Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2024.1

Vari­a­tion in nom­i­nal pos­ses­sive expres­sions. Case stud­ies from Dan­ish and Swedish
BuchcoverThis book is an account of the vari­a­tion between two pos­ses­sive con­struc­tions in Dan­ish and Swedish: the s‑genitive (husets tak ‘the house’s roof’), and the prepo­si­tion­al con­struc­tion (taket på huset ‘the roof of the house’). Present-day cor­pus data, as well as his­tor­i­cal data (texts from 1250–1550) are explored. Through sta­tis­ti­cal and qual­i­ta­tive analy­sis, var­i­ous fac­tors that influ­ence the choice between the two con­struc­tions are iden­ti­fied. The book offers new data on the gen­i­tive vari­a­tion in Dan­ish and Swedish. The approach is also nov­el as two close­ly relat­ed Scan­di­na­vian lan­guages are com­pared from both a his­tor­i­cal and a con­tem­po­rary per­spec­tive.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Children’s lit­er­a­ture and Old Norse medieval­ism
BuchcoverThis book explores the ways in which con­tem­po­rary authors respond to and rework key aspects of Old Norse his­to­ry and viking cul­ture for young twen­ty-first-cen­tu­ry audi­ences. Why are con­tem­po­rary authors and audi­ences so man­i­fest­ly attract­ed to the viking past? In what ways do writ­ers respond to Norse sources? How do the nar­ra­tives they tell reflect our beliefs about and desires for the past, our con­struc­tions of child­hood and ado­les­cence, our anx­i­eties around gen­der, sex­u­al­i­ty, and eth­nic­i­ty? How do these texts engage with a future occlud­ed by apoc­a­lyp­tic eco­log­i­cal threat? David Clark explores these ques­tions through read­ings of a rich body of diverse mate­r­i­al which retells, updates, and trans­forms Norse cul­ture. The vol­ume con­tex­tu­al­izes Norse medieval­ism and explores how the­mat­ic foci on gen­der, sex­u­al­i­ty, dis­abil­i­ty, and eth­nic­i­ty relate to con­tem­po­rary con­cerns around these top­ics, and the con­struc­tion of child­hood.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2024.1

The Oxford hand­book of Qur’an­ic stud­ies
BuchcoverThe Qur’an is the foun­da­tion­al sacred text of the Islam­ic faith. Tra­di­tion­al­ly revered as the lit­er­al word of God, its pro­nounce­ments and dis­cus­sions form the bedrock of Islam­ic beliefs and teach­ings. Notwith­stand­ing its reli­gious pre-emi­nence and the fact that it is the sacred text for over one bil­lion of the world’s Mus­lims, the Qur’an is also con­sid­ered to be the match­less mas­ter­piece of the Ara­bic lan­guage. Its his­tor­i­cal impact as a text can be dis­cerned in all aspects of the her­itage of the Ara­bic lit­er­ary tra­di­tion. Over recent decades, aca­d­e­m­ic engage­ment with the Qur’an has pro­duced an impres­sive array of schol­ar­ship, rang­ing from detailed stud­ies of the text’s unique lan­guage, style and struc­ture, to metic­u­lous sur­veys of its con­tents, con­cepts and his­tor­i­cal con­texts. The Oxford Hand­book of Qur’an­ic Stud­ies is an essen­tial ref­er­ence and start­ing point for those with an aca­d­e­m­ic inter­est in the Qur’an. It offers not only detailed reviews of influ­en­tial sub­jects in the field, but also a crit­i­cal overview of devel­op­ments in the research dis­course. It explores the tra­di­tion of Qur’an­ic exe­ge­sis and hermeneu­tics, mak­ing it a com­pre­hen­sive aca­d­e­m­ic resource for the study of the Qur’an. No sin­gle vol­ume devot­ed to such a broad aca­d­e­m­ic sur­vey of the state of the field cur­rent­ly exists.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

The ori­gins of Chi­nese writ­ing
BuchcoverThis study explores the evi­dence for Chi­nese writ­ing in the late Neolith­ic (3500–2000 BCE) and ear­ly Bronze Age (2000–1250 BCE) peri­ods. Chi­nese writ­ing is often said to have begun with lit­tle incu­ba­tion dur­ing the late Shang peri­od (c. 1300–1045 BCE) in the mid­dle-low­er Yel­low Riv­er Val­ley area as a sud­den inde­pen­dent inven­tion. This expla­na­tion runs counter to evi­dence from Mesopotamia, Egypt, and Mesoamer­i­ca that shows that inde­pen­dent devel­op­ments of writ­ing gen­er­al­ly under­go a pro­tract­ed evo­lu­tion. It also ignores archae­o­log­i­cal data from the Chi­nese Neolith­ic and ear­ly Bronze Age that reveals the exis­tence of signs com­pa­ra­ble to Shang char­ac­ters.
Pao­la Demat­tè takes this data into account to address the issue of what writ­ing is, and when, why, and how it devel­ops, by employ­ing a the­o­ry of writ­ing that does not priv­i­lege lan­guage as a prime mover. It focus­es instead on visu­al sys­tems of com­mu­ni­ca­tion as well as ide­o­log­i­cal and socio-eco­nom­ic devel­op­ments as key ele­ments that pro­mote the even­tu­al devel­op­ment of writ­ing. To under­stand the process­es that led to pri­ma­ry devel­op­ments of writ­ing, The Ori­gins of Chi­nese Writ­ing draws from the lat­est research on the ear­ly writ­ing sys­tems of Mesopotamia, Egypt, and Mesoamer­i­ca, and oth­er forms of pro­towrit­ing. The result is a nov­el and inclu­sive the­o­ret­i­cal approach to the archae­o­log­i­cal evi­dence, gram­ma­to­log­i­cal data, and tex­tu­al sources, an approach that demon­strates that Chi­nese writ­ing emerged out of a long process that began in the Late Neolith­ic and con­tin­ued dur­ing the Ear­ly Bronze Age.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2024.1

Argu­men­ta­tion­sindika­toren im Deutschen und im Franzö­sis­chen
BuchcoverWie sieht ein Argu­ment aus und wie eine Kon­klu­sion? Diese Frage, die seit Jahrhun­derten auf der Ebene der Logik, der Rhetorik und der Dialek­tik disku­tiert wird, beschäftigt auch die mod­erne Sprach­wis­senschaft. Die sprach­liche Aus­gestal­tung von Argu­men­ta­tion ist so vielfältig, wie es auch das Phänomen der Argu­men­ta­tion selb­st ist. Eine neue Form der Kat­e­gorisierung und eine sys­tem­a­tis­che Beschrei­bung der Vielfalt dieser Argu­men­ta­tion­sindika­toren ste­hen im Zen­trum der vor­liegen­den Studie. Die qual­i­ta­tive und quan­ti­ta­tive Analyse aus­gewählter Indika­toren des Deutschen und des Franzö­sis­chen gewährt neue Erken­nt­nisse im Bere­ich des Sprachver­gle­ichs und der Über­set­zungs­forschung.
Die Studie richtet sich an alle, die sich für die The­men Argu­men­ta­tion, Über­set­zung und deutsch-roman­is­ch­er Sprachver­gle­ich inter­essieren.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Ger­man lit­er­a­ture as a transna­tion­al field of pro­duc­tion, 1848–1919
BuchcoverA col­lec­tion of new essays bring­ing into view the push and pull of the nation­al and the inter­na­tion­al in the Ger­man-lan­guage cul­tur­al field of the peri­od.
The cul­tur­al for­ma­tions of the so-called Age of Nation­al­ism (1848–1919) have shaped Ger­man-lan­guage lit­er­ary stud­ies to the present day, for bet­ter or worse. Lit­er­ary his­to­ries, Ger­man self-rep­re­sen­ta­tions, the view from abroad – all of these per­spec­tives offer images of a cul­ture ever more con­cerned with for­mu­lat­ing a coher­ent, nation­al­ly focused idea of its ori­gins, his­to­ry, and cul­tur­al com­mu­ni­ty. But even in this his­tor­i­cal moment the Ger­man-speak­ing ter­ri­to­ries were not cul­tur­al­ly self-con­tained; inter­na­tion­al forces always played a sig­nif­i­cant role in the con­sti­tu­tion of the so-called „Ger­man“ lit­er­ary and cul­tur­al field.
This vol­ume rethinks the his­tor­i­cal peri­od with four­teen case stud­ies that bring into view the push and pull of the nation­al and inter­na­tion­al in Ger­many, Aus­tria, and Switzer­land, under­tak­ing a refram­ing of lit­er­ary-cul­tur­al his­to­ry that rec­og­nizes the inter­re­lat­ed­ness of lit­er­a­tures and cul­tures across polit­i­cal and lin­guis­tic bound­aries. View­ing even overt­ly nation­al lit­er­ary and cul­tur­al projects as belong­ing to an inter­na­tion­al sys­tem, these case stud­ies exam­ine the inter­re­la­tions, orga­ni­za­tion, and posi­tion­ing of the agents, forces, enter­pris­es, and process­es that con­sti­tut­ed the Ger­man-lan­guage lit­er­ary-cul­tur­al field, locat­ing these osten­si­bly nation­al devel­op­ments with­in an inter- or even anti-nation­al con­text.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Literaturen allgemein 2024.1

Nar­rat­ing loca­tive media
BuchcoverThis book offers a mul­ti­dis­ci­pli­nary approach to loca­tive media, con­cen­trat­ing on spe­cif­ic authors and prac­ti­tion­ers whose works exist in print and dig­i­tal man­i­fes­ta­tions. The book shapes the dis­course for an exten­sive the­o­riza­tion of loca­tive media works from a nar­ra­tive per­spec­tive. It inves­ti­gates how dif­fer­ent gen­res – print nov­els, fic­tion­al and non-fic­tion­al loca­tive nar­ra­tives, loca­tive games, and audio texts – are affect­ed by loca­tive media prac­tice. Part I exam­ines print man­i­fes­ta­tions of loca­tive media in William Gibson’s fic­tion. Part II dis­cuss­es e‑book and audio book loca­tive nar­ra­tive exper­i­men­ta­tions, sug­gest­ing ways to cre­ate and cat­e­go­rize loca­tive texts. Draw­ing on hyper­text the­o­ry, Part III views Niantic loca­tive games as an instan­ti­a­tion of loca­tive media sto­ry­telling prac­tice that chal­lenges dig­i­tal nar­ra­tiv­i­ty. This study cap­tures a tran­si­tion from a print-based tex­tu­al­i­ty to a dig­i­tal loca­tive tex­tu­al­i­ty and cul­ture, and pro­pos­es flex­i­ble inno­v­a­tive mod­els of inter­pret­ing nar­ra­tive tex­tu­al forms emerg­ing from the con­ver­gence of loca­tive and nar­ra­tive media.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Was bleibt, was kommt? Die Zeit der Lit­er­atur
BuchcoverLesen und Schreiben sind vergängliche Prozesse. Sie sind jedoch stets bezo­gen auf Schrift, die selb­st dort, wo in Sand geschrieben wird, eine andere Art von Zeit ins Spiel bringt: in der Regel zwar eine dauer­haftere, zugle­ich aber auch eine durch Kontin­genz bes­timmte Zeit. Auf diese kann men­schlich­es Han­deln nur bed­ingt ein­wirken: Archive und Bib­lio­theken bergen mit ihren Bestän­den zugle­ich die Gefahr ihrer Zer­störung, Codes kön­nen unles­bar wer­den, selb­st Inschriften weisen eine rel­a­tive Vergänglichkeit auf. Die Vervielfäl­ti­gung und Über­set­zung von Schriften, auch in dig­i­tal­en Net­zw­erken, mag diesen Ten­den­zen ent­ge­gen­wirken. Aber die Kontin­genz ver­schwindet nicht. Dies schon deshalb nicht, weil auch die indi­vidu­ellen und kollek­tiv­en Lese­fähigkeit­en einem steten Wan­del unter­liegen und es schließlich noch nicht ein­mal für ein schlicht­es Inter­esse an über­liefer­ten Schriften eine Garantie gibt. Wie reagiert die Lit­er­atur auf diese Art von Unsicher­heit, die ihr eigenes Medi­um sowie den Umgang mit ihm bet­rifft? Was bleibt von der Lit­er­atur, wenn dieses Bleiben von dem abhängt, was kommt? Und was trägt die Lit­er­atur selb­st zu dem bei, was kommt oder kom­men mag, ihrer Zukun­ft also?
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Neuerwerbungsdienste der BSB München zum östlichen Europa?

Die Bay­erischen Staats­bib­lio­thek in München betreibt den Fach­in­for­ma­tions­di­enst (FID) Ost‑, Ost­mit­tel- und Südos­teu­ropa und das Por­tal osmikon.
Dazu gehört u.a. die Erwer­bung und Verze­ich­nung von Fach­lit­er­atur rund um Osteu­ropa in Buch- oder Artikel-Form.

Wenn Sie informiert wer­den wollen, was die Bib­lio­thek zu Osteu­ropa neu im Bestand hat – alle Neuer­wer­bun­gen ste­hen in der Regel deutsch­landweit per Fern­lei­he zur Ver­fü­gung – oder darüber erfahren wollen, was alles neu erschienen ist, kön­nen Sie zwei Dien­ste nutzen:

Über den Neuer­wer­bungs­di­enst „Neue Büch­er und mehr zum östlichen Europa“ kön­nen Sie nach The­men, Regio­nen oder Epochen suchen oder sich per E‑Mail-Abon­nement über alle oder the­ma­tisch aus­gewählte Neuzugänge benachrichti­gen lassen.

Screenshot des Neuerwerbungsdienstes "Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa" der BSB München (Stand 20.11.2023)

Für Infor­ma­tio­nen rund um „Neue Auf­sätze und mehr zum östlichen Europa“ gibt es den Aboser­vice ARTOS zur Auf­satz- und Rezen­sions­daten­bank zum östlichen Europa für die inter­diszi­plinären geistes- und sozial­wis­senschaftlichen Ost- und Südos­teu­ropas­tu­di­en. Hier kön­nen Sie sich entwed­er über bes­timmte The­men­bere­iche informieren lassen oder die Inhalte von rund 250 Fachzeitschriften zugeschickt bekom­men.

Screenshot von ARTOS, der Aufsatz- und Rezensionsdatenbank zum östlichen Europa der BSB München (Stand 20.11.2023)

Übri­gens gibt es den Neuer­wer­bungs­di­enst der BSB für Büch­er auch für Geschichte und Alter­tum sowie für Musik!

Permalink

0

Nordische Tagung zu Einfacher Sprache: „Klarsprog 2023“

Die Tagungsrei­he „Klar­sprog“, die sich seit 1998 mit ein­fach­er Sprache in Däne­mark, Finn­land, Island, Nor­we­gen und Schwe­den beschäftigt, stand 2023 unter dem The­ma „Infor­ma­tionsver­mit­tlung für alle in Krisen­zeit­en“: „Klar­sprog og kom­mu­nika­tion. Infor­ma­tions­formidling for alle i krise­tider“

Die Aufze­ich­nung der Vorträge sind online ver­füg­bar auf der Web­site der Kon­ferenz und beim Island­sk Nation­al Radio.

ent­deckt im Nordeu­ropa-Blog

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Utta Danella

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Sie war die Aufla­genköni­gin der Bun­desre­pub­lik. Mit 43 Roma­nen und mehr als 70 Mil­lio­nen verkauften Exem­plaren zählte sie zu den erfol­gre­ich­sten deutschsprachi­gen Schrift­stel­lerin­nen. Utta Danel­la, die eigentlich Den­nel­er hieß, ver­sorgte vor allem Leserin­nen mit Herz-Schmerz-Geschicht­en, die zuver­läs­sig immer gut ende­ten.
Auch ihr eigenes Leben glich einem Roman. Mit 14 begann sie zu schreiben, nahm Schaus­pielun­ter­richt, Tanz- und Gesangstun­den, arbeit­ete als Kul­tur­jour­nal­istin, heiratete und schrieb heim­lich auf den Dachbo­den ihr erstes Buch. „Alle Sterne vom Him­mel“ erschien 1956.
1989 ent­deck­te sie das Fernse­hen, die Schmonzetten wer­den bis heute regelmäßig wieder­holt. Utta Danel­la starb 2015 – mit 95 Jahren. Sie selb­st hat um ihr Alter stets ein Geheim­nis gemacht und auch son­st so manch­es in ihrem Leben verk­lärt.“
(WDR, Hei­de Soltau, Michael Rüger)

Sie kön­nen die Sendung, die am 18.6.2020 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Magic Christmas“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Zuhause duftet es nach Zimt und Tan­nen­zweigen, Kerzen­schein verza­ubert jedes Zim­mer und beim Festessen mit Fam­i­lie und Fre­un­den schwel­gen wir in alten Geschicht­en und lassen gle­ichzeit­ig neue Erin­nerun­gen entste­hen: Wei­h­nacht­en ist ein­fach eine magis­che Zeit!

Das Fest der Liebe ist gle­ichzeit­ig auch das Fest der kuli­nar­ischen Köstlichkeit­en. Lasst euch inspiri­eren von tra­di­tionellen Rezepten wie Fest­tagsente oder Lachs mit Ofenkartof­feln und neuin­ter­pretierten Klas­sik­ern, darunter Win­ter­mine­strone und Kür­bis­ravi­o­li. Dazu sor­gen liebevolle Geschenkideen für kreative Über­raschun­gen unter dem Wei­h­nachts­baum. Zauber­hafte Gedichte, bekan­nte Lieder und Geschicht­en stim­men euch auf die schön­ste Zeit des Jahres ein.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Benito Mussolini

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Ben­i­to Mus­soli­ni begin­nt ganz links und endet ganz rechts – als ein­er der Urväter des Faschis­mus. Der ital­ienis­che König, der mehr Angst vor den Sozial­is­ten hat, macht ihn zum Regierungschef.
Ben­i­to Mus­soli­ni begrün­det in Ital­ien den Faschis­mus, sagt Hans Woller, His­torik­er und Mus­soli­ni-Biograf: „Der Faschis­mus wollte die Schaf­fung ein­er homo­ge­nen Volks­ge­mein­schaft, wobei Mus­soli­ni auf soziale Lock­ung und auf total­itären Zwang set­zte. Und diese Zurich­tung der Gesellschaft hat­te ein ganz ambi­tion­iertes Ziel: die Erneuerung Ital­iens zum Zwecke der impe­ri­alen Expan­sion im Mit­telmeer, auf dem Balkan und vor allen Din­gen auch in Nordafri­ka, Stich­wort Leben­sraum im Süden.“

Zunächst ein Link­er
Bis zum grellen Duce mit heis­erem Geschrei und den Fäusten in die Hüften legt Ben­i­to Mus­soli­ni einen lan­gen Weg zurück. Er kommt aus beschei­de­nen Ver­hält­nis­sen, geboren in der Emil­ia-Romagna, der Vater lei­den­schaftlich­er Sozial­ist. Der erst­ge­borene Ben­i­to ist ein intel­li­gen­ter Schüler. Mit 18 hat er sein Volkss­chullehrer-Diplom, liest Marx und ken­nt sich bestens in der linken Szene aus. Ein Mann mit gren­zen­losem Gel­tungs­drang — und ein sozial­is­tis­ch­er Hitzkopf.

Mus­soli­ni wird 1912 Chefredak­teur der sozial­is­tis­chen Zeitung Avan­ti. Er warnt 1914 drama­tisch vor der Beteili­gung Ital­iens am Ersten Weltkrieg. Drei Monate später die 180-Grad-Wen­dung. Mus­soli­ni ist plöt­zlich für den Krieg­sein­tritt. Und über­wirft sich in dieser Frage mit den Sozial­is­ten.
Bei Kriegsende hat Mus­soli­ni nichts, sagt der His­torik­er Hans Woller. „Er hat­te keine Partei, er hat­te keine Bewe­gung hin­ter sich, aber er hat­te ein großes Tal­ent als Red­ner, als charis­ma­tis­ch­er Agi­ta­tor, als der er sich schon in der Sozial­is­tis­chen Partei bewährt hat­te.“

Der soge­nan­nte Marsch auf Rom
„Zu den Waf­fen. Wir sind Faschis­ten“ – mit diesem Kampflied ziehen am 28. Okto­ber 1922 um die 40.000 Schwarzhem­den Rich­tung Rom. Der His­torik­er Woller: „Gestützt auf also ein riesiges Heer von gewalt­bere­it­en Schlägern, kon­trol­lierten die Faschis­ten vor dem Marsch auf Rom bere­its ganze Prov­inzen und ganze Regio­nen Ital­iens, ehe Mus­soli­ni dann im Okto­ber den Marsch auf Rom befohlen hat.“

Ihr Führer, der Duce Ben­i­to Mus­soli­ni, fehlt. Statt seine Schwarzhem­den zu kom­mandieren, ist er vor­sicht­shal­ber in Mai­land geblieben, wartet in einem Hotel ab, wie seine Dro­hge­bärde wirkt. Der Marsch auf Rom kommt allerd­ings gar nicht in der Haupt­stadt an. Mus­soli­n­is Faschis­ten bleiben vor Rom im Schlamm steck­en.
Alles hängt jet­zt vom König ab. Der zögert und zaud­ert, weigert sich, den bere­its ver­hängten Aus­nah­mezu­s­tand in Kraft zu set­zen. Der Monarch hat mehr Angst vor den Sozial­is­ten als vor Mus­soli­n­is Faschis­ten. Hans Woller, Mus­soli­ni-Biograf: „So sehr, dass ihm König und die führen­den Kräfte schließlich die Macht über­tra­gen haben, die Macht aus­geliefert haben, kann man auch sagen.“
Der Duce fol­gt seinen Trup­pen nach Rom. Nicht zu Fuß, son­dern im Nachtzug. Am 30. Okto­ber 1922 wird er Ital­iens Regierungschef. Als er Min­is­ter­präsi­dent ist, lässt Mus­soli­ni seine Schwarzhem­den doch noch in Rom ein­marschieren, wo seine Eskala­tion für 20 Tote sorgt. Alles soll nach Rev­o­lu­tion schmeck­en, nach Machter­grei­fung. Diese Machtüber­nahme von ganz rechts wird zum Vor­bild für den Weltkriegs­ge­fre­it­en Adolf Hitler in München.“
(WDR, Hein­er Wem­ber, Gesa Rünker)

Sie kön­nen die Sendung, die am 30.10.2022 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Testzugriff: Oxford Research Encyclopedias & Oxford Bibliographies

Für alle Ange­höri­gen der Uni­ver­sität Mün­ster ist ab sofort bis Ende April 2024 der Zugriff auf alle Mod­ule der Oxford Research Ency­clo­pe­dias und der Oxford Bib­li­ogra­phies freigeschal­tet.
Feed­back zu diesem Ange­bot, ins­beson­dere in Hin­blick auf einen Bedarf über den Testzeitraum hin­aus, nehmen wir unter test.zugriff@uni-muenster.de gerne ent­ge­gen!

Oxford Research Encyclopedias

Die Oxford Research Ency­clo­pe­dias bieten ver­trauenswürdi­ge, wis­senschaftlich geprüfte Ref­eren­zartikel und Grund­la­gen­in­for­ma­tio­nen zu ver­schiede­nen Fachge­bi­eten, die laufend aktu­al­isiert wer­den. Die Autor*innen der jew­eili­gen Ein­träge sind benan­nt, die Artikel entsprechend ref­eren­ziert und als Lit­er­aturliste am Ende der Ein­träge wiedergegeben.
Fol­gende Fach­mod­ule sind derzeit ver­füg­bar:

Oxford Bibliographies

Die Oxford Bib­li­ogra­phies bieten Lehren­den, Forschen­den und Studieren­den von Fach­leuten geprüfte englis­chsprachige Leit­fä­den zur Schlüs­sel­lit­er­atur in ein­er Vielzahl von Fachge­bi­eten. Gelis­tet wer­den mono­graphis­che Werke, Sam­mel­bände und Zeitschrifte­nar­tikel zur Ein­führung in das The­menge­bi­et, Hand­büch­er, Lit­er­atur zu Teilaspek­ten des The­mas und rel­e­vante Zeitschriften. Die ver­schiede­nen Fachge­bi­ete sind in ein­er gemein­samen Ober­fläche durch­such­bar und wer­den vierteljährlich aktu­al­isiert.
Fol­gende Fach­mod­ule sind derzeit ver­füg­bar:

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Teezeremonie – Eine chinesisch-japanische Geschichte“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Im alten Chi­na galt die Zubere­itung ein­er guten Tasse Tee als eine Kun­st. Mönche, Dichter und sog­ar Kaiser wie Song Huizong schrieben Abhand­lun­gen über Teean­bau, Ernte, Kon­servierung und Zubere­itung. Nicht genug: in Japan wurde die Teez­er­e­monie schließlich weit­er ver­fein­ert.“
(Bay­ern 2, Astrid May­er­le)

Sie kön­nen die Sendung, die am 3.7.2023 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zu den Digital Humanities

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen

Sabine Bartsch, Luise Borek, Philipp Hegel (Hrsg.)
https://doi.org/10.26083/tuprints-00024712

Titelseite des Buches "Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen" (https://doi.org/10.26083/tuprints-00024712)

Die Inhalte dieser Festschrift für Andrea Rapp reichen von Wol­fram über Licht­en­berg zu Goethe, von Liebes­briefen bis zu virtuellen Forschung­sumge­bun­gen, Infor­ma­tion­sin­fra­struk­turen und Open Access. Der Titel der Festschrift, „Com­put­er im Musen­hain – Von träu­menden Büch­ern und der Aura des Dig­i­tal­en” greift Wech­sel­wirkun­gen auf, die entste­hen, wenn Philolo­gie und Tech­nolo­gie zusam­mengedacht und zusam­menge­bracht wer­den.

Digital Humanities, Corpus and Language Technology: A look from diverse case studies / Humanidades Digitales, Corpus y Tecnología del Lenguaje: Una mirada desde diversos casos de estudio

Andrés Gra­jales Ramírez, Jorge Moli­na Mejía, Pablo Val­divia Mar­tin (Hrsg.)
https://doi.org/10.21827/646242d096beb

Dig­i­tal Human­i­ties, Cor­pus and Lan­guage Tech­nol­o­gy: A look from diverse case stud­ies is an out­stand­ing col­lec­tion of research con­tri­bu­tions that explores the inter­sec­tion of tech­nol­o­gy and the human­i­ties. The authors pro­vide a com­pre­hen­sive overview of how these tech­nolo­gies can enhance research across var­i­ous dis­ci­plines, from lit­er­a­ture to his­to­ry to anthro­pol­o­gy. This book is a mus­tread for any­one inter­est­ed in future research in the human­i­ties. Dig­i­tal Human­i­ties, Cor­pus, and Lan­guage Tech­nolo­gies are rapid­ly grow­ing fields that have the poten­tial to rev­o­lu­tion­ize research across var­i­ous dis­ci­plines.
New tech­nolo­gies have opened up new per­spec­tives for research, allow­ing sci­en­tists to ana­lyze data in pre­vi­ous­ly impos­si­ble ways. The inter­dis­ci­pli­nary approach and prac­ti­cal appli­ca­tions make it an invalu­able resource for researchers, stu­dents, and any­one inter­est­ed in the inter­sec­tion of tech­nol­o­gy and the human­i­ties.

Rethinking Infrastructure Across the Humanities

Nora Binder, Fer­nan­do Espos­i­to, Aaron Pin­nix, Axel Vol­mar (Hrsg.)
https://doi.org/10.1515/9783839469835

Infra­struc­ture com­pris­es a com­bi­na­tion of sociotech­ni­cal, polit­i­cal, and cul­tur­al arrange­ments that pro­vide resources and ser­vices. The con­trib­u­tors to this vol­ume show, in their respec­tive fields, how infra­struc­tures are both gen­er­a­tive forces and the mate­ri­al­ized prod­ucts of quo­tid­i­an prac­tices that affect and guide people’s lives. Orga­nized via shared con­cep­tu­al foci, this vol­ume demon­strates infra­struc­tural­ist per­spec­tives as an impor­tant trans­dis­ci­pli­nary approach with­in the human­i­ties.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die „Sprachnudel“?

Die „Sprach­nudel“, her­aus­geben von zwei „Sprach­lieb­habern“, hat sich in den let­zten Jahren zum einem umfassenden Nach­schlagew­erk für die deutsche Sprache entwick­elt:

Screenshot eines Teils der Seite der "Sprachnudel" (https://www.sprachnudel.de/) (Stand 20.11.2023)

Hier erwartet euch ein mit über 230.000 Ein­trä­gen gefülltes Sprach­wörter­buch sowie ein Reim- und Syn­onymwörter­buch für die deutsche Sprache. Zudem find­et ihr Antworten auf zahlre­iche Fra­gen rund um die faszinierende Welt dieser Sprache.
Egal ob ihr Sprach­lieb­haber oder Ler­nende seid – unab­hängig von eurem Sprach­niveau oder eur­er Herkun­ft – wir wün­schen euch viel Freude beim Erforschen der Sprach­nudel!
Wenn ihr mehr über uns wis­sen möchtet, dann schaut euch doch unsere „Mis­sion“ an.

Es gibt ein Wörter­buch, das durch­sucht wer­den kann, sowie ein Wörter­verze­ich­nis.

Auf der Start­seite gibt es zudem einen „Weg­weis­er“ zu ver­schiede­nen Wor­tarten und The­menkom­plex­en sowie Über­sicht­en zu neu einge­tra­ge­nen Wörtern, Bedeu­tun­gen, Beispiel­sätzen und Okka­sion­al­is­men, zu beliebten Wörtern und neuen Kom­mentaren und anderem mehr.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die LanguageARC?

Die Lan­guageARC ist eine „Lan­guage Analy­sis Research Com­mu­ni­ty“, die bere­its mehrere Cit­i­zen-Sci­ence-Pro­jek­te ver­fol­gt und an der sich alle an Sprache Inter­essierte beteili­gen kön­nen:

Human lan­guage tech­nolo­gies, or com­put­er pro­grams that can pro­duce, mod­i­fy, or respond to human texts and speech, can help but rely on lan­guage resources: dic­tio­nar­ies, gram­mars, texts and audio record­ings that are absent or scarce for most of the world’s 7000 lan­guages.

Lan­guageARC is work­ing to fix that prob­lem, and you can help. Near­ly all humans on the plan­et speak, read, under­stand, or write at least one lan­guage qual­i­fy­ing them to con­tribute to this effort. Lan­guageARC fea­tures projects span­ning a wide vari­ety of lan­guages in which par­tic­i­pants can con­tribute through com­plet­ing activ­i­ties such as speech record­ings, pro­nun­ci­a­tion tasks, and dialect sur­veys. Lan­guage data from par­tic­i­pants is then col­lect­ed for research, edu­ca­tion, and tech­nol­o­gy devel­op­ment pur­pos­es.

The activ­i­ties are designed so that you can con­tribute some­thing in just a few min­utes while on the bus, dur­ing lunch break or when­ev­er. The more you con­tribute, the more we are able to under­stand about lan­guage.

Lan­guage ARC was devel­oped by the Lin­guis­tic Data Con­sor­tium at the Uni­ver­si­ty of Penn­syl­va­nia based upon work sup­port­ed by the Nation­al Sci­ence Foun­da­tion under Grant No. 1730377.

Im Blog gibt es aktuelle Mel­dun­gen rund um die Lan­guageARC, die auch auf Insta­gram, X/Twitter, Face­book und YouTube vertreten ist.

ent­deckt im Babel mag­a­zine 43 (Mai 2023)

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Encyclopedia of American Studies?

Dieses Nach­schlagew­erk bietet Artikel zur US-amerikanis­chen Geschichte, Poli­tik, Kul­tur, Gesellschaft und Wirtschaft von der Vorkolo­nialzeit bis zur Gegen­wart:

Pub­lished by Johns Hop­kins Uni­ver­si­ty Press for the Amer­i­can Stud­ies Asso­ci­a­tion (ASA), the Ency­clo­pe­dia of Amer­i­can Stud­ies cov­ers the his­to­ry, phi­los­o­phy, arts, and cul­tures of the Unit­ed States in rela­tion to the world, from pre-colo­nial days to the present, from var­i­ous per­spec­tives and the glob­al Amer­i­can Stud­ies move­ment. With over 800 online, search­able arti­cles and accom­pa­ny­ing bib­li­ogra­phies, relat­ed web­sites, illus­tra­tions, and sup­ple­men­tal mate­r­i­al, the Ency­clo­pe­dia of Amer­i­can Stud­ies is the lead­ing ref­er­ence work for Amer­i­can Stud­ies. Access to con­tent on this site is open to the pub­lic and is sub­ject to copy­right pro­tec­tion. 

Zur Dis­plizin der „Amer­i­can Stud­ies“:

Amer­i­can Stud­ies has its roots in efforts in the ear­ly twen­ti­eth cen­tu­ry to inter­pret Amer­i­can cul­ture and soci­ety holis­ti­cal­ly. As the field or dis­ci­pline has evolved, prac­ti­tion­ers fre­quent­ly men­tioned styl­is­tic, orga­ni­za­tion­al ten­den­cies such as an inte­gra­tive view of „see­ing things whole,“ „exam­in­ing the big pic­ture,“ or think­ing the­mat­i­cal­ly and crit­i­cal­ly; ori­en­ta­tion toward address­ing prob­lems, pat­terns, and issues of Amer­i­can soci­ety in „inter­sec­tion­al ways“ or „mul­ti­ple dimen­sions,“ includ­ing a vari­ety of non-tra­di­tion­al evi­dence in visu­al and mate­r­i­al cul­ture; con­sid­er­ing the influ­ence, often over­lap­ping, of local, region­al, nation­al, and glob­al con­texts, par­tic­u­lar­ly in the pro­duc­tion of folk and pop­u­lar expres­sive cul­tur­al forms; an applied project as socio­cul­tur­al crit­i­cism to reform Amer­i­ca or con­vey intel­lec­tu­al per­spec­tives to a wider pub­lic and pro­fes­sions in a vari­ety of insti­tu­tions (e.g., muse­ums and her­itage orga­ni­za­tions, gov­ern­ment, com­mu­ni­ty and cul­tur­al agen­cies, K‑12 edu­ca­tion, med­ical, busi­ness and legal pro­fes­sions); and a bridge (or the fre­quent­ly used metaphor of „cross­roads“) between, and com­par­a­tive project of, human­i­ties and social sci­ences, and some­times sci­ence and tech­nol­o­gy, focused on a cru­cial, and com­plex, geopo­lit­i­cal area, and idea, of the world.
In sum, as expressed in an entry in the ency­clo­pe­dia, Amer­i­can Stud­ies iden­ti­fies and inter­prets themes, pat­terns, trends, behav­iors, tra­di­tions, and ideas that char­ac­ter­ize the Unit­ed States as a nation, an expe­ri­ence, a rhetoric, and peo­ples-past, present, and future; at home and abroad (or in counter-con­cep­tu­al­iza­tions tran­scend­ing bor­ders); and in thought and action. In short, as a dis­ci­pli­nary as well as mul­ti­di­men­sion­al intel­lec­tu­al enter­prise, Amer­i­can Stud­ies is unique­ly con­struct­ed to seek an under­stand­ing of Amer­i­can­ness.

https://eas-ref.press.jhu.edu/about/