Permalink

0

Kennen Sie schon … das Digitalisierungsprojekt „Translatio“?

Das Dig­i­tal­isierung­spro­jekt „Trans­la­tio“ der Abteilung für Islamwis­senschaft und Nahost­sprachen am Insti­tut für Ori­ent- und Asien­wis­senschaften der Uni­ver­sität Bonn dig­i­tal­isiert und veröf­fentlicht ara­bis­che, per­sis­che sowie osman­isch-türkische Zeitschriften, die in der nahöstlichen und asi­atis­chen „Sat­telzeit“ zwis­chen 1860 und 1945 erschienen sind.

In einem ersten Schritt wer­den die über­aus zer­streuten Quel­lenbestände in deutschen Bib­lio­theken aus­find­ig gemacht und anschließend in Bonn dig­i­tal­isiert. Dabei ist die Voll­ständigkeit der Zeitschrif­ten­ti­tel von hoher Rel­e­vanz. Anschließend wer­den die einzel­nen Aus­gaben der Zeitschriften auf­bere­it­et, wobei die Struk­turierung und Zuord­nung der im Orig­i­nal genan­nten Datum­sangaben einen erhe­blichen Mehrw­ert für die Nutzer­fre­undlichkeit darstellt. Die Veröf­fentlichung der Peri­odi­ka find­et let­z­tendlich in den Dig­i­tal­en Samm­lun­gen der Uni­ver­sitäts- und Lan­des­bib­lio­thek Bonn statt, die die Dig­i­tal­isate – als JPEG und PDF-Dateien – zur freien Nutzung bere­it­stellt.

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen über die jew­eili­gen Zeitschriften, deren Inhalt und ihre Entste­hungs­geschichte wer­den Wikipedia-Artikel in englis­ch­er und deutsch­er Sprache erstellt. Darüber hin­aus bietet das Pro­jekt umfassende und laufend aktu­al­isierte Infor­ma­tio­nen zu nationalen und inter­na­tionalen Dig­i­tal­isierung­spro­jek­ten, die sowohl auf der Home­page als auch auf Face­book sowie Twit­ter zu find­en sind. Der Ver­net­zung des Pro­jek­ts durch soziale Medi­en wird ein hoher Stel­len­wert eingeräumt.

Derzeit beste­hen Koop­er­a­tio­nen mit fol­gen­den deutschen Bib­lio­theken: Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Bam­berg, Ori­en­tal­is­ches Sem­i­nar der Uni­ver­sität Freiburg, Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Mainz, Bay­erische Staats­bib­lio­thek München, Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Tübin­gen.

Permalink

0

The Myths and Legends Podcast › Norse Sagas: „Norse Code“

Logo The Myths and Legends Podcast (https://www.mythpodcast.com/)
„Hei­drek the wise…was not actu­al­ly all that wise. He took own­er­ship of a cursed sword for one. He also got in a rid­dle bat­tle with Odin, which is nev­er a good idea. In fact, if you want to be wise, it might be a good idea to just look at Heidrek’s life, and do the oppo­site.
The crea­ture is the Kaibaan, and he’s that guy hang­ing out with his gui­tar on the quad try­ing to meet girls. You can spot him because he’s the size of a human baby.“

Sie kön­nen die Sendung, die am 2.3.2022 veröf­fentlicht wurde, über die Seite der Pod­cas­trei­he nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Neu im Angebot: „Interactional Linguistics“

Wir haben die Zeitschrift „Inter­ac­tion­al Lin­guis­tics“ lizen­ziert:

In the past two decades, usage-based approach­es to lin­guis­tic inquiry have forged an empir­i­cal­ly ground­ed com­pre­hen­sion of lan­guage as local­ly con­tin­gent, tem­po­ral, and ever-adap­tive. Inter­ac­tion­al­ly-ori­ent­ed approach­es to the study of lan­guage have evi­denced both how lin­guis­tic struc­tures func­tion as resources for orga­niz­ing social inter­ac­tion, and, con­verse­ly, how social inter­ac­tion shapes lin­guis­tic struc­tures.
Inter­ac­tion­al Lin­guis­tics aims to advance our under­stand­ing of this sym­bi­ot­ic rela­tion­ship between lan­guage and social inter­ac­tion, con­tribut­ing to a more encom­pass­ing com­pre­hen­sion of what lan­guage is, in light of its use with­in the dynam­ics of social inter­ac­tion.
This ful­ly peer-reviewed jour­nal pub­lish­es orig­i­nal research that demon­strates how close scruti­ny of lin­guis­tic struc­tures as they occur in social inter­ac­tion can deep­en our appre­ci­a­tion of the func­tion­al and for­mal aspects of lan­guage, be it with­in a sin­gle lan­guage or cross-lin­guis­ti­cal­ly. The jour­nal pub­lish­es qual­i­ta­tive and quan­ti­ta­tive research and wel­comes empir­i­cal as well as the­o­ret­i­cal argu­ments.

Mit­tler­weile sind die ersten bei­den Hefte für das Jahr 2021 erschienen.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den digitalen Grillparzer-Nachlass?

Porträtlithographie Franz Grillparzer (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grillparzer.jpg)

Der Nach­lass von Franz Grill­parz­er wird von der Wien­bib­lio­thek betreut:

Anlässlich des 150. Todestages Franz Grill­parz­ers wurde sein gesamter Nach­lass dig­i­tal­isiert. Die Schenkung des Nach­lass­es im Jahr 1878 begrün­dete auch den Beginn des Sam­melns von Nach­lässen und Hand­schriften in der Wien­bib­lio­thek im Rathaus. Für die Dig­i­tal­isierung wurde der ursprüngliche Nach­lass um später erwor­bene Doku­mente und Manuskripte Franz Grill­parz­ers ergänzt. Für eine bessere Durch­such­barkeit wurde eine Tex­terken­nung durchge­führt. Über die Detail­suche kön­nen Sie nicht nur die Meta­dat­en son­dern auch gezielt die Inhalte des Bestandes durch­suchen.

» Mel­dung der Wien­bib­lio­thek zur Dig­i­tal­isierung des Nach­lass­es
» Artikel in der „Wiener Zeitung“

Permalink

0

Bayern2 radioWissen: „Die Kulturrevolution in China – Mehr als ein Kampf um die Macht“

Logo Bayern2 bei Wikimedia Commons
„Sie soll­ten gegen bour­geoise Ideen kämpfen und gegen alles Altherge­brachte: die Roten Gar­den. Mil­lio­nen Ober­schüler und Studierende bei­der­lei Geschlechts zogen im ersten Jahr der Kul­tur­rev­o­lu­tion plün­dernd durch Chi­nas großen Städte. Zuerst traf es Lehrer und Pro­fes­soren, dann unter der Parole – „Bom­bardiert das Haup­tquarti­er!“ – Funk­tionäre der Kom­mu­nis­tis­chen Partei Chi­nas. Gle­ichzeit­ig genossen die Jugendlichen ein nie da gewe­senes Maß an Frei­heit in den 10 Jahren der Kul­tur­rev­o­lu­tion von 1966–1976. Sie war Maos let­zter Ver­such, sein ide­ol­o­gis­ches Erbe zu ret­ten: seinen Traum von der egal­itären Gesellschaft.“ (Bay­ern 2, Hen­ri­ette Wrege)

Sie kön­nen die Sendung aus dem Jahr 2013, die zulet­zt am 21.3.2022 auf Bay­ern 2 lief, über die Seite des BR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … das Svenskt Rockarkiv?

Logo des Svenskt Rockarkiv (http://www.svensktrockarkiv.se/sv/)

Sven­skt Rockarkiv är ett för­bund och musikarkiv som har som mål att sam­la den sven­s­ka pop­ulär­musikhis­to­rien. Vi är en forskar­bas där alla med intresse för pop­ulär­musik kan hit­ta infor­ma­tion. I arkivet kan man hit­ta inspel­ningar, bilder, aff­is­ch­er, videoup­p­tagningar, böck­er och kuriosa kring den sven­s­ka pop­ulär­musikhis­to­rien.

Das Archiv wurde 1993 gegrün­det:

Sven­skt Rockarkiv bil­dades som­maren 1993 då fyra statli­ga insti­tu­tion­er inom musikom­rådet under­teck­nade uppropet „Dags att räd­da rock­en!“. Anled­nin­gen var att myck­et av det mate­r­i­al som skil­drar den sven­s­ka rock­ens pio­njär­tid under 50- och 60-talet risker­ar att försvin­na. Mån­ga skivbo­lagsarkiv gall­ras ut i och med övergån­gen till CD. Flera skivbo­lag har upphört med sin verk­samhet eller övergått i utländ­sk ägo. Det blir hela tiden allt svårare att lokalis­era sådant som kan vara intres­sant för såväl forskare som en musik­in­tresser­ad allmän­het. Sven­skt Rockarkiv har där­för som främ­s­ta syfte att sam­la in inspel­ningar och doku­men­ta­tion som speglar sven­sk rock­musik ur oli­ka aspek­ter, t.ex. gram­mo­fon­skivor, ljud­band, filmer, videoup­p­tagningar, foton, aff­is­ch­er, böck­er och andra tryck­sak­er.

Sven­skt Rockarkiv är sedan 2003 beläget i Hults­fred.

Sven­skt Rockarkiv verkade de förs­ta åren genom en informell arbets­grupp med företrä­dare för bl.a. de insti­tu­tion­er som tog ini­tia­tivet till bil­dan­det: Statens kul­tur­råd, Musik­museet, Arkivet för ljud och bild (Statens ljud- och bil­dark­iv sedan 2001-01-01) och Sven­skt vis­arkivs jaz­za­vdel­ning. I juni 1994 under­teck­nades ett avtal där dessa insti­tu­tion­er till­sam­mans med SKAP förbinder sig att bl.a.
- sam­la och doku­mentera vit­tnes­börd om rock­musiken i Sverige
- förteck­na, vår­da och veten­skapligt bear­be­ta sam­lin­gar­na
- hål­la sam­lin­gar och doku­men­ta­tion till­gäng­li­ga för forskare och andra intresser­ade
- levan­degöra sam­lin­gar och doku­men­ta­tion genom utställ­ningar, pro­gram och pub­lika­tion­er.

Den 5 mars 1996 kon­stituer­ades För­bun­det Sven­skt Rockarkiv.

Sedan fly­t­ten från Stock­holm till Hults­fred har arkivet utveck­lats i snabb takt. Under dessa år har sam­lin­gar­na växt från några tusen objekt till cir­ka 500 000 objekt. Våra fono­gram har fått en egen data­bas som är den dju­paste käl­lan för pop­ulär­musikin­spel­ningar i Sverige.Databasen är sök­bar via hem­si­dan www.popfakta.se. Fono­gra­men har även dig­i­talis­er­ats. Reg­istrering av aff­is­ch­er, bilder, tid­skrifter, böck­er samt rörlig bild genom­förs kon­tin­uerligt.

http://www.svensktrockarkiv.se/sv/om-sra/historik/

Das Archiv ist auch auf Face­book vertreten.

ent­deckt im Nordeu­ropa-Blog

Permalink

0

Kennen Sie schon … „Seeing Speech“?

See­ing Speech“ ist ein Gemein­schaft­spro­jekt von sechs schot­tis­chen Uni­ver­sitäten:

Wel­come to our inter­ac­tive Inter­na­tion­al Pho­net­ic Asso­ci­a­tion (IPA) chart web­site!
Click­ing on the IPA sym­bols on our charts will allow you to lis­ten to their sounds and see vocal-organ move­ments imaged with ultra­soundMRI, or in ani­mat­ed form.

The web­site con­tains two main resources:
- An intro­duc­tion to UTI, MRI vocal tract imag­ing tech­niques and infor­ma­tion about the pro­duc­tion of the artic­u­la­to­ry ani­ma­tions.
- Click­able Inter­na­tion­al Pho­net­ic Asso­ci­a­tion charts links to UTI, MRI and ani­mat­ed speech artic­u­la­tor video.

Permalink

1

WDR ZeitZeichen zu Josefa Berens-Totenohl

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Ihr Ein­flüster­er war der Nation­al­sozial­ist Richard Euringer. Der spätere Reich­skul­turse­n­a­tor ermutigte Jose­fa Berens-Totenohl zu ihrem ersten Roman „Der Femhof“, der ein Best­seller wurde. Mit ihm stieg sie in die NS-Pro­pa­gan­dam­aschiner­ie auf.
Jose­fa Berens-Totenohl, geboren im sauer­ländis­chen Greven­stein und Tochter eines Schmieds, hat­te unbändi­gen Ehrgeiz, aber auch den Willen zur Unab­hängigkeit. Nach zehn Jahren als Lehrerin wagte sie als Malerin den Sprung in die Selb­ständigkeit. Hier zeigte sich bere­its ihre Nähe zur ger­man­is­chen Mytholo­gie. Sie heiratete nie.
Mit ihrem Ein­tritt in die NSDAP 1931 und den ersten, im Mit­te­lal­ter spie­len­den Erfol­gsro­ma­nen begann Jose­fa Berens-Totenohls Auf­stieg zur deutschen Blut-und-Boden-Dich­terin. Ihre Texte strotzten vor frem­den­feindlichen, anti­semi­tis­chen Botschaften. Die „Guten“ waren immer die Ari­er.
Auch nach Kriegsende schrieb sie weit­er, zulet­zt ihre Auto­bi­ogra­phie. Blieb Jose­fa Berens-Totenohl bei ihren ras­sis­tis­chen Visio­nen?“
(WDR, Christoph Vormweg, Hilde­gard Schulte)

Sie kön­nen die Sendung, die 2910 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

Kennen Sie schon … den Podcast „Bunny Trails“?

Logo des Podcasts "Bunny Trails" (https://www.bunnytrailspod.com/)

Seit 2018 gibt es bei „Bun­ny Trails: A Word His­to­ry Pod­cast“ wöchentliche Fol­gen:

Wel­come to our whim­si­cal adven­ture of idioms and oth­er turns of phrase. Each week, we delve into the ori­gins of phras­es to find out how they came into the Eng­lish lan­guage. We tell the sto­ry of the phrase from its begin­nings to where it is today. Shau­na and Dan are two big nerds, so expect some geek cul­ture ref­er­ences, ran­dom triv­ia facts, and loads of laughs. DFTBA!

Die Autor:innen hin­ter dem Pod­cast sind zwar keine Sprachwissenschaftler:innen, aber sprach­begeis­tert:

Shau­na Har­ri­son and Dan Pugh are both writ­ers with var­ied back­grounds. Shau­na guest-host­ed on one of Dan’s pod­cast and had so much fun she want­ed to start her own pod­cast. She asked Dan to join her because they both have a love of words and where those words come from. Shau­na and Dan have known each oth­er since they were kids and have a long his­to­ry which helps the ban­ter and con­ver­sa­tion­al tone of the show.

Und woher kommt der Name?

The name „Bun­ny Trails“ comes from the idiom ‚down the rab­bit trail‘ mean­ing to get stray from the point of the sto­ry. Shau­na felt this was a clever name, since it’s a show about idioms. Both her and Dan have a ten­den­cy to get lost down bun­ny trails dur­ing con­ver­sa­tions.

Es gibt auch einen Twit­ter-Account zum Pod­cast.

Permalink

0

Buntes aus Westfalen – „Othmar, der Köhlerjunge“

In der Kat­e­gorie „Buntes aus West­falen“ bericht­en wir über (teils kuriose) Neuer­schei­n­un­gen, die wir als Lan­des­bib­lio­thek im Rah­men des Pflich­tex­em­plar­recht­es (das gibt es schon seit 1824!) als kosten­lose Belegex­em­plare aus west­fälis­chen Ver­la­gen und/oder Selb­stver­legern erhal­ten.

Aus dem Klap­pen­text:

Oth­mar, der Köh­ler­junge ist ein regionales Märchen aus dem Sauer­land. Der Hauptheld – Oth­mar lebt und arbeit­et im Arns­berg­er Wald. Er achtet die Natur und hil­ft den Waldtieren, wo er nur kann. Als Beloh­nung für diese Hal­tung bekommt er von ein­er Nacht­fee die Gabe, mit den Tieren zu sprechen. Diese Fähigkeit wird sich bald als sehr nüt­zlich erweisen, denn in Oth­mars Wald geschehen drama­tis­che Ereignisse…

Beson­ders emp­fohlen wird hier eine gemein­same Lek­türe zusam­men mit Erwach­se­nen, damit die jun­gen Leser die beschriebene Region und ihre Geschichte bess­er ken­nen­ler­nen und die Sprache gut nachvol­lziehen kön­nen.

Zum Buch im ULB-Kat­a­log
Zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für West­falen ent­deck­en!

Permalink

0

WDR ZeitZeichen zur Pariser Kommune

Logo WDR bei Wikimedia Commons„Die Revolte der Paris­er Kom­mune wird von franzö­sis­chen Trup­pen zer­schla­gen. Trotz­dem gilt der Auf­s­tand als Vor­bild für die sozial­is­tis­chen Rev­o­lu­tio­nen des 20. Jahrhun­derts.
„Das Knallen der Maschi­nen­waf­fen und der Hin­rich­tun­gen hallte noch in den anliegen­den Straßen wider“, notiert die Schrift­stel­lerin Louise Colet. „Viele Frauen, so unschuldig wie ich, wur­den an diesem Tag willkür­lich erschossen, nur weil sie verdächtig aus­sa­hen.“
Louise Colet ist Augen­zeu­g­in, wie am 28. Mai 1871 die Rebel­lion der soge­nan­nten Paris­er Kom­mune von Regierungstrup­pen niedergeschla­gen wird.

Kon­ser­v­a­tive Zen­tral­regierung herrscht
Die Vorgeschichte: Immer wieder ver­suchen Fran­zosen seit der Rev­o­lu­tion von 1789, deren soziale und poli­tis­che Ziele zu ver­wirk­lichen – auch 1830 und 1848 mit weit­eren Rev­o­lu­tio­nen. 1871 gibt es zwar nach drei Köni­gen und zwei Kaisern erneut eine Repub­lik, aber sie wird von Roy­al­is­ten beherrscht, die vom königlichen Ver­sailles aus regieren.
Nach dem Deutsch-Franzö­sis­chen Krieg wollen kon­ser­v­a­tive Poli­tik­er einen Waf­fen­still­stand. Paris ist dage­gen. Die Stadt ist monate­lang belagert wor­den und hat gehungert.

Mehrheit für Kom­mune
Als die Regierungstrup­pen am 18. März den Paris­ern ihre selb­st finanzierten Kanonen abnehmen wollen, kommt es zum Auf­s­tand. Die Bürg­er­wehr, die soge­nan­nte Nation­al­gar­de, erschießt zwei Gen­eräle.
Das Zen­tralkomi­tee der Garde set­zt Stad­tratswahlen an. Das Ergeb­nis: Es gibt etwa 190.000 Anhänger der Kom­mune und rund 40.000 Geg­n­er. Die Unter­stützung kommt aus den Arbeit­er­vierteln.

Regierung greift an
Die Kom­mune zahlt den Gardis­ten den Sold, den die Regierung gestrichen hat. Mieten und Schuldzin­sen wer­den storniert. Die Lei­hanstalt gibt Objek­te zurück — oft Klei­dungsstücke und Haus­rat.
Die Tren­nung von Kirche und Staat, kosten­los­er Unter­richt und die Anerken­nung der freien Ehe wer­den ange­ord­net. Doch schon am 2. April, eine Woche nach der Wahl, greift die Regierung an. Sie will keine Demokratie im Stad­trat.

Die „Ver­sail­lais“ machen keine Gefan­genen
Die 900 Bar­rikaden der Gardis­ten wer­den gestürmt. Die „Ver­sail­lais“ machen keine Gefan­genen, darum richtet die Kom­mune Geiseln hin. Etwa 70 Polizis­ten und Geistliche wer­den erschossen, darunter der Paris­er Erzbischof.
Doch die Geg­n­er der Kom­mune lassen sich nicht stop­pen. Die Opfer der Mas­sak­er wer­den auf 15.000 bis 20.000 geschätzt. Nach 72 Tagen wer­den 40.000 Men­schen inhaftiert, darunter mehr als 1.000 Frauen und 600 Kinder unter 16 Jahren.
Kurz darauf veröf­fentlicht Karl Marx seine Ein­schätzung: „Sie war nicht eine Rev­o­lu­tion, um die Staats­macht von ein­er Frak­tion der herrschen­den Klassen an die andere zu über­tra­gen, son­dern eine Rev­o­lu­tion, um diese abscheuliche Mas­chine der Klassen­herrschaft selb­st zu zer­brechen.““
(WDR, Sabine Mann, Gesa Rünker)

Sie kön­nen die Sendung, die am 28.5.2021 in der Rei­he „ZeitZe­ichen“ lief, über die Seite des WDR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.

Permalink

0

SWR2 Wissen: „Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges“

Logo SWR2 bei Wikimedia Commons„Für Putin ist die Ukraine ein sow­jetis­ches Kon­strukt, den Ein­marsch begrün­det er his­torisch. Der Kon­flikt um die ukrainis­che Unab­hängigkeit reicht bis ins Mit­te­lal­ter zurück. Für Wladimir Putin gehört die Ukraine zu Rus­s­land.
(SWR, David Beck & Pas­cal Siggelkow)

Sie kön­nen die Sendung, die am 28.2.2022 in der Rei­he „SWR2 Wis­sen“ lief, über die Seite des SWR nach­hören oder als Audio­datei herun­ter­laden.
Es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Sprachen und Kulturen Asiens, Afrikas und Ozeaniens 2022.4

The Rout­ledge Hand­book of Ara­bic and Iden­ti­ty
BuchcoverThe Rout­ledge Hand­book of Ara­bic and Iden­ti­ty offers a com­pre­hen­sive and up-to-date account of stud­ies that relate the Ara­bic lan­guage in its entire­ty to iden­ti­ty. This hand­book offers new tra­jec­to­ries in under­stand­ing lan­guage and iden­ti­ty more gen­er­al­ly and Ara­bic and iden­ti­ty in par­tic­u­lar.
Split into three parts, cov­er­ing ‘Iden­ti­ty and Vari­a­tion’, ‘Iden­ti­ty and Pol­i­tics’ and ‘Iden­ti­ty Glob­al­i­sa­tion and Diver­si­ty’, it is the first of its kind to offer such a per­spec­tive on iden­ti­ty, link­ing the social world to iden­ti­ty con­struc­tion and includ­ing issues per­tain­ing to our cur­rent polit­i­cal and social con­text, includ­ing Ara­bic in the dias­po­ra, Ara­bic as a minor­i­ty lan­guage, pid­gin and cre­oles, Ara­bic in the glob­al age, Ara­bic and new media, Ara­bic and polit­i­cal dis­course.
Schol­ars and stu­dents will find essen­tial the­o­ries and meth­ods that relate lan­guage to iden­ti­ty in this hand­book. It is par­tic­u­lar­ly of inter­est to schol­ars and stu­dents whose work is relat­ed to the Arab world, polit­i­cal sci­ence, mod­ern polit­i­cal thought, Islam and social sci­ences includ­ing: gen­er­al lin­guis­tics, soci­olin­guis­tics, dis­course analy­sis, anthro­po­log­i­cal lin­guis­tics, anthro­pol­o­gy, polit­i­cal sci­ence, soci­ol­o­gy, psy­chol­o­gy, lit­er­a­ture media stud­ies and Islam­ic stud­ies.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

The Lex­i­cal Field of the Sub­stan­tives of „Word“ in Ancient Hebrew: From the Bible to the Mish­nah
BuchcoverJew­ish Monothe­ism is built on a fun­da­men­tal assump­tion: God has spo­ken to the Jews and com­mand­ed them to fol­low His law. But what exact­ly are – “God’s words”?
This mono­graph exam­ines the notion of “word” in Ancient Judaism from the Bible to the Mish­nah – from Scrip­ture to this promi­nent Hebrew law hand­book redact­ed at the begin­ning of 3rd cen­tu­ry c.e. It explores the notion of human and divine “word” and its trans­for­ma­tion in the nar­ra­tive, legal, poet­i­cal, and the­o­log­i­cal pieces of Jew­ish lit­er­a­ture. It pays par­tic­u­lar atten­tion to the seman­tic evo­lu­tions of all those sub­stan­tives that des­ig­nate a “word” or any oth­er rel­e­vant ele­ment of speech that both humans and God use to com­mu­ni­cate with each oth­er.
The mono­graph offers an analy­sis of the word field of the sub­stan­tives of “word” from a dou­ble per­spec­tive – a lin­guis­tic and a cul­tur­al one. On the one hand it relies on Euge­nio Coseriu’s seman­tics and on the dis­sem­i­nat­ed notion of “Hebrew func­tion­al lan­guages.” It starts from the pre­sup­po­si­tion that every term has its own mean­ing only due to its con­nec­tion with oth­er terms – called “lex­i­cal field.” It also argues that Hebrew can be divid­ed into sev­er­al “func­tion­al lan­guages” that have dif­fer­ent social and com­mu­nica­tive func­tions: a nar­ra­tive, legal, poet­i­cal, and per­for­ma­tive one.
On the oth­er hand, the mono­graph also takes into account the recep­tion his­to­ry of Scrip­ture through its main ancient trans­la­tions into Greek, Ara­ma­ic, and Syr­i­ac. In doing so, the mono­graph exam­ines the word field of the sub­stan­tives of “word” also from a cul­tur­al per­spec­tive and shows the evo­lu­tion of this fun­da­men­tal por­tion of Jew­ish lit­er­a­ture.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Sprachen und Kul­turen Asiens, Afrikas und Ozeaniens ent­deck­en!

Permalink

0

Aus unseren Neuerwerbungen – Nordische Philologie 2022.4

Die Welt des Nor­dens: Zwis­chen Rag­narök und Wohlfahrt­su­topie: Eine kul­turhis­torische Dekon­struk­tion
BuchcoverUnser Bild vom Nor­den Europas ist in der lan­gen Begeg­nungs­geschichte von Pro­jek­tio­nen und Sehn­sücht­en geprägt: Von Berserk­ern und Kriegs­gräueln, vom schlecht­en Wet­ter, ein­er grandiosen Natur, sta­bilen Insti­tu­tio­nen, von sozialer Vor­sorge, Gle­ich­heit und Wohl­stand, von Fried­fer­tigkeit, geringer Kor­rup­tion, von Hygge und Buller­bü – all dies gehört zum Nor­den-Nar­ra­tiv.
Aber: Wie ste­ht es tat­säch­lich um die religiöse, sprach­liche und eth­nis­che Homogen­ität, um die viel gerühmte nordis­che Zusam­me­nar­beit? Wie „funk­tion­iert“ Poli­tik? Was steckt hin­ter der Idee vom „nordis­chen Ton“ in der Musik, vom „nordis­chen Licht“ in der Malerei? Wie glück­lich lebt man im Nor­den? Was meint der „banale Nation­al­is­mus“, wo ist die skan­di­navis­che Spaßkul­tur einzuord­nen? Welche Riten bes­tim­men den All­t­ag?
Die nordis­che Exzep­tion­al­ität ist eine wohlfeile Kon­struk­tion. Ein exk­lu­sives „nordis­ches“ Mod­ell hat es nie gegeben: Der Nor­den war und ist inte­graler Bestandteil der europäis­chen Zivil­i­sa­tion.
Was wis­sen wir im Süden vom Nor­den?
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Hrafnkel or the Ambi­gu­i­ties: Hard Cas­es, Hard Choic­es
BuchcoverA close read­ing of one of the best known of the Ice­landic sagas, show­ing its moral, polit­i­cal, and psy­cho­log­i­cal sophis­ti­ca­tion. The saga tells of a fair­ly sim­ple feud in which a man ris­es, falls, and ris­es again with a vengeance, so to speak. The saga deals with com­plex issues with fine­ly lay­ered irony: who can one jus­ti­fi­ably hit, when, and by what means? It does this with cool nuance, also tak­ing on mat­ters of tor­ture and pain-inflic­tion as a means of gen­er­at­ing fel­low-feel­ing. How does one mea­sure pain and humil­i­a­tion so as to get even, to get back to equal? Peo­ple are forced to set prices on things we tell our­selves soporif­i­cal­ly are price­less, such as esteem, dig­ni­ty, and life itself. Moral­i­ty no less than legal rem­e­dy involves price-set­ting. This book flies in the face of all the pre­vi­ous crit­i­cal lit­er­a­ture which, with maybe one or two excep­tions, impos­es sim­plis­tic or just plain inad­e­quate read­ings on the saga, tor­tur­ing it. I am hop­ing to let the saga have its revenge against a crit­i­cal indus­try that has done it wrong. A trans­la­tion of the saga is pro­vid­ed as an appen­dix.
zum Buch im ULB-Kat­a­log
zum Buch auf der Ver­lags-Web­site

Weit­ere Titel kön­nen Sie in unseren Neuer­wer­bungslis­ten für die Nordis­che Philolo­gie ent­deck­en!

Permalink

2

Kennen Sie schon … die Datenbank „Artists of the World“?

Für diejeni­gen, die das All­ge­meine Kün­stler­lexikon (AKL) ken­nen, ist es bis zu Artists of the World (AOW) nur ein klein­er Schritt. Denn per­spek­tivisch wird AOW das AKL als neue Ober­fläche der Daten­bank erset­zen und um neue Funk­tion­al­itäten erweit­ern. Online und mit den voll­ständi­gen Inhal­ten des AKL verse­hen ist AOW bere­its jet­zt.

Damit ist Artists of the World laut Ver­lag die größte Daten­bank bilden­der Kün­st­lerin­nen und Kün­stler aus aller Welt und allen Epochen mit deut­lich über 1,2 Mil­lio­nen Ein­trä­gen (Stand 4/2022).

Der neue Ober­fläche ist noch nicht ganz fer­tig gestellt. Aktuell ste­hen angekündigte Funk­tion­al­itäten (wie z.B. The­ma­tis­che Samm­lun­gen oder Karten­ma­te­r­i­al zu den Ausstel­lungsver­läufen der Künstler*innen) noch nicht zur Ver­fü­gung, die Such­möglichkeit­en scheinen aber bere­its heute fein­er zu sein.

Screenshot: Die letzten Updates, insbesondere auch in Hinblick auf die Funktionalitäten, werden auf einer eigenen Info-Seite https://aow.degruyter.com/about angezeigt.
Screen­shot: Die let­zten Updates, ins­beson­dere auch in Hin­blick auf die Funk­tion­al­itäten, wer­den auf ein­er eige­nen Info-Seite und dort in dem Reit­er „News“ angezeigt.

Im Jahr 2022 wird auch das AKL noch Aktu­al­isierun­gen erhal­ten, danach aber auf dem dann aktuellen Stand einge­froren wer­den.

DBIS-Ein­trag für Artists of the World: Link.
Direk­tlink zur Daten­bank: Link.