Permalink

0

Open-Access-Bücher zur Literaturwissenschaft

In der let­zten Zeit sind u.a. diese frei ver­füg­baren Titel erschienen:

In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship

Lukas Rös­li & Ste­fanie Grop­per (Hrsg.) | https://doi.org/10.1515/9783110725339

Buchcover

Despite var­i­ous post­struc­tural­ist rejec­tions of the idea of a sin­gu­lar author-genius, the ques­tion of a tex­tu­al arche­type that can be assigned to a named author is still a com­mon schol­ar­ly phan­tasm. The Roman­tic idea that an author cre­at­ed a text or even a work autonomous­ly is trans­ferred even to pre-mod­ern lit­er­a­ture today. This ignores the fact that the trans­mis­sion of medieval and ear­ly mod­ern lit­er­a­ture cre­ates vari­ances that could not be jus­ti­fied by means of sin­gu­lar author­ships. The present vol­ume offers new the­o­ret­i­cal approach­es from Eng­lish, Ger­man, and Scan­di­na­vian stud­ies to pro­vide a his­tor­i­cal­ly more ade­quate approach to the ques­tion of author­ship in pre­mod­ern lit­er­ary cul­tures. Author­ship is no longer equat­ed with an extra-tex­tu­al enti­ty, but is instead con­sid­ered a nar­ra­to­log­i­cal, inner- and inter­tex­tu­al func­tion that can be rec­og­nized in the ret­ro­spec­tive­ly estab­lished begin­nings of lit­er­a­ture as well as in the medi­al trans­for­ma­tion of texts dur­ing the ear­ly days of print­ing. The vol­ume is aimed at inter­est­ed schol­ars of all philolo­gies, espe­cial­ly those deal­ing with the Mid­dle Ages or Ear­ly Mod­ern Peri­od.

The diseased brain and the failing mind: dementia in science, medicine and literature of the long twentieth century

Mar­ti­na Zim­mer­mann | https://doi.org/10.5040/9781350121836

Buchcover

The Dis­eased Brain and the Fail­ing Mind charts chang­ing cul­tur­al under­stand­ings of demen­tia and alzheimer’s dis­ease in sci­en­tif­ic and cul­tur­al texts across the 20th Cen­tu­ry. Read­ing a range of texts from the US, UK, Europe and Japan, the book exam­ines how the lan­guage of demen­tia – regard­ing the loss of iden­ti­ty, loss of agency, loss of self and life – is root­ed in sci­en­tif­ic dis­course and expressed in pop­u­lar and lit­er­ary texts. Fol­low­ing chang­ing sci­en­tif­ic under­stand­ings of demen­tia, the book also demon­strates how cul­tur­al expres­sions of the expe­ri­ence and demen­tia have fed back into the way med­ical insti­tu­tions have treat­ed demen­tia patients.
The book includes a glos­sary of sci­en­tif­ic terms for non-spe­cial­ist read­ers.

A Poetic History of the Oceans: Literature and Maritime Modernity

Søren Frank | https://doi.org/10.1163/9789004426702

What is the ocean’s role in human and plan­e­tary his­to­ry? How have writ­ers, sailors, painters, sci­en­tists, his­to­ri­ans, and philoso­phers from across time and space poet­i­cal­ly envi­sioned the oceans and depict­ed human entan­gle­ments with the sea? In order to answer these ques­tions, Søren Frank cov­ers an impres­sive range of mate­r­i­al in A Poet­ic His­to­ry of the Oceans: Greek, Roman and Bib­li­cal texts, an Ice­landic Saga, Shake­speare­an dra­ma, Jens Munk’s log­book, 19th cen­tu­ry-writ­ers such as James Fen­i­more Coop­er, Her­man Melville, Jules Michelet, Vic­tor Hugo, Jules Verne, Jonas Lie, and Joseph Con­rad as well as their 20th and 21st cen­tu­ry-heirs like J. G. Bal­lard, Jens Bjørneboe, and Siri Ran­va Hjelm Jacob­sen.
A Poet­ic His­to­ry of the Oceans pro­motes what Frank labels an amphib­ian com­par­a­tive lit­er­a­ture and mobilis­es recent the­o­ret­i­cal con­cepts and method­olog­i­cal devel­op­ments in Blue Human­i­ties, Blue Ecol­o­gy, and New Mate­ri­al­ism to shed new light on well-known texts and intro­duce read­ers to impor­tant, but less­er-known Scan­di­na­vian lit­er­ary engage­ments with the sea.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die LWL-Literaturkommission für Westfalen?

Die Lit­er­aturkom­mis­sion ist eine von sechs wis­senschaftlichen Kom­mis­sio­nen des Land­schaftsver­band West­falen-Lippe (LWL) in Mün­ster.
Wir beschäfti­gen uns mit der Archivierung, Erforschung und Ver­mit­tlung der west­fälis­chen Lit­er­atur vom Mit­te­lal­ter bis zur Gegen­wart.
Auf den fol­gen­den Seit­en kön­nen Sie sich über unsere Edi­tions- und Pub­lika­tion­sar­beit, unsere muse­alen Ausstel­lun­gen, Forschungs­beiträge wie auch über die Her­aus­gabe von Lese­büch­ern und Tonzeug­nis­sen informieren. Außer­dem find­en Sie ein aktuelles Verze­ich­nis unser­er Ver­anstal­tun­gen und weit­er­er Online­pro­jek­te wie zum Beispiel das Lexikon West­fälis­ch­er Autoren und Autorin­nen oder das Droste-Por­tal, das von der Droste-Forschungsstelle als Teil der Lit­er­aturkom­mis­sion betreut wird und zahlre­iche Infor­ma­tio­nen über die west­fälis­che Dich­terin bietet.

Die Kom­mis­sion ist unter @LiKoWestfalen auch auf Twit­ter vertreten.

Permalink

0

Kennen Sie schon … die Folger Shakespeare Library?

Sie inter­essieren sich für Shake­speare? Dann ist die Fol­ger Library genau das Richtige für Sie! 🙂

Fol­ger Shake­speare Library is the world’s largest Shake­speare col­lec­tion, the ulti­mate resource for explor­ing Shake­speare and his world. The Fol­ger wel­comes mil­lions of vis­i­tors online and in per­son. We pro­vide unpar­al­leled access to a huge array of resources, from orig­i­nal sources to mod­ern inter­pre­ta­tions. With the Fol­ger, you can expe­ri­ence the pow­er of per­for­mance, the won­der of exhi­bi­tions, and the excite­ment of path­break­ing research. We offer the oppor­tu­ni­ty to see and even work with ear­ly mod­ern sources, dri­ving dis­cov­ery and trans­form­ing edu­ca­tion for stu­dents of all ages. 

Shake­speare belongs to you. His world is vast. Come explore. Join us online, on the road, or in Wash­ing­ton, DC.

What we do

We cre­ate expe­ri­ences. Peo­ple expe­ri­ence Shake­speare and his world in star­tling new ways with the Fol­ger Shake­speare Library. Pro­fes­sion­al the­ater, exhi­bi­tions, lec­tures, con­certs, fam­i­ly pro­grams, pod­casts, and events engage mil­lions of people—at the Fol­ger, on the road, and online. 

We trans­form edu­ca­tion. The Fol­ger Shake­speare Library is rev­o­lu­tion­iz­ing the way Shake­speare is taught in class­rooms, show­ing how the study of his work deep­ens knowl­edge and hones skills across key aca­d­e­m­ic areas. More than two mil­lion teach­ers and stu­dents ben­e­fit each year from in-per­son work­shops, les­son plans, webi­na­rs, online field trips, and the best-sell­ing Fol­ger Edi­tions of Shakespeare’s plays. The Fol­ger is a leader in per­for­mance-based edu­ca­tion, which helps to build deep read­ing skills crit­i­cal to stu­dent suc­cess. 

We dri­ve dis­cov­ery. The Fol­ger Shake­speare Library is an inter­na­tion­al cen­ter for Shake­speare schol­ar­ship and the study of the ear­ly mod­ern peri­od. Each year we wel­come hun­dreds of schol­ars who use our col­lec­tion to advance knowl­edge across dozens of fields. We col­lab­o­rate with oth­er research insti­tu­tions to expand access, fos­ter explo­ration, and share knowl­edge. Through fel­low­ships, sem­i­nars, pub­li­ca­tions, lec­tures, and part­ner­ships, we advance the study of Shake­speare and his world.

https://www.folger.edu/about

Die Fol­ger Library führt mehrere Blogs, darunter „Shake­speare & Beyond“:

[The blog] fea­tures a wide range of Shake­speare-relat­ed top­ics: the ear­ly mod­ern peri­od in which he lived, the ways his plays have been inter­pret­ed and staged over the past four cen­turies, the endur­ing pow­er of his char­ac­ters and lan­guage, and more.

Shake­speare & Beyond also explores the top­ics that shape our expe­ri­ence of Shake­speare today: trends in per­for­mance, the lat­est dis­cov­er­ies and schol­ar­ship, news sto­ries, pop cul­ture, inter­est­ing books, new movies, the rich con­text of the­ater and lit­er­ary his­to­ry, and more. As the word “beyond” sug­gests, from time to time Shake­speare & Beyond also cov­ers top­ics that are not direct­ly linked to Shake­speare, includ­ing the sub­jects of Fol­ger exhi­bi­tions on dif­fer­ent aspects of his world.

Shake­speare & Beyond brings togeth­er orig­i­nal writ­ing, updates, and insights by a vari­ety of con­trib­u­tors, com­ple­ment­ed by great audio, video, and photos—including image gal­leries drawn from the world’s largest Shake­speare col­lec­tion.

https://shakespeareandbeyond.folger.edu/about/

Eine Über­sicht über alle Blogs und die Accounts der Bib­lio­thek bei Face­book, Twit­ter, Insta­gram u.a.m. find­en Sie auf der Seite „Con­nect with the Fol­ger“.
Und es gibt natür­lich auch einen Wikipedia-Ein­trag zur Bib­lio­thek.

Permalink

0

Kennen Sie schon … Die Bibliothek des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung?

© JRF e.V.

Die ILS-Bib­lio­thek mit mehr als 45.000 Bän­den und ca. 120 aktuellen Zeitschriften ist eine der größten Raum­pla­nungs­bib­lio­theken in Deutsch­land. Es han­delt sich um eine Präsenzbib­lio­thek. Ihre Nutzung durch die Fachöf­fentlichkeit ist im Rah­men der Öff­nungszeit­en gerne gese­hen.

Schw­er­punk­t­the­men:
Grund­la­gen­lit­er­atur zur räum­lichen Entwick­lung und Pla­nung, Metrop­o­lisierung, Sub­ur­ban­isierung, Region­al­isierung, Mobil­itätsver­hal­ten, zur sozial­räum­lichen Dynamik und gesellschaftlichen Inte­gra­tion, Baubestän­den und Sied­lungsstruk­turen. Weit­ere the­ma­tis­che Schw­er­punk­te richt­en sich nach dem aktuellen Forschung­spro­gramm des ILS.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf der Web­seite der Bib­lio­thek und auf Twit­ter: @ils_forschung.

Teil 3 der Rei­he „Spezial­bib­lio­theken West­falens“

Permalink

0

WDR 5 „Dok 5“ Feature“: „Das ausgedachte Imperium – Putins „russische Welt““

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Immer wieder hat Rus­s­land die nationale Karte aus­ge­spielt, auf unter­schiedliche Weise. In der Ukraine führt diese Poli­tik zu bru­taler Zer­störung. Mit der Leben­sre­al­ität der Men­schen hat Putins Vision nichts mehr zu tun.“ (WDR, Jür­gen Buch)

Sie kön­nen die Sendung, die am 22.5.2022 lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Podcasts zu Pier Paolo Pasolini

WDR 3 Kulturfeature: „Pier Paolo Pasolini, der vom Leben verurteilte Dichter

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Kün­stler, Lehrer, Katho­lik: Pier Pao­lo Pasoli­ni war alles zugle­ich – mit ein­er Lei­den­schaft, die seine Zeit über­forderte. Eine Hom­mage zu seinem 100. Geburt­stag.“
(WDR, Wolf Won­dratschek)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.3.2022 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

WDR ZeitZeichen zu Pier Paolo Pasolini

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Dichter und Filmemach­er, Marx­ist, beken­nen­der Schwuler und kri­tis­ch­er Katho­lik: Pier Pao­lo Pasoli­ni ist alles zugle­ich – mit ein­er Lei­den­schaft, die seine Zeit über­fordert. Unter bis heute nicht endgültig gek­lärten Umstän­den find­et der bedeu­tende Vertreter des ital­ienis­chen Neo­re­al­is­mus ein gewalt­sames Ende.
Am Abend vor seinem grausamen Tod gibt Ital­iens umstrit­ten­ster Intellek­tueller sein let­ztes Inter­view. „Für das Leben, das ich führe, bezahle ich einen Preis“, beken­nt Pier Pao­lo Pasoli­ni darin. Sechs Stun­den später, in den Mor­gen­stun­den des 2. Novem­ber 1975 find­et man seinen völ­lig zer­schmettert­er Kör­p­er im Küsten­vorort Ostia, 30 Kilo­me­ter von Rom ent­fer­nt, am Rande ein­er Barack­en­sied­lung.
Als Täter ver­haftet die Polizei den jun­gen Strich­er Pino Pelosi, den der offen schwul lebende Pasoli­ni in der Nacht in seinem Alfa Romeo mitgenom­men haben soll. Der 17-Jährige geste­ht, den bekan­nten Regis­seur niedergeschla­gen und mit dessen Auto über­rollt zu haben. 1979 wird Pelosi wegen Mordes zu neunein­halb Jahren Haft verurteilt.

Dis­si­dent zwis­chen allen Stühlen
Pier Pao­lo Pasoli­ni ist zeitlebens ein Seis­mo­graf der ital­ienis­chen Gesellschaft, deren Brüche er in Gedicht­en und Fil­men radikal offen­legt. Ein Dis­si­dent zwis­chen allen Stühlen, ver­has­st von der Recht­en, vom Vatikan als Satan ver­teufelt und von der Linken abgelehnt. Die Kom­mu­nis­tis­che Partei schließt ihn wegen „moralis­ch­er Unwürdigkeit“ aus.
Die Auswüchse der Kon­sumge­sellschaft erlebt der Marx­ist Pasoli­ni als einen Alb­traum: „Wir haben es mit dem Entste­hen eines neuen Total­i­taris­mus zu tun, einem gesellschaftlichen Prozess, den ich als kul­turelle Gle­ich­schal­tung oder Niv­el­lierung beze­ichne, die weit über den Faschis­mus hin­aus­ge­ht. Es ist die Kon­sumge­sellschaft, die alles Authen­tis­che und Beson­dere zer­stört.“

Mit­be­grün­der des Neo­re­al­is­mus
Am 5. März 1922 als Sohn eines gewalt­täti­gen Mus­soli­ni-Anhängers und ein­er antifaschis­tis­chen Mut­ter geboren, wächst Pier Pao­lo Pasoli­ni in ärm­lichen Ver­hält­nis­sen auf. Auf­stände der Lan­dar­beit­er im Fri­aul gegen die Groß­grundbe­sitzer prä­gen sein poli­tis­ches Denken. Mit 27 Jahren kommt er im Jan­u­ar 1950 nach Rom, wo er in der Bor­ga­ta, einem Slum am Stad­trand, ums Über­leben kämpft.
In seinem ersten Roman „Ragaz­za di Vita“ schildert er 1955 das raue Leben kleinkrim­ineller Jugendlich­er in den Elendsvierteln. Unter­stützt von Regis­seur Fed­eri­co Felli­ni ent­deckt Pasoli­ni das Kino für sich und erhält für seine neo­re­al­is­tis­chen Debütwerke „Acca­tone“ und „Mam­ma Roma“ großes Lob der inter­na­tionalen Filmkri­tik.
Rund 20 filmis­che Essays und Spielfilme dreht Pasoli­ni von 1961 bis 1975. Sein let­zter, „Die 120 Tage von Sodom“ nach dem Roman des Mar­quis de Sade, ist sein radikalster. Wegen drastis­ch­er Darstel­lun­gen wider­wär­tiger, faschis­tis­ch­er Gewalt zählt er zu den umstrit­ten­sten Werken der Filmgeschichte und ste­ht noch heute in vie­len Län­dern auf dem Index. Der Regis­seur selb­st erlebt die Urauf­führung nicht mehr: Wenige Monate zuvor wird er in Ostia umge­bracht.

Wer sind die wahren Mörder?
An der Schilderung des Tather­gangs durch den als Mörder verurteil­ten Pino Pelosi beste­hen allerd­ings schon damals starke Zweifel. Zeu­ge­naus­sagen und gerichtsmedi­zinis­che Unter­suchun­gen hat­ten ergeben, dass mit an Sicher­heit gren­zen­der Wahrschein­lichkeit mehrere Per­so­n­en an Pasoli­n­is Ermor­dung beteiligt waren.
So kon­nten keine Reifen­spuren an dessen Leiche fest­gestellt wer­den, was der Aus­sage Pelo­sis wider­sprach. Dage­gen deuten die ver­heeren­den Ver­let­zun­gen auf einen stumpfen Met­all­ge­gen­stand als Tat­waffe hin. 2005 erk­lärt Pelosi, den Mord auf Anweisung dubios­er Hin­ter­män­ner aus­ge­führt zu haben. Als er schließlich eine Tat­beteili­gung völ­lig bestre­it­et, wird der Fall neu aufgerollt, aber 2015 wegen fehlen­der neuer Beweise endgültig zu den Akten gelegt.“

(WDR, Detlef Wulke, Mat­ti Hesse)

Sie kön­nen die Sendung, die am 5.2.2022 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Deutschlandfunk Kultur „Lange Nacht“: „Eine verzweifelte Vitalität – 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini“

Logo Deutschlandfunk bei Wikimedia Commons„Am 5. März 2022 wäre Pier Pao­lo Pasoli­ni 100 Jahre alt gewor­den. Der Autor, Dichter und Filmemach­er wurde mit seinen polar­isieren­den und kün­st­lerisch unver­gle­ich­lichen Arbeit­en welt­berühmt.
In dem Ver­such ein­er Def­i­n­i­tion sagt Pasoli­ni: „Eine Def­i­n­i­tion mein­er Selb­st? Es ist wie die Frage nach der Def­i­n­i­tion des Unendlichen. Es gibt ein inneres und ein äußeres Unendlich­es. Wenn ich an mich denke, denke ich an etwas Unendlich­es. Es ist unmöglich für mich, dafür eine Def­i­n­i­tion zu find­en. Für Sie bin ich wahrschein­lich etwas Bes­timmtes, für mich aber bin ich unendlich. Ich bin der Spiegel des äußeren Unendlichen. Und ich kann es nicht definieren. Sich­er kön­nte ich Slo­gans, Sprüche erfind­en, wom­öglich nette Anek­doten, die für Salonge­spräche tauglich wären. Vielle­icht kann ich aber einen Satz von Elsa Morante über mich zitieren: sie hat mal gesagt ich sei ein Narziss, der glück­lich in sich selb­st ver­liebt ist. Aber ich füge hinzu, ein Narziss, der auch unglück­lich in die Welt ver­liebt ist.“

Ein unwürdi­ges Ende
Am 2. Novem­ber 1975 in Ostia, Lun­go­mare Duilio, bei Rom fährt um 1 Uhr 30 in der Nacht ein Alfa 2000 CT mit hoher Geschwindigkeit eine Straße ent­lang. Eine Ein­heit der Cara­binieri ver­fol­gt den Wagen und zwingt den Fahrer anzuhal­ten. Es ist ein junger Mann, ger­ade mal siebzehn Jahre alt. Sein Name ist Giuseppe Pino Pelosi. Er scheint außer sich zu sein. Am Kopf hat er eine Wunde. Die Wagen­pa­piere ver­rat­en, dass der Besitzer des Wagens der bekan­nte Schrift­steller, Filmemach­er und Dichter Pier Pao­lo Pasoli­ni ist.
Die Nachricht ver­bre­it­et sich blitzar­tig: Pier Pao­lo Pasoli­ni ist von einem sein­er Ragazzi di vita auf bru­tal­ste Weise ermordet wor­den. Der Schrift­steller ist am Tag sein­er Ermor­dung 53 Jahre alt. Der Mord wird von der römis­chen Polizei in den Siebziger Jahren rel­a­tiv schnell abge­hakt, obwohl es Wider­sprüche und offen­sichtliche Unglaub­würdigkeit­en in diesem Fall gibt. Im Gefäng­nis sitzt ein geständi­ger Schuldiger.
Am 7. Mai 2005, dreißig Jahre nach dem Mord an Pasoli­ni. In ein­er Fernsehsendung „Le ombre del gial­lo“ sagt Giuseppe Pelosi zum ersten Mal in der Öffentlichkeit, dass er in jen­er Nacht zwis­chen dem 1. und dem 2. Novem­ber 1975 am Idrosca­lo nicht allein war. Drei Män­ner mit sizil­ian­is­chem oder kal­abre­sis­chem Akzent hät­ten Pasoli­ni zu Tode geprügelt. Pelosi nen­nt auch Namen. Alles Men­schen, die heute tot sind. Er habe ver­sucht, Pasoli­ni zu vertei­di­gen und sich so die Ver­let­zun­gen am Kopf zuge­zo­gen. So lautet heute die Wahrheit von Pelosi.

Prä­gung in der Kind­heit
Pier Pao­lo Pasoli­ni wurde am 5. März 1922 in Bologna geboren. In dieser „Stadt voller Bogengänge“, fing er vor dem zweit­en Weltkrieg an, Kun­st­geschichte zu studieren. Seine kün­st­lerische Begabung und sein pro­fun­des Wis­sen spiegeln sich später in sein­er Filmäs­thetik wieder.
Die Beziehung zwis­chen Pasoli­ni und sein­er Mut­ter ist innig, eine Art Sym­biose, eine große Liebe… „Sie erzählte mir Märchen, Fabeln, sie las sie mir vor. Meine Mut­ter war für mich wie Sokrates. Sie hat­te, und hat immer noch, eine ide­al­is­tis­che, und sich­er auch eine ide­al­isierte Auf­fas­sung der Welt. Sie glaubt wirk­lich an Hero­is­mus, Barmherzigkeit, Mitleid, Großzügigkeit. Das alles habe ich auf eine fast pathol­o­gis­che Weise von ihr aufge­saugt.“
Die Beziehung zum Vater, einem Offizier, war von Anfang an belastet: „Jeden Abend wartete ich mit Panik auf die Stunde des Die Beziehung zum Vater, einem Offizier, war von Anfang an belastet: „Jeden Abend wartete ich mit Panik auf die Stunde des Aben­dessens, in der Gewis­sheit, dass es zu Stre­it­ereien kom­men würde.“, in der Gewis­sheit, dass es zu Stre­it­ereien kom­men würde.“

Bewegte Gemälde
Als Filmemach­er war Pasoli­ni Auto­di­dakt. Sein Auge ist zweifel­los an der Kun­st der gro8en Meis­ter der ital­ienis­chen Renais­sance und jen­er der Mod­erne geschult. Und genau darin liegt oft das Geheim­nis der Schön­heit sein­er filmis­chen Bilder jen­seits der Zer­ris­senheit und der Gewalt der dargestell­ten Charak­tere und trotz der aufwüh­len­den Dra­matik der Drehbüch­er.
Über seine Tech­nik als Filmemach­er schrieb Pasoli­ni: „Was ich als Vision im Kopf habe als Sicht­feld sind die Fresken von Masac­cio und Giot­to – sie mag ich von den Malern am meis­ten, neben bes­timmten Manieris­ten (zum Beispiel Pon­tor­mo).
„Ich kann keine Bilder, Land­schaften und Fig­urenkom­po­si­tio­nen ver­ste­hen, die keinen Bezug haben zu dieser mein­er anfänglichen Lei­den­schaft für die Malerei des 14. Jahrhun­derts, die den Men­schen zum Mit­telpunkt jed­er Per­spek­tive macht. Wenn meine Bilder in Bewe­gung sind, dann so, als bewegte sich das Objek­tiv auf ihnen wie auf einem Gemälde: ich ver­ste­he den Hin­ter­grund immer als den eines Gemäldes, als ein Büh­nen­bild, und deswe­gen greife ich es immer frontal an.“ […]

Aus­blick auf die Zukun­ft
Dreißig Jahre nach Pasoli­n­is Tod gewin­nt seine Posi­tion erneut Gewicht und offen­bart prophetis­che Züge. Wir befind­en uns in ein­er Zeit ein­er gewalti­gen Migra­tionswelle aus den armen, poli­tisch unsicheren Län­dern, wie die Verse aus Alì dagli occhi azzur­ri bele­gen. Der Dichter evoziert ein Heer von Ein­wan­der­ern, die das Mit­telmeer über­queren und an der Küste Ital­iens lan­den… Enzo Sicil­iano schreibt in sein­er großen Pasoli­ni Biogra­phie: „Pasoli­ni sah eine stür­mis­che Zukun­ft voraus, eine Zukun­ft voller sozialer Kon­flik­te, zu deren Lösung die alten, fest­ge­fügten Schema­ta und die alten Überzeu­gun­gen keinen Beitrag mehr wür­den leis­ten kön­nen.
Als kul­tur­poli­tis­ch­er Denker und Beobachter der Entwick­lung unser­er west­lichen Gesellschaft ist Pasoli­ni Ende der Siebziger Jahre zum Pes­simis­ten gewor­den. Als Kün­stler kämpft er gegen die Verzwei­flung an und bleibt empfänglich für den Zauber der Welt.

Weg zurück zur Men­schlichkeit
„Der Atem Indi­ens“, ein Bericht über Pasoli­n­is erste Reise durch den Sub­kon­ti­nent, beweist seine Fasz­i­na­tion für ferne Län­der: „Die Begeg­nung mit der Drit­ten Welt kann uns zeigen, dass es etwas wie einen gemein­samen Nen­ner zwis­chen allen Men­schen gibt.“
Die Botschaft Pasoli­n­is ist klar: in den tiefen Schicht­en der Geschichte, des Lebendi­gen über­haupt, ist ein Kon­tin­u­um der Wel­ter­fahrung vorhan­den. Und der Schlüs­sel, den wir brauchen, um uns diese Erfahrung wieder aneignen zu kön­nen, ist in unserem men­schlichen Kör­p­er auf­be­wahrt oder begraben, solange er nicht von der Kon­sumge­sellschaft beherrscht, ver­sklavt und im Sinne Pasoli­n­is ver­stüm­melt wor­den ist.“

(Deutsch­land­funk, Agnese Grieco)

Die Sendung lief am 5.3.2022 im Deutsch­land­funk. Eine Audio-Auf­nahme ist lei­der nicht mehr ver­füg­bar, aber Sie find­en auf der Seite des Senders noch das Manuskript zum Down­load.

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Edda – Nordische Mythen und Sagen“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Die Edda – das ist die entschei­dende Quelle für die nordis­che Mytholo­gie aus dem 13. Jahrhun­dert. Die Texte erzählen unter anderem von All­vater Odin, dem Don­ner­gott Thor und dem listi­gen Gott Loki. Die Fig­uren der Edda sind mit­tler­weile Stoff abend­fül­len­der Opern, von Comics, Kinofil­men und Stream­ing-Serien gewor­den.“
(Bay­ern 2, Frank Hal­bach)

Sie kön­nen die Sendung, die am 19.7.2022 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“?

Logo des Podcasts "Jüdische Geschichte kompakt" (https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/)

Auf unserem neuen Kanal kön­nen Sie einzelne Forschung­spro­jek­te zur deutsch-jüdis­chen Geschichte und Gegen­wart genauer ken­nen­ler­nen und neue Per­spek­tiv­en auf ver­meintlich Alt-Bekan­ntes erhal­ten.
In unter­schiedlichen Staffeln kön­nen Sie so wie durch ein Schlüs­sel­loch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdis­chen Geschichte wer­fen und dabei gle­ichzeit­ig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Inter­es­santes über unser Land und unsere Geschichte erfahren.

Die Staffeln wer­den mal gemein­sam, mal abwech­sel­nd vom Insti­tut für die Geschichte der deutschen Juden in Ham­burg und dem Moses Mendelssohn Zen­trum für Europäisch-Jüdis­che Stu­di­en in Pots­dam bespielt.
An jedem ersten Fre­itag im Monat wird eine neue Folge des Pod­casts online geschal­tet und damit ein neuer Blick auf die jüdis­che Geschichte und Gegen­wart freigegeben.

https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/about
Permalink

0

WDR ZeitZeichen: „21. Juli 2007 – Der siebte und letzte Harry Potter-Band erscheint“

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Es ist ein nie da gewe­sen­er Hype. Mit „The Dead­ly Hal­lows“ geht am 21. Juli 2007 die Har­ry Pot­ter-Rei­he zu Ende. Es ist der siebte Band um den jun­gen Zauber­er Har­ry Pot­ter, und er soll der Schlusspunkt der Sto­ry sein.
Wie endet der epis­che Kampf gegen den bösen Magi­er Volde­mort? Wie wird es Har­ry, Her­mine, Ron und all den anderen Fig­uren des magis­chen Inter­nats Hog­warts erge­hen, die den Fans dieser Welt in den ver­gan­genen Jahren ans Herz gewach­sen sind?

Ein bestens gehütetes Geheim­nis
Das Ende der Geschichte wird bis zum Tag der Veröf­fentlichung gehütet wie ein Staats­ge­heim­nis, die Büch­er wer­den in gut ver­schlosse­nen Kar­tons geliefert.
Weil also wirk­lich so gut wie nie­mand auf der Welt weiß, wie die Saga endet, lesen echte Fans in den kom­menden Stun­den, Tagen und Nächt­en die 759 Seit­en in einem Rutsch durch.

Eine Ära geht zu Ende
Mit „Die Heiligtümer des Todes“ – so der deutsche Titel – geht eine Ära zu Ende, die das Feuil­leton vielle­icht nicht zur großen Lit­er­aturgeschichte zählt, die aber Mil­lio­nen junge und nicht mehr ganz so junge Men­schen zum Lesen gebracht hat.

Gut und Böse klar getren­nt
Har­ry Pot­ter mis­cht alle Zutat­en erfol­gre­ich­er Märchen‑, Fan­ta­sy und Jugendlit­er­atur: Das eltern­lose Find­elkind, die bösen Stiefel­tern, das Here­inwach­sen in eine zunächst unver­traute Welt, die klare Aufteilung in Gut und Böse.

Zauberei ohne Hokus­pokus
1990 begin­nt die britis­che Schrift­stel­lerin Joanne K. Rowl­ing damit, ihre Welt der Hex­en und Zauber­er zu skizzieren. Eine Welt, in der Zauberei etwas anderes ist als Sim­sal­abim oder Hokus­pokus.
Eine par­al­lele Welt, in der sich unser bekan­nter All­t­ag mit magis­chen Ele­menten ver­mis­cht: Die Begeis­terung für den Besen­sport Quid­ditch. Das durch­bürokratisierte Zauberei­min­is­teri­um. Die Klatsch­presse des „Tage­spropheten“. Das Inter­nat Hog­warts, in dem die Schloss­geis­ter durch die Klassen­räume schweben.

Der Weg ins Leben
Die Har­ry Pot­ter-Saga — eine Geschichte, die durch Detail­re­ich­tum besticht. Die in den fol­gen­den Bän­den an Span­nung und Tiefe gewin­nt. Plöt­zlich erleben die Her­anwach­senden nicht nur ihre erste Liebe, son­dern auch den Tod.
Düstere Wesen treiben sich herum, denn der böse Zauber­er Volde­mort sam­melt seine getreuen Todess­er um sich um seine Schreck­en­sh­errschaft wieder zu erricht­en.

Die Autorin lässt sich Zeit
Die ersten Bände um den Stein der Weisen, die Kam­mer des Schreck­ens und den Gefan­genen von Ask­a­ban wer­den schon aufmerk­sam betra­chtet, erscheinen noch ohne den Hype der späteren Jahre, der dann von den Ver­fil­mungen zusät­zlich befeuert wird.
Der Wun­sch nach Neuem aus der Pot­ter-Welt ist groß. Doch JK Rowl­ing lässt sich Zeit, ihre Saga zu einem Ende zu führen. Am Ende von Band sechs ist Schulleit­er Albus Dum­b­le­dore tot.

Büch­er gehen weg wie geschnit­ten Brot
Zwei Jahre lang sollen Mil­lio­nen Fans so in der Luft hän­gen? Als der let­zte Har­ry Pot­ter-Band am 21. Juli 2007 auf Englisch erscheint, im Okto­ber dann auf Deutsch, ist der Hype kaum noch zu übertr­e­f­fen.
Mit­ten in der Nacht ste­hen zahllose junge Men­schen vor den Buch­lä­den in Großbri­tan­nien und in den USA. Sie warten auf den let­zten Band von „Har­ry Pot­ter“. Als es den um Punkt Mit­ter­nacht zu kaufen gibt, verkaufen die Händler bis zu 15 Exem­plare – pro Sekunde.“

(WDR, Frank Zir­pins, David Rother)

Sie kön­nen die Sendung, die am 21.7.2022 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Bayern2 radiowissen zum Thema „Krimis“

Heimatkrimi – Tod unterm G’weih

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Deutsch­land muss ein mord­slustiges Land gewor­den sein. Das große Ver­brechen war in früheren Zeit­en bedeu­ten­den Städten wie Venedig oder Chica­go vor­be­hal­ten. Nun kamen Mord, Totschlag, Raub und Erpres­sung in die deutsche Prov­inz.“ (BR, Mar­tin Trauner)
Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2019 über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Warum lieben wir Krimis? – Tödliches Verlangen auf dem Sofa

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons„Mord, Totschlag und andere Gewaltver­brechen: Krim­is sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernse­hen, Kino oder auf dem Bücher­markt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich gewor­den ist?“ (BR, Daniela Remus)
Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2019 über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zu James Joyce

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Er hat die Lit­er­atur verän­dert: James Joyce, Ire, trink­fest, hedo­nis­tisch, pro­voka­tiv. Und ein genialer Schrift­steller. Als er am 13. Jan­u­ar 1941 starb, erst 58 Jahre alt, hin­ter­ließ er ein Werk, das heute noch her­aus­fordert – wenn auch nicht so sehr wie beim ersten Erscheinen.
Joyce wurde in Dublin geboren, die Stadt, in der seine Romane meis­tens spie­len, allen voran der fast leg­endäre „Ulysses“. Dabei hat er sie schon gle­ich nach dem Studi­um ver­lassen, um auf dem Kon­ti­nent zu leben, erst in Paris, lange Zeit im vital­en Tri­est, bis zu seinem Tod dann in Zürich.
Er schrieb wie ein Besessen­er, fast immer mit­tel­los, nicht zulet­zt weil er so enorm viel trank. Doch wegen ihrer Freizügigkeit, sprich: „Obszönität“, wegen ihres kreativ­en Stils und ihrer ungewöhn­lichen Form fand er nur schw­er Ver­leger für seine Werke: den Erzählband „Dublin­er“, die Romane „Finni­gans Wake“ und beson­ders den „Ulysses“.
Doch er hat­te auch Förder­er, die ihn bewun­derten und unbeir­rt über Jahre hin­weg unter­stützten. Er set­zte kon­se­quent auf den inneren Monolog, den unun­ter­broch­enen Bewusst­seinsstrom der Fig­uren — und wurde damit zum Vor­bild für ganze Gen­er­a­tio­nen von Schrift­stellern. James Joyce: mit ihm begann die mod­erne Lit­er­atur.“

(WDR, Jut­ta Duhm-Heitz­mann, Michael Rüger)

Sie kön­nen die Sendung, die am 13.1.2021 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … Die Bibliothek des Ruhrgebiets?

Die Bib­lio­thek des Ruhrge­bi­ets gehört als Abteilung zum Haus der Geschichte des Ruhrge­bi­ets. Sie ver­ste­ht sich sowohl als uni­ver­sitäre Ein­rich­tung der Ruhr-Uni­ver­sität Bochum als auch als öffentliche und wis­senschaftliche Spezial­bib­lio­thek. Ihre Lit­er­atur und ihre Dien­stleis­tun­gen ste­hen jedem Nutzen­den — vom Studieren­den über den Lokalforschen­den bis zur Uni­ver­sität­spro­fes­sorin — in der Regel kosten­frei zur Ver­fü­gung.

Die Bib­lio­thek vere­int unter einem Dach

- Büch­er und Zeitschriften zur mon­tanin­dus­triellen Ver­gan­gen­heit des Ruhrge­bi­ets (ehe­mals Berg­baubücherei Essen)

- Bestände des Insti­tuts für soziale Bewe­gun­gen der Ruhr-Uni­ver­sität Bochum (Schw­er­punk­te: Geschichte der Arbeit­er­be­we­gung, Protest­be­we­gun­gen, Migra­tion etc.)

- Bestände der vor­ma­li­gen Indus­triegew­erkschaft Berg­bau und Energie

Auf diesen drei Säulen beruht der haupt­säch­liche Bestand der Bib­lio­thek, der seit der Grün­dung 1998 auf ca. eine halbe Mil­lion Bände angewach­sen ­ist.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf der Web­seite der Bib­lio­thek.

Teil 2 der Rei­he „Spezial­bib­lio­theken West­falens“

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Slavistik 2022.8

Tol­stoi and the evo­lu­tion of his artis­tic world
BuchcoverJoe Andrew and Robert Reid assem­ble thir­teen ana­lyt­i­cal dis­cus­sions of Tolstoi’s key works, writ­ten by lead­ing schol­ars from around the world. The works stud­ied cov­er almost the entire length of Tolstoi’s cre­ative career, from some of his ear­li­est sto­ries of the 1850s (The Sev­astopol Sto­ries), to those of his last peri­od, includ­ing posthu­mous pub­li­ca­tions (The Kreutzer Sonata and Father Sergius). Par­tic­u­lar atten­tion is paid to his two mas­ter­pieces, War and Peace and Anna Karen­i­na. All the stud­ies are based on the most recent devel­op­ments in cul­tur­al the­o­ry. The read­er of this work will gain new and unique insights into this unpar­al­leled genius of world lit­er­a­ture, espe­cial­ly into the meth­ods used to cre­ate the works that retain immense impor­tance for us today.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

The Sovi­et Writ­ers‘ Union and its lead­ers: iden­ti­ty and author­i­ty under Stal­in
BuchcoverThe Sovi­et Writ­ers’ Union offered writ­ers elite sta­tus and mate­r­i­al lux­u­ries in exchange for lit­er­a­ture that cham­pi­oned the state. This book argues that Sovi­et ruler Joseph Stal­in chose lead­ers for this cru­cial orga­ni­za­tion, such as Max­im Gorky and Alexan­der Fadeyev, who had psy­cho­log­i­cal traits he could exploit. Stal­in ensured their loy­al­ty with var­i­ous rewards but also with a philo­soph­i­cal argu­ment cal­cu­lat­ed to assuage moral qualms, allow­ing them to feel they were not trad­ing ethics for self-inter­est.
Employ­ing close tex­tu­al analy­sis of pub­lic and pri­vate doc­u­ments includ­ing speech­es, debate tran­scripts, per­son­al let­ters, and diaries, Car­ol Any expos­es the mis­giv­ings of Writ­ers’ Union lead­ers as well as the argu­ments they con­struct­ed when faced with a cog­ni­tive dis­so­nance. She tells a dra­mat­ic sto­ry that reveals the inter­de­pen­dence of lit­er­ary pol­i­cy, com­mu­nist moral­i­ty, state-spon­sored ter­ror, par­ty infight­ing, and per­son­al psy­chol­o­gy. This book will be an impor­tant ref­er­ence for schol­ars of the Sovi­et Union as well as any­one inter­est­ed in iden­ti­ty, the con­struc­tion of cul­ture, and the inter­face between art and ide­ol­o­gy.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Slav­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Romanistik 2022.8

Women, rhetoric, and dra­ma in ear­ly mod­ern Italy
BuchcoverSix­teenth-cen­tu­ry Italy wit­nessed the rebirth of com­e­dy, tragedy, and tragi­com­e­dy in the pas­toral mode. Tra­di­tion­al­ly, we think of com­e­dy and tragedy as remakes of ancient mod­els, and tragi­com­e­dy alone as the inven­tion of the mod­erns. Women, Rhetoric, and Dra­ma in Ear­ly Mod­ern Italy sug­gests that all three gen­res were, in fact, remark­ably new, if drama­tists’ intrigu­ing­ly sym­pa­thet­ic por­tray­als of and sus­tained invest­ment in women as vibrant and dynam­ic char­ac­ters of the ear­ly mod­ern stage are tak­en into account. This study exam­ines the role of rhetoric and gen­der in ear­ly mod­ern Ital­ian dra­ma, in itself and in order to explore its com­plex inter­re­la­tion­ship with the rise of women writ­ers and the role women played in Ital­ian cul­ture and soci­ety, while at the same time demon­strat­ing just how close­ly inter­twined his­to­ry, cul­ture, and dra­mat­ic writ­ing are. Author Alexan­dra Coller focus­es on the scripted/erudite plays of the six­teenth and first half of the sev­en­teenth cen­turies, which, she argues, are indis­pens­able for a bal­anced view of the his­to­ry of dra­ma and its place with­in con­tem­po­rary lit­er­ary and women’s stud­ies. As this book reveals, the ascen­dan­cy of com­e­dy, tragedy, and tragi­com­e­dy in the ver­nac­u­lar seems to have been not only inex­tri­ca­bly linked to but also depen­dent on the rise of women as promi­nent stage char­ac­ters and, even­tu­al­ly, as authors in their own right.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Die Musik der Sprache: Franzö­sis­che Prosodie im Spiegel der musikalis­chen Entwick­lun­gen vom 16. bis 21. Jahrhun­dert
BuchcoverDie Ver­wandtschaft von Sprache und Musik ist tief­greifend. Bei­de wer­den aus­drucksstark durch diesel­ben Para­me­ter, die wir als prosodisch oder musikalisch beze­ich­nen. Diese „Musik der Sprache” wird immer dann deut­lich, wenn Sprache klingt, sei es in gesproch­en­er oder in gesun­gener Form.
Dieser Band zeigt erst­mals, wie in Frankre­ich seit dem 16. Jahrhun­dert prosodis­ches Wis­sen kon­stru­iert wurde und welche Rolle dabei die Musik spielt. Die aufgezeigten the­o­retis­chen Grund­la­gen wer­den durch konkrete Beispiele ver­schieden­er Jahrhun­derte und Diszi­plinen (Lin­guis­tik, Poe­sie, Musik) verdeut­licht.
zum Buch im ULB-Kat­a­log­Plus
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Roman­is­tik ent­deck­en!

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft“

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons„Wer in der Wis­senschaft Erfolg haben will, muss viel veröf­fentlichen. Die Folge: Hal­b­gare Ergeb­nisse, nicht wieder­hol­bare Ver­suche, Pseu­do-Jour­nale. Der Pub­lika­tions­druck ist groß.

Impact Fac­tor (IF): Leitwährung des Wis­senschafts­be­triebs
Fast 80 Prozent der Forschen­den an deutschen Hochschulen haben befris­tete Verträge. Für Ver­längerun­gen sind sie auf den guten Willen ihrer Vorge­set­zten angewiesen. „Pub­lish or per­ish“ – Veröf­fentlichen oder Ver­schwinden – das gilt vor allem für diese Per­so­n­en­gruppe. Wer darüber öffentlich spricht, muss mit Nachteilen rech­nen.
Bevor es zu ein­er Veröf­fentlichung bei einem Fach­magazin kommt, wird der Beitrag von Kol­legin­nen und Kol­le­gen begutachtet. Dieses soge­nan­nte „Peer review“-Verfahren soll die Qual­ität sich­ern. Dabei gilt: Je bekan­nter das Jour­nal ist, desto bess­er für die Rep­u­ta­tion und damit für die Kar­riere. Im Pub­lika­tions-Wet­t­lauf zählt vor allem, wie häu­fig das wis­senschaftliche Jour­nal zitiert wird. Daraus ergibt sich der soge­nan­nte Impact-Fak­tor. Er ist eine wichtige Leitwährung des Wis­senschafts­be­triebes.

„Daten­mas­sage“ und Pro­duk­tion von Forschungsmüll
2014 veröf­fentlichte das Mag­a­zin „The Lancet“ – eines der weltweit renom­miertesten Medi­z­in­jour­nale – eine Artikel-Serie. Titel: „Increas­ing val­ue, reduc­ing waste“, zu Deutsch: „Wert erhöhen, Müll ver­mei­den“. Mehr als zwei Drit­tel aller Stu­di­en im Bere­ich der bio­medi­zinis­chen Forschung, so das Faz­it, seien ein­fach Müll. Nicht repro­duzier­bar, nicht rel­e­vant.
2011 veröf­fentlicht­en Forsch­er von der Uni­ver­sität Penn­syl­va­nia einen Artikel zur „Falsch pos­i­tiv­en Psy­cholo­gie“. Darin zeigten sie, wie ein­fach es ist, mit ein paar Tricks und Knif­f­en ein sig­nifikant pos­i­tives – also nicht zufäl­liges – Ergeb­nis her­beizurech­nen. „Daten­mas­sage“ wird das selb­stiro­nisch genan­nt.

„Open Data“: offene Dat­en ermöglichen Nach­prü­fung von Ergeb­nis­sen
Felix Schön­brodt, Pro­fes­sor für Psy­cholo­gie an der Lud­wig-Max­i­m­il­ian-Uni­ver­sität München, hat mit Kol­le­gen ein „Com­mit­ment to research trans­paren­cy“ entwick­elt. Eine „Selb­stverpflich­tung zur Forschungstrans­parenz“. Dazu gehört auch das soge­nan­nte „Open Data“, bei allen veröf­fentlicht­en Forschung­spro­jek­ten wer­den die Roh­dat­en eben­falls zur Ver­fü­gung gestellt. Vor allem die jun­gen Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler machen Druck, beobachtet Schön­brodt – für mehr Trans­parenz und Qual­ität.
Anhand der offen­gelegten Dat­en lassen sich Unter­suchun­gen gle­ich nach Veröf­fentlichung über­prüfen. Die soge­nan­nte „Präreg­istrierung“ von Stu­di­en ist eine weit­ere Forderung, um die Stu­di­en­qual­ität zu verbessern. Dabei wird das method­is­che Vorge­hen inklu­sive Forschung­shy­pothese und ‑design sowie die Art der sta­tis­tis­chen Auswer­tung vor Stu­di­en­be­ginn fest­geschrieben. So lassen sich Unter­suchun­gen ein­fach­er wieder­holen und weit­er­en­twick­eln. Das war in der Ver­gan­gen­heit oft ein Prob­lem.

Preprints ermöglichen wis­senschaftlichen Aus­tausch schon vor der Peer Review
Auch die Dynamik der Coro­na-Pan­demie hat die Schwächen des tra­di­tionellen Pub­lika­tion­ssys­tems deut­lich gemacht. Vor allem durch den „Peer Review“, die vorherige wis­senschaftliche Beurteilung, dauert es zu lange, bis die Ergeb­nisse veröf­fentlicht wer­den. Deshalb bes­tim­men auch derzeit soge­nan­nte „Preprints“ die wis­senschaftliche Debat­te. Stu­di­en, die ohne eine vorherige Begutach­tung, online auf Wis­senschaft­splat­tfor­men veröf­fentlicht und von den Forsch­ern disku­tiert wer­den kön­nen.

Wer zahlt, wird veröf­fentlicht: Sys­tem ist anfäl­lig für Miss­brauch
Der Pub­lika­tions­druck treibt nicht nur viele Wis­senschaftler an. Auch zwielichtige Ver­lage ver­suchen, daraus Kap­i­tal zu schla­gen – mit pseudowis­senschaftlichen Ange­boten. Dabei sind Fake-Kon­feren­zen nur ein klein­er Teil des Geschäfts. „Preda­tor Jour­nals“ – Raub­jour­nale – wer­den die Fach­magazine genan­nt, die fast jede Arbeit veröf­fentlichen, solange der Autor oder die Autorin eine entsprechende Gebühr dafür über­weist. Wer zahlt, dessen Arbeit wird veröf­fentlicht – unab­hängig von der Qual­ität.

Fake-Autor wird häu­figer zitiert als Albert Ein­stein
Wie beliebig die Pub­lika­tion­sprax­is ist, demon­stri­erten Wis­senschaftler vom Mass­a­chu­setts Insti­tute of Tech­nol­o­gy (MIT). Sie entwick­el­ten ein Com­put­er-Pro­gramm, das nach Eingabe von eini­gen Fach­wörtern selb­ständig Wis­senschaft­sar­tikel zusam­men­fab­u­lierte und veröf­fentlichte. Dazu erfan­den sie einen Autor und eine Soft­ware, die den Autor immer wieder wech­sel­seit­ig zwis­chen den Artikeln zitiert. Der Fake-Autor stand am Ende des Exper­i­mentes auf der Zita­tion­sliste noch vor Albert Ein­stein.

Qual­ität­sof­fen­sive an Berlin­er Gesund­heits­forschung­sein­rich­tung
In Berlin arbeit­et Neu­rolo­gie-Pro­fes­sor Ulrich Dirnagl seit drei Jahren an ein­er Qual­ität­sof­fen­sive für die Biowis­senschaft. Er ist Grün­dungs­di­rek­tor des soge­nan­nten „QUEST-Cen­ters“. QUEST ste­ht für „Qual­i­ty, Ethics, Open Sci­ence, Trans­la­tion“. Das Zen­trum arbeit­et am Berlin Insti­tute of Health, ein­er Gesund­heits­forschung­sein­rich­tung der Char­ité und des Max-Del­brück-Cen­trums für Moleku­lare Medi­zin.

Begabte Wissenschaftler*innen vor Frust schützen und in der Forschung hal­ten
7.000 Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler arbeit­en an der Char­ité und dem Max-Del­brück-Cen­trum. Ihnen soll das QUEST-Cen­ter Anreize bieten, sich ver­stärkt um die Qual­ität ihrer Forschung zu küm­mern. Auch, um zu ver­hin­dern, dass frus­tri­erte Nach­wuch­swis­senschaftler aufgeben. Für Dirnagl sind sie das schwäch­ste Glied im Sys­tem, denn viele tolle junge Forscherin­nen und Forsch­er geben nach weni­gen Jahren das Veröf­fentlichen auf.
„QUEST“ ver­sucht, dem Frust über die derzeit­ige Wis­senschaft­skul­tur gegen­zus­teuern und lobt regelmäßig Preise zur Unter­stützung junger Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler aus. Für Veröf­fentlichun­gen, die im altherge­bracht­en Pub­lika­tion­ssys­tem durchs Raster fall­en. Rep­lika­tion­sstu­di­en etwa, mit denen Ergeb­nisse über­prüft wer­den. Oder Artikel über soge­nan­nte Neg­a­tiv-Resul­tate, die wis­senschaftlich wichtig sind, aber kaum pub­liziert wer­den.

Bonus für Daten­trans­parenz
Auch wer seine Unter­suchungs­dat­en kom­plett veröf­fentlicht, wird belohnt. Alle Autoren, die ihre Roh-Dat­en mit den Ergeb­nis­sen zur Ver­fü­gung stellen, bekom­men seit 2019 an der Char­ité automa­tisch einen Bonus für Daten­trans­parenz. Fort­bil­dun­gen, Preise, Boni für mehr Qual­ität in der Wis­senschaft – das ist ein Exper­i­ment für alle Beteiligten, sagt Dirnagl.“
(SWR, Anja Schrum & Ernst-Lud­wig von Aster)

Sie kön­nen die Sendung von 2021, die zulet­zt am 3.8.2022 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden. Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.