Works of Philosophy and Their Reception (WPR) is a peer reviewed research platform publishing collaborative volumes on works of philosophy from antiquity to the present. Each work is examined from different perspectives. It is presented in its historical and cultural context as well as in the contemporary philosophical discourse and framed within the author’s corpus. Various articles analyze topics addressed in each work as well as ways in which these topics (and the work as a whole) have been taken up by later philosophers and have influenced the history of philosophy and other disciplines.
The innovative part of the project consists in its systematic analysis of the reception of philosophical works and ideas – not only from a philosophical perspective but also in relation to other disciplines. This makes this resource interesting for students and scholars of all the fields of Humanities. Furthermore, Works of Philosophy and Their Reception focuses not only on canonical works of both Western philosophy and other philosophical traditions (Islamic philosophy, Chinese philosophy etc.), but also on less (or even not yet) explored works from different traditions (e.g., works of women philosophers). The objective of Works of Philosophy and Their Reception is to establish itself as a research platform that opens new fields of investigation and to cross bridges between different cultures and disciplines.
Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht.
A model of sonority based on pitch intelligibility
Sonority is a central notion in phonetics and phonology and it is essential for generalizations related to syllabic organization. However, to date there is no clear consensus on the phonetic basis of sonority, neither in perception nor in production. The widely used Sonority Sequencing Principle (SSP) represents the speech signal as a sequence of discrete units, where phonological processes are modeled as symbol manipulating rules that lack a temporal dimension and are devoid of inherent links to perceptual, motoric or cognitive processes. The current work aims to change this by outlining a novel approach for the extraction of continuous entities from acoustic space in order to model dynamic aspects of phonological perception. It is used here to advance a functional understanding of sonority as a universal aspect of prosody that requires pitch-bearing syllables as the building blocks of speech.
This book argues that sonority is best understood as a measurement of pitch intelligibility in perception, which is closely linked to periodic energy in acoustics. It presents a novel principle for sonority-based determinations of well-formedness – the Nucleus Attraction Principle (NAP). Two complementary NAP models independently account for symbolic and continuous representations and they mostly outperform SSP-based models, demonstrated here with experimental perception studies and with a corpus study of Modern Hebrew nouns.
This work also includes a description of ProPer (Prosodic Analysis with Periodic Energy). The ProPer toolbox further exploits the proposal that periodic energy reflects sonority in order to cover major topics in prosodic research, such as prominence, intonation and speech rate. The book is finally concluded with brief discussions on selected topics: (i) the phonotactic division of labor with respect to /s/-stop clusters; (ii) the debate about the universality of sonority; and (iii) the fate of the classic phonetics–phonology dichotomy as it relates to continuity and dynamics in phonology.
Who benefits from the sanitized language of violence?
Language is not neutral; it determines, and is determined, by perspective. This volume explores the role of an influential vocabulary of war, sanitised language, the language that seeks to clean up the appearance of events through euphemism, abstract words and opaque phrases. Critical discourse analysis of the language of recent military campaigns shows that the public authorities do not explain events as clearly as they might. Despite social, political and strategic incentives to use sanitised language, its use appears to undermine the democratic process and reduce public authorities’ freedoms, possibly emboldening adversaries and turning away potential partners.
Am 12. November 2024 findet der 4. Tag der Forschungsdaten in NRW statt. Er bringt Forschende und Expert*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen, um Best Practices und neue Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement (FDM) zu diskutieren.
Vormittags gibt es ein zentrales Programm, nachmittags stellen die beteiligten Universitäten dann lokale Angebote vor – alles online per Zoom, um eine einfache Teilnahme zu ermöglichen. In Münster wird es dabei z.B. um die Geschichte der Daten in der Geochemie gehen und um eine Einführung ins Erschließen und Verwalten von Forschungsdaten.
Oscar Micheaux (geboren am 2.1.1884) ist seiner Zeit voraus: Als Schwarzer ist er nicht nur Siedler im Wilden Westen, er ist auch Pionier des afroamerikanischen Kinos.
Er stammt von ehemaligen Sklaven ab und weiß, was „Rassen“-Trennung bedeutet. Doch Oscar Micheaux lässt sich vom Rassismus in den USA nicht unterkriegen. Weder als Farmer, der sich als Schwarzer unter lauter weißen Siedlern behaupten muss. Noch als Autor und Filmemacher, der in drei Jahrzehnten einen Film nach dem anderen produziert, ab 1931 auch Tonfilme. Oscar Micheaux stirbt 1951 im Alter von 67 Jahren.
In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck:
wie groß die Parzelle Land ist, die Oscar Micheaux erwirbt,
welche Herausforderungen er als Farmer zu bestehen hat,
wie Oscar Micheaux zum Filmemacher wird,
welche Bedeutung Hollywood in seinem Leben hat.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
McGilligan, Patrick: The great and only Oscar Micheaux.The Life of America’s first black filmmaker. New York, 2007
Bowser, Pearl; Gaines, Jane; Musser, Charles, Hgs.: Oscar Micheaux and His Circle. African-American Filmmaking and Race Cinema of the Silent Era. Bloomington, 2001
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten.
Aus dem Klappentext:
2017 feierte die Lippische Landes-Zeitung (LZ) ihr 250jähriges Bestehen. Sie beruft sich damit auf die Lippischen Intelligenzblätter, die erstmals 1767 erschienen. Bis zur Tageszeitung im heutigen Sinne ist es ein weiter Weg. Michael Dahl schreitet dessen wichtigste Stationen ab und zeichnet dabei zugleich ein spannendes Bild der Geschichte der Massenmedien in Ostwestfalen-Lippe. Erstmals ist hier auch die Nachkriegsgeschichte der LZ seit ihrer Wiedergründung 1949 dargestellt.
Synchronique, laGrande Grammaire du françaisdresse l’état des lieux de la variété et de la vitalité du français contemporain, dans ses usages écrits et oraux, en France et hors de France. Sans s’interdire des rappels historiques quand c’est nécessaire, elle présente les évolutions récentes de la langue depuis les années 1950 jusqu’à aujourd’hui, en pointant les archaïsmes, les revitalisations et les innovations.
Diese deskriptive Grammatik bietet einen Überblick über den französischen Sprachgebrauch von den 1950er Jahren bis heute, der auf 30.000 Beispielen aus dem geschriebenen und gesprochenen Französischen, aus dem Standard- und Nicht-Standardgebrauch, aus den regionalen Varitäten in und außerhalb Frankreichs, aus der Mediensprache und der Literatursprache sowie der „digitalen“ Sprache.
darüber hinaus wichtige Analyseinstrumente (Glossar, Index, Tabellen, Diagramme, kommentierte Bibliographien etc.). Die Online-Ausgabe erweitert die Printausgabe um zahlreiche Features wie z.B. differenzierte Suchfunktionen und 2.000 Vertonungen von Beispielen.
Für die Nutzung stehen verschiedene Funktionalitäten wie ein Glossar, Indices, Diagramme, Bibliographien und Vertonungen bereit:
Die vorliegende Dissertation, die in der Grammatikalisierungsforschung angesiedelt ist, widmet sich der Entstehung der vier desubstantivischen Präpositionen trotz, dank, kraft und laut. Im Zentrum dieser empirischen und hauptsächlich qualitativ ausgerichteten Arbeit steht sowohl die Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden bezüglich der Grammatikalisierungspfade dieser Präpositionen als auch die Erschließung der Prozesse, die im Laufe der Grammatikalisierung auf den einzelnen sprachlichen Ebenen stattfinden. Die Entstehungsgeschichten der vier Präpositionen werden unter Verwendung sprachhistorischer Korpora vom Althochdeutschen bis in die heutige Zeit nachgezeichnet. Die Analyse ist methodisch durch zwei Modelle der Kontextextension geprägt, die darauf abzielen, mit Hilfe verschiedener Kontexttypen, in denen Neuerungen auf den Ebenen der Semantik, der Pragmatik und der Struktur stattfinden, die Stufen eines Grammatikalisierungspfades zu ermitteln.
– Diese Dissertation ist an der Universität Münster entstanden. –
The syntax of functional left peripheries: Clause typing in West Germanic and beyond
This book provides a novel analysis for the syntax of the clausal left periphery, focusing on various finite clause types and especially on embedded clauses. It investigates how the appearance of multiple projections interacts with economy principles and with the need for marking syntactic information overtly. In particular, the proposed account shows that a flexible approach assuming only a minimal number of projections is altogether favourable to cartographic approaches. The main focus of the book is on West Germanic, in particular on English and German, yet other Germanic and non-Germanic languages are also discussed for comparative purposes.
This book is an introduction to the syntactic structures that can be found in the Germanic languages. The analyses are couched in the framework of HPSG light, which is a simplified version of HPSG that uses trees to depict analyses rather than complicated attribute value matrices.
The book is written for students with basic knowledge about case, constituent tests, and simple phrase structure grammars (advanced BA or MA level) and for researchers with an interest in the Germanic languages and/or an interest in Head-Driven Phrase Structure Grammar/Sign-Based Construction Grammar without having the time to deal with all the details of these theories.
„In Krimis werden nicht nur Fälle gelöst. Sie zeigen auch, wie es um ein Land, eine Region, eine Gesellschaft bestellt ist.
Die Realität spiegelt sich freilich nur teilweise darin. Langweilige und unschöne Aspekte kommen eher am Rande vor, dann oft dramatisch und symbolisch überhöht. Die Diskrepanz scheint erstaunlich: Je populärer und allgegenwärtiger die Polizei in den Medienträumen wird, desto verdächtiger wird die darin vermittelte Darstellung von Realität.
Wie haben sich die Bilder von Milieus und Kulturen in den Krimis der letzten Jahrzehnte verändert? Wie viel Wirklichkeit enthalten Polizei-Serien und Detektiv-Romane?“
(Deutschlandfunk, Markus Metz & Georg Seeßlen)
Sie können die Sendung, die am 5.5.2024 im Deutschlandfunk lief, über die Seite des Senders nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Heute beginnt die Internationale Open Access Week 2024: Unter dem Motto „Community over Commercialization“ – „Gemeinschaft vor Kommerzialisierung“ – wird über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen informiert.
Verschaffen Sie sich auf unserer Website einen Überblick über die Open Access Week sowie unsere Angebote und bleiben Sie informiert: Im Foyer der Zentralbibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Münster finden Sie während der Woche einen Stand zum Thema Open Access, an dem Sie persönliche Statements von Forschenden unserer Universität einsehen und Broschüren und Flyer mitnehmen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich fundiert über Open Access zu informieren und von Gleichgesinnten die Wichtigkeit von Open Access zu erfahren, die sich gleichermaßen für den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen einsetzen.
Jeden Tag gibt es zudem auf der ULB-Website einen Tipp „in Sachen Open Access“, den wir auch hier verlinken werden:
Auf der umfangreichen Website der britischen Literaturzeitschrift London Review of Books (LRB) finden Sie neben Artikeln aus der Zeitschrift – die wir allerdings nicht abonniert haben – unter anderem ein frei zugängliches Blog, zahlreiche Podcasts & Videos und verschiedene Newsletter rund um die Literatur.
Im Mai 2022 begann in Gießen eine interessante Fahrt:
Liebe Reisende!
Steigt ein in unsere Kutsche und lasst euch entführen in Gespräche mit und über das östliche Europa! Entschuldigt, wenn es ab und zu holpert — wir sind frisch dabei! Aber jetzt schon besser als jeder Phaeton!
Die ℗ostkutsche ist ein Podcast von Studierenden der osteuropäischen Geschichte der JLU Giessen. Podcastfolgen entstehen hier aus studentischer Eigeninitiative oder im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Exkursionen. Betreut wird der Podcast von der Professur für Südosteuropäische Geschichte (Nicole Immig).
Die Studierenden werden bei der „Pre-Production“ der Podcastfolgen von den Lehrenden der Professur für Südosteuropäische Geschichte beraten, die inhaltliche Ausgestaltung geschieht jedoch in Eigenverantwortung der Studierenden.
„Mohammed ist für die Muslime der letzte und wichtigste Prophet. Der Erzengel Gabriel erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren und offenbarte ihm die Suren des Koran.“
(Bayern 2, Claudia Steiner)
Sie können die Sendung, die am 6.12.2023 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
Ein Podcast mit fünf Folgen à 30 Minuten geht dem dramatischen Brand nach:
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt.
Der 5‑teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen – egal wie unterschiedlich sie sind – schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss.
Der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegszeit. Doch nicht nur die schiere Zahl der verlorenen Bücher macht auch nach zwei Jahrzehnten noch betroffen, sondern auch die Tatsache, dass gerade jene Bibliothek brennt, in der die Großen der Weimarer Klassik ein- und ausgegangen sind, darunter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
2. In die Geschichte Weimars eintauchen
Die Thüringer Lyrikerin Romina Nikolić und MDR KULTUR-Autor Tino Dallmann führen als Hosts durch den Podcast. Sie interessieren sich für die Geschichte der Bibliothek – auch abseits der Brandnacht. So spielen auch die 90er-Jahre eine Rolle, in denen die Sanierung des Hauses immer wieder aufgeschoben wurde: Zwar gehört die Bibliothek als Teil des Ensembles Weimarer Klassik seit 1998 zum Weltkulturerbe der UNESCO, bis in die 2000er-Jahre hinein befand sie sich aber in einem desolaten Zustand.
3. Die Kunst der Restauration kennenlernen
Der Podcast erzählt auch von den zwei Jahrzehnten, die seit dem Brand vergangen sind: Der Brand hat große Fortschritte in der Buchrestaurierung bewirkt. Wurden Bücher sonst einzeln und mit großem Kostenaufwand restauriert, mussten nun Verfahren gefunden werden, um Bücher schnell und in großer Menge zu restaurieren. Im Podcast erzählt davon Buchbinderin Susanne Elisabeth Wenzel. Sie hat schon in der Brandnacht beim Bergen der Bücher geholfen. Später hat sie die Schäden unzähliger Bände erfasst und ist noch heute mit der Buchrestaurierung beschäftigt.
4. Podcast beleuchtet Zusammenhalt in der Katastrophe
Neben den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Bibliothek haben natürlich auch andere Menschen in der Brandnacht geholfen. Der Podcast erzählt deshalb auch von Ralf Seeber, der als einer der ersten Feuerwehrleute in der Brandnacht vor Ort war.
Auch Majdi Abdulhag spielt im Podcast eine wichtige Rolle: Der Umzugsunternehmer aus Weimar organisierte in der Brandnacht eine große Zahl an Umzugskisten, mit denen die Bücher schnell verpackt und aus Weimar gebracht werden konnten – ins Leipziger Zentrum für Bucherhaltung. Dort mussten die vom Löschwasser durchnässten Bücher gefriergetrocknet werden, damit sie nicht anfangen zu schimmeln.
5. Spannend wie ein True-Crime-Podcast
Natürlich klärt der Podcast auch auf, warum das Feuer in der Bibliothek ausgebrochen ist. Auch wenn früh nach dem Brand ein Kabelbrand als mögliche Ursache galt, machten auch andere Gerüchte in Weimar die Runde. Womöglich hätte ein Mitarbeiter der Bibliothek das Feuer gelegt, hieß es damals – ohne dass es konkrete Hinweise gab. Aufklärung brachte ein Gutachten des Bundeskriminalamtes im Februar 2005 – fünf Monate nach dem Brand. Das Team des Podcasts „Bücher in Asche“ durfte die Stellen zur Brandursache einsehen.
TEXTOR ist eine Onlineplattform von Autor:innen und Künstler:innen: Deutsches, europäisches und internationales Kulturgeschehen wird mit Originaltexten (Lyrik, Literatur, Essayistik), in Interviews und Gesprächen mit Kunst- und Literaturschaffenden sowie mit kurzen Audiomitschnitten und Videoporträts lebendig präsentiert. Schwerpunkt der Buchrezensionen sind nicht zwingend Neuerscheinungen, sondern nachhaltige, langanhaltende Literatur als Spiegel der Zeit und Kultur, in der sie entsteht. Die künstlerische Produktion steht im Zentrum unseres Interesses, aber auch aktuelle Debatten um die pluralistische Zivilgesellschaft und die Reflexion der vielfältigen Kulturlandschaft.
TEXTOR aktuell: Wir weisen – nach unseren Möglichkeiten – bundesweit und grenzüberschreitend auf Kulturveranstaltungen hin und veröffentlichen Rezensionen zu Filmpremieren und Ausstellungseröffnungen sowie zu Neuinszenierungen aus Oper, Tanz, Schauspiel.
TEXTOR versteht sich als Teil eines öffentlichen Gesprächs, in dem Geschichten sowie Wechselblicke zwischen den Kulturen erzählt werden, die das jeweilige Selbstverständnis erkennbar machen. Philosophie und Poesie sind wesentliche Zugänge, um die Welt in ihrer gesamten Komplexität und Tiefe zu verstehen. Sie zählen zu den Notwendigkeiten, um auch Politik einer differenzierten Betrachtung zu unterziehen.
TEXTOR ist ein unabhängiges Non-Profit-Netzwerk, das allein durch die Beiträge seiner Autor:innen und Künstler:innen existiert. Die Rechte der Beiträge verbleiben deshalb bei den Urheber:innen und, solange gewünscht, auf der Plattform bzw. im TEXTOR-Archiv.