Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Anglistik 2023.3

Par­ti­cles in Ger­man, Eng­lish, and beyondBuchcover
Ger­man­ic lan­guages have been rec­og­nized as hav­ing not only inten­si­fy­ing or focus par­ti­cles, but also so-called modal par­ti­cles. The rel­e­vant items are spe­cial­ized dis­course mark­ers joined by char­ac­ter­is­tic syn­tac­tic prop­er­ties. After an intro­duc­to­ry overview of the com­plex field, the con­tri­bu­tions of the cur­rent vol­ume cap­i­tal­ize on, but also work much fur­ther beyond the base­line of the estab­lished insights. They offer analy­ses of (a) new data types with­in and some­times across sev­er­al Ger­man­ic lan­guages (e.g. varieties/stages of Ger­man, Dutch, or Nor­we­gian), encom­pass­ing dif­fer­ent class­es of par­ti­cles and a vari­ety of syn­tac­tic-seman­tic as well as usage-based aspects; (b) the clas­si­cal dichoto­my between lan­guages like Ger­man and Eng­lish when it comes to the avail­abil­i­ty of modal par­ti­cles both syn­chron­i­cal­ly and diachron­i­cal­ly; © cru­cial inte­grat­ed insight from non-Ger­man­ic lan­guages such as French, Hun­gar­i­an, Ital­ian, Man­darin, or Viet­namese. A num­ber of most­ly inter­face-based pro­pos­als of sev­er­al lan­guages as well as fur­ther gen­er­al­iza­tions are put on the table for both expert and novice read­ers in the field.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

The alter­na­tive moder­ni­ty of the bicy­cle in British and French lit­er­a­ture, 1880–1920
BuchcoverThis book engages with the long-over­looked bicy­cle as a cru­cial lit­er­ary and cul­tur­al object. In a selec­tion of turn-of-the-cen­tu­ry fic­tion, trav­el writ­ing and non-fic­tion, cycling is revealed to be a favoured lit­er­ary device, allow­ing writ­ers to struc­ture their nar­ra­tives in new ways or depict a fresh sen­so­ry and aes­thet­ic expe­ri­ence. More­over, this study reveals that from its ear­li­est days, the bicy­cle played a com­pelling counter-cul­tur­al role, propos­ing an alter­na­tive moder­ni­ty that direct­ly chal­lenged bour­geois, patri­ar­chal, cap­i­tal­ist soci­ety. From blur­ring gen­der and class divi­sions, to offer­ing a more empow­er­ing inter­ac­tion with the machine and allow­ing an embod­ied and social expe­ri­ence of space, the bicy­cle point­ed a human-pow­ered route to progress amidst increas­ing­ly mech­a­nised visions of the future.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Anglis­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2023.3

Inter­ac­tions of vow­el qual­i­ty and prosody in East Slav­ic
BuchcoverThis book devel­ops an Opti­mal­i­ty-the­o­ret­ic mod­el of the inter­ac­tion of phono­log­i­cal tone with seg­men­tal sonor­i­ty, argu­ing that tone can inter­act direct­ly with vow­el qual­i­ty with­out medi­at­ing fac­tors such as syl­la­ble struc­ture or dura­tion. The pro­pos­al is test­ed against rich and com­plex pat­terns of vow­el reduc­tion in East Slav­ic dialects. Though the idea that tone con­sti­tutes a part of the phono­log­i­cal sys­tem of some Slav­ic lan­guages has been around for decades, the rela­tion­ship between tone and vow­el reduc­tion has not been sys­tem­at­i­cal­ly explored in pre­vi­ous stud­ies. A tone-based mod­el devel­oped in this book uni­fies many appar­ent­ly dis­parate phe­nom­e­na by propos­ing a lim­it­ed set of con­straints, whose min­i­mal re-rank­ings yield the attest­ed East Slav­ic vocal­ic pat­terns. On the descrip­tive side, this study for­mu­lates nov­el gen­er­al­i­sa­tions and presents lin­guis­tic data not pre­vi­ous­ly dis­cussed in gen­er­a­tive lin­guis­tics. This book will be of use to stu­dents and schol­ars inter­est­ed in phonol­o­gy, Slav­ic lan­guages, and the the­o­ry of gram­mar in gen­er­al.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Fyo­dor Dos­to­evsky — In the Begin­ning (1821–1845): A Life in Let­ters, Mem­oirs, and Crit­i­cism
Buchcover
More than a cen­tu­ry after his death in 1881, Fyo­dor Dos­to­evsky con­tin­ues to fas­ci­nate read­ers and review­ers. Count­less stud­ies of his writ­ing have been published—more than a dozen in the past few years alone. In this impor­tant new work, Thomas Marul­lo pro­vides a diary-por­trait of Dostoevsky’s ear­ly years drawn from the let­ters, mem­oirs, and crit­i­cism of the writer, as well as from the tes­ti­mo­ny and wit­ness of fam­i­ly and friends, read­ers and review­ers, and observers and par­tic­i­pants in his life. Marullo’s exhaus­tive search of pub­lished mate­ri­als on Dos­to­evsky sheds light on many unex­plored cor­ners of Dostoevsky’s child­hood, ado­les­cence, and youth. Speak­ers of excerpts are giv­en max­i­mum free­dom: Any­thing they said about the writer—the good and the bad, the truth and the lies—are includ­ed, with exten­sive foot­notes pro­vid­ing cor­rec­tives, counter-argu­ments, and oth­er per­ti­nent infor­ma­tion.
The first part of this vol­ume, „All in the Fam­i­ly,“ focus­es on Dostoevsky’s ear­ly for­ma­tion and school­ing, i.e., his time in city and coun­try, and his ties to his fam­i­ly, par­tic­u­lar­ly his par­ents. The sec­ond sec­tion, „To Peters­burg!,“ fea­tures Dostoevsky’s ear­ly days in Russia’s impe­r­i­al city, his years at the Main Engi­neer­ing Acad­e­my, and the death of his father. The third part, „Dark­ness before Dawn,“ deals with the writer’s youth­ful strug­gles and striv­ings, cul­mi­nat­ing in the suc­cess of his work, Poor Folk. This clear and com­pre­hen­sive por­trait of one of the world’s great­est writ­ers will appeal to stu­dents, teach­ers, and schol­ars of Dostoevsky’s ear­ly life, as well as gen­er­al read­ers inter­est­ed in Dos­to­evsky, lit­er­a­ture, and his­to­ry.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Fyo­dor Dos­to­evsk — The Gath­er­ing Storm (1846–1847): A Life in Let­ters, Mem­oirs, and Crit­i­cism
BuchcoverThis clear and com­pre­hen­sive por­trait of one of the world’s great­est writ­ers pro­vides a win­dow into his younger years in a way no oth­er biog­ra­phy has to date.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Slav­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2023.3

The Cam­bridge Hand­book of Romance Lin­guis­tics
BuchcoverThe Romance lan­guages and dialects con­sti­tute a trea­sure trove of lin­guis­tic data of pro­found inter­est and sig­nif­i­cance. Data from the Romance lan­guages have con­tributed exten­sive­ly to our cur­rent empir­i­cal and the­o­ret­i­cal under­stand­ing of pho­net­ics, phonol­o­gy, mor­phol­o­gy, syn­tax, seman­tics, prag­mat­ics, soci­olin­guis­tics, and his­tor­i­cal lin­guis­tics. Writ­ten by a team of world-renowned schol­ars, this Hand­book explores what we can learn about lin­guis­tics from the study of Romance lan­guages, and how the body of com­par­a­tive and his­tor­i­cal data tak­en from them can be applied to lin­guis­tic study. It also offers insights into the diatopic and diachron­ic vari­a­tion exhib­it­ed by the Romance fam­i­ly of lan­guages, of a kind unpar­al­leled for any oth­er West­ern lan­guages. By ask­ing what Romance lan­guages can do for lin­guis­tics, this Hand­book is essen­tial read­ing for all lin­guists inter­est­ed in the insights that a knowl­edge of the Romance evi­dence can pro­vide for gen­er­al issues in lin­guis­tic the­o­ry.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Lit­er­ary slum­ming: slang and class in nine­teenth-cen­tu­ry France
BuchcoverLit­er­ary Slum­ming: Slang and Class in Nine­teenth-Cen­tu­ry France applies a soci­olin­guis­tic approach to the rep­re­sen­ta­tion of slang in French lit­er­a­ture and dic­tio­nar­ies to reveal the ways in which upper-class writ­ers, lex­i­cog­ra­phers, lit­er­ary crit­ics, and bour­geois read­ers par­tic­i­pat­ed in a soci­olin­guis­tic con­cept the author refers to as “lit­er­ary slum­ming”, or the appro­pri­a­tion of low­er-class and crim­i­nal lan­guage and cul­ture. Through an analy­sis of spo­ken and embod­ied man­i­fes­ta­tions of the anti-lan­guage of slang in the works of Eugène François Vidocq, Hon­oré de Balzac, Eugène Sue, Vic­tor Hugo, the Goncourt Broth­ers, and Émile Zola, Lit­er­ary Slum­ming argues that the nine­teenth-cen­tu­ry French lit­er­ary dis­course on slang led to the emer­gence of this soci­olin­guis­tic phe­nom­e­non that pri­or­i­tized low­er-class and crim­i­nal life and cul­ture in a way that ulti­mate­ly expand­ed class bound­aries and increased vis­i­bil­i­ty and agency for minori­ties with­in the pub­lic sphere.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Roman­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Kulturerbe Kunststoff“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.


Aus dem Klap­pen­text:

Kaum ein Mate­r­i­al wird in der heuti­gen Zeit so kon­tro­vers disku­tiert wie der Werk­stoff Kun­st­stoff. Verkör­perte das Mate­r­i­al zu Beginn des 20. Jh. Fortschritt und Moder­nität, ste­hen Kun­st­stoffe heute ver­mehrt in der Kri­tik und wer­den für die Umwelt­sün­den unser­er Zeit ver­ant­wortlich gemacht. Im Rah­men eines vom BMBF geförderten vier­jähri­gen Forschung­spro­jek­tes unter­sucht­en Restau­ra­torIn­nen, Mate­ri­al­wis­senschaft­lerIn­nen und Kul­tur­wis­senschaft­lerIn­nen die Samm­lung des Deutschen Kun­st­stoff-Muse­ums. Diese Pub­lika­tion umfasst die Ergeb­nisse und möchte eine neu­trale Sichtweise auf„synthetisches Kul­turgut“ ver­mit­teln.

zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2023.3

Jew­ish Lan­guages: Text spec­i­mens, gram­mat­i­cal, lex­i­cal, and cul­tur­al sketch­es
This vol­ume on Jew­ish lan­guage vari­eties not only accords weight to lin­guis­tic and cul­tur­al analy­sis but also to exten­sive text spec­i­mens with both inter­lin­ear and idiomat­ic trans­la­tion. A com­pre­hen­sive com­par­a­tive essay by Aharon Maman intro­duces the vol­ume. The fol­low­ing book sec­tions are ordered accord­ing to the lin­guis­tic affil­i­a­tion of the treat­ed lan­guage vari­eties, in the fol­low­ing order: Semit­ic (Neo-Ara­ma­ic and Ara­bic), Ger­man­ic (Yid­dish and Eng­lish), Romance (Judezmo/Ladino, Hake­tia, Ital­ian, French, and Provençal), Greek, Iran­ian (ear­ly Per­sian and Juhuri/Judeo-Tat(i)), as well as Tur­kic (Crimean-Tur­kic, Krym­chak, Karaim, and oth­er vari­eties). The main cri­te­ri­on for the inclu­sion of a lan­guage (vari­ety) in this vol­ume was the exis­tence of a siz­able amount of reli­gious, lit­er­ary, schol­ar­ly, and oth­er text gen­res in Hebrew char­ac­ters pro­duced by Jew­ish authors. All con­tri­bu­tions fol­low a com­mon struc­tur­al out­line – a cul­tur­al intro­duc­tion fol­lowed by a gram­mat­i­cal (and lex­i­cal) sketch and then text spec­i­mens with gloss­es. Sev­er­al indices com­plete the vol­ume. Beyond its obvi­ous func­tion as a schol­ar­ly ref­er­ence tool, the vol­ume has the poten­tial to emerge as a ped­a­gog­i­cal text­book for cours­es cov­er­ing one or sev­er­al Jew­ish lan­guage vari­eties, as well as cours­es in gen­er­al lin­guis­tics and in lan­guages in con­tact.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Der japanis­che Bil­dungsro­man: Eine funk­tion­s­geschichtliche und kom­para­tis­tis­che Studie
Aus­ge­hend von der Frage, inwiefern Lit­er­atur sowohl auf gesellschaftliche Entwick­lun­gen reagiert als auch auf diese ein­wirkt, geht die vor­liegende Studie dieser Eigen­schaft der Lit­er­atur im Falle des Bil­dungsro­mans in Japan nach. Die Abschaf­fung des Feu­dal­sys­tems in der Mei­ji-Zeit (1868–1912) ermöglichte erst­mals soziale Mobil­ität; junge Män­ner – Frauen, denen ein nor­ma­tives Rol­len­bild oktroyiert wurde, waren davon noch aus­geschlossen – kon­nten eigene Leben­sziele for­mulieren und ver­suchen, diese zu real­isieren. Aus der Chance resul­tierte aber auch das Bewusst­sein, zu ein­er Zeit großer poli­tis­ch­er, sozialer und tech­nol­o­gis­ch­er Umbrüche Ver­ant­wor­tung für das eigene Schick­sal übernehmen zu müssen. Bil­dungsro­mane zeigen durch mögliche Bil­dungswege Per­spek­tiv­en zur Bewäl­ti­gung dieser Ori­en­tierungskrise auf. Übernehmen die Bil­dungsro­mane so eine Funk­tion für die Gesellschaft zur Zeit ihrer Entste­hung, erhal­ten wir vom heuti­gen Stand­punkt aus, trotz zeitlich­er, räum­lich­er und kul­tureller Dis­tanz, Ein­blicke in die Gesellschaft zur Romanzeit.
Inwiefern wurde die Gat­tung in Japan adap­tiert und wie reagiert das japanis­che lit­er­arische Feld auf diese als typ­isch deutsch kon­stru­ierte Gat­tung? Zehn repräsen­ta­tive Werke des Gen­res, die zwis­chen 1900 und 2002 ent­standen sind, wer­den genauer analysiert. Anhand dieser Titel und ein­er Auswahl weit­er­er Texte und Medi­en­for­mate, die bis in die Gegen­wart reichen, wird zum einen die Evo­lu­tion der Gat­tung aufgezeigt. Zum anderen stellt die Studie den Bezug auf die gesellschaftlichen Diskurse ihrer Zeit her­aus und zeigt inhaltliche und for­male Merk­male auf, in denen sich japanis­che Bil­dungsro­mane von ihren europäis­chen Pen­dants unter­schei­den.
zum Buch im Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprachen und Kul­turen Asiens, Afrikas und Ozeaniens ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2023.3

From pseu­do-rel­a­tives to causative con­struc­tions: Scan­di­na­vian lan­guages as a case study
BuchcoverThis vol­ume pro­pos­es a nov­el struc­tur­al analy­sis for causative con­struc­tions, offer­ing a solu­tion for the long-stand­ing mono/bi-clausal dual­ism. Causatives are claimed to instan­ti­ate a ‘com­plex object’ con­struc­tion, inso­far as the causee is not only the sub­ject of the lex­i­cal verb, but also a par­tic­i­pant that is relat­ed to the whole event. Fur­ther­more, the analy­sis reveals that the real­iza­tion of causatives implies a cru­cial inter­play with the pseu­do-rel­a­tive con­struc­tion, a much-debat­ed struc­ture as well. Data from Scan­di­na­vian lan­guages are high­light­ed, through the results of an exper­i­men­tal test on the scope of nega­tion and adverbs sup­port­ing the present analy­sis. The book offers a cross-lin­guis­tic per­spec­tive as it dis­cuss­es the rel­e­vant con­struc­tions in lan­guages includ­ing Ital­ian, Eng­lish, French, Por­tuguese and Span­ish.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Nordic utopias and dystopias. From Aniara to Allat­ta!
BuchcoverThe Nordic coun­tries have long been sub­ject to cer­tain ide­alised, even utopi­an imag­i­nar­ies, par­tic­u­lar­ly with regard to images of pris­tine nature and the soci­etal ideals of democ­ra­cy, equal­i­ty and edu­ca­tion. On the oth­er hand, such pro­jec­tions inevitably invite dis­sent, irony and inti­ma­tions of the utopia’s dark under­side. Things may yet take, or may have already tak­en, a dystopic course.
The present vol­ume offers twelve con­tri­bu­tions on utopias and dystopias in Nordic lit­er­a­ture and cul­ture. Geo­graph­i­cal­ly, the arti­cles cov­er the Nordic coun­tries of Den­mark, Fin­land, Nor­way, and Swe­den, as well as the autonomous area of Green­land. Through the arti­cles’ var­ied sub­jects — rang­ing from avant-garde lit­er­a­ture and long poems to noir TV-series, young adult fic­tion, pop­u­lar his­to­ri­og­ra­phy, and polit­i­cal dis­course in lit­er­a­ture out­side of Nor­den — the vol­ume brings forth a his­tor­i­cal­ly rich, mul­ti-lay­ered pic­ture of social, cul­tur­al and envi­ron­men­tal imag­i­na­tion in the Nordic coun­tries. Nordic Utopias and Dystopias is thus of inter­est not only to spe­cial­ists in dystopi­an and utopi­an research but more broad­ly to schol­ars of lit­er­a­ture and cul­ture, and the polit­i­cal and social sci­ences, espe­cial­ly but not exclu­sive­ly in the Nordic con­text.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Nordis­che Philolo­gie ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Germanistik 2023.3

Imag­i­na­tio­nen des Inter­net in deutschsprachiger Gegen­wart­slit­er­atur 1999–2018: Analyse anhand der Akteur-Net­zw­erk-The­o­rie
BuchcoverIn diesem Buch wird ein Kor­pus an Tex­ten der deutschsprachi­gen Gegen­wart­slit­er­atur zwis­chen 1999 und 2018 darauf unter­sucht, mit welchen inhaltlichen Reflex­io­nen und Meta­phern und mit welchen erzäh­lerischen und ästhetis­chen Mit­teln das Inter­net reflek­tiert und weit­ergedacht wird. Über die Akteur-Net­zw­erk-The­o­rie nach Bruno Latour wird ein eigen­er offen­er Inter­net-Begriff entwick­elt, nach dem das Inter­net als immer punk­tuelles und nie finales Zusam­men­spiel von so diversen Akteuren wie materieller Infra­struk­tur, Zugangs­geräten, Anwen­dun­gen, User*innen-Handlungen, Pro­tokollen, Geset­zen, Konz­ern­strate­gien, Imag­i­na­tio­nen und Meta­phern des Inter­net uvm. emergiert. Lit­er­atur und Imag­i­na­tion sind damit zen­trale Akteure in der Aushand­lung des Inter­net, aber auch Stät­ten, an denen der punk­tuelle Zusam­men­schluss der Akteure des Inter­net zu ver­schiede­nen Zeit­punk­ten sicht­bar gemacht wur­den. Anhand eines Kor­pus von gut 20 lit­er­arischen Tex­ten wird eine „Lit­er­aturgeschichte des Inter­net“ über einen Zeitraum von fast 20 Jahren nachgeze­ich­net. Über die the­ma­tis­che Betra­ch­tung des Inter­net in den Tex­ten hin­aus wurde geprüft, wie die Texte über Erzäh­lver­fahren und ästhetis­che Mit­tel mit ihren Inhal­ten umgin­gen, diese insze­nierten und in Dynamik ver­set­zten.
Ver­tiefend unter­sucht wur­den Jana Hensels und Thomas Hettch­es Web-Antholo­gie „NULL“ (1999), die Print-Romane „Ruhm“ von Daniel Kehlmann (2009) und „Fol­low­er“ von Eugen Ruge (2016), Josephine Rieks Roman „Server­land“ (2018) und viele mehr.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Zur Nar­ra­tolo­gie des Schweigens: Erzählte Erin­nerungslück­en und Iden­titäts­brüche in der deutschsprachi­gen Gegen­wart­slit­er­atur
BuchcoverWie kann Schweigen als orig­inär sprach­liche Fig­u­ra­tion der Aus­las­sung erzählt wer­den? Dieser Frage wird an acht gegen­wart­slit­er­arischen Tex­ten nachge­gan­gen. Der Fokus liegt auf neg­a­tiv kon­notierten Schweige­for­men im Kon­text trau­ma­tis­ch­er Erfahrun­gen: (1) Schweigen-Wollen (defen­sives Schweigen), (2) Schweigen-Sollen (repres­sives Schweigen), (3) Schweigen-Müssen (über­wältigtes Schweigen) und (4) Schweigen-Aushal­ten. Gezeigt wird, dass das Schweigen im Sinne ein­er kom­mu­nika­tiv­en Hand­lung destruk­tiv auf die Erin­nerungs- und Iden­tität­sen­twürfe der Fig­uren und Erzäh­ler wirkt, im Sinne ein­er nar­ra­tiv­en Strate­gie hinge­gen zum pro­duk­tiv­en Moment der Struk­turierung und For­mge­bung avanciert. Aus­ge­hend von nar­ra­tol­o­gis­chen Über­legun­gen macht die Arbeit Ansätze aus der Lin­guis­tik, Gedächt­n­is­forschung, Psy­chotrau­ma­tolo­gie und nar­ra­tiv­en Iden­tität­s­the­o­rie für die Tex­tin­ter­pre­ta­tion frucht­bar und leis­tet im Anschluss an die Trau­maforschung eine Aktu­al­isierung der Motivgeschichte des Schweigens.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Ger­man­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Digital Humanities 2023.3

Dig­i­tal cod­i­col­o­gy: medieval books and mod­ern labor
BuchcoverMedieval man­u­scripts are our shared inher­i­tance, and today they are more acces­si­ble than ever—thanks to dig­i­tal copies online. Yet for all that wide­spread dig­i­ti­za­tion has fun­da­men­tal­ly trans­formed how we con­nect with the medieval past, we under­stand very lit­tle about what these dig­i­tal objects real­ly are. We rarely con­sid­er how they are made or who makes them. This case study-rich book demys­ti­fies dig­i­ti­za­tion, reveal­ing what it’s like to remake medieval books online and con­nect­ing mod­ern dig­i­tal man­u­scripts to their much longer media his­to­ry, from print, to pho­tog­ra­phy, to the rise of the inter­net.
Exam­in­ing clas­sic late-1990s projects like Dig­i­tal Scrip­to­ri­um 1.0 along­side late-2010s ini­tia­tives like Bib­lio­the­ca Philadel­phien­sis, and world-famous projects cre­at­ed by the British Library, Cor­pus Christi Col­lege Cam­bridge, Stan­ford Uni­ver­si­ty, and the Wal­ters Art Muse­um against in-house dig­i­ti­za­tions per­formed in less­er-stud­ied libraries, Whearty tells nev­er-before-pub­lished nar­ra­tives about glob­al­ly impor­tant dig­i­tal man­u­script archives. Draw­ing togeth­er medieval lit­er­a­ture, man­u­script stud­ies, dig­i­tal human­i­ties, and imag­ing sci­ences, Whearty shines a spot­light on the hid­den expert labor respon­si­ble for today’s rev­o­lu­tion­ary dig­i­tal access to medieval cul­ture. Ulti­mate­ly, this book argues that cen­ter­ing the mod­ern labor and labor­ers at the heart of dig­i­tal cul­tur­al her­itage fos­ters a more just and more rig­or­ous future for medieval, man­u­script, and media stud­ies.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Dig­i­tale Prag­matik
BuchcoverDie Dig­i­tal­isierung bet­rifft auch die lin­guis­tis­che Prag­matik. In den dig­i­tal­en Medi­en lassen sich vielfältige Sprachge­brauch­sphänomene beobacht­en, die mit den ein­schlägi­gen prag­ma­tis­chen Konzepten the­o­retisch mod­el­liert und empirisch unter­sucht wer­den kön­nen. Auch find­en dig­i­tale Forschungsmeth­o­d­en zunehmend in prag­ma­tis­chen Forschungskon­tex­ten Anwen­dung, etwa kor­puslin­guis­tis­che Zugriffe im Rah­men der Kor­pus­prag­matik. Die Beiträge des Ban­des zeigen, wie die Hin­wen­dung der lin­guis­tis­chen Prag­matik zu dig­i­tal­en Gegen­stän­den und dig­i­tal­en Meth­o­d­en die prag­ma­tis­che The­o­rie und Method­olo­gie in viel­er­lei Hin­sicht neu kon­turi­ert.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel zu den Dig­i­tal Human­i­ties find­en Sie z.B. über eine Suche im Kat­a­log­Plus.

Permalink

0

Deutschlandfunk „Das Feature“: „Cassandra – Kann Literatur Krisen prophezeien?“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia Commons„Mit Hil­fe von Lit­er­atur gesellschaftliche Krisen erken­nen und abwen­den – dies ist das visionäre Ziel des „Pro­jek­ts Cas­san­dra“.
„Pro­jekt Cas­san­dra“ startet topse­cret, finanziert durch das deutsche Vertei­di­gungsmin­is­teri­um, mit einem ungewöhn­lichen Ansatz: Die Unter­suchung lit­er­arisch­er Werke soll als Früh­warn­sys­tem dienen, mit dem akute gesellschaftliche Span­nun­gen iden­ti­fiziert wer­den kön­nen, bevor sie in bewaffnete Auseinan­der­set­zun­gen oder gar Krieg umschla­gen. Die Analyse von Bel­letris­tik soll helfen, reale Krisen zu entschär­fen.
Von 2017 an konzen­tri­ert sich ein kleines Team um den Lit­er­atur­wis­senschaftler Jür­gen Wertheimer, der das Pro­jekt ins Leben rief, drei Jahre lang auf den West­balkan, den Maghreb-Raum sowie Nige­ria. Anhand ein­er selek­tiv­en Lek­türe bildet es „Emo­tion Maps“, die ver­an­schaulichen, wie in gewis­sen Regio­nen gewalt­tätige Sprache auf latente Span­nun­gen und Gewalt­po­ten­tiale hin­weist. Man muss nur genau auf die Texte und ihre (Mehrfach-) Bedeu­tun­gen acht­en, betont Wertheimer.
Das Fea­ture verbindet das Cas­san­dra-Pro­jekt der Lit­er­atur­wis­senschaft als Mit­tel der deduk­tiv­en Weis­sa­gung mit dem antiken Mythos. Gibt es eine Möglichkeit, kom­mendes Unheil zu erken­nen und zugle­ich den Fluch der armen Cas­san­dra, dass ihr nie­mand Glauben schenkt, zu durch­brechen? Dass Cas­san­dra recht hat, wird immer erst erkan­nt, wenn es zu spät ist.“

(Deutsch­land­funk, Markus Metz & Georg Seeßlen)

Sie kön­nen die Sendung, die am 20.01.2023 im Deutsch­land­funk lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Portal „Standard Ebooks“?

Screenshot der Startseite von "Standard Ebooks" (https://standardebooks.org/) (Stand 23.1.2023)

Die Ini­tia­toren hin­ter dieser eBook-Samm­lung bere­it­en urhe­ber­rechts­freie Büch­er in „kor­rek­turge­le­sene“ und gut les­bar for­matierte eBooks auf:

Stan­dard Ebooks is a vol­un­teer-dri­ven effort to pro­duce a col­lec­tion of high qual­i­ty, care­ful­ly for­mat­ted, acces­si­ble, open source, and free pub­lic domain ebooks that meet or exceed the qual­i­ty of com­mer­cial­ly pro­duced ebooks. The text and cov­er art in our ebooks is already believed to be in the U.S. pub­lic domain, and Stan­dard Ebooks ded­i­cates its own work to the pub­lic domain, thus releas­ing the entire­ty of each ebook file into the pub­lic domain. All the ebooks we pro­duce are dis­trib­uted free of cost and free of U.S. copy­right restric­tions.

https://standardebooks.org/about

Sie kön­nen in den bis­lang rund 780Büchern suchen oder stöbern, Sie kön­nen sich per Feeds über Neuzugänge informieren lassen, und Sie kön­nen auch Titel zur Ergänzung der Samm­lung vorschla­gen.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das „Lessico Etimologico Italiano“?

Das LEI, wie es kurz genan­nt wird, ist ein ety­mol­o­gis­ches Wörter­buch für die ital­ienis­che Sprache.

Die Online-Aus­gabe basiert auf der seit 1979 von der Akademie der Wis­senschaften und der Lit­er­atur Mainz und der Uni­ver­sität des Saar­lan­des her­aus­gegebe­nen gedruck­ten Fas­sung.

Ziel des Pro­jek­tes sind die Doku­men­ta­tion und die his­torische Analyse des gesamten ital­ienis­chen Wortschatzes von den Anfän­gen bis heute. Damit leis­tet das LEI einen zen­tralen Beitrag zur Ken­nt­nis der ital­ienis­chen Sprachgeschichte und zur Wahrung der sprach- und kul­turgeschichtlichen Tra­di­tio­nen.

https://www.adwmainz.de/projekte/lessico-etimologico-italiano/informationen.html

Sie kön­nen im Wörter­buch suchen – über die Ein­tragsti­tel oder im Voll­text – oder im Stich­wort-Verze­ich­nis blät­tern.
Apro­pos blät­tern: Die Bände der gedruck­ten Fas­sung ste­hen, eben­so wie das Sup­ple­men­to bib­li­ografi­co und das Abkürzungsverze­ich­nis, in Form von PDF-Dateien zur Ver­fü­gung.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Auf­bau und zur Geschichte des (gedruck­ten) Wörter­buch find­en Sie z.B. auf der Pro­jekt-Web­site.

Das Team des LEI ist übri­gens auch bei Twit­ter, Face­book und YouTube vertreten.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den FID4SA?

Der Fach­in­for­ma­tions­di­enst – kurz: FID – Südasien wird seit 2022 von der Unibib­lio­thek Hei­del­berg betreut:

Der FID4SA richtet sich mit seinem Ange­bot an die trans­diszi­plinäre Südasien-Forschung. Zu unseren Arbeitss­chw­er­punk­ten gehören die über­re­gionale Bere­it­stel­lung von Forschungslit­er­atur per Fern­lei­he, das elek­tro­n­is­che Pub­lizieren im Open Access sowie die Dig­i­tal­isierung und Präsen­ta­tion forschungsrel­e­van­ter Bestände.
Alle Ange­bote sind über unser Por­tal zugänglich und wer­den stetig weit­er­en­twick­elt.

Auf der Web­site des FID find­en Sie über­sichtlich Infor­ma­tio­nen zu den ver­schiede­nen The­menge­bi­eten; das Blog hält Sie mit aktuellen Mel­dun­gen rund um den FID auf dem Laufend­en.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu Curth Flatow

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Der Berlin­er Büh­ne­nau­tor Curth Fla­tow war ein Meis­ter des gehobe­nen Boule­vards. Seine Pointen zün­de­ten, er ver­fein­erte immer noch während der The­ater­proben seine geistre­ichen und spritzi­gen Dialoge, und am lieb­sten schrieb er Stücke für Schaus­piel­er, die er sehr verehrte: für Georg Thoma­l­la oder Rudolf Plat­te.
Die damals noch unbekan­nte Inge Mey­sel machte er mit dem Stück „Das Fen­ster zum Flur“ zur „Mut­ter der Nation“. Fla­tow, der eng mit Hans Rosen­thal befre­un­det war, ver­fasste auch Texte für dessen Sendung „Dal­li Dal­li“, schrieb für Kabaretts, ver­fasste Lieder und Chan­sons.
Einem bre­it­en Pub­likum wurde Fla­tow bekan­nt als Autor der Fernsehserie „Ich heirate eine Fam­i­lie“. Er selb­st hat­te eine Frau mit Kindern geheiratet und ver­ar­beit­ete in seinen Drehbüch­ern die am eige­nen Leib erlebten All­t­agstur­bu­len­zen, die mit Thekla Car­o­la Wied und Peter Weck sehr erfol­gre­ich ver­filmt wur­den.“

(WDR, Andrea Klasen, Michael Rüger)

Sie kön­nen die Sendung, die am 9.1.2020 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den „HumOnCal“?

Der Human­i­ties Online Cal­en­dar ver­sam­melt Fachver­anstal­tun­gen aus den Geis­teswis­senschaften, die online über­tra­gen wer­den.
Unter Aufze­ich­nun­gen find­en sich zudem Mitschnitte ver­gan­gener, öffentlich ver­füg­bar­er Vorträge.

Das Pro­jekt verpflichtet sich den Prinzip­i­en des Crowd­sourcings und kol­lab­o­ra­tiv­en Arbeit­ens.
Unter dem Reit­er Ter­min ein­tra­gen haben Nutzer:innen die Möglichkeit, anste­hende Online-Ver­anstal­tun­gen oder Aufze­ich­nun­gen an die Redak­tion weit­erzuleit­en.

Die gesamte Seite befind­et sich noch im Auf­bau; auch an einem mobilen Lay­out der Seite wird gear­beit­et.

Sie kön­nen sich per Feed oder via Twit­ter über neue Ter­mine informieren lassen.

Permalink

0

Deutschlandfunk Nova „Eine Stunde History“: „Die Gründung der UdSSR 1922“

Logo Deutschlandfunk Nova bei Wikimedia Commons
„Nach dem Ersten Weltkrieg kämpft in Rus­s­land Rot gegen Weiß. Am Ende des jahre­lan­gen Bürg­erkriegs gewin­nt Rot und grün­det am 30. Dezem­ber 1922 die Sow­je­tu­nion.
Das Land ist am Abgrund: Der Erste Weltkrieg hat ver­lus­tre­iche Schlacht­en gebracht, mit den Deutschen ist in Brest-Litowsk 1918 ein für Rus­s­land nachteiliger Sep­a­rat­frieden geschlossen wor­den, und dann fol­gen drei Jahre Bürg­erkrieg. Die Rote Armee unter dem Befehl von Leo Trotz­ki kämpft gegen die soge­nan­nten Weißen, die von den alli­ierten West­mächt­en finanziell und materiell unter­stützt wer­den.

Nieder­lage der Weißen Armee
Die Kämpfe zwis­chen den bei­den rus­sis­chen Armeen sind schon deshalb uner­bit­tlich, weil die eine Seite das zaris­tis­che Rus­s­land wieder auf­bauen und die andere ein bolschewis­tis­ches Staatswe­sen ein­set­zen möchte.
Die Entschei­dung fällt im Mai 1921, als auf der Krim die let­zte Fes­tung der Weißen Armee fällt und die Trup­pen Trotzkis anschließend die kauka­sis­chen Regio­nen erobern kön­nen. Nun ist der Ein­fluss Moskaus in weit­en Teilen des ehe­ma­li­gen rus­sis­chen Zaren­re­ichs gesichert und die dort schon gegrün­de­ten Sozial­is­tis­chen Sow­je­tre­pub­liken sta­bil­isieren ihre poli­tis­che Macht.

Welt­macht bis 1991
Ende 1922 sind die Vor­bere­itun­gen für einen Zusam­men­schluss der Sow­je­tre­pub­liken abgeschlossen und der Grün­dung ein­er gemein­samen Repub­lik ste­ht nichts mehr im Weg. Am 30. Dezem­ber 1922 ist es so weit.
In Moskau, der neuen Metro­pole des Lan­des, schließen sich die Sow­je­tre­pub­liken zur Union der Sozial­is­tis­chen Sow­je­tre­pub­liken – kurz UdSSR zusam­men. Dazu gehören zunächst Rus­s­land, die Ukraine, Belarus und die kauka­sis­chen Repub­liken Arme­nien, Aser­baid­schan und Georgien. Bis 1991 bilden sie als zweite Super­ma­cht im Kalten Krieg das Gegengewicht zu den USA.

Ihr hört außer­dem in Eine Stunde His­to­ry:
Der Osteu­ropa-Experte Man­fred Hil­der­meier schildert die Umstände der Grün­dung der UdSSR im Dezem­ber 1922.
Der Berlin­er His­torik­er Jörg Baberows­ki ord­net die Sow­je­tu­nion als „Big Play­er“ im Kalten Krieg ein.
Die Direk­torin der Forschungsstelle Osteu­ropa an der Uni­ver­sität Bre­men Susanne Schat­ten­berg berichtet über die Bedeu­tung der UdSSR für die Geschichte des 20. Jahrhun­derts.
Deutsch­land­funk-Nova-Geschicht­sex­perte Matthias von Hellfeld blickt auf die Anfänge des Bolschewis­mus in Rus­s­land zurück.
Deutsch­land­funk Nova-Repor­terin Nadine Kreuzahler erin­nert an die Grün­dung der UdSSR am 30. Dezem­ber 1922.“

(Deutsch­land­funk, Meike Rosen­plän­ter, Matthias von Hellfeld)

Sie kön­nen die Sendung, die am 23.12.2022 auf Deutsch­land­funk Nova lief, über die Seite des Senders nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.