The cultural pragmatics of danger. Cross-linguistic perspectives
This book addresses the problems and challenges of studying the discourse of „danger“ cross-linguistically and cross-culturally, and proposes the cultural pragmatics of danger as a new field of inquiry. Detailed case studies of several linguacultures include Arabic, Chinese, Danish, English, German, Japanese and Spanish. Focusing on global and local contexts surrounding “living in dangerous times”, this book showcases how the new model of cultural pragmatics can be used to illuminate cultural meanings in discourse. Unlike the universalist approaches to pragmatics, cultural pragmatics focuses on understanding the linguacultural logics of discourse, and in the case of “danger”, the multiple cultural logics around which the themes and domains of “danger” revolve. The approach makes use of natural semantic metalanguage (NSM) as its principal analytical tool, and concepts such as “cultural keywords” and “cultural scripts” figure prominently as bearers of culture-specific meanings.
The book will be of interest to students of pragmatics and discourse studies, researchers in cultural and cognitive semantics, anthropological linguistics, global humanities, political rhetoric and environmental studies, as well as linguists working in applied areas, such as risk and disaster studies, crisis and emergency communication.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website
Geschichten von der Geschichte: Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman
Die Frage, wie Geschichte modern erzählt werden kann, stellt sich in den deutschen historisch arbeitenden Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren immer wieder neu. Ausgehend vom Geschichtsbegriff der Aufklärung liefert Eberhard Lämmert in seiner 1986 gehaltenen Vorlesung eine groß angelegte Skizze zur Geschichte des historischen Romans seit dem 18. Jahrhundert sowie der Geschichtstheorie. Er pointiert eine Entwicklung, in der sich Romankunst und Geschichtsschreibung in gegenseitiger Abhängigkeit bzw. wechselseitiger Distanznahme entfaltet haben. In wirkungsästhetischer Perspektive mustert Lämmert Stationen, die veranschaulichen, wie Schriftsteller ebenso wie Historiker ihre Texte mit Blick auf ihre Leser und deren historisch wechselnde Bedürfnisse nach geschichtlichem Wissen verfasst haben. Mit vergleichenden Bezugnahmen auf internationale Entwicklungen in Literatur, Literaturwissenschaft, Historiografie und Philosophie schärft er den Blick für bis heute aktuelle Perspektiven, die schon im 18. Jahrhundert entworfen wurden, im Zuge der Verwissenschaftlichung der Geisteswissenschaften die längste Zeit jedoch marginalisiert wurden oder sogar vergessen waren.
zum Buch im KatalogPlus
zum Buch auf der Verlags-Website