop­ulärkul­tur des bürg­er­lichen Zeital­ters. Selb­st zeit­genös­sis­che Kri­tik­er attestierten der Zeitschrift enor­men Ein­fluss auf das öffentliche Leben der sich bilden­den deutschen Nation. Dieser Erfolg beruhte nicht zulet­zt auf dem vir­tu­osen Umgang mit Ver­fahren der Seri­al­ität, die »Serie« als arbeit­steilig erzeugtes Net­zw­erk aus Per­so­n­en, Insti­tu­tio­nen, Objek­ten und Tech­nolo­gien sicht­bar machen und die Aufmerk­samkeit der Rezip­i­en­ten bis heute organ­isieren. An der »Garten­laube« lässt sich dem­nach ein­er­seits sehen, wie voraus­set­zungsre­ich Seri­al­ität ist – was uns heute gängig erscheint, entwick­elte sich erst allmäh­lich, in langfristi­gen Prozessen von tri­al and error, zu geläu­fi­gen Pub­lika­tion­sprak­tiken. Ander­er­seits erschließt ger­ade ein Organ wie die »Garten­laube« bere­its am Beginn der pop­ulären Seri­al­ität um 1850, welche facetten­re­ichen und kom­plex­en Prak­tiken die Erfol­gs­geschichte des Seriellen begrün­den.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Ger­man­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Online Contents Osteuropa?

Die Daten­bank OLC Osteu­ropa ist ein auf die Region Osteu­ropa bezo­gen­er Auss­chnitt aus der Daten­bank Online Con­tents, ergänzend kom­men laufend aus­gew­erteten Zeitschriften zum Ost‑, Ost­mit­tel- und Südos­teu­ropäis­chen Kul­turkreis hinzu.
Der OLC Auss­chnitt Slav­is­tik der Staats­bib­lio­thek zu Berlin – Preußis­ch­er Kul­turbe­sitz (SBB-PK) ist in diesem regionalen Auss­chnitt mit enthal­ten.

Es wer­den etwa 622 Zeitschriften mit 458.490 Auf­sätze aus­gew­ertet, viele davon ret­ro­spek­tiv ab dem Erschei­n­ungs­jahr 1998.
Eine Über­sicht der aus­gew­erteten Zeitschriften find­en Sie hier: Liste der Zeitschriften. Die Aktu­al­isierung erfol­gt wöchentlich.

Der Aus­bau der OLC Osteu­ropa wird zurzeit im Rah­men der Virtuellen Fach­bib­lio­thek Osteu­ropa von der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft gefördert. Die Daten­bank wird inhaltlich von den zuständi­gen Bib­lio­theken, der Bay­erischen Staats­bib­lio­thek (BSB) (Geschichte, Poli­tik, Lan­deskunde und Infor­ma­tion­swe­sen der Län­der Ost‑, Ost­mit­tel- und Südos­teu­ropas) und der Staats­bib­lio­thek zu Berlin — Preußis­ch­er Kul­turbe­sitz (SBB-PK) (Slaw­is­che Sprachen und Lit­er­a­turen sowie Volk­skunde), betreut.

Hin­weise zur Suche:

Die Auf­satzti­tel wer­den in der Regel in den Orig­i­nal­sprachen aufgenom­men. Titel in kyril­lis­ch­er Schrift sind nach RAK-WB transli­teriert, unter­schiedliche Translit­er­a­tio­nen z. B. rus­sis­ch­er Namen in Auf­satztiteln in lateinis­ch­er Schrift müssen bei der Suche beachtet wer­den.
Wenn die Inhaltsverze­ich­nisse zusät­zlich in Englisch oder Deutsch vorhan­den sind, wer­den die Par­al­lelti­tel eben­falls erfasst.
Für das Retrieval muss nur der Grund­buch­stabe ohne diakri­tis­che Zeichen eingegeben wer­den, trunk­iert wird mit „?“.

Zu den Online Con­tents Slav­is­tik siehe hier.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den „Newspapers and News Media Guide“ für die Romania?

Screenshot der Startseite der "ABYZ News Links" (http://www.abyznewslinks.com/)

Das Verze­ich­nis „ABYZ News Links“ sam­melt Links zu Nachricht­en­quellen wie Fernsehsender und Presse­häusern aus aller Welt.

Für die Roma­nia gibt es z.B. Über­sicht­en für Frankre­ich, Ital­ien, Mona­co, Por­tu­gal, San Mari­no und Spanien.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das China Media Project?

Logo des China Media Project (http://chinamediaproject.org)

The Chi­na Media Project is an inde­pen­dent research, fel­low­ship and exchange pro­gram in part­ner­ship with the Jour­nal­ism & Media Stud­ies Cen­tre at the Uni­ver­si­ty of Hong Kong.
The CMP fos­ters dia­logue on key issues in Chi­nese media and com­mu­ni­ca­tions, and mon­i­tors break­ing devel­op­ments in the field.
The CMP was launched at the Uni­ver­si­ty of Hong Kong in late 2003 by Qian Gang, a vet­er­an Chi­nese jour­nal­ist and well-known author of sev­er­al books on jour­nal­ism, and Yuen-ying Chan, an award-win­ning jour­nal­ist and edu­ca­tor as well as founder and direc­tor of JMSC.
The project active­ly encour­ages coop­er­a­tion with oth­er insti­tu­tions and experts work­ing in the chal­leng­ing field of Chi­nese media.

Es gibt auch einen Twit­ter-Account: @cnmediaproject.

Permalink

0

„#DieKanon im Seminar“: „Astrid Lindgren und ihre literarische Darstellung von Weiblichkeit“

Astrid Lindgren at her typewriter. Statue created by Marie-Loise Ekman at Stora Torget, Vimmerby, Sweden. (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Staty_av_Astrid_Lindgren.jpg?uselang=de)
Astrid Lind­gren an ihrer Schreib­mas­chine
(Stat­ue von Marie-Loise Ekman in Vim­mer­by, Schwe­den) (Wiki­me­dia Com­mons)

Im Blog #DieKanon im Sem­i­nar ist ein Beitrag zu Astrid Lind­gren erschienen:

Eben­so wie die Autorin Chris­tine Nöstlinger wird Astrid Lind­gren von den meis­ten Leser*innen wohl in die Gat­tung Kinder- und Jugend­buch ein­ge­ord­net. Pip­pi Langstrumpf, Kalle Blomquist, Karls­son vom Dach, Michel Svens­son, die Kinder aus Buller­bü und Saltkrokan, die Brüder Löwen­herz, Lot­ta aus der Krach­mach­er­straße, Ron­ja Räu­ber­tochter – die Liste ihrer welt­bekan­nten Best­seller, die man in vie­len über den ganzen Erd­ball ver­streuten Kinderz­im­mern find­en kann, wäre noch lange fortzuführen.
Eine Autorin, die es im Gegen­satz zu so vie­len anderen nicht vergessen hat, wie es ist, ein Kind zu sein. Die es schaffte, in jedem ihrer Werke die Einzi­gar­tigkeit der kindlichen Betra­ch­tungsweise zum Aus­druck zu brin­gen, auf die ihr eigene Weise.

weit­er­lesen.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Märchen – Mutmacher und Entwicklungshelfer“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons

„Märchen sind See­len­hy­giene für Erzäh­ler und Zuhör­er. Auch noch so gelun­gene mod­erne Geschicht­en oder gut gemachte Filme kön­nen Märchen nicht erset­zen, find­en Experten.“
(Bay­ern 2, Bir­git Magiera)

Sie kön­nen die Sendung, die am 22.4.2020 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.