Its digital collections include archives and manuscripts, photographs, maps, books and journals, newspapers, oral histories, films and audio. Nearly all are available freely, twenty-four hours a day, seven days a week, all year round. While some of this content is protected by copyright, all of it can be used with attribution under Creative Commons licence CC BY-NC.
Man kann thematisch oder über eine Landkarte in den Sammlungen blättern oder gezielt suchen.
During the day (and sometimes the night) I teach and do research into Old Norse language and literature and the Viking Age. The purpose of this blog is to record experiences and observations from my encounters with Vikings in the media, in popular culture, and on my travels in the Viking world. I record these for myself, but it might be that you, too, dear reader, are interested. If so, please feel free to comment.
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.
Unter den portraitierten Personen finden sich Politiker:innen, Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen und viele weitere spannende Persönlichkeiten.
Ende September 2020 waren dies zum Beispiel die neusten 12 Folgen im Portal:
Eine „husvrowe inwendig des lichamen“: zur Konzeption und Darstellung der menschlichen Seele im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg
Mit seiner thematischen und formalen Vielfalt und seiner poetischen Sprache fasziniert das „Fließende Licht der Gottheit“ der deutschsprachigen Mystikerin Mechthild von Magdeburg (13. Jhd.) bis heute. Die vorliegende Arbeit untersucht die Vorstellung von der menschlichen Seele, die – als personifiziertes Abstraktum – im gesamten Werk präsent ist. Anschaulichkeit gewinnt diese durch sprachliche Interaktion in Dialogen mit dem personalen Gott; verortet und konturiert wird sie durch die Bestimmung ihres Verhältnisses zum Leib. Eine Untersuchung der Pluralität von Sprechinstanzen bestimmt die Funktion der Seele als Ich-Sprecherin und Erzählerin im Text. Ebenso erfolgt eine Einordnung von dessen Seelenbegriff in den Kontext zeitgenössischer (theologischer) Seelenvorstellungen. Nicht zuletzt werden sprachlich-literarische Gestaltungsmöglichkeiten untersucht, die das „Fließende Licht“ zur Darstellung der eigentlich unaussagbaren „unio mystica“, der Vereinigung der Seele mit Gott, nutzt.
Die Konstruktionsgrammatik ist in den meisten Ausprägungen ein gebrauchsbasiertes Grammatikmodell. Bestandteil des mündlichen Sprachgebrauchs sind immer auch prosodische Gestaltungsmittel. Der Bereich der Prosodie wird in konstruktionsgrammatischen Untersuchungen aber bisher eher stiefmütterlich behandelt. An dieser Forschungslücke setzt der vorliegende Sammelband an: Es wird die Frage gestellt, ob – und wenn ja, inwieweit – prosodische Charakteristika als mehr oder weniger stabile Merkmale sprachlicher Konstruktionen aufgefasst werden können. Die Beiträge des Sammelbandes vereint das Interesse, Möglichkeiten einer konstruktionsgrammatischen Modellierung von Ergebnissen linguistischer Untersuchungen auszuloten, die nur oder auch auf die Ebene der Prosodie abzielen.
Diskurse und Texte von Kindern. Praktiken – Fähigkeiten – Ressourcen: Erwerb
In einem umfassenden und ungewöhnlich differenzierten Zugriff rekonstruiert die Studie längschnittlich, auf welche Weise Kinder sich im Verlauf des Grundschulalters komplexe mündliche und schriftliche Fähigkeiten aneignen. Dabei werden beispielhaft unterschiedliche Genres des Erzählens sowie das Anleiten (Spielerklärungen) betrachtet. Neben dem Vergleich dieser diskursiven Gattungen steht die Frage nach den unterschiedlichen Aneignungsverfahren im Zentrum. Dabei untersuchen wir z.B., wie sich die einschlägigen mündlichen und schriftlichen Kompetenzen der Kinder im Erwerbsverlauf zueinander verhalten. Die empirische Grundlage bilden 37 Kinder zweier Grundschulklassen, die über den Verlauf von mehr als drei Jahren beobachtet werden.
Bei der sprachwissenschaftlichen Nachzeichnung der Aneignungsprozesse liegt das Schwergewicht auf den unterschiedlichen externen und internen Erwerbsressourcen der Kinder. Im Rahmen eines interaktionsbasierten Ansatzes wird das Zusammenspiel von erwerbsrelevanten interaktiven Dialogerfahrungen und den jeweils genutzten Kompetenzen in den individuellen Erwerbsprofilen der einzelnen Kinder beschrieben, theoretisch modelliert und in seiner Häufigkeitsverteilung erfasst. Zur Veranschaulichung werden vier sehr unterschiedliche Erwerbsverläufe detailliert vorgeführt und mit umfangreichem Transkript- und Textmaterial präsentiert. Damit liefert die Studie einen wesentlichen theoretischen und empirischen Beitrag, auf dessen Grundlage erwerbsbasierte Verfahren zur individuellen Förderung anschließbar sind, die in ersten Ansätzen hier bereits skizziert werden.
This comprehensive reference includes detailed information on the spelling, history, and usage of thousands of foreign words and phrases used by English speakers. There are words from more than forty languages, including Arabic, Chinese, Dutch, Latin, Portuguese, Spanish, and Yiddish. Terms from cooking, fashion, and music jostle with others from fine arts, history, law, politics, business, and travel in this great reference to words from around the globe.
Das Wörterbuch ist 1999 erschienen, daher sind neuere „Zuzüge“ ins Englische nicht erfasst. Informationen zur Auswahl der aufgenommenen Wörter gibt es im Vorwort zum Wörterbuch.
Die Datenbank mit über 1.000 Werken der italienischen Literatur vom 13. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ist im Netz der WWU nutzbar.
La BIZ (Biblioteca Italiana Zanichelli) è una raccolta digitale di oltre 1000 testi della letteratura italiana, che vanno dalle origini fino ai primi decenni del Novecento. Il corpus è consultabile attraverso un motore di ricerca semplice e veloce, che offre due principali tipi di interrogazione: a “tutto testo” e per “titolo e parti”. Il suo funzionamento è altamente intuitivo, tanto da rendere superflua qualsiasi ulteriore istruzione. Giova invece ricordare che le tecnologie informatiche hanno avuto nella ricerca linguistica e filologica un impatto decisivo. Grazie all’elaboratore e a software specifici per il reperimento di informazioni dai testi letterari il lavoro critico ha progressivamente ridotto lo spazio della soggettività, giungendo a rovesciare in molti casi opinioni consolidate. Naturalmente la qualità dell’informazione reperita è sempre adeguata alla qualità della domanda posta. È bene precisare inoltre che anche nella pratica scolastica l’impiego degli strumenti informatici ha rivoluzionato le pratiche correnti, dando così allo studente la possibilità di muoversi con grande libertà nello spazio della letteratura, di fare confronti, stabilire relazioni, realizzare percorsi di studio altrimenti inesplorabili. Infine non va neppure trascurato il piacere della lettura del testo, di tanti testi. Possibilità che va incontro alle esigenze del cultore, dell’appassionato di cose letterarie, che può interrogarsi su versi ricordati approssimativamente o soddisfare altre curiosità. A corredo dei testi sono delle agili schede biografiche sugli autori e sulle opere. Quest’opera riempie un vuoto dell’attuale panorama editoriale.
The Slavic Linguistics Society (SLS) supports the international community of scholars and students interested in the systematic and scholarly study of the Slavic languages. It aspires to be as open and inclusive as possible; no school, framework, approach, or theory is presupposed. As Roman Jakobson declared (paraphrasing Terence), Linguista sum; linguistici nihil a me alienum puto ‚I am a linguist; I consider nothing linguistic foreign to me’.
The SLS was born in December 2004 from a roundtable at the annual meeting of the American Association of Teachers of Slavic and East European Languages (AATSEEL).
Unter dem Motto „Geschichten vom Tapetenwechsel“ ist „unterwegszeilen“ ein
Blog über das Reisen und Studieren in China, Asien und anderswo! Klick‘ dich durch die Berichte aus diversen Ecken der Welt, finde neue Ziele und erzähl‘ von deinen Reisen. Manches ist noch im Aufbau, wird sich aber in nächster Zeit weiter füllen. Viel Spaß beim Entdecken!
„After a ball game goes wrong in the worst possible way, Viking best friends go on a quest to clear their names. A quest that involves poison vultures, evil priestess witches, kings that can transform into dragons, and stuffed animal cows. The creature is the teakettler! A creature that just wants to be left alone and if you keep hassling it, it will get really steamed…in that it will shoot a jet of steam at you.“
Sie können die Sendung, die 22.9.2020 veröffentlicht wurde, über die Seite der Podcastreihe nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Unter dem Motto „Type your language Online“ bietet die Seite „Online Keyboards“ eine Eingabeoberfläche für verschiedene Sprachen, die in nicht-lateinischen Schriften oder mit Sonderzeichen geschrieben werden.
Für Georgisch sieht das dann z.B. so aus:
What is an Online Keyboard?
An online keyboard is a software that allows users to type characters. Normally an online keyboard provides on screen keyboards with clickable buttons to type characters. In this case, the typing is done using a mouse or a finger on touch screens.
An online keyboard can also use a physical keyboard to type characters. For example, you can use an English keyboard to type Russian characters and the virtual keyboard software automatically converts the English letters to that of Russian.
Why use an Online Keyboard?
- The computer or device you are using does not support your language - You are using a computer in a café in a foreign country - You are multilingual and you do not want or know how to change your computer settings - The characters you want to type are missing from your physical keyboard - You want to bypass a key logger on a compromised computer
In der IBLL finden Sie bibliographische Referenzen zum Themenbereich internationalen Sprach- und Rechtsforschung:
„The IBLL offers you bibliographic references on currently (v1.0) over 2000 relevant publications on international language and law research. The bibliography focus on contributions that explore the constitutive relationsship between language and law; it is constantly being expanded. For future versions an extended search and a rough thematic indexing of all bibliographic entries is planned. If you miss important titles or want to add your own publications to the database, please follow the instructions. The use of the database is free of charge.“
„Walter von der Vogelweide gehört zu den produktivsten und vielseitigsten Dichtern des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts; bis heute gilt er als einer der größten deutschsprachigen Lyriker.“ (Bayern 2, Carola Zinner)
Sie können die Sendung, die 2018 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Each lecture in this series focuses on a single play by Shakespeare, and employs a range of different approaches to try to understand a central critical question about it. Rather than providing overarching readings or interpretations, the series aims to show the variety of different ways we might understand Shakespeare, the kinds of evidence that might be used to strengthen our critical analysis, and, above all, the enjoyable and unavoidable fact that Shakespeare’s plays tend to generate our questions rather than answer them.
So what political currents are likely influencing Shakespeare while he’s writing his plays? What can we learn about our present political moment from reading his works now? How have theater makers wrestled with staging the politics of Shakespeare’s plays? Those are the questions we’re investigating in Lend Me Your Ears, my new podcast miniseries for Slate.
Each month, we’ll investigate a different Shakespeare play: Julius Caesar, Richard II, King Lear, Measure for Measure, Othello, and Coriolanus. I’ll talk with experts—critics, historians, scholars, and theater makers—about Shakespeare’s England and the problems it faced. Together, we’ll dig into the plays to see how he’s responding to his current events, and the ways they map onto our own.
BBC Radio 4 „In Our Time“: „Is Shakespeare History? The Plantagenets“
In the first of two programmes marking In Our Time’s 20th anniversary on 15th October, Melvyn Bragg and guests discuss Shakespeare’s versions of history, starting with the English Plantagenets. His eight plays from Richard II to Richard III were written out of order, in the Elizabethan era, and have had a significant impact on the way we see those histories today. In the second programme, Melvyn discusses the Roman plays. The image is of Richard Burton (1925 – 1984) as Henry V in the Shakespeare play of the same name, from 1951. With Emma Smith, Professor of Shakespeare Studies at Hertford College, University of Oxford, Gordon McMullan, Professor of English at King’s College London and Director of the London Shakespeare Centre, and Katherine Lewis, Senior Lecturer in Medieval History at the University of Huddersfield.
WDR Zeitzeichen: „Macbeth tötet den schottischen König Duncan (am 14.08.1040)“
„All hail, Macbeth!“ rufen die Schicksalsschwestern. Es sind seltsame Wesen – Frauen mit Bärten, vielleicht sogar Hexen! Sie verheißen dem Krieger eine goldene Zukunft: Macbeth soll König werden! Hierzu muss jedoch der regierende König Duncan sterben. Das düstere Shakespeare-Drama nimmt seinen Lauf.
Angestachelt von seiner ehrgeizigen Gattin bringt Macbeth König Duncan um, verstrickt sich in immer mehr Mordtaten, wird zum Tyrannen, verfällt dem Wahnsinn und findet — gemäß der Vorsehung der düsteren Hexen — sein blutiges Ende durch einen Mann, der nicht von einer Frau geboren wurde. Diesen Macbeth hat es in Wirklichkeit gegeben — und auch der Mord an König Duncan ist wohl historisch.
Heute kennen wir Shakespeares Quellen und wissen, dass er es mit ihnen nicht allzu genau nahm. Dichtung und Wahrheit sind halt zweierlei. Wer aber war der wahre Macbeth? Und was ist von Shakespeares Hexen zu halten, wenn sie singen: „Fair is foul, and foul is fair“ – “Schön ist abscheulich und abscheulich ist schön“? (WDR, Hildegard Schulte)
„Der Schriftsteller Andrej Platonow wollte nichts als ein ehrlicher Kommunist sein, der die Wirklichkeit beschreibt. Seine Werke gelten vielen Russen heute als Metaphern für die Absurdität des sowjetischen Alltags.“ (WDR, Mario Bandi)
Sie können die Sendung, die am 5.9.2020 in der Reihe „Kulturfeature“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
„Eigentlich ist über Venedig schon alles gesagt und geschrieben worden, stellte Johann Wolfgang Goethe bereits vor mehr als 200 Jahre fest. Doch dann reiste auch er in die Lagunenstadt – und schrieb darüber in seiner „Italienischen Reise“.“ (Bayern 2, Sylvia Schopf)
Sie können die Sendung, die am 14.1.2020 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.