Permalink

0

Kennen Sie schon … das Corpus of Early English Correspondence (CEEC)?

„The Cor­pus of Ear­ly Eng­lish Cor­re­spon­dence (CEEC) was com­piled with his­tor­i­cal soci­olin­guis­tics in mind. The orig­i­nal con­cept was to test how meth­ods cre­at­ed by soci­olin­guists study­ing present-day lan­guages could be applied to his­tor­i­cal data. As the cor­pus yield­ed promis­ing results, the research team has found many impor­tant links between lan­guage change and social vari­ables.
The appli­ca­tion of soci­olin­guis­tic meth­ods is made pos­si­ble by an exten­sive data­base con­tain­ing back­ground infor­ma­tion about let­ter writ­ers. This data­base is cur­rent­ly being extend­ed to cov­er infor­ma­tion on let­ter recip­i­ents as well.
A sec­ond data­base con­tains infor­ma­tion on each let­ter, includ­ing data on eg authen­tic­i­ty in addi­tion to sender and recip­i­ent.
The CEEC is these days a cov­er term for a fam­i­ly of cor­po­ra. Work on the orig­i­nal CEEC began in 1993, and was com­plet­ed in 1998.
The ver­sions of CEEC are avail­able through the Oxford Text Archive.“

Cor­pus of Ear­ly Eng­lish Cor­re­spon­dence Sam­pler (CEECS)
Parsed Cor­pus of Ear­ly Eng­lish Cor­re­spon­dence (PCEEC)

Foto von alten handgeschriebenen Briefen, die im Cor­pus of Early Eng­lish Cor­res­pond­ence Project bearbeitet wurden (https://www.helsinki.fi/en/researchgroups/varieng/corpus-of-early-english-correspondence)
Permalink

0

Kennen Sie schon … die Bibliothèque Francophone Numérique und ihr Blog?

Logo des RFN (via https://blogue.rfnum.org/)

Die Bib­lio­thèque fran­coph­o­ne numérique umfasst Samm­lun­gen aus elf Bib­lio­theken aus Bel­gien, der Schweiz, Lux­em­bourg, Frankre­ich, Kana­da, Marokko, dem Sene­gal, der Elfen­beinküste, Mada­gas­car und Haiti – „une bib­lio­thèque pour 300 mil­lions de lecteurs“.

Das Blog stellt aus­gewählte Dig­i­tal­isate vor.

Digitalisat einer Titelseite von "Les muses de la Nouvelle France"
Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „New Books in Russian and Eurasian Studies“?

Das Por­tal „New Books Net­work“ stellt Neuer­schei­n­un­gen aus ein­er Vielzahl von Fachge­bi­eten in Form von Pod­cast-Sendun­gen vor:
„The New Books Net­work is a con­sor­tium of author-inter­view pod­cast chan­nels ded­i­cat­ed to rais­ing the lev­el of pub­lic dis­course by intro­duc­ing schol­ars and oth­er seri­ous writ­ers to a wide pub­lic via new media. Cov­er­ing 80+ sub­jects, dis­ci­plines, and gen­res, we pub­lish at least 125 episodes every month and serve a large, world­wide audi­ence.„
Die Fol­gen kön­nen über ver­schiedene Wege abon­niert wer­den; das Por­tal ist auch auf Face­book und Twit­ter vertreten.

Für die Slav­is­tik ist vor allem der Kanal „New Books in Russ­ian and Eurasian Stud­ies“ inter­es­sant.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Projekt „Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur“?

Abbildung einer arabischen Handschrift: MS Leipzig Ms 0999 © Leipzig University Library (https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/bibliotheca-arabica/intro)

Die ara­bis­che Lit­er­atur ist an Umfang und inhaltlich­er Vielfalt eine der reich­sten der Weltlit­er­atur. Sie ent­fal­tete sich seit dem 7. Jahrhun­dert in ein­er durch weit­ges­pan­nte kul­turelle Tra­di­tio­nen und Ver­flech­tun­gen charak­ter­isierten, islamisch geprägten Zivil­i­sa­tion. Wie die akkadis­che und die chi­ne­sis­che ist die ara­bis­che Lit­er­atur ein altes und gelehrtes Archiv des Wis­sens.
Bis weit ins 19. Jahrhun­dert hinein erfol­gte ihre Über­liefer­ung meist in Manuskript­form. Entsprechend gilt dieses hand­schriftliche Erbe als eines der größten der Welt.
Das
Pro­jekt Bib­lio­the­ca Ara­bi­ca wid­met sich der Erforschung der ara­bis­chsprachi­gen Lit­er­a­turen – sowohl der belles let­tres als auch wis­senschaftlichen Werken – zwis­chen 1150 und 1850 in ein­er tran­sre­gionalen Per­spek­tive, die über die Zen­tren ara­bis­ch­er Lit­er­atur­pro­duk­tion in Ägypten und Syrien hin­aus­re­icht. Ziel ist es, durch die Verknüp­fung von Lit­er­atur- und Manuskript­geschichte neue Erken­nt­nisse zur ara­bis­chen Lit­er­atur zu gewin­nen. Diese Jahrhun­derte wur­den bish­er von der Forschung ver­nach­läs­sigt und oft als ein Nieder­gang schöpferisch­er kul­tureller Leis­tung ange­se­hen.
Gemein­sam mit den lit­er­arischen Werken ste­hen dabei ver­schiedene Akteure im Blick­feld – wie Autoren, die über bes­timmte The­matiken geschrieben haben, Leser, die bes­timmte Werke genutzt, Besitzer, die sie vor Ort in Bib­lio­theken gesam­melt oder Gelehrte, die sie kom­men­tiert und über Zeit­en und Räume hin­weg über­liefert haben. Die Erfas­sung und Verknüp­fung all ihrer Namen und Aktiv­itäten in ein­er dig­i­tal­en Forschungsplat­tform bildet eine zen­trale Grund­lage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken, die das kul­turelle Leben prägten.
“ (Uni­ver­sität Leipzig, Ori­en­tal­is­ches Insti­tut)

Aus­führliche weit­er­führende Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt find­en Sie auf den Seit­en der Säch­sis­chen Akademie der Wis­senschaften zu Leipzig.

Das Pro­jek­t­team ist übri­gens auch bei Twit­ter zu find­en.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Podcasts der Kopenhagener Bibliotheken?

Logo der Kopenhagener Bibliotheken (https://bibliotek.kk.dk/)

„Køben­havns Bib­liotek­er pro­duc­er­er forskel­lige pod­casts om his­to­rie, kul­tur og lit­ter­atur“:

  • Bag om Køben­havn: Pod­cast-serien tager dig med tilbage i den køben­havnske his­to­rie og beretter om per­son­er og begiven­hed­er, der har været med til at forme byen… eller som bare fortæller en rigtig god his­to­rie.
  • I Kund­sk­abens Hotel inviter­er vi dig ind på bib­lioteket til lev­ende og per­son­lige præsen­ta­tion­er af lit­ter­atur, viden, film, musik – alt det bed­ste fra Køben­havns bib­liotek­er.
  • Børnebog­cast er en pod­cast til foræl­dre, der savn­er inspi­ra­tion til, hvad deres børn selv kan læse og til højtlæs­ning. Julie Arn­drup, børnebib­liotekar — med gæster, hjælper dig med at sortere i alle de mange dejlige bøger der udkom­mer. Vi snakker med bl.a. børn, forskere og for­fat­tere om læs­ning og anbe­faler bunke­vis af gode bøger.
  • Hver måned inviter­er Køben­havns Hov­ed­bib­liotek for­fat­teren til ‚Måne­dens for­fat­ter‘ ind til et fore­drag. Dette fore­drag optages og pod­castes. Lyt til for­fat­tere som Katrine Marie Guldager, Hans David-Nielsen og Sis­sel-Jo Gazan fortælle om deres bøger.
  • Giv lyd! Hver tors­dag kan Køben­havns borg­ere med en lille digter eller sto­ry­teller-ambi­tion gemt under huden komme ind i studierne på Køben­havns Hov­ed­bib­liotek og ind­tale deres pro­jek­ter. Vi pod­cast­er ind­sla­gene på denne kanal.
  • Dagens Lydavis udkom­mer hver dag mandag til fredag klokken 12, og inde­hold­er artik­ler fra Berlingske, Infor­ma­tion, Jyl­lands-Posten og Poli­tiken. Pod­cas­ten føl­ger avis­ernes dækn­ing af emn­er, der omhan­dler Køben­havn.
  • Kul­turlyt inde­hold­er alt fra skue­spiller­in­ter­views til kon­cer­tan­meldelser, og består af aktuelle nyhed­sar­tik­ler om teater, kun­st, musik og lit­ter­atur fra de fire store dag­blade; Berlingske, Infor­ma­tion, Jyl­lands-Posten og Poli­tiken. Kul­turlyt udkom­mer hver mandag efter­mid­dag.
Permalink

0

Neue Zeitschrift im ULB-Angebot: „Philological Encounters“

Die ULB hat das seit 2016 erscheinende Jour­nal Philo­log­i­cal Encoun­ters elek­tro­n­isch abon­niert:

Philo­log­i­cal Encoun­ters is ded­i­cat­ed to the his­tor­i­cal and philo­soph­i­cal cri­tique of philol­o­gy.
The jour­nal wel­comes glob­al and com­par­a­tive per­spec­tives that inte­grate tex­tu­al schol­ar­ship and the study of lan­guage from across the world. Along­side four issues a year, mono­graphs and/ or col­lect­ed vol­umes will occa­sion­al­ly be pub­lished as sup­ple­ments to the jour­nal in the book series Philo­log­i­cal Encoun­ters Mono­graphs.
The jour­nal is open to con­tri­bu­tions in all fields study­ing the his­to­ry of tex­tu­al prac­tices, hermeneu­tics and philol­o­gy, philo­log­i­cal con­tro­ver­sies, and the intel­lec­tu­al and glob­al his­to­ry of writ­ing, archiv­ing, tra­di­tion-mak­ing and pub­lish­ing. Nei­ther con­fined to any dis­ci­pline nor bound by any geo­graph­i­cal or tem­po­ral lim­its,
Philo­log­i­cal Encoun­ters takes as its point of depar­ture the grow­ing con­cern with the glob­al sig­nif­i­cance of philol­o­gy and the poten­tial of his­tor­i­cal­ly con­scious and polit­i­cal­ly crit­i­cal philol­o­gy to chal­lenge exclu­sivist notions of the self and the canon. Philo­log­i­cal Encoun­ters wel­comes inno­v­a­tive and crit­i­cal con­tri­bu­tions in the form of arti­cles as well as review arti­cles, usu­al­ly of two or three relat­ed books, and prefer­ably from dif­fer­ent dis­ci­plines.
Philo­log­i­cal Encoun­ters is a pub­li­ca­tion of the research pro­gram Zukun­ft­sphilolo­gie (Forum Tran­sre­gionale Stu­di­en Berlin).“

Permalink

0

Neue Zeitschrift im Angebot: „Daphnis: Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur“

Die ULB hat die „Daph­nis“ lizen­ziert:

Cover der Zeitschrift "Daphnis" (https://brill.com/view/journals/daph/daph-overview.xml)

Die Zeitschrift Daph­nis ist seit 1972 als Organ zur Erforschung der deutschen Literatur(en) und Kultur(en) der Frühen Neuzeit (14.–18.Jh) konzip­iert wor­den. Seit ihrer Grün­dung hat sie sich im Sinne ein­er bre­it­eren Inter­diszi­pli­nar­ität und interkul­turellen Per­spek­tive entwick­elt und aus­d­if­feren­ziert. Heute gilt sie als ein inter­na­tion­al anerkan­ntes wis­senschaftlich­es Forum für Früh­neuzeit­forschung.
Sie berück­sichtigt unter kom­para­tis­tis­chem Aspekt die Beziehun­gen der deutschen Lit­er­atur und Kul­tur zu den europäis­chen (auch außereu­ropäis­chen) Kul­turen dieses Zeitraums und Phänomene des Kul­tur­trans­fers. Hinzu kom­men aktuelle Fragestel­lun­gen der früh­neuhochdeutschen Sprache, der neu­lateinis­chen Lit­er­atur wie auch neuere Forschungs­felder der Inter­me­di­al­ität, Per­for­manz, Gen­der Stud­ies u.a.
Im Rah­men der jährlich vorge­se­henen vier Hefte sind inhaltlich geschlossene The­men­hefte möglich und wer­den von Gas­ther­aus­ge­bern ver­ant­wortet. Im Daph­nis wer­den noch unveröf­fentlichte Beiträge (in deutsch­er und englis­ch­er Sprache) zu den Rubriken „Abhand­lun­gen“, „Miszellen“, „Berichte“, „Bib­li­ogra­phien“ im Peer-Review-Ver­fahren aufgenom­men. Darüber hin­aus erscheinen Rezen­sio­nen zu aktuellen Pub­lika­tio­nen der Epoche.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen über Ernest Hemingways „Der alte Mann und das Meer“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons

„Als die Zeitschrift „Life“ im Sep­tem­ber 1952 in ein­er einzi­gen Aus­gabe den Kurzro­man „Der alte Mann und das Meer“ abdruck­te, wur­den inner­halb von weni­gen Tagen fast fün­fein­halb Mil­lio­nen Exem­plare verkauft.“
(Bay­ern 2, Susanne Tölke)

Sie kön­nen die Sendung, die am 20.9.2019 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den „Newspapers and News Media Guide“ für Osteuropa?

Screenshot der Startseite der "ABYZ News Links" (http://www.abyznewslinks.com/)

Das Verze­ich­nis ABYZ News Links sam­melt Links zu Nachricht­en­quellen wie Fernsehsender und Presse­häusern aus aller Welt.
Für Osteu­ropa gibt es z.B. Ein­träge für Bul­gar­ia, Moldaw­ien, Polen, Rumänien, Rus­s­land, die Slo­vakei, Tschechien, die Ukraine, Ungarn und Weißrus­s­land .

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Charles Aznavour

Logo WDR bei Wikimedia Commons

„„Alle waren dage­gen, dass ich singe. Meine Fre­unde, die Presse, der Rund­funk, Ken­ner der Branche“, beken­nt Charles Aznavour. Er wagt es den­noch, und set­zt seine raue Stimme durch. Erst in Frankre­ich, dann weltweit. Und das in ein­er Zeit, in der samtig schme­ichel­nde Croon­er Hochkon­junk­tur haben.
Charles Aznavour singt Geschicht­en, die er auf der Bühne darstellt. Von der längst nicht mehr existieren­den Bohème auf Mont­martre, von Liebesleid und Nos­tal­gie, aber auch vom tris­ten All­t­ag eines Trans­ves­titen.
Er singt für Arme­nien, das Land sein­er Eltern, vor allem aber für Rand­grup­pen und Tol­er­anz. Gibt Konz­erte in 94 Län­dern und in acht Sprachen, legt sein immenses Ver­mö­gen geschickt in ein­er Fir­ma nach lux­em­bur­gis­chen Recht an und impro­visiert nichts, keinen Auftritt, keine Geste.
Ein eigen­williger Dichter, Kom­pon­ist und Sänger, den erst der Tod mit über 94 Jahren zum Schweigen bringt.“
(WDR, Sabine Mann, Hilde­gard Schulte )

Sie kön­nen die Sendung, die am 22.5.2019 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Tiemanns Wortgeflecht: „Skandinavien“

Logo WDR bei Wikimedia Commons

Christoph Tie­mann hat sich in sein­er Rei­he „Wort­ge­flecht“ die Beze­ich­nung „Skan­di­navien“ und die Namen der Län­der im „Hohen Nor­den“ vorgenom­men:
„Die alten Römer benutzten die Namen Skan­dia und Scati­navia, bei­de Begriffe haben den gle­ichen Ursprung: Gefahr!“

Sie kön­nen die Sendung vom 12.8.2019 über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.


Permalink

0

Kennen Sie schon … Sefaria?

Logo Sefaria (https://www.sefaria.org)

We are the Peo­ple of the Book. For thou­sands of years, our cul­ture, our tra­di­tions, and our val­ues have been trans­mit­ted through our texts. From an oral tra­di­tion to hand­writ­ten scrolls to a vast cor­pus of print­ed books, each new medi­um democ­ra­tized knowl­edge, and brought more peo­ple into the great Jew­ish con­ver­sa­tion. We are the gen­er­a­tion charged with shep­herd­ing our texts from print to dig­i­tal in a way that can expand their reach and impact in new and unprece­dent­ed ways.
Sefaria is a non-prof­it orga­ni­za­tion ded­i­cat­ed to build­ing the future of Jew­ish learn­ing in an open and par­tic­i­pa­to­ry way. We are assem­bling a free liv­ing library of Jew­ish texts and their inter­con­nec­tions, in Hebrew and in trans­la­tion. With these dig­i­tal texts, we can cre­ate new, inter­ac­tive inter­faces for Web, tablet and mobile, allow­ing more peo­ple to engage with the tex­tu­al trea­sures of our tra­di­tion.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Samuel Morse und der Schreibtelegraf – Mit Punkt und Strich durchs Morsealphabet“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons

„Der US-amerikanis­che Kun­st­maler Samuel Morse hat Mitte des 19.Jahrhunderts den Morseap­pa­rat kon­stru­iert und damit die Kom­mu­nika­tion rev­o­lu­tion­iert. Nun kon­nte man auch über weite Streck­en sehr schnell Nachricht­en über­mit­teln.“ (Bay­ern 2, Renate Kiesewet­ter)

Sie kön­nen die Sendung, die am 8.8.2019 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Franz Kafka – Die Präzision der Vergeblichkeit“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons

„Kafkaesk! Der Name eines Autors wird zum Wort. Denn es gibt in der Lit­er­atur und im Leben Sit­u­a­tio­nen, die „typ­isch Kaf­ka“ sind. Aber auch das Gefühl, sie benen­nen zu müssen. Präzi­sion und Verge­blichkeit bei Franz Kaf­ka.“
(Bay­ern 2, Thomas Morawetz)

Sie kön­nen die Sendung, die 2017 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Magazin „Arts & Letters Daily“?

Header-Grafik von "Arts & Letters daily" (https://www.aldaily.com/)

Unter dem bei Seneca entliehenen Mot­to „Ver­i­tas odit moras“, ‚Wahrheit duldet keinen Auf­schub‘, sam­melt „Arts & Let­ters Dai­ly“ Links zu „Arti­cles of Note“, „New Books“ und „Essays and Opin­ion“.
Die Mel­dun­gen kön­nten per RSS-Feed oder wöchentlichem Newslet­ter abon­niert wer­den; man kann auch im umfan­gre­ichen Archiv stöbern.

Prak­tisch sind zudem die in der linken Spalte der Seite zusam­mengestell­ten Links zu englis­chsprachi­gen Zeitun­gen, Zeitschriften, Mag­a­zi­nen und Fernsehsendern.

Das Mag­a­zin, das übri­gens zum Chron­i­cle of High­er Edu­ca­tion gehört, ist 1998 aus ein­er Mail­ingliste her­vorge­gan­gen. Es gibt einen Wikipedia-Artikel darüber, und die ZEIT hat es bere­its 2002 por­traitiert.