Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

Datenschutzhinweis
Permalink

0

Jetzt testen: „Works of Philosophy and Their Reception“

Bis zum 31.12.2024 haben wir Zugriff auf die Daten­bank „Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion“.
Wir freuen uns auf Ihre Rück­mel­dung zum Ange­bot und zu Ihrem Bedarf daran über den Testzeitraum hin­aus unter test.zugriff@uni-muenster.de!

Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion (WPR) is a peer reviewed research plat­form pub­lish­ing col­lab­o­ra­tive vol­umes on works of phi­los­o­phy from antiq­ui­ty to the present. Each work is exam­ined from dif­fer­ent per­spec­tives. It is pre­sent­ed in its his­tor­i­cal and cul­tur­al con­text as well as in the con­tem­po­rary philo­soph­i­cal dis­course and framed with­in the author’s cor­pus. Var­i­ous arti­cles ana­lyze top­ics addressed in each work as well as ways in which these top­ics (and the work as a whole) have been tak­en up by lat­er philoso­phers and have influ­enced the his­to­ry of phi­los­o­phy and oth­er dis­ci­plines.

The inno­v­a­tive part of the project con­sists in its sys­tem­at­ic analy­sis of the recep­tion of philo­soph­i­cal works and ideas – not only from a philo­soph­i­cal per­spec­tive but also in rela­tion to oth­er dis­ci­plines. This makes this resource inter­est­ing for stu­dents and schol­ars of all the fields of Human­i­ties. Fur­ther­more, Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion focus­es not only on canon­i­cal works of both West­ern phi­los­o­phy and oth­er philo­soph­i­cal tra­di­tions (Islam­ic phi­los­o­phy, Chi­nese phi­los­o­phy etc.), but also on less (or even not yet) explored works from dif­fer­ent tra­di­tions (e.g., works of women philoso­phers). The objec­tive of Works of Phi­los­o­phy and Their Recep­tion is to estab­lish itself as a research plat­form that opens new fields of inves­ti­ga­tion and to cross bridges between dif­fer­ent cul­tures and dis­ci­plines.

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Sprachwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

Digitale Schriftlichkeit: Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift

Mar­tin Bartel­mus & Alexan­der Nebrig (Hrsg.)
https://doi.org/10.14361/9783839468135

Dig­i­tale Schriftlichkeit verän­dert und durch­dringt unseren All­t­ag: Jedem nor­mal­sprach­lichen Text auf Bild­schir­men unter­liegt ein schreib- wie les­bar­er Code. Die Fra­gen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wan­deln sich in diesem Kon­text zu »Wer pro­gram­miert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen wid­men sich diesem Phänomen und ver­ste­hen das Codieren als Prax­is der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Dig­i­tal­isierung formt Schreiben und Schrift in ein­er Art und Weise um, die weit über die unter­schiedlichen semi­o­tis­chen und sym­bol­is­chen Ebe­nen von Code und Schrift hin­aus­ge­ht.

A model of sonority based on pitch intelligibility

Avi­ad Albert
https://langsci-press.org/catalog/book/381
https://doi.org/10.5281/zenodo.7837176

Sonor­i­ty is a cen­tral notion in pho­net­ics and phonol­o­gy and it is essen­tial for gen­er­al­iza­tions relat­ed to syl­lab­ic orga­ni­za­tion. How­ev­er, to date there is no clear con­sen­sus on the pho­net­ic basis of sonor­i­ty, nei­ther in per­cep­tion nor in pro­duc­tion. The wide­ly used Sonor­i­ty Sequenc­ing Prin­ci­ple (SSP) rep­re­sents the speech sig­nal as a sequence of dis­crete units, where phono­log­i­cal process­es are mod­eled as sym­bol manip­u­lat­ing rules that lack a tem­po­ral dimen­sion and are devoid of inher­ent links to per­cep­tu­al, motoric or cog­ni­tive process­es. The cur­rent work aims to change this by out­lin­ing a nov­el approach for the extrac­tion of con­tin­u­ous enti­ties from acoustic space in order to mod­el dynam­ic aspects of phono­log­i­cal per­cep­tion. It is used here to advance a func­tion­al under­stand­ing of sonor­i­ty as a uni­ver­sal aspect of prosody that requires pitch-bear­ing syl­la­bles as the build­ing blocks of speech.

This book argues that sonor­i­ty is best under­stood as a mea­sure­ment of pitch intel­li­gi­bil­i­ty in per­cep­tion, which is close­ly linked to peri­od­ic ener­gy in acoustics. It presents a nov­el prin­ci­ple for sonor­i­ty-based deter­mi­na­tions of well-formed­ness – the Nucle­us Attrac­tion Prin­ci­ple (NAP). Two com­ple­men­tary NAP mod­els inde­pen­dent­ly account for sym­bol­ic and con­tin­u­ous rep­re­sen­ta­tions and they most­ly out­per­form SSP-based mod­els, demon­strat­ed here with exper­i­men­tal per­cep­tion stud­ies and with a cor­pus study of Mod­ern Hebrew nouns.

This work also includes a descrip­tion of ProP­er (Prosod­ic Analy­sis with Peri­od­ic Ener­gy). The ProP­er tool­box fur­ther exploits the pro­pos­al that peri­od­ic ener­gy reflects sonor­i­ty in order to cov­er major top­ics in prosod­ic research, such as promi­nence, into­na­tion and speech rate. The book is final­ly con­clud­ed with brief dis­cus­sions on select­ed top­ics: (i) the phono­tac­tic divi­sion of labor with respect to /s/-stop clus­ters; (ii) the debate about the uni­ver­sal­i­ty of sonor­i­ty; and (iii) the fate of the clas­sic phonetics–phonology dichoto­my as it relates to con­ti­nu­ity and dynam­ics in phonol­o­gy.

Who benefits from the sanitized language of violence?

Matthew Fyjis-Walk­er
https://doi.org/10.1163/9789004696426

Lan­guage is not neu­tral; it deter­mines, and is deter­mined, by per­spec­tive. This vol­ume explores the role of an influ­en­tial vocab­u­lary of war, sani­tised lan­guage, the lan­guage that seeks to clean up the appear­ance of events through euphemism, abstract words and opaque phras­es. Crit­i­cal dis­course analy­sis of the lan­guage of recent mil­i­tary cam­paigns shows that the pub­lic author­i­ties do not explain events as clear­ly as they might. Despite social, polit­i­cal and strate­gic incen­tives to use sani­tised lan­guage, its use appears to under­mine the demo­c­ra­t­ic process and reduce pub­lic author­i­ties’ free­doms, pos­si­bly embold­en­ing adver­saries and turn­ing away poten­tial part­ners.

Permalink

0

„Auf in den Datengarten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ – Tag der Forschungsdaten 2024

Am 12. Novem­ber 2024 find­et der 4. Tag der Forschungs­dat­en in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nor­drhein-West­falen zusam­men, um Best Prac­tices und neue Entwick­lun­gen im Forschungs­daten­man­age­ment (FDM) zu disku­tieren.

Vor­mit­tags gibt es ein zen­trales Pro­gramm, nach­mit­tags stellen die beteiligten Uni­ver­sitäten dann lokale Ange­bote vor – alles online per Zoom, um eine ein­fache Teil­nahme zu ermöglichen.
In Mün­ster wird es dabei z.B. um die Geschichte der Dat­en in der Geo­chemie gehen und um eine Ein­führung ins Erschließen und Ver­wal­ten von Forschungs­dat­en.

Einen Überblick über das Pro­gramm und die Möglichkeit zur Anmel­dung find­en Sie auf unser­er Web­site zum „TdF“.
Der Hash­tag zur Ver­anstal­tung z.B. für Mel­dun­gen auf Mastodon lautet #TdFNRW2024.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Oscar Micheaux

Logo WDR bei Wikimedia CommonsOscar Micheaux (geboren am 2.1.1884) ist sein­er Zeit voraus: Als Schwarz­er ist er nicht nur Siedler im Wilden West­en, er ist auch Pio­nier des afroamerikanis­chen Kinos.

Er stammt von ehe­ma­li­gen Sklaven ab und weiß, was „Rassen“-Trennung bedeutet. Doch Oscar Micheaux lässt sich vom Ras­sis­mus in den USA nicht unterkriegen. Wed­er als Farmer, der sich als Schwarz­er unter lauter weißen Siedlern behaupten muss. Noch als Autor und Filmemach­er, der in drei Jahrzehn­ten einen Film nach dem anderen pro­duziert, ab 1931 auch Ton­filme. Oscar Micheaux stirbt 1951 im Alter von 67 Jahren.

In diesem Zeitze­ichen erzählt Almut Finck:

  • wie groß die Parzelle Land ist, die Oscar Micheaux erwirbt,
  • welche Her­aus­forderun­gen er als Farmer zu beste­hen hat,
  • wie Oscar Micheaux zum Filmemach­er wird,
  • welche Bedeu­tung Hol­ly­wood in seinem Leben hat.

Das sind unsere wichtig­sten Quellen und Inter­view­part­ner:

  • McGilli­gan, Patrick: The great and only Oscar Micheaux.The Life of America’s first black film­mak­er. New York, 2007
  • Bows­er, Pearl; Gaines, Jane; Muss­er, Charles, Hgs.: Oscar Micheaux and His Cir­cle. African-Amer­i­can Film­mak­ing and Race Cin­e­ma of the Silent Era. Bloom­ing­ton, 2001

Weit­er­führen­der Link:

(WDR, Almut Finck, Mat­ti Hesse)

Sie kön­nen die Sendung, die am 02.01.2024 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Geschichte der LZ und ihrer Vorgängerblätter“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

2017 feierte die Lip­pis­che Lan­des-Zeitung (LZ) ihr 250jähriges Beste­hen. Sie beruft sich damit auf die Lip­pis­chen Intel­li­genzblät­ter, die erst­mals 1767 erschienen. Bis zur Tageszeitung im heuti­gen Sinne ist es ein weit­er Weg. Michael Dahl schre­it­et dessen wichtig­ste Sta­tio­nen ab und zeich­net dabei zugle­ich ein span­nen­des Bild der Geschichte der Massen­me­di­en in Ost­west­falen-Lippe. Erst­mals ist hier auch die Nachkriegs­geschichte der LZ seit ihrer Wieder­grün­dung 1949 dargestellt.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
Zum Buch in den Dig­i­tal­en Samm­lun­gen der LLB Det­mold

Permalink

0

Kennen Sie schon … „La Grande Grammaire du Français“?

Syn­chronique, la Grande Gram­maire du français dresse l’état des lieux de la var­iété et de la vital­ité du français con­tem­po­rain, dans ses usages écrits et oraux, en France et hors de France. Sans s’interdire des rap­pels his­toriques quand c’est néces­saire, elle présente les évo­lu­tions récentes de la langue depuis les années 1950 jusqu’à aujourd’hui, en pointant les archaïsmes, les revi­tal­i­sa­tions et les inno­va­tions.

Diese deskrip­tive Gram­matik bietet einen Überblick über den franzö­sis­chen Sprachge­brauch von den 1950er Jahren bis heute, der auf 30.000 Beispie­len aus dem geschriebe­nen und gesproch­enen Franzö­sis­chen, aus dem Stan­dard- und Nicht-Stan­dard­ge­brauch, aus den regionalen Var­itäten in und außer­halb Frankre­ichs, aus der Medi­en­sprache und der Lit­er­atur­sprache sowie der „dig­i­tal­en“ Sprache.

darüber hin­aus wichtige Analy­se­in­stru­mente (Glos­sar, Index, Tabellen, Dia­gramme, kom­men­tierte Bib­li­ogra­phien etc.).
Die Online-Aus­gabe erweit­ert die Print­aus­gabe um zahlre­iche Fea­tures wie z.B. dif­feren­zierte Such­funk­tio­nen und 2.000 Ver­to­nun­gen von Beispie­len.

Für die Nutzung ste­hen ver­schiedene Funk­tion­al­itäten wie ein Glos­sar, Indices, Dia­gramme, Bib­li­ogra­phien und Ver­to­nun­gen bere­it:

Auf dem YouTube-Kanal zur Gram­matik gibt es u.a. Tuto­r­i­al zum Por­tal.

Ein Hin­weis zur Nutzung: Gehen Sie beim Aufruf im Netz der Uni Mün­ster auf „Con­nex­ion“ und wählen Sie „Je me con­necte via mon étab­lisse­ment“.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die norwegischen „Språkspørsmål og svar“?

Auf der Web­site des Språkrådet, dem Rat für die Nor­wegis­che Sprache, gibt es zahlre­iche Infor­ma­tio­nen und Mate­ri­alien.

Im Zuge ein­er Über­ar­beitung der Seite ist eine neue Rubrik hinzugekom­men Språk­spørsmål og svar gibt Antworten auf über 1.000 häu­fig gestellte Sprach­fra­gen.

ent­deckt im Nordeu­ropa-Blog

Permalink

0

Open-Access-Bücher zur germanistischen Sprachwissenschaft

trotz, dank, kraft, laut: Die Grammatikalisierung desubstantivischer Präpositionen im Deutschen

Felic­i­tas Payk
https://doi.org/10.17879/66928412372

Die vor­liegende Dis­ser­ta­tion, die in der Gram­matikalisierungs­forschung ange­siedelt ist, wid­met sich der Entste­hung der vier desub­stan­tivis­chen Prä­po­si­tio­nen trotz, dank, kraft und laut. Im Zen­trum dieser empirischen und haupt­säch­lich qual­i­ta­tiv aus­gerichteten Arbeit ste­ht sowohl die Ermit­tlung von Gemein­samkeit­en und Unter­schieden bezüglich der Gram­matikalisierungsp­fade dieser Prä­po­si­tio­nen als auch die Erschließung der Prozesse, die im Laufe der Gram­matikalisierung auf den einzel­nen sprach­lichen Ebe­nen stat­tfind­en. Die Entste­hungs­geschicht­en der vier Prä­po­si­tio­nen wer­den unter Ver­wen­dung sprach­his­torisch­er Kor­po­ra vom Althochdeutschen bis in die heutige Zeit nachgeze­ich­net. Die Analyse ist method­isch durch zwei Mod­elle der Kon­tex­tex­ten­sion geprägt, die darauf abzie­len, mit Hil­fe ver­schieden­er Kon­text­typen, in denen Neuerun­gen auf den Ebe­nen der Seman­tik, der Prag­matik und der Struk­tur stat­tfind­en, die Stufen eines Gram­matikalisierungsp­fades zu ermit­teln.

– Diese Dis­ser­ta­tion ist an der Uni­ver­sität Mün­ster ent­standen. –

The syntax of functional left peripheries: Clause typing in West Germanic and beyond

Julia Bac­skai-Atkari
https://langsci-press.org/catalog/book/391
https://doi.org/10.5281/zenodo.8205597

This book pro­vides a nov­el analy­sis for the syn­tax of the clausal left periph­ery, focus­ing on var­i­ous finite clause types and espe­cial­ly on embed­ded claus­es. It inves­ti­gates how the appear­ance of mul­ti­ple pro­jec­tions inter­acts with econ­o­my prin­ci­ples and with the need for mark­ing syn­tac­tic infor­ma­tion overt­ly. In par­tic­u­lar, the pro­posed account shows that a flex­i­ble approach assum­ing only a min­i­mal num­ber of pro­jec­tions is alto­geth­er favourable to car­to­graph­ic approach­es. The main focus of the book is on West Ger­man­ic, in par­tic­u­lar on Eng­lish and Ger­man, yet oth­er Ger­man­ic and non-Ger­man­ic lan­guages are also dis­cussed for com­par­a­tive pur­pos­es.

Germanic syntax: A constraint-based view

Ste­fan Müller
https://langsci-press.org/catalog/book/353

This book is an intro­duc­tion to the syn­tac­tic struc­tures that can be found in the Ger­man­ic lan­guages. The analy­ses are couched in the frame­work of HPSG light, which is a sim­pli­fied ver­sion of HPSG that uses trees to depict analy­ses rather than com­pli­cat­ed attribute val­ue matri­ces.

The book is writ­ten for stu­dents with basic knowl­edge about case, con­stituent tests, and sim­ple phrase struc­ture gram­mars (advanced BA or MA lev­el) and for researchers with an inter­est in the Ger­man­ic lan­guages and/or an inter­est in Head-Dri­ven Phrase Struc­ture Gram­mar/Sign-Based Con­struc­tion Gram­mar with­out hav­ing the time to deal with all the details of these the­o­ries.

Permalink

0

Deutschlandfunk „Freistil“: „Im Asphaltdschungel: Bullen, Cops und Commissarios in der populären Kultur“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia Commons„In Krim­is wer­den nicht nur Fälle gelöst. Sie zeigen auch, wie es um ein Land, eine Region, eine Gesellschaft bestellt ist.
Die Real­ität spiegelt sich freilich nur teil­weise darin. Lang­weilige und unschöne Aspek­te kom­men eher am Rande vor, dann oft drama­tisch und sym­bol­isch über­höht. Die Diskrepanz scheint erstaunlich: Je pop­ulär­er und all­ge­gen­wär­tiger die Polizei in den Medi­en­träu­men wird, desto verdächtiger wird die darin ver­mit­telte Darstel­lung von Real­ität.
Wie haben sich die Bilder von Milieus und Kul­turen in den Krim­is der let­zten Jahrzehnte verän­dert? Wie viel Wirk­lichkeit enthal­ten Polizei-Serien und Detek­tiv-Romane?“

(Deutsch­land­funk, Markus Metz & Georg Seeßlen)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.5.2024 im Deutsch­land­funk lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Open-Access-Woche 2024

Heute begin­nt die Inter­na­tionale Open Access Week 2024: Unter dem Mot­to „Com­mu­ni­ty over Com­mer­cial­iza­tion“ – „Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wird über Neuerun­gen und aktuelle Entwick­lun­gen im Bere­ich Open Access zu wis­senschaftlichen Ergeb­nis­sen informiert.

Ver­schaf­fen Sie sich auf unser­er Web­site einen Überblick über die Open Access Week sowie unsere Ange­bote und bleiben Sie informiert: Im Foy­er der Zen­tral­bib­lio­thek der Uni­ver­sitäts- und Lan­des­bib­lio­thek Mün­ster find­en Sie während der Woche einen Stand zum The­ma Open Access, an dem Sie per­sön­liche State­ments von Forschen­den unser­er Uni­ver­sität ein­se­hen und Broschüren und Fly­er mit­nehmen kön­nen. Nutzen Sie diese Gele­gen­heit, um sich fundiert über Open Access zu informieren und von Gle­ich­gesin­nten die Wichtigkeit von Open Access zu erfahren, die sich gle­icher­maßen für den freien Zugang zu wis­senschaftlichem Wis­sen ein­set­zen.

Jeden Tag gibt es zudem auf der ULB-Web­site einen Tipp „in Sachen Open Access“, den wir auch hier ver­linken wer­den:

„Gemein­schaft vor Kom­merzial­isierung“ – wer­den Sie Teil davon und engagieren Sie sich für Offen­heit in der Wis­senschaft!

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Website der London Review of Books?

Header der Website der London Review of Books (Stand 19.9.2024) (https://www.lrb.co.uk/)

Auf der umfan­gre­ichen Web­site der britis­chen Lit­er­aturzeitschrift Lon­don Review of Books (LRB) find­en Sie neben Artikeln aus der Zeitschrift – die wir allerd­ings nicht abon­niert haben – unter anderem ein frei zugänglich­es Blog, zahlre­iche Pod­casts & Videos und ver­schiedene Newslet­ter rund um die Lit­er­atur.

Außer­dem betreibt das Team Accounts bei YouTube, Insta­gram, Twit­ter und Face­book.

Viel Spaß beim Stöbern!

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Die ℗ostkutsche“?

Im Mai 2022 begann in Gießen eine inter­es­sante Fahrt:

Liebe Reisende!

Steigt ein in unsere Kutsche und lasst euch ent­führen in Gespräche mit und über das östliche Europa! Entschuldigt, wenn es ab und zu holpert — wir sind frisch dabei! Aber jet­zt schon bess­er als jed­er Phaeton!

Die ℗ostkutsche ist ein Pod­cast von Studieren­den der osteu­ropäis­chen Geschichte der JLU Giessen. Pod­cast­fol­gen entste­hen hier aus stu­den­tis­ch­er Eigenini­tia­tive oder im Rah­men von Lehrver­anstal­tun­gen und Exkur­sio­nen.
Betreut wird der Pod­cast von der Pro­fes­sur für Südos­teu­ropäis­che Geschichte (Nicole Immig).

Die Studieren­den wer­den bei der „Pre-Pro­duc­tion“ der Pod­cast­fol­gen von den Lehren­den der Pro­fes­sur für Südos­teu­ropäis­che Geschichte berat­en, die inhaltliche Aus­gestal­tung geschieht jedoch in Eigen­ver­ant­wor­tung der Studieren­den.

Die Fol­gen kön­nen über die Web­site zum Pod­cast ange­hört wer­den.

ent­deckt im Blog „Koro de Eŭropo“

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Mohammed – Prophet und Gründer des Islam“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Mohammed ist für die Mus­lime der let­zte und wichtig­ste Prophet. Der Erzen­gel Gabriel erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren und offen­barte ihm die Suren des Koran.“
(Bay­ern 2, Clau­dia Stein­er)

Sie kön­nen die Sendung, die am 6.12.2023 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Podcast „Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek“

Ein Pod­cast mit fünf Fol­gen à 30 Minuten geht dem drama­tis­chen Brand nach:

Am 2. Sep­tem­ber 2004 bren­nt die Her­zo­gin Anna Amalia Bib­lio­thek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Büch­er ver­bren­nen, mehr als dop­pelt so viele wer­den zum Teil schw­er beschädigt. Viele Men­schen in Weimar wis­sen heute noch, wo sie in der Brand­nacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollek­tive Gedächt­nis eingeschrieben.
Aber nicht nur als Katas­tro­phe, son­dern auch als ein Ereig­nis, das die Men­schen zusam­mengeschweißt hat: Viele Büch­er kön­nen gerettet wer­den, weil Mitar­bei­t­ende und Zivil­bevölkerung sofort mit anpack­en. Die Bib­lio­thek wird 2007 wieder­eröffnet und strahlt seit­dem als Touris­ten­mag­net in der Klas­sik-Stadt.

Der 5‑teilige Sto­ry­telling-Pod­cast erzählt die Geschichte des Bran­des aus der Per­spek­tive der engagierten Men­schen, die die Bib­lio­thek gerettet haben. Heldin­nen und Helden, die in son­st eher unschein­baren Berufen arbeit­en: eine Buch­binderin, die in der Brand­nacht beschädigte Büch­er zur Kon­servierung in Folie wick­elte, ein Umzug­sun­ternehmer, der mit Kar­tons anrück­te. Aber auch ein Feuer­wehrmann und der dama­lige Direk­tor Michael Knoche, der ins bren­nende Gebäude ran­nte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu ret­ten. Ihre Geschicht­en zeigen, was Men­schen – egal wie unter­schiedlich sie sind – schaf­fen kön­nen, wenn sie zusam­men anpack­en und das tun, was getan wer­den muss.

Der MDR nen­nt „[f]ünf Gründe, warum sich das Hören lohnt“:

1. Ein Literatur-Podcast der anderen Art

Der Brand der Her­zo­gin Anna Amalia Bib­lio­thek ist der größte Bib­lio­theks­brand der deutschen Nachkriegszeit. Doch nicht nur die schiere Zahl der ver­lore­nen Büch­er macht auch nach zwei Jahrzehn­ten noch betrof­fen, son­dern auch die Tat­sache, dass ger­ade jene Bib­lio­thek bren­nt, in der die Großen der Weimar­er Klas­sik ein- und aus­ge­gan­gen sind, darunter Johann Wolf­gang von Goethe und Friedrich Schiller.

2. In die Geschichte Weimars eintauchen

Die Thüringer Lyrik­erin Romi­na Nikolić und MDR KUL­TUR-Autor Tino Dall­mann führen als Hosts durch den Pod­cast. Sie inter­essieren sich für die Geschichte der Bib­lio­thek – auch abseits der Brand­nacht. So spie­len auch die 90er-Jahre eine Rolle, in denen die Sanierung des Haus­es immer wieder aufgeschoben wurde: Zwar gehört die Bib­lio­thek als Teil des Ensem­bles Weimar­er Klas­sik seit 1998 zum Weltkul­turerbe der UNESCO, bis in die 2000er-Jahre hinein befand sie sich aber in einem des­o­lat­en Zus­tand.

3. Die Kunst der Restauration kennenlernen

Der Pod­cast erzählt auch von den zwei Jahrzehn­ten, die seit dem Brand ver­gan­gen sind: Der Brand hat große Fortschritte in der Buchrestau­rierung bewirkt. Wur­den Büch­er son­st einzeln und mit großem Koste­naufwand restau­ri­ert, mussten nun Ver­fahren gefun­den wer­den, um Büch­er schnell und in großer Menge zu restau­ri­eren. Im Pod­cast erzählt davon Buch­binderin Susanne Elis­a­beth Wen­zel. Sie hat schon in der Brand­nacht beim Bergen der Büch­er geholfen. Später hat sie die Schä­den unzäh­liger Bände erfasst und ist noch heute mit der Buchrestau­rierung beschäftigt.

4. Podcast beleuchtet Zusammenhalt in der Katastrophe

Neben den Mitar­beit­ern und Mitar­bei­t­erin­nen der Bib­lio­thek haben natür­lich auch andere Men­schen in der Brand­nacht geholfen. Der Pod­cast erzählt deshalb auch von Ralf See­ber, der als ein­er der ersten Feuer­wehrleute in der Brand­nacht vor Ort war.

Auch Maj­di Abdul­hag spielt im Pod­cast eine wichtige Rolle: Der Umzug­sun­ternehmer aus Weimar organ­isierte in der Brand­nacht eine große Zahl an Umzugskisten, mit denen die Büch­er schnell ver­packt und aus Weimar gebracht wer­den kon­nten – ins Leipziger Zen­trum für Bucher­hal­tung. Dort mussten die vom Löschwass­er durch­nässten Büch­er gefrier­getrock­net wer­den, damit sie nicht anfan­gen zu schim­meln.

5. Spannend wie ein True-Crime-Podcast

Natür­lich klärt der Pod­cast auch auf, warum das Feuer in der Bib­lio­thek aus­ge­brochen ist. Auch wenn früh nach dem Brand ein Kabel­brand als mögliche Ursache galt, macht­en auch andere Gerüchte in Weimar die Runde. Wom­öglich hätte ein Mitar­beit­er der Bib­lio­thek das Feuer gelegt, hieß es damals – ohne dass es konkrete Hin­weise gab. Aufk­lärung brachte ein Gutacht­en des Bun­deskrim­i­nalamtes im Feb­ru­ar 2005 – fünf Monate nach dem Brand. Das Team des Pod­casts „Büch­er in Asche“ durfte die Stellen zur Bran­dur­sache ein­se­hen.

Neugierig auf die Bib­lio­thek gewor­den? Dann stöbern Sie doch auf ihrer Web­site weit­er!
Dort gibt es z.B. Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt „Future Mem­o­ry“.

Permalink

0

Kennen Sie schon … Textor?

TEXTOR ist eine Online­plat­tform von Autor:innen und Künstler:innen: Deutsches, europäis­ches und inter­na­tionales Kul­turgeschehen wird mit Orig­inal­tex­ten (Lyrik, Lit­er­atur, Essay­is­tik), in Inter­views und Gesprächen mit Kun­st- und Lit­er­aturschaf­fend­en sowie mit kurzen Audiomitschnit­ten und Video­porträts lebendig präsen­tiert. Schw­er­punkt der Buchrezen­sio­nen sind nicht zwin­gend Neuer­schei­n­un­gen, son­dern nach­haltige, lan­gan­hal­tende Lit­er­atur als Spiegel der Zeit und Kul­tur, in der sie entste­ht. Die kün­st­lerische Pro­duk­tion ste­ht im Zen­trum unseres Inter­ess­es, aber auch aktuelle Debat­ten um die plu­ral­is­tis­che Zivilge­sellschaft und die Reflex­ion der vielfälti­gen Kul­tur­land­schaft.

TEXTOR aktuell: Wir weisen – nach unseren Möglichkeit­en – bun­desweit und gren­züber­schre­i­t­end auf Kul­turver­anstal­tun­gen hin und veröf­fentlichen Rezen­sio­nen zu Film­premieren und Ausstel­lungseröff­nun­gen sowie zu Neuin­sze­nierun­gen aus Oper, Tanz, Schaus­piel.

TEXTOR ver­ste­ht sich als Teil eines öffentlichen Gesprächs, in dem Geschicht­en sowie Wech­sel­blicke zwis­chen den Kul­turen erzählt wer­den, die das jew­eilige Selb­stver­ständ­nis erkennbar machen. Philoso­phie und Poe­sie sind wesentliche Zugänge, um die Welt in ihrer gesamten Kom­plex­ität und Tiefe zu ver­ste­hen. Sie zählen zu den Notwendigkeit­en, um auch Poli­tik ein­er dif­feren­zierten Betra­ch­tung zu unterziehen.

TEXTOR ist ein unab­hängiges Non-Prof­it-Net­zw­erk, das allein durch die Beiträge sein­er Autor:innen und Künstler:innen existiert. Die Rechte der Beiträge verbleiben deshalb bei den Urheber:innen und, solange gewün­scht, auf der Plat­tform bzw. im TEX­TOR-Archiv.

ent­deckt im Archivalia-Blog